Unterbodenschutz Empfehlung

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Hallo,

Ich besitze neuerdings ein B6 Cabrio BJ: 2005 das ich auch im Winter fahren möchte. Bei diesem liegt der Unterboden jedoch frei sprich hat kaum Kunststoffabdeckungen.
Nun die Frage, kann jemand einen unterbodenschutz empfehlen der dafür sorgt dass mir mit der Zeit nix wegrostet da man unten zum Waschen auch nicht sonderlich gut hinkommt (nur Handwäsche).

Danke schon mal,
Gruß
Miche

30 Antworten

Bitumen nimmt man schon viele Jahre nicht mehr, weil es Wasser anzieht.
Für den UB kann man Permafilm nehmen, das ist auch so eine Art Wachs, aber es gibt noch viele weitere Möglichkeiten.

Ich würde das nehmen TimeMAX Body Steinschlagschutz

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 3. November 2017 um 22:37:31 Uhr:


Bitumen nimmt man schon viele Jahre nicht mehr, weil es Wasser anzieht.

Das glaube ich einfach mal nicht. Hätte da gerne mal einen Nachweis für weil diese Aussage so ziemlich allem widerspricht was ich zu Bitumen weiß.

Alles abbauen und pulverbeschichten.

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 3. November 2017 um 22:16:07 Uhr:


Wachs hält doch aber nicht, das ist wenn man ein Auto eine Weile wegstellen will. Jeder Neuwagen kommt mit einer schönen Wachsversieglung am Unterboden, bei der ersten Durchsicht ist davon schon nichts mehr zu sehen. Je nach Nutzung ist das in aller kürzester Zeig weg. Wenn nicht Bitumen dann einen Kunststoff.
Ausserdem geht es in dem Test um Hohlraumversieglung... Er will es aber am Unterboden haben.

Hast du dir schonmal angeschaut, wie viel Wachs von Werk an da am Unterboden drauf is?
Die Menge ist lachhaft, und auch nur an einigen wenigen Stellen. Ich spritze oft genug den Unterboden von so Kisten.

Natürlich verlebt sich die Unterbodenversiegelung, jedoch nur an den Stellen, an denen Salz und dergleichen rankommen. Aus dem Grund sollte man den auch jedes Jahr im Spätsommer ausbessern.
Wenn das gemacht wird, rostet selbst der Achsträger beim Fiat nicht.

Was ich zu Bitumen sagen kann:
Sieht 10 Jahre toll aus, während darunter das ganze Auto weggammelt
Wie gesagt, ich kann die Unterbodenversiegelung von Innotec nur empfehlen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 3. November 2017 um 22:46:02 Uhr:



Das glaube ich einfach mal nicht. Hätte da gerne mal einen Nachweis für weil diese Aussage so ziemlich allem widerspricht was ich zu Bitumen weiß.

Viel zu tun hast du wohl nicht mit dem Thema, denn das pfeifen die Spatzen seit jahren von den Dächern!

"Moderner Rostschutz ist mehr als Altöl in der Tür oder Bitumen an der Karosserie."

"Unterbodenschutz hat eine lange Tradition: Das früher auf Bitumen basierende Material wurde in seinen Anfängen mit dem Pinsel, später dann schon mit der Sprühpistole aufgetragen. Während sich an der Aufbringung nichts änderte, erlebte das Material eine grundlegende Wandlung: Aufgrund hoher Entzündbarkeit kommen heute wachsbasierende Schutzmittel zum Einsatz. Allenfalls im Privat- und Restaurierungsbereich gelangen Bitumenmittel noch zur Anwendung."

Quelle

Zitat:

@joshy198 schrieb am 3. November 2017 um 23:41:00 Uhr:


Aus dem Grund sollte man den auch jedes Jahr im Spätsommer ausbessern.

Wer will denn bitte jedes Jahr den Unterboden nachbessern? Darum benutzt man keinen Wachs, der hält einfach nicht.

@FL.MAVERIK schrieb am 4. November 2017 um 07:01:58 Uhr:

Zitat:

Quelle

Solltest mal lesen was du verlinkst... da steht das Wasser eindringt wenn das Material Risse bekommen hat. Nicht das es Wasser zieht, was es nämlich nicht macht.

Wie schon mehrfach geschrieben, es gibt auch andere Sachen die Überlackierbar sind. Die kann man auch nutzen, sind ab Werk ja auch überall drauf. Aber kein Wachs, das kommt in Hohlräume.

Wenn Bitumen Wasser ziehen würde, wären ca. 80 Prozent der deutschen Flachdächer ein Schwimmbad. Aber genau ist das Problem: Wenn irgendwo eine klitzekleine undichte Stelle ist, dringt dort Wasser ein und verteilt sich mit der Zeit durch die Kapillarkraft zuverlässig relativ gleichmäßig am kompletten Unterboden.

Darum ist es auch nicht verkehrt, ab und zu den Unterboden mit Wachs einzusprühen. Ich mache es zwar nicht jedes Jahr, aber so alle 2-3 Jahre, insbesondere - wie schon oben empfohlen - die beanspruchten Stellen.

@-[BF]- Wenn man's ordentlich macht, macht man's jedes Jahr.
I.d.R. aber wie auch kat2 schreibt, alle 2-3 Jahre.
Das Zeug sprüht man ja nicht nur am Unterboden sondern auch auf die ganzen Fahrwerksteile wie Federn und Dämpfer.
Ich hab' ja nicht um sonst von UNTERBODENwachs gesprochen, und nicht von Hohlraumschutz 😉
Alternativ funktioniert auch Seilfett sehr gut
Nachteil an dem ganzen Unterbodenspaß:
Das Zeug ist (und bleibt) klebrig, was bei Arbeiten u.A. oft unangenehm ist 😉

Zitat:

-[BF]- schrieb am 4. November 2017 um 15:24:18 Uhr:


Solltest mal lesen was du verlinkst... da steht das Wasser eindringt wenn das Material Risse bekommen hat. Nicht das es Wasser zieht, was es nämlich nicht macht.

Wie schon mehrfach geschrieben, es gibt auch andere Sachen die Überlackierbar sind. Die kann man auch nutzen, sind ab Werk ja auch überall drauf. Aber kein Wachs, das kommt in Hohlräume.

Google doch mal das Wort Kapillarwirkung und setze es in Beziehung mit gealterten (rissigen, bzw. spröden) Bitumen Unterbodenschutz. Wenn man das Ganze noch mit streusalzhaltigen Straßen und Wasser in Verbindung bringt, dann wird erst recht ein Schuh draus.

Interessant finde ich auch, dass du die Punkte aus meinem Link, die deine Haltung widerlegen mal eben en passant negiert hast oder hast du sie nur zufällig überlesen...

Zu wachsartigen Unterbodenbeschichtungen, die auch haltbar sind; so wie zu einem brauchbaren Steinschlagschutz habe ich schon Fakten aufgezeigt. Bitte erst informieren bzw. zur Kenntnis nehmen und dann posten.

PS: Ich merke schon, hier sind Manche, die in Sachen UB-Schutz noch auf dem Stand von vor 20 Jahren sind. Hier empfehle ich das Karosserie und Lack Forum von MT, da wird man mit der Bitumen- Schnapsidee gleich gesteinigt.😁

Auch nicht-Bitumen-UBS kann im Laufe der Zeit beschädigt werden und dann unterrosten. Wenn man ihn nicht akribisch (Millimeter für Millimeter) auf Schadstellen überprüfen will, sprüht man halt alles ab und zu mit Wachs ein. Ebenso schützt das - wie von -[BF]- erwähnt - die sonst nicht konservierten Fahrwerksteile, Bremsschläuche etc.
Ist halt die Variante für Faule 😉

Bitumen UB Schutz wird aber alleine schon durch das altern rissig und spröde. Man kann sich das wie ein ausgetrocknetes Flussbett vorstellen. Und das passiert z.B. nicht bei PVC UB Schutz.
Das ist auch ein Grund warum Bitumen im Fahrzeugbau heute nicht mehr verwendet wird.

Wie lange willst du dich eigentlich noch am Bitumen reiben? Von Anfang an wurde immer wieder erwähnt das es auch anders Zeug gibt als Bitumen. Das scheinst du aber stur zu überlesen.

Ich gehe nur auf Argumente ein, die hier genannt werden. Und du hast an dieser Thematik einen nicht unerheblichen Anteil... also warum stört es dich?

Ok wenn es dir Spaß macht... Bitumen ist total toll, das schmiere ich mir morgens aufs Brot.

Deine Antwort
Ähnliche Themen