Unterboden
Hi,
mal wieder ein Unterbodenthread aber mir läßt dieser keine Ruhe.
Würdet Ihr den Unterboden selber abkratzen und dann weiter behandeln oder per Trockeneis entfernen lassen?
Die Trockeneisbehandlung kostet immerhin 1000€!!!
Mein 85er Mex sieht zwar gut aus von unten jedoch habe ich an den Schwellern und weiteren Bereichen leichte Unterrostungen gefunden. (Bitumensch...).
Das Originalzeugs aus Mexico klebt wie Harry und ist steinhart.
24 Antworten
Hallo,ichhabe gute Erfahrungen mit dem Bosch Elektroschaber ,PSE 180E,gemacht zum entfernen von Unterbodenschutz,da gibt es verschiedene Schaberbreiten dazu,lassen sich gut nachschleifen .
Arno
Wenn man mit Trockeneis strahlt, ist das Risiko gering, Dreck in Dichtungsbereiche oder Lager zu drücken. Wenn überhaupt, wäre es einfach nur Dreck. Ich hätte keine Bedenken, ein Auto mit Trockeneis gründlich zu reinigen, das wäre in Vorbereitung einer Resto eine sehr gute Methode, alle Schäden sichtbar zu machen.
Beim Sandstrahlen aber ist es Strahlgut, extrem abrassives Material. Wenn das eintritt, gibt es Schäden.
Beim Käfer gibt es an der Vorderachse an den Dichtringen ein Problem. Die Ringe sind nicht dicht, dort ist nur eine Lippe mit etwas ausgetretenem Fett als Dichtung. Das kann man kinderleicht durchblasen, dann ist Strahlgut in den Nadellagern. Klasse natürlich...
An der Hinterachse gibt es das Achsrohr, das sammelt auch den Sand auf. Klasse, wenn Gummilager dann im Sand laufen... dann rosten dort die Schwerter durch, alles schon dagewesen.
Bremsen sowieso... nicht dicht.
Und die Dichtringe am Getriebe und Schräglenker sind nur staubdicht, aber nicht druckdicht. Die Manschette am Pendelachsgetriebe ist auch nur mäßig dicht, sieht man ja am Ölmief. Der Klassiker ist die die Entlüftung vom Getriebe, ein offenes Loch am Hals. Kann man perfekt das Zeug direkt reinpfeiffen. Paradontose vorprogrammiert.
Wenn man strahlt, dann eine demontierte Bodengruppe. Das klappt einwandfrei. Aber bitte nicht montiert...
Vielen Dank Red für die vielen Tipps.
Dann doch nur Trockeneis und den Rest selber mit dem Keks und der Bürste etc....
Oder der Firma 100% vertrauen die partiell Glasperlenstrahlt!?!
ich würde an deiner Stelle die Kiste auf ne Bühne stellen und dann anfangen mit ner Bohrmaschine + Drahtbürstenaufsatz das zeuch runterzuhauen, danach entfetten und mit nem guten Rostschutzprimer ( z.b. Loewe ) versiegeln. So kannst dich auch immer weiter arbeiten, ohne nen Riesenakt zu veranstalten. Wenn er allerdings im Schwellerbereich schon durch ist, wirds was grösseres, da würd ich dann nicht sparen. Du kannst aber auch gerne mal bei mir vorbei kommen und dir meine Bodenplatten bzw. arbeiten ansehen, lade dich gerne ein, wohne in der nähe von Schwäbisch Gmünd, dürfte also net so weit sein :-)
Ähnliche Themen
@mimaci
Ist dir dieses Video schon bekannt?
Das mit partiellem Glasperlstrahlen ist halb so schrecklich, da hier nach TRS mit niedrigem Druck und kleiner Pistole partiell gearbeitet wird..nicht zu vergleichen mit einer Riesenlanze etc. etc.
Was Vertrauen betrifft, diese Entscheidung kann dir keiner abnehmen!
Allerdings hatte ich die Unterbodenbilder von deinem Mexico übersehen..
Das ist eine prädestinierte Trockeneisaufgabe! Von Hand Never / Never in der Qualität möglich...er wird die Originalfarben am Unterboden behalten..
FF haut eine Fehlermeldung raus und öffnet das Vid nicht.
"Firefox weiß nicht, wie diese Adresse geöffnet werden soll, da das Protokoll (rtsp) mit keinem Programm verknüpft ist."
Vari
Jetzt einfach von der HP verknüpft..
Ansonsten in Youtube nach "Trockeneisstrahlen Porsche 911" suchen
Also ich würde an deiner Stelle erstmal zu schaben anfangen. Schaben ist wohl die günstigste Methode und geht bei dem recht glatten Unterboden recht gut. Da brauchst du nen Heißluftfön und Malerspachtel mit Griff und los geht es. Mit ein wenig Übung bekommt man das echt gut weg finde ich. Es gibt von HAZET einen Schaber, das ist wie eine Ziehklinge, damit bekommst du mit etwas Übung (richtiger Winkel) richtig schöne Streifen runter, sogar ohne erhitzen. Ich hab zwischenzeitlich zusätzlich einige Malerspachtel für meine Bedürfnisse zurechtgeschliffen.
Wenn Du dann die Rostnester frei gelegt hast kannst Du immer noch entscheiden ob du mit Drahtbürste weiter kommst oder ob größere Waffen notwendig sind.
Gruss Peter
Tolles Ergebnis mit dem Trockeneis.
Was macht ihr, wenn der Kunde nach der Behandlung einfach wieder auf die Strasse will?
Konserviert ihr den nun blitzsauberen Unterboden dann mit einem Wachs? Weil staubtrocken sollte ein Fahrzeug nicht wieder auf die Straße, da fehlt ja nun jeder Schutz?
Aber zum Thema zurück.
Zur Feststellung von Schäden wäre es bestens geeignet. Beim Käfer mit seinem simplen Unterboden wäre es nicht unbedingt nötig, gleich damit anzufangen. Wobei auch hier eine Waschlanze mit Heissdampf auf der Bühne einer Waschanlage für's erste auch gute Dienste täte.
Muss der Käfer fahrfähig bleiben?
Welches Qualitätniveau muss überhaupt erreicht werden?
Welches Budget steht zur Verfügung?
Bleibt er ein Gebrauchsgut oder ein Verbrauchsgut oder ein Sammlerstück?
Hat er schon deutliche Rostschäden?
Muss bereits geschweisst werden?
Zitat:
Original geschrieben von Peter_PP
Da brauchst du nen Heißluftfön und ......Gruss Peter
Das bei einem nicht zerlegten Fahrzeug kann auch in die Hose gehen.
Der Käferboden ist ja nur eine Blechlage und wenn da etwas zu lange mit dem Heißluftgerät auf eine Stelle gehalten wird kann innen die Dämmung sich lösen.Der Lack Blasen werfen und das sogar anfangen zu glimmen.Im extremen Pechfall fängt es richtig an zu brennen.
Da sollte man also auch sehr vorsichtig mit zu werke gehen.So ein Heißluftgerät macht ja locker bis zu 800 Grad.
Ähnliches mit Zopfbürsten,etwas zu lange auf einer Stelle rumgerieben und die Blechrückseite wird so heiß das Farbe oder Grundierung sich dunkel verfärben.
Vari-Mann