Unsichere ''Schrittgeschwindigkeit''

Schritttempo ist für Autofahrer in verkehrberuhigten Bereichen und Spielstraßen angesagt. Aber wer hält sich drann ? Was ist Schrittgeschwindigkeit ? Dazu gibt es merere  Ansichten und Urteile - z.B. Das Amtsgericht Leipzig hat in einem Urteil die Schrittgeschwindigkeit auf 15 km/h festgelegt. Brandenburg dagegen hat da 7 km/h festgelegt. Wer kann auf seinem Tacho noch 7 km/h ablesen?
Radfahrer ? Für Radfahrer gelten die selben Verkehrsregeln wie für Autofahrer. Nur wenn ein Radfahrer unter 10 Km/h fährt, kommt er ins schwanken und stellt somit eine Gefahr für Fußgänger dar!
Wer also kein Verwarngeld in Höhe von 15 Euro riskieren möchte, sollte sich stets an den Fußgängern orientieren und nicht schneller als 7 km/h fahren (AG Leipzig, Az. 215 OWi 500 Js 83213/04 und OLG Brandenburg, Az. 1 Ss (Owi) 86 B/05).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fordscene-bb


Nur wenn ein Radfahrer unter 10 Km/h fährt, kommt er ins schwanken und stellt somit eine Gefahr für Fußgänger dar!

Der Radfahrer sollte sich dann überlegen ob er noch zum Radfahren geeignet ist. Sogar mein Opa aus dem Viertel fährt mit 85 jahren nocht ne grade Linie bei gefühlten 3 km/h das sieht voll lustig aus aber er kanns und das sogar mit seinem Einkauf auf dem Gepäckträger.

Mit dem Auto schalte ich in den 2. und lasse rollen, müsten so knapp 12km/h sein, im ersten Rollen lassen ist meist so langsam das die Fußgänger anfangen zu Hupen :-)

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo!
Ne Bekannte haben sie mit 15 km/h in der Spielstrasse durch die Fahrprüfung fallen lassen...
Die Verfahtensweise mit 1. Gang ohne Gas rollen lassen ist mir auch geläufig. paßt auch ganz gut find ich.
Gruß Jaro.

Passender Weise hatte ich heute im Blatt der BG einen interessanten Artikel zu älteren, scheinbar aber nicht weitläufig bekannten, Verkehrsregeln gelesen.

Dort wurde unter anderem das notwendige Verhalten bei Bussen mit Warnblinkern beschrieben.

Hierfür wurde bei der Schrittgeschwindigkeit 4-8 km/h genannt. Ich gehe mal davon aus, dass das Blatt der BG-Chemie bundesweit erhältlich ist.

patti, der die Regel mit dem I. Gang auch kennt, dann aber langsamer als alle andere VT (also auch Fußgänger) ist und deshalb im II. ohne Gas rollen lässt.

Hallo jaro66

Wir in der Schweiz lernen dazu in der FS noch die Kupplung schleifen zu laßen.😉

Sonnigen Gruß Howard

Zitat:

Original geschrieben von Howard Dillier


Hallo jaro66

Wir in der Schweiz lernen dazu in der FS noch die Kupplung schleifen zu laßen.😉

Sonnigen Gruß Howard

Diesen Schwachsinn kann nur eine Fahrschule erzählen, die nen guten Draht zu einer Werkstatt hat.

Wie schnell fährt eigentlich ein Automatik-Wagen ohne Gas?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von patti106



Wie schnell fährt eigentlich ein Automatik-Wagen ohne Gas?

2Km/h - 30Km/h

Kommt immer auf Hersteller und Motor an 😁

Zitat:

Original geschrieben von joschi67



Zitat:

Original geschrieben von patti106



Wie schnell fährt eigentlich ein Automatik-Wagen ohne Gas?
2Km/h - 30Km/h
Kommt immer auf Hersteller und Motor an 😁

Ähhhh....

Bleiben wir bei Fahrzeugen mit Straßenzulassung.

Zitat:

Original geschrieben von patti106



Zitat:

Original geschrieben von Howard Dillier


Hallo jaro66

Wir in der Schweiz lernen dazu in der FS noch die Kupplung schleifen zu laßen.😉

Sonnigen Gruß Howard

Diesen Schwachsinn kann nur eine Fahrschule erzählen, die nen guten Draht zu einer Werkstatt hat.

Absolut. Ich glaub ich muß da mal Fakten sammeln und nen Blogartikel von schreiben.

Das erinnert mich wieder daran, dass ich beim Fahrlehrgang beim Bund gesagt bekam, dass folgende Informationen eigentlich zum Standard-Repertoir (Umgang mit Schalthebel, wie zieht man die Handbremse verschleißfrei an, wie wechselt man theoretisch ein Rad und Öl...) einer Fahrschule gehören sollten.

Zitat:

Original geschrieben von patti106



Zitat:

Original geschrieben von joschi67


2Km/h - 30Km/h
Kommt immer auf Hersteller und Motor an 😁

Ähhhh....

Bleiben wir bei Fahrzeugen mit Straßenzulassung.

Mein Wagen rollt bei erhöhter Leerlaufdrehzahl (bei eisigen Temperaturen über 2.000 U/min) mit echten 15 km/h im ersten Gang dahin.

Die Automatikversion würde sogar bei 18 km/h liegen, wobei es bei der Automatik doch gar nichts zu beachten gibt, da muss man doch nur leicht auf die Bremse treten.

Dass eine Fahrschule beibringt man solle die Kupplung schleifen lassen, kann ich übrigens nicht glauben.

1.Es gibt im Bereich der StVO keine Spielstrasse.Es gibt nur den Verkehrsberuhigten Bereich.
Der Begriff Spielstrasse ist frei erfunden genauso wie der Begriff absolutes Haltverbot fürdas VZ 283
2.Die Schrittgeschwindigkeit ist in den Ausführungs und Anwendungsvorschriften zur STVO ganz klar definiert.Dort steht:4-7Km/h
3.in den Fahrschulen wird das so gehandhabt:1.Gang,Kupplung los und KFZ rollt im Standgas.Bei Automatik muß der FS das KFZ mit der Bremse halten.
4.Bei einmaligem durchfahren eines Verkehrsberuhigten Bereiches mit 15KM/h in der Fahrprüfung fällt niemand durch.(Siehe Prüfungsrichtlinien)Ist der Fahrschüler so doof das beim zweiten Durchfahren zu wiederholen fällt er durch.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von gwiazda


1.Es gibt im Bereich der StVO keine Spielstrasse.Es gibt nur den Verkehrsberuhigten Bereich.
Der Begriff Spielstrasse ist frei erfunden genauso wie der Begriff absolutes Haltverbot fürdas VZ 283

Hallo gwiazda

Dieser Teil würde mich gerade besonders interessieren!
Wie heisst denn das Verkehrszeichen 283(-50) richtig?

P.S.: Und wieso habt ihr im Deutschenland auch noch die Versionen mit den Pfeilen (VZ-283-10, VZ-283-20, VZ-283-30
) drin???

Gruss Howard

Zitat:

Original geschrieben von Howard Dillier


Wie heisst denn das Verkehrszeichen 283(-50) richtig?

Halteverbot, und Zeichen 286 heißt Eingeschränktes Haltverbot.

Zitat:

Original geschrieben von Howard Dillier


P.S.: Und wieso habt ihr im Deutschenland auch noch die Versionen mit den Pfeilen (VZ-283-10, VZ-283-20, VZ-283-30
) drin???

Pfeil oben (nach links) bedeutet Anfang des Halteverbotes, und Pfeil unten (nach rechts) Ende des Halteverbotes.

Dann gibt es das Schild mit Pfeil oben und unten, dies sagt aus, dass dies ein weiterführendes Halteverbot ist, und hat nur Wirkung wenn ein Halteverbotsschild mit dem Pfeil nach links vorher aufgestellt ist.

Dies wird angewandt bei langen oder unübersichtlichen Strassen, damit gekennzeichnet werden kann, dass davor schon ein Halteverbotsschild steht, und nicht vor Beginn des Schildes gehalten werden darf.

Zitat:

Original geschrieben von Kai70



Zitat:

Original geschrieben von Howard Dillier


Wie heisst denn das Verkehrszeichen 283(-50) richtig?
Halteverbot, und Zeichen 286 heißt Eingeschränktes Haltverbot.

Zitat:

Original geschrieben von Kai70



Zitat:

Original geschrieben von Howard Dillier


P.S.: Und wieso habt ihr im Deutschenland auch noch die Versionen mit den Pfeilen (VZ-283-10, VZ-283-20, VZ-283-30
) drin???
Pfeil oben (nach links) bedeutet Anfang des Halteverbotes, und Pfeil unten (nach rechts) Ende des Halteverbotes.
Dann gibt es das Schild mit Pfeil oben und unten, dies sagt aus, dass dies ein weiterführendes Halteverbot ist, und hat nur Wirkung wenn ein Halteverbotsschild mit dem Pfeil nach links vorher aufgestellt ist.

Dies wird angewandt bei langen oder unübersichtlichen Strassen, damit gekennzeichnet werden kann, dass davor schon ein Halteverbotsschild steht, und nicht vor Beginn des Schildes gehalten werden darf.

Absolut richtig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen