Unschlüssigkeiten beim ersten eigenen Auto -> zu viele Optionen wegen vglw. kurzer Nutzung
Hallo liebes Motor-Talk-Forum,
obwohl hier schon viel gelesen, konnte ich leider zu meinem Anliegen bis jetzt nichts Konkretes finden, daher muss ich mich mal direkt an euch wenden.
Arbeitstechnisch wurde ich vom Ländlichen ins Städtische abkommandiert.
Da ich meine bisherige Dienststelle zu Fuß sehr schnell erreichen konnte (weniger als 5 min), brauche ich jetzt per ÖPNV und anschließendem Fußweg ca. 60 min für die einfache Strecke, da Umstiege erforderlich sind.
Mit dem Auto bin ich deutlichst schneller an der neue Dienststelle ... es muss also ein Auto her - mein erstes eigenes.
Folgende Umstände erschweren mir aber die Wahl der richtigen Beschaffungsoption:
- Führerschein seit über 15 Jahren -> ca. 50.000 km gefahren
- Fahrerfahrung hauptsächlich Überland und Autobahn -> Stadtverkehr sehr selten
- Bisher kein eigenes Auto gehabt -> immer das Auto der Eltern und Großeltern oder den Dienstwagen genutzt
- Einfache Arbeitsstrecke ca. 11 km -> 50% Stadt und 50% Land
- Gelegentliche Ausflüge -> meistens Überland oder Autobahn > 150 km
Ich werde das Auto zunächst auf jeden Fall für ca. 4 Jahre brauchen.
Danach wahrscheinlich nicht mehr, da ich vrsl. wieder zurück an die alte Dienststelle kommen werde und das Auto dann theoretisch überflüssig sein würde.
Das muss aber nicht sein und ich kann weiter versetzt werden.
Außerdem könnte ich mir danach nicht vorstellen, mich von der neu gewonnen Individualmobilität zu trennen. ;-)
Daher stellt sich mir die Frage:
- Klassischer Gebrauchtwagen (Bar oder Finanzierung via mobile)
- Gebrauchtwagen-Leasing (z.B. via LeasingMarkt)
- Auto-Abo (z.B. FINN)
Da mich die gesamten Unterhaltskosten erstmals voll treffen werden, bin ich natürlich am Überlegen, welche Option für mich am Ende die finanziell günstigste darstellt.
Zudem ist mir die Zuverlässigkeit und Robustheit enorm wichtig.
Da ich viel unterwegs und zeitlich eingespannt bin, kann ich mir es nicht erlauben, ständig in der Werkstatt vorstellig zu werden.
Ich will möglichst lange mängel- und werkstattfrei fahren (außer den standardmäßigen Wartungen, etc.).
Alternativ könnte ich mich aber auch vorstellen, gleich was Vernünftiges für 15 bis 20.000€ zu holen (und dann auch eher langfristig zu nutzen).
Dem steht aus meiner Sicht der Hauptpunkt entgegen, dass ich für die Versicherung noch Fahranfänger bin und mich potenzielle selbstverursachte Schäden bei zu einem teurem Auto doch sehr treffen würden.
Über jegliche Ratschläge aus eurem Erfahrungsschatz wäre ich sehr dankbar, um die beste Option für meine Situation zu wählen.
16 Antworten
Es kommt der neue Grande Panda auf den Markt, das gibt es zur Zeit gute Leasingangebote. Nun ich persönlich meine das man Fahrten in einem Kleinwagenwagen schon gut einige 100 km locker schaffen kann.
1. mit einer Versicherung klären, wie sie Dich einstuft
2. jährliche Kilometerfahrleistung bestimmen
3. Autowahl treffen
Hybride von Honda und Toyota sind tolle Autos, aber teuer in der Versicherung. Je nach SF-Klasse und Jahreskilometer fährst Du da durch den Verbrauchsvorteil die Mehrkosten gegenüber einem z.B. VW TSI nicht rein.
(Dass die Japaner natürlich auch viel zuverlässiger sind, darf man dabei nicht vergessen)