Unrunder Leerlauf sobald der Motor warm ist
Hallo,
Ich versuche es nun ein zweites Mal ich bin am verzweifeln und hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Zum Motor ich habe einen Golf 3 Gti 2e Motor.
Sobald der Motor warm wird fängt er an zu sägen (unrunder Lauf) nicht permanent er fängt sich hin und wieder. Mir ist aufgefallen versuche ich den Motor auf ca 1500 Umdrehungen zu halten sackt er bei gleicher Pedal Stellung total runter bis auf 300 Umdrehungen und dann geht's auf und ab. Lasse ich das Pedal wieder los kommt er wieder auf seine 800 (sägend) alles sobald er warm ist.
Bin echt planlos.... Was ich schon getan habe:
- Einspritzung neu verdichtet
- drosselklappe gereinigt und neue Dichtung
- Temperaturfühler getauscht
- Zigarre (leerlaufsteller) getauscht
- Benzindruckspeicher getauscht
- Schläuche überprüft und gegebenenfalls getauscht
- Verteilerkappe und Finger, Zündkabel, Kerzen, Spule
- luftmengenmesser ist auch neu
- magnetventil auch
- Benzinpumpen, Filter, catchtank
- das Relais für die Pumpe habe ich glaube ich auch getauscht
Das wars glaube ich...
Hatte den hallgeber auch in Verdacht habe zwar ein vom Schrotti aber damit geht er garnicht an...
Lambda ist auch schon die dritte aber ob sie wirklich heile ist weiß ich erhlichgesagt nicht hoffe ihr habt noch eventuell eine Idee ?? danke im Voraus schon einmal | Mit freundlichen Grüßen: Ben
19 Antworten
Zitat:
@Scirocco_ schrieb am 20. Februar 2016 um 03:49:38 Uhr:
Eine Frage wäre da noch. Wo Messe ich das 😁
Zitat:
Ob die Lambdaregelung korrekt arbeitet könntest Du mal mittels Multimeter kontrollieren, an der angeschlossenen Sonde müsste die Spannung so ungefähr zwischen 0,1 und 1,1 V hin und herpendeln.
Zwischen den Signalkabeln der Sonde, bzw. dem Signalkabel gegen Sensormasse mit einem schnellen Multimeter.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 20. Februar 2016 um 12:58:04 Uhr:
Zitat:
@Scirocco_ schrieb am 20. Februar 2016 um 03:49:38 Uhr:
Eine Frage wäre da noch. Wo Messe ich das 😁
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 20. Februar 2016 um 12:58:04 Uhr:
Zitat:
Ob die Lambdaregelung korrekt arbeitet könntest Du mal mittels Multimeter kontrollieren, an der angeschlossenen Sonde müsste die Spannung so ungefähr zwischen 0,1 und 1,1 V hin und herpendeln.
Zwischen den Signalkabeln der Sonde, bzw. dem Signalkabel gegen Sensormasse mit einem schnellen Multimeter.
Signalkabel = Grau.
sensormasse = Schwarz.
Heizung = 2X Weiß.
Zitat:
Signalkabel = Grau.
sensormasse = Schwarz.
Heizung = 2X Weiß.
Bei einer orginalen Sonde ?
Wer weiss was das für eine Sonde ist die er da reingebastelt hat... es gibt doch diverse Farbcodierungen der Sondenkabel. Falsche Polarität vom Signal .... zonk.
Ähnliche Themen
Bin ja nicht ganz blöd Sonde ist vom 3er Gti und ist i.o Fehler ausgelesen keine Fehler forhanden hoffe noch dass es eventuell die Dichtung ist... Ansonsten könnte es sein das es der du poti ist wäre unteranderem ja möglich dass er zwar den richtigen Widerstand hat aber diese Verzahnung oder wie auch immer man das nennen mag hinüber ist ?
Danke das ihr mir helft ! 🙂
Mit freundlichen Grüßen