Unruhiger Motor AAU
Hallo,
mein 45PS AAU Motor zickt in letzter Zeit etwas rum. Im Leerlauf zeigt er z.T. deutliche Schwankungen in der Drehzahl. Wenn man konstantes Gas gibt, gibt es im unteren Drehzahlbereich das Phänomen, dass er anfängt stark zu ruckeln. Ähnlich als wenn man mal eben die Kupplung springen lassen würde. Ich bilde mir aber ein, alle 4 Töpfe laufen. Beim Beschleunigen habe ich das Gefühl, dass es eine Zone im Bereich des Durchtretens des Gaspedals gibt, wo er das Gas zügig annimmt und auch beschleunigt. Leider ist diese Zone sehr sehr schmal. Darüber hört es sich an irgendwie merkwürdig aus dem Motorraum an. Man hört dann regelrecht, dass irgendwas mit dem Motor nicht stimmt. Das spiegelt sich auch im Verbrauch wider. Der liegt deutlich höher als gewohnt.
Was wurde bereits gemacht?
- Zündkabel neu
- Zündkerzen neu
- Zündverteiler komplett neu (weil die Federn für die Kappe abgebrochen war)
Weil er auch bisschen Öl rausgeblasen hatte, wurde auch der Öldruckschalter im Hochdruckteil erneuert. Weil es immer wieder erwähnt wird, habe ich auch die Kurbelwellenentlüftung kontrolliert, sprich die Schläuche mal runter genommen und geguckt, ob die Kugeln zu ist. Denke es ist nicht der Fall, aber zu 100% sicher bin ich nicht. Allerdings drückt er schon ein bisschen Luft aus dem Schlauch.
So langsam gehen mir auch die Ideen aus. Nachdem ich den Motor aus meinen alten 86C ausgebaut habe, wo er top lief, stand der 1Jahr so rum. Dann habe ich ihn wieder eingebaut, und dabei auch gleich die Kupplung getauscht. Denke, dass ich da nix verkehrt gemacht habe, dennoch hatte ich immer das Gefühl, dass der Motor danach unrund lief. Insbesondere wenn ich in Kurven fahre, höre ich ein regelmässiges Rattern. Wäre jetzt schon merkwürdig, dass ich nur durch den Tausch des Motors die Radlager in Mitleidenschaft gezogen habe. Und zwar beidseitig.
Also viele Fragen, aber ich häng halt an dem Ding. Von daher wäre es schön, wenn irgendwer noch Ideen hat...
60 Antworten
Zitat:
@spacestar schrieb am 27. März 2017 um 18:35:01 Uhr:
Update: Das Öl drückt es am Zylinderkopf raus. Der hat offenbar eine kleine Durchrostung. Und offenbar ist genug Druck da, dass es da rausdrückt. Selbstwenn ich den Deckel aufmache.Was sind die Symptome wenn man zuviel Öl drin hat? Kurbelwellenentlüftung müsste frei sein, aber wie prüft man das effektiv?
Am Zylinderkopf? WO GENAU? An der Kante zwischen Kopf und Block da wo die Lichtmaschine sitzt?
Wenn ja, dann ist beim ZKD-Einbau irgendwas in die Hose gegangen.
Man kann den Dichtring für den Ölkanal beim Einsetzen der Zylinderkopfschraube beschädigen, @perchlor hat da mal was zu geschrieben.
Eine unebene oder schlecht gereinigte Dichtfläche kommt ebenso in Frage.
ZU VIEL Öl Qualmt weißgrau aus dem Auspuff bei höherer Drehzahl / Zurückschalten. Und zwar so stark, dass andere Autofahrer die Nebelscheinwerfer einschalten! Und selbst das hat mein Kat überlebt.
Hast du die Ventildeckeldichtung ERNEUERT?
DoMi
Okay, hab mich nicht ganz korrekt ausgedrückt. Das kleine Loch befindet sich direkt im Ventildeckel. Dort drückt es das Öl sauber raus. Und zwar sichtbar. Öffne ich den Öldeckel versiegt der Ölstrom. Mir war nicht bewusst, dass es da soviel Druck hat und das Öl da quasi regelrecht rumgeschleudert werden muss, weil es permanent läuft.
Vom Deckel sifft es dann auf den Krümer und verdampft dort. Das ist ungut, ich warte drauf, dass Flammen aus dem Motorraum schlagen.
Gut, soviel qualmt es jetzt nicht. Aber durchaus sichtbar. Aber es ist nicht so, dass mich da jetzt einer irgendwie darauf aufmerksam machen würde.
Gut, neben diesem Problem: Ich kann auf dem Ölmessstab gar nicht richtig erkennen oder sehr schwer, wo der Ölstand ist. Weil früher war das halt schwarz. Jetzt fast farblos.
Und: Im Kühlmittelstrang scheint alles dicht zu sein. Da gibt es jetzt scheinbar keine Undichtigkeiten.
Und zum Schluss: Habe immer noch das total merkwürdige Geräusch. Das nehm ich morgen mal auf. Das macht mich auch wahnsinnig.
Mach mal ein Bild von dem Loch ..
Loch im Ventildeckel: Ventildeckel tauschen. Die bekommt man doch wirklich hinterhergeworfen.
Allerdings frage ich mich, wie da ein Loch rein kommt.
MfG
Chris
Ähnliche Themen
Naja... durchgerostet halt. Sieht jedenfalls so aus. Direkt neben dem orangenen Aufkleber.
Naja, es ist so: Ich bin auf das Auto echt angewiesen und überlege echt, morgen einfach den Öldeckel bei der Fahrerei abzunehmen...
Die Dinger sollte man tausendfach auf dem Schrott bekommen. Es passen auch die Alu-Deckel vom G3 (Motoren ABD, ABU, AEX, AEE...)
Dem entnehme ich: Ist klar, wenn das Loch da ist, dass es so rausdrückt. Richtig? Oder hängt da mehr dahinter?
Des heisst neuen Deckel holen ,denn da drücken 7 bar Öldruck raus ..
Und der drückt da echt mit 7bar raus? Das ist ja nur mit ner Gummidichtung abgedichtet und der Deckel sitzt da mit sehr wenig Nm Anzugsdrehmoment drauf...
Gut, dann organisier ich mir einen neuen. Neu gibts den ja sicher nicht wirklich. Jedenfalls nicht bei den Lieferanten, die ich jetzt immer so hernehme.
Naja, da drücken keine 7bar drauf. Die 7bar Druck hast du in den Kanälen im Kopf und im Block, aber das sprudelt dann unter dem Deckel schon über die Nockenwelle.
Okay, ich war jetzt pragmatisch: Das Loch habe mit einem 8er Bohrer aufgebohrt, ne alte Ventildeckeldichtung genommen und das Ganze dann dicht gesetzt. Sieht nicht schön aus, hält aber offensichtlich.
Dann zu dem Geräusch. Sicher hörbar, wenn man Gas gibt. Metallisches Klackern. Im Standgas nicht wirklich hörbar, außer, der Motor ist kalt. Wie würde sich eigentlich eine Ölpumpe anhören, die nicht mehr will?
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 27. März 2017 um 19:01:12 Uhr:
perchlor hat da mal was zu geschrieben.
und zwar HIER
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 27. März 2017 um 21:39:19 Uhr:
Die Dinger sollte man tausendfach auf dem Schrott bekommen.
Es passen auch die Alu-Deckel vom G3 (Motoren ABD, ABU, AEX, AEE...)
F A L S C H !
Die haben KEINE Nut in den äusseren Lagerdeckeln sondern im Ventildeckel und somit eine ganz andere VDD !Man müsste dazu schon die Lagerdeckel mit tauschen wovon jedoch abzuraten ist da diese ja mit dem Kopf "gepaart" sind .
(Ausnahme : ABU, der hat nämlich auch den Blechdeckel ! )
VW hat da wohl einen Sche.ß Lieferanten gehabt, meinen Getriebedeckel hab ich auch gerade noch so "5 vor 12" gewechselt, unverständlich wie diese permanent ölbenetzten Dinger wechgammeln 😠
MFG
@ TEfür`n 10er + Versand schick ich Dir einen
Zitat:
@max.tom schrieb am 27. März 2017 um 21:58:12 Uhr:
Des heisst neuen Deckel holen ,denn da drücken 7 bar Öldruck raus ..
D A N N müssten ja auch 7 bar auf der KGE sein !
Mäxchen, Mäxchen, ich muß mir schon wieder ganz dolle auf die Zunge beißen um nicht Gefahr zu laufen wieder abgemahnt zu werden 😁
Das heißt du tippst darauf, dass ich die ZKD falsch eingebaut habe...
Habs mir durchgelesen und IN DER TAT habe ich die abgesägten ZKD-Schrauben nicht in 8 und 10 versenkt. Ich erinnere mich, dass ich das versucht habe, aber ums Verrecken habe ich die Schraube ins 10 Loch nicht eindrehen können, außer ich hätte das Loch geweitet beim Eindrehen. Das wollte ich in dem Moment noch nicht.
Stattdessen habe ich das gegenüberliegende Loch genommen (9?), so dass die ZKD mittels der zwei diagonal liegenden Schrauben gehalten wurde. Optisch hat das auch sonst gut zu den anderen Löchern gepasst.
Angenommen, diese Dichtung sitzt jetzt NICHT richtig, dann wäre das Fehlerbild wohl Ölverlust im Bereich Riemenrad/Zahnriemen. Bisher passt der Kühlmittelstand noch zu dem was ich aufgekippt hatte, sprich da geht nix weg. Ich müsste mal gucken, ob ich immer noch den Druck drauf habe, weils auch Abgase reingedrückt hat, aber glaube nicht. Wenn jetzt das Ganze so undicht ist (weiss man ja nie) dass es die Abgase Richtung Öl drücken würde, würde ich denken, dass er irgendwo massiv rausdrückt. Macht er aber auch nicht.
Übrigens habe ich meinen KW-Simmering damals daran entlarvt, dass man bei abgenommener Abdeckung im Bereich Riemenrand, etwas oberhalb, bevore die hintere Abdeckung anfängt, eine Fläche sieht, die total versifft war. Da ist das ganze Öl dann immer nach vorne gekrochen und über die Ölwanne weg.