unregelmäßiges Ruckeln bei 2.5T

Volvo 850 LS/LW

mahlzeit,

da ich eben 180km autobahn gefahren bin, konnte ich es leider sehr schön beobachten:

in unregelmäßigen abständen ruckelt der wagen (98er c70, 2.5T) beim halten der geschwindigkeit.
manchmal eine weile lang nicht, dann wieder teilweise deutlich spürbar. es gibt einen kurzen ruck, mir als laie kommt es so vor als ob kurzzeitig die leistung fehlt.ist aber nur eine subjektive einschätzung.
fehlercodes sind keine drin, wurde erst vor kurzem ausgelesen, außerdem wurde die zündung in der werkstatt (zwecks gasumbau) kontrolliert, alles in ordnung.
zündkerzen schließe ich auch aus, wurden mitte 2007 neu gemacht.
ich weiß, "ruckeln" zu identifizieren gleicht der suche der nadel im heuhaufen, kann theoretisch alles mögliche sein, aber event. hat ja jemand einen ansatzpunkt.

mfg

43 Antworten

hmn, also es ist weniger geworden ( hat aber nix mit der drosselklappe zu tun).
benzinfilter...hmn, könnte man mal versuchen.

mfg

so, die sache ist noch nicht vom tisch und ich habe keine ideen mehr.
gemacht wurden:

drosselklappe (mechanisch) gereinigt, ist blitzeblank
neue (original)kerzen
neue zündkabel
verteilerkappe und verteilerfinger
benzinfilter, ölfilter, luftfilter, ölwechsel
eben geschaut ob irgendein schlauch defekt ist, aber hab nichts gefunden
verpfuschte lambdasonde (vom gasumrüster) wieder vernünftig eingesetzt

nochmal zu den symptomen:

abhängig von der stellung des gaspedals, habe ich ein stottern/ruckeln während des fahrens.
NICHT auf knopfdruck reproduzierbar, mal 100km lang nicht, dann mehrmals in paar minuten.
beim beschleunigen (pedal ordentlich gedrückt) ist es ein richtiges loch für einen bruchteil einer sekunde, wie ein zündaussetzer (zündung kanns nich sein, da alles neu).
beim halten der geschwindigkeit (pedal wenig gedrückt bis nur "angehaucht"😉 ist es mehr ein oberflächliches stottern, dafür länger anhaltend.

weiß nimmer weiter...

der bock macht mir schlechte laune😠

ich hab im stand grad ma bissl rumprobiert:

beim auskuppeln fällt die drehzahl erstmal auf ca. 600U/min, die karre schüttelt sich ein wenig und das licht wird dunkler(flackert auch im stand wenn ich nichts mache sichtbar) und fängt sich danach wieder auf normale leerlaufdrehzahl.
zwischen 1200-1500U/min im stand schüttelt sich der ganze wagen merklich.
runtertouren tut er absolut unsauber beim fahren...is aber nix neues, hat er schon immer so gemacht.

ich werd noch irre...

Hej !

Wenn Du die Zündung ausschliessen willst, solltest den Elektroden Abstand an den Zündkerzen kontrollieren. Ich kenne die genauen Spezi nicht für Dein Motor, aber sollten beim Turbo etwa zw 0,7 – 0,8mm liegen.

Kann sein, dass Deine Symptome hervorgerufen werden durch einen undichtigen Vakumschlauch, z.B der kleine von der Drosselklappe zum FPR (fuel-pressure-regulator) oder vom TCV (turbo-control-valve) zum Turbo oder vielleicht funktioniert der TCV selber nicht wie er funktionieren sollte.

Kann aber auch sein, dass die Lambda Sonde beim Wiedereinsetzen beschädigt wurde oder die Sonde selber müde ist. Solltest aber normalweise eine optische Anzeige haben im Cockpit.

Wenn beim Auskuppeln oder Runtertouren der RPM auf 600 fällt, würde ich mal den Leerlaufsteller reinigen und dann sehen wie das Ganze funzt.
Gruss

Ähnliche Themen

also...

kerzen sind auszuschließen, da 1. neu und 2. keine veränderung eingetreten ist und das bei 2 sätzen originalkerzen der abstand nicht stimmt ist beinahe unmöglich.

sonde ist, was eine beschädigung angeht, auch auszuschließen, denn das ganze war auch vorher schon.
eine träge reaktion kann ich von außen nicht prüfen, eine lampe springt nicht an.
AU-werte alle OK.
testen lassen kann ich sie trotzdem mal.

leerlaufsteller suche und reinige ich mal.
beim schauen gestern konnte ich wie gesagt keinen defekten schlauch feststellen, ich schau aber nochmal die angesprochenen an.

wo ist das TCV? noch nie gehört

stunt,

also im Prinzip solltest Du ihn ja auch haben, wo er ist weiss ich nicht. In meinem Wagen ist er am Luftfillter Kasten aufgehängt. Siehe foto roter Pfeil.
tschüss

http://i2.photobucket.com/albums/y6/phaseone/TCVLocation.jpg

Hallo,

ähnliches Problem (850, 140ps Benziner, 227.000km, 1996):

sobald die aussentemperatur über ca. 22 Grad steigt, eine längere Strecke gefahren wird, das gleiche Phänomen, nimmt kein Gas mehr an, ruckelt und geht aus. Passiert zum ersten mla vor zwei Jahren und jetzt nach 6+-Inspektion wieder.

Werkstatt ist hilflos. Gemeinsam mit ADAC vor 4 Wochen folgende Arbeitshypothese entwickelt:
Steuergerät vorne links im Motorraum (schwarzer Kasten) ist ein Sensibelchen. Wird gekühlt von hinten und gibt die Warmlufzt anch vorne zum Luftkühler ab. Das gesamte Volvokühlsystem ist so großzügig, dass die Lüft fast nie anlaufen müssen, was sie aber für eine ordnungsgemäße Kühlung des Steuergeräts häufiger tun müßten. Da das Steuergerät keinen Temperatursensor hat, kann es nicht meckern.

Sobald das Teil abgekühlt ist, geht's störungsfrei weiter, bis zum nächsten Stau.

Mein Trick, den Deckel vom Kasten leicht abnehmen, so kommt mehr Luft ans Steuergerät. Am letzten Donnerstag wieder im Stau, nach 5 km ging die Stotterei wieder los. Anschließend 50 km geheizt, was das Zeug hielt, angehalten, Steuergerät war kühl und seither ist wieder Ruhe.

Na ja, vor der Tür steht ein D5 Bj. 2006, 76.000 km, Geartronic, 4-C, zum Probefahren vom freundlichen VH. hat gerade neue Lagerbuchsen hinten bekommen, das seitliche Versetzen - ich hat das moniert - ist jetzt weg. Was mich wundert, die Frontscheibe ist schon ziemlich zerschossen, der Vorbesitzer muß die wenigen KM ziemlich rumgeheizt haben. Hängerkupplung sieht auch ziemlich ramponiert aus. Ansonsten steht das Fahrzeug optisch 1A da. Bremsscheiben sind ca. 2 mm eingelaufen. Ist das normal?

Fragt freundlich in die Runde
qpm68

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen


der bock macht mir schlechte laune😠

ich hab im stand grad ma bissl rumprobiert:

beim auskuppeln fällt die drehzahl erstmal auf ca. 600U/min, die karre schüttelt sich ein wenig und das licht wird dunkler(flackert auch im stand wenn ich nichts mache sichtbar) und fängt sich danach wieder auf normale leerlaufdrehzahl.
zwischen 1200-1500U/min im stand schüttelt sich der ganze wagen merklich.
runtertouren tut er absolut unsauber beim fahren...is aber nix neues, hat er schon immer so gemacht.

ich werd noch irre...

mhnmhn, also ich finde die symptome sind eher nicht gleich.
wenn das SG einen hitzetod "stirbt", machts auch sinn das der motor dann nach und nach wie ein sack nüsse läuft und aus geht, so ist es bei mir ja nicht.
du bist zudem der erste bei dem ich dieses problem lese.

du bist zudem der erste bei dem ich dieses problem lese.So scheint's wohl zu sein :-(. Mein freundlicher Werkstattmeister zuckt immer zusammen, wenn er mich sieht, hat er mir doch vor zwei Jahren deshalb einen neuen Kat eingebaut und einen Tag später bringt mich der ADAC wieder - wieder die gleichen Probleme. Dann haben sie den kompletten Lüftungskanal ausgebaut und gereinigt. Anschließend war erstmal Ruhe - bis vor 4 Wochen und das dann ausgererchnet 2 Tage nach der Inspektion. 300 km Autobahn stramm gefahren, aussen 25 Grad, dann runter von der AB, mit 30 km/h ca. 10 km durch die Dörfer und aus wars. Steuergerät hat fast geglüht.
Als der ADAC dann kam (ca. 1. Std.), war die Temperatur wieder unten und alles war o.B.

Ich weiss nicht, was Ihr für Stuergeräte habt, die temperaturempfindlich sein sollten. Ich fahre schon bald 10 Jahren in Südspanien und Nordmarokko mit intl. Führerschein, habe aber noch nie Probleme gehabt weder mit meinem EMS2000 von Siemens noch mit der Wasser – Luftkühlung, sofern mein Thermostat und Wassertemp. Sensor richtig funktioniert. Verbrannte Ventile habe ich im Moment auch nicht, und mein LMM arbeitet einwandfrei. Kurios. Übrigens mein EMS2000 ist im Wageninnern und nicht im Motorraum.
Was ich aber zeitweise habe, ist ein verzögerter Turbo-Lag oder Boost bei Temperaturen von über 40ºC, wenn die kompressionierte Luft aus dem Intercooler weit wärmer ist als die Aussenlufttemperatur.

Hallo zusammen,
Hab das selbe problem mit dem ruckeln im fahrbetrieb.??? Bei meinem 850 Bj.´94 2,5 144PS mit LPG-Anlage.
Also habe da auch schon einiges machen lassen um das ruckeln wieder los zu bekommen , neue kerzen, alle Filter (benzin,gas,luft) gewechselt. Ist aber immer noch das ruckeln , alls würde er kein kraftstoff bekommen immer kurze aussetzer! Und das nur bei gas-betrieb ! , wie ich das jetzt rausgefunden habe und meistens berg auf wenn ich bissel bzw. gas gebe.
Naja werde das nach pfingsten in meiner werkstatt meines vertrauens noch mal checken lassen.

es gibt auch freundliche 🙂

ich hab mir eben für nen fünfer in die kaffeekasse die zeit eines volvo-meisters "erkauft" und mich angeregt mit ihm unterhalten:

fehlerspeicher ist leer, adaption des steuergeräts haben wir zurückgesetzt (hatte ich vorher durch batterieabklemmen aber auch schon).

AGR, nockenwellensensor,zündspule und eine träge lambdasonde möchte er ausschließen, ebenso einen marderbiss (offenbar war so ein vieh lt. ihm bei mir drin) bei einem der schläuche, da der "fehler" dann permanent auftreten müsste und nicht sporadisch und nicht beliebig reproduzierbar.

sein tipp in der reihenfolge: LMM , kurbelwellensensor oder eine steckverbindung dazu bzw. irgendwas am zahnrädchen wo das signal abgenommen wird, irgendein defekt IM motorsteuergerät.

da sich der LMM am "einfachsten" anhört von den genannten teilen, möchte ich da auch ansetzen, stand eh auf meiner liste, allerdings:

lt. ihm mögen die dinger es nicht gereinigt zu werden, meist bekommt man den fehler nur durch tausch des LMM raus...kann man denn wirklich nicht messen ob ein defekt vorliegt? ich habe da 2 versch. dinge gehört.

die preise für einen neuen schwanken zw. 70€ (bucht, ka was davon zu halten ist) und einigen hundert € für einen LMM von volvo direkt.

Hi,

LMM für 70 Euro dürfte Schrott Made in China sein, da dürfte wohl Dein evtl. defekter LMM noch zuverlässiger funktionieren. Wechseln ist ebenfalls nicht ganz ohne, da nachher über den Tester der neue LMM programmiert bzw. angelernt werden muss.....

Gruß der Sachsenelch

auweia, also muss auch ein "geliehener" (wer auch immer sowas rumliegen hat und verleiht) neu angelernt werden?
ist ja tooooooll...das bringt mich dem ganzen nicht wirklich näher!😠

kann man den nicht zuverlässig durchmessen?

Hi,

Zitat:

auweia, also muss auch ein "geliehener" (wer auch immer sowas rumliegen hat und verleiht) neu angelernt werden?

ist ja tooooooll...das bringt mich dem ganzen nicht wirklich näher!😠

...soweit ich weiß, ja...., leider!

Zitat:

kann man den nicht zuverlässig durchmessen?

...da bin ich überfragt, das müssten evtl. die Elektrik- oder Elektronikspezialisten beantworten können...

Gruß der Sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen