Unmöglich um im stau zu fahren mit der TSI 122ps

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo leute,

Mein Golf ist unmöglich um im stau zu fahren. Auch parken des autos ist sehr schwierig. Die kupplung ist nicht gut dosierbahr. Mein dealer wohlte die kupplung nachsehn aber VW hat es im abegeraten. Das problem ist VW bekant, aber sie habbe keine lossung dafur.
Im neutraler lauf dreht dem motor nur 650 r/m. Beim wegfahren schuckelt dem wagen und manchmahl falt dem motor aus.
Mein handler schlagte for, dem wagen kostenfrei zu tunen und hoft das duch einer grosser koppel (NM) das wegfahren besser geht functioneren.

Vielleicht sind dar noch andere TSI-122ps fahrer mit einem gleiches problem?
Und was wahr die lossung fur ihrer problem.

(meinem deutsch ist nicht so gut, verzeihen Sie mir bitte)

Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Robert32


Der motor geht im leerlauf ohne erkennbaren grund aus. Genau geschieht dies beim anfahren aus der Leerlaufphase, z.b. an einer ampel.
Kupplung ist getreten, gang eingelegt und beim anfahren geht der motor aus.
Das drehzahl ist 650.

...etwas Gas geben beim Anfahren....

50 weitere Antworten
50 Antworten

Auch mein Wagen hat ein Standgas von ca. 650 U/min, genau wie der Micra von meiner Frau. Ist völlig normal und führt zu keinerlei Problemen beim Anfahren oder Fahrten im Stau.

Also das Problem wurde ja scheinbar von VW anerkannt. Sie haben nur im Moment noch keine Lösung.

Setze eine angemessene Frist zur Nachbesserung (14 Tage). Wenn in diesem Zeitraum nichts passiert, dann setze eine weitere Frist von 14 Tagen.
Alles SCHRIFTLICH!

Falls dann immer noch nichts passiert ist, Anwalt einschalten 😉 Der wird dann eine letzte Frist setzen und danach geht der Wagen wieder zurück (Rückabwicklung des Kaufvertrages)

LG und viel Erfolg

Flo

Rückabwicklung ist nur bei einem erheblichen Mangel möglich und der liegt hier nicht vor. Dem TE bleibt nur zu warten, bis VW eine Lösung gefunden hat.

Die Frage ist wohl eher, was sieht die Gesetzeslage in den NL dazu vor!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ronnie60


Rückabwicklung ist nur bei einem erheblichen Mangel möglich und der liegt hier nicht vor. Dem TE bleibt nur zu warten, bis VW eine Lösung gefunden hat.

Wer sagt, dass hier kein erheblicher Mangel vorliegt?

Das ist Ansichtssache!

Das Problem scheint nicht nur VW bezogenzu sein , BMW kanns auch nicht besser .  🙁

Ich habe heute meinem ARAG rechtsanwalt angerufen. Zusammen met dem kaufakte habe ich im kurze das problem in einem mail aufgeschrieben. Wir werden sehen was dar rauskomt.. :-/

Zitat:

Original geschrieben von ronnie60


Rückabwicklung ist nur bei einem erheblichen Mangel möglich und der liegt hier nicht vor. Dem TE bleibt nur zu warten, bis VW eine Lösung gefunden hat.

Ja klar wenn das kein erheblicher Mangel was ist sonst ein erheblicher Mangel? Muss das Auto auseinanderfallen damit man von erheblichen Mängel spricht?

Die Kiste bleibt stehen beim anfahren und das mehrmals, naja zum "Glück" habe ich DSG genommen und ein problem "weniger" 🙄

also man kann mit dem großen TSI wirklich nicht mit Standgas anfahren. Nicht mal zum rangieren reicht es.
sobald man aber anfahren möchte, erkennt das steuergerät das und dreht auf ein vorgeschriebenes Drehzahlniveau von ungefähr 1150UPM. So kommt es mir vor. Dadurch ist es schwer möglich abzuwürgen.

Also ich finde es erträglich, Stau ist sowieso nervig.

Bei der Probefahrt kam mir der kleine TSI vom Standgas her spritziger vor...

Also bei mir ists ähnlich, und ich habe nach gefühlten 750.000 km in 35 Jahren auch das Gefühl. ich hab das Fahren verlernt. Die Kupplung kommt nach meinem Empfinden sehr früh, wurde aber vom ;-) n i c h t bestätigt...Anfahren ohne Gas ist n i c h t möglich.
Ich würge ihn jetzt nicht mehr so oft ab wie anfangs, aber bei jetzt 10.000 km auf der Uhr passiert´s immer noch an und ab, vor allem im Stau....peinlich
Grüße

Also ich kann auch kein Problem bestätigen. Hab ihn erst einmal abgewürgt. Habe aber auch das Gefühl, dass die Kupplung teilweise schnell kommt (während der Fahrt), wodurch es sich dann wie ein kleiner Schubs anfühlt. Aber ansonsten finde ich, dass der Wagen sich sehr schön langsam bewegen lässt - da musste ich früher mit meinem alten Astra 1.7 DTI schon immer gut schleifen lassen...

Hat denn nur der 122 PS TSI eine solch niedrige Drehzahl im Leerlauf? Bei meinem sinkt die Drehzahl im Leerlauf nie unter 800, ich kann ohne Probleme ohne Gas anfahren. Mich würde es nerven ohne Ende, wenn mir jede minimale Unachtsamkeit im linken Fuss gleich mit Abwürgen quittiert werden würde.

Zitat:

Original geschrieben von allmaechtige


Also der 122tsi stirbt schon wirklich schnell ab! Ohne Gastgebend hat man überhaut keine Chance beim anfahren. Und bei einem längeren Stau nervt dieser Motor schon tierisch...

gabs nich mal bei älteren modellen das problem, das er mit laufender klima im leerlauf absoff?

und auch nen kleinen benziner kannst mit leerlauf und nur kupplung anfahren.

In vielen Fällen wäre es sinnvoller, Fahrschüler auf einen Benziner zu setzen, statt auf einen Diesel. Dieses 4km/h-Tuckern im Standgas in einer Spielstraße ist nunmal nicht mit jedem Benziner zu machen!

Ein Dieselmotor hat nunmal ein großes Drehmoment im Drehzahlkeller und ist eher schlecht abzuwürgen. Ein Benzinmotor hat bei 800Upm noch keine Stabilität und die Drehmomentspitze liegt kurz vor der Höchstdrehzahl an. Seite einigen Jahren haben Benzinmotoren eine Drehzahlanhebung für das Standgas, wenn Verbraucher wie Licht und Heizung eingeschaltet wird, oder auch die Klimaanlage. Der auftretende Widerstand lässt die Standgasdrehzahl schnell in den Keller wandern, eben wegen dem niedrigen Drehmoment.

Vermutlich liegt das Problem des TE eher an der Kupplung, die möglicherweise beim 122PS TSI straff-sportlich ausgelegt ist und somit der Schleifpunkt gering ist.

Eine Freundin von mir hat den 6er TSI und ich habe keine Unaffälligkeit beim (An)Fahren feststellen können.

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


Ein Dieselmotor hat nunmal ein großes Drehmoment im Drehzahlkeller und ist eher schlecht abzuwürgen. Ein Benzinmotor hat bei 800Upm noch keine Stabilität und die Drehmomentspitze liegt kurz vor der Höchstdrehzahl an. Seite einigen Jahren haben Benzinmotoren eine Drehzahlanhebung für das Standgas, wenn Verbraucher wie Licht und Heizung eingeschaltet wird, oder auch die Klimaanlage. Der auftretende Widerstand lässt die Standgasdrehzahl schnell in den Keller wandern, eben wegen dem niedrigen Drehmoment.

Die Aussage ist so nicht mehr richtig. Gerade die TSI's entfalten schon ab 1500 U/min das volle Drehmoment. Da das Drehmoment bei den TSI's auch über einen größeren Drehzahlbereich anliegt müssten sie eigentlich noch leichter zu fahren sein als die MPI's.

Andererseits musste auch ich mich etwas auf meinen kleinen TFSI (125PS) einstellen. Ich würde mal etwas mit den Sitz- und Lenkradeinstellungen experimentieren. Die richtige Sitzeinstellung macht meiner Meinung nach viel aus.

Gruß, V_Graf

Deine Antwort
Ähnliche Themen