Unmöglich um im stau zu fahren mit der TSI 122ps
Hallo leute,
Mein Golf ist unmöglich um im stau zu fahren. Auch parken des autos ist sehr schwierig. Die kupplung ist nicht gut dosierbahr. Mein dealer wohlte die kupplung nachsehn aber VW hat es im abegeraten. Das problem ist VW bekant, aber sie habbe keine lossung dafur.
Im neutraler lauf dreht dem motor nur 650 r/m. Beim wegfahren schuckelt dem wagen und manchmahl falt dem motor aus.
Mein handler schlagte for, dem wagen kostenfrei zu tunen und hoft das duch einer grosser koppel (NM) das wegfahren besser geht functioneren.
Vielleicht sind dar noch andere TSI-122ps fahrer mit einem gleiches problem?
Und was wahr die lossung fur ihrer problem.
(meinem deutsch ist nicht so gut, verzeihen Sie mir bitte)
Robert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Robert32
Der motor geht im leerlauf ohne erkennbaren grund aus. Genau geschieht dies beim anfahren aus der Leerlaufphase, z.b. an einer ampel.
Kupplung ist getreten, gang eingelegt und beim anfahren geht der motor aus.
Das drehzahl ist 650....etwas Gas geben beim Anfahren....
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von freakAholic
Die Einschätzung kann ich nun überhaupt nicht nachvollziehen. Es ist nunmal ein Benziner und kein Diesel..Klar kann man ein Diesel nur auf der Kupplung bewegen aber das ist nun auch nicht der Zweck der Sache.Ich habe in der Fahrschule gelernt, wie ich die Kupplung kommen lass, muss man auch Gas geben. Mein Fahrlehrer hat das damals immer mit laufen verglichen. "Junge, du musst die Kupplung kommen lassen und Gas geben, als wenn du laufen würdest. Ein Fuss vor den anderen".
Habe den TSI übrigens bisher nur einmal absaufen lassen und das war meine eigene Dummheit. Ich finde im allgemeinen eher, dass der TSI sehr viel Fehler verzeiht. Mein BMW ist mir damals öfter ausgegangen, bzw. hat öfter dazu geneigt.
Und mal ehrlich, welcher Handschalter-Benziner macht im Stau spaß? Oder vielleicht verstehe ich den TE auch nur nicht...
Ich habe schon fiele wagen gefahren in meinem leben, von Lupo, Polo, Golf 3, Golf 4 und A3. Vorher habe ich nie probleme gehabt mit anfahren. Aber keinem wagen hat 650 rpm im standgas/leerlauf. Vielleicht ist das zu wenig? Dem TSI hat auch wenig gefuhl im gaspedal, beim anfahren.
Moin,
mein Paps fährt den 5er Golf mit 122PS, dort ist der Leerlauf bei 900-1000 U/min. Problem im Stau und beim parken hat weder er, noch ich.
Zitat:
Original geschrieben von allmaechtige
Also der 122tsi stirbt schon wirklich schnell ab! Ohne Gastgebend hat man überhaut keine Chance beim anfahren. Und bei einem längeren Stau nervt dieser Motor schon tierisch...
Kann ich so überhaupt nicht nachvollziehen,....den TSI kann man "fast" mit seinem Standgas anfahren lassen!
Genauso wie man mit dem ersten Gang schön ohne Gas geben fahren kann!
Find das gerade super an dem Motor und im Stau!
Bei meinem alten musste man da nämlich immer am Schleifpunkt fahren was sicher nicht so toll für die Kupplung ist
Ich würde meinen ich hab mehr als 650U/min Standgas.
Ähnliche Themen
Ich finde die Kupplung im Golf VI auch alles andere als berauschend. (Ausgehend vom 110PS TDI 119g)
Die Dosierbarkeit ist nicht wirklich gut, ein bisschen zu schnell zu weit kommen lassen und der Motor ist aus. Der Schleifpunkt ist meines Erachtens nicht ausreichend genau definiert, der 118i mit einem eher schwachen Saugbenziner ließ sich perfekt mit der Kupplung ohne Einsatz des Gaspedals rangieren. Selbst bei flottem kommenlassen der Kupplung war der Schleifpunkt im Pedalweg exakt zu spüren.
Dies ist für mich einer der wenigen Kritikpunkte im Golf VI.
Zitat:
Original geschrieben von Robert32
Danke fur ihre meinung. Erhöhen das standgas/leerlauf war nicht mochlich meinte der handler. Durch die lambda-sonde oder den katalysator wird das drehzahl controliert.
Ich komme aus die Niederlande, und unser Landesvertretung von VW unternimmt auch nichts. VW-AG had gesagt dass meinem problem bekannt ist, und dass sie keine lossung haben.
Ich konnte nur warten das VW in die zukunft hoffentlich mit einem lossung komt.
die Leerlaufdrehzahl scheint wirklich zu niedrig zu sein. Meiner dreht warm knapp 800 U/min als BMT, und der hat bekanntlich schon eine abgesenkte Leerlaufdrehzahl. Haben einen 122 TSI in der family, kann aber nicht ad hoc sagen, welche Lerrlaufdrehzahl der hat. Und das Anfahrproblem hat der auch nicht (DSG)
Grüße
derradlfreak
Hi,
nur als Info. Leerlaufdrehzahl 680 U/min. So soll es zumindest sein wenn er warmgefahren ist.
Gruß, V_Graf
also ich hatte das Problem mal nach einem Motorsteuerungs update aber nur für 2 Wochen dann hat sich das komischer weise wieder gegeben , die haben damals auch die leerlauf Drehzahl geprüft lag bei 644 upm im leerlauf laut PC und föllig in der norm laut VW hab Ihn damals auch an fast jeder Kreuzung ausbekommen und das hat ich vor her gar nicht , das Problem aber nach 2 wochen wars wieder weg , bin aber auch der Meinung die Drehzahl ist jetzt wieder etwas höher , aber der VW Händler sagte damals auch das er die Drehzahl nicht beeinflussen könne alles würde vom Wagen selbst geregelt ,na ja nach ner 1000 km Autobahn Tour wars weg .
Das Problem liegt wohl eher beim Fahrer, als am Auto.....
Haste schon mal einen anderen 122er Golf zum Vergleich probegefahren?
Zitat:
Original geschrieben von Niko_12
Haste schon mal einen anderen 122er Golf zum Vergleich probegefahren?
Jawohl, beim probefahrt. Und der war einfach super.
Auch die fahrt mit der skoda yeti 1.4 TSI von meinem freund war ohne probleme.
Das VW das "problem" erkannt in der mailing nach dem handler, sagt viel.
Das die keiner losung haben, ist einer flop. Ich habe diesen mailing selbst gelesen.
Der chef vom werkplatz hat es mir gezeigt.
Leider konnte ich keinem copy bekommen. Der mailing war nur fur VW-handler, und nicht fur der kunde
Zitat:
Original geschrieben von Robert32
Jawohl, beim probefahrt. Und der war einfach super.Zitat:
Original geschrieben von Niko_12
Haste schon mal einen anderen 122er Golf zum Vergleich probegefahren?
Auch die fahrt mit der skoda yeti 1.4 TSI von meinem freund war ohne probleme.Das VW das "problem" erkannt in der mailing nach dem handler, sagt viel.
Das die keiner losung haben, ist einer flop. Ich habe diesen mailing selbst gelesen.
Der chef vom werkplatz hat es mir gezeigt.
Leider konnte ich keinem copy bekommen. Der mailing war nur fur VW-handler, und nicht fur der kunde
@ darthvadermenge:
also liegt das Problem jedenfalls offensichtlich beim Auto, nicht beim Fahrer …
(bei mir übrigens alles völlig einwandfrei, ich würde da dahinter sein …)
Niko
Hallo,
das Problem kenne ich. Habe aber meine Fahrweise an die Problematik angepasst. Also das die Kupplung zu spät loslässt. Hatte vorher einen Polo aus dem Jahr 1996 bei dem man elegant mit Kupplung und Gas spielen konnte. Der Golf hat den Vorteil, dass ich den ersten Gang einlegen kann, kein Gas gebe und er trotzdem rollt. Der Polo wäre mir ausgegangen.
Wie schon geschrieben kann man den Wagen durchaus ohne Gas, nur mit der Kupplung anfahren.😉
Wer mit dem anfahren Probleme hat, sollte sich das Motorupdate aufspielen lassen, dann ist das Ansprechverhalten des Motors nicht mehr so giftig und für Ungeübte leichter zu handhaben...
Also mein Ver GT war auch extrem schwierig anzufahren, als er noch die originale, mit einem Serienfehler behaftete Druckscheibe drin hatte. Seit dem Tausch ist alles paletti. Und ich dachte auch, ich könnte nicht mehr anfahren.
Viele Grüße
Flo