Unlösbares Problem S5 V8, Ruckeln, Zündaussetzer, MKL, EPC
Hallo liebe Community,
ich fahre einen Audi S5 von 2010 mit dem 4.2 Liter V8 Motor.
Habe das Fahrzeug im Dezember gekauft und seit dem
das ein und andere Problem.
Beim Kauf leuchtete die MKL sporadisch auf, wenn man
strak beschleunigte (etwa im Bereich von 4500 1/m)
und ging dann wieder aus. Außerdem merket man das
wärend dem Aufleuchten die Leistung leicht zurückging.
Der Verkäufer sagte mir das wäre die Zündspule, der Fehler
sei bei Ihm vor einiger Zeit auch aufgetreten und wurde mit
den Tausch der betroffenen Zündspule behoben.
Ich ließ also den Fehercode Auslesen, Sporadische Zündaussetzer
auf Zylinder 4 war das Ergebniss.
Gesagt getan habe ich also die Zündspule getauscht, Fehler trat
weiterhin auf.
Da ich im Alltag selten so stark beschleunige ließ ich es nun erstmal
gut sein und wollte im Sommer der Sache nochmal auf den Grund gehen
Bis dann vor 4 Wochen ein neuer Fehler auftrat. Ich wollte Abends auf dem
Heimweg mal etwas schneller fahren und beschleunigte von 80 heraus.
Plötzlich Ruckeln im Auto und MKL am blinken, direkt darauf EPC.
Notlauf. Ich also rechts ran, wagen aus und wieder an. EPC und MKL aus.
Da begann nun das Drama.
Nachdem ich von nun an täglich stärker werdender Vibrationen in Bereich von Ca 3500 Umdrehungen
feststellen musste (beim leichten bis mittelmäßigen beschleunigen)
Fuhr ich zu Audi und ließ eine Probefahrt und anschließende Fehlersuche durchführe.
380 Euro später dann das Ergebniss. Extreme Verkokung an den Einlassventilen, daher Schließen
diese nicht mehr richtig und angeblich kommen meine Vibrationen daher. (Kompressionsmessung durch die nicht schließenden Ventile wohl nicht möglich)
Hinweis von Audi: ich solle eine Additiv in den Tank kippen, Besserung würde sich dann im Normalfall
nach 3 Tankfüllungen zeigen.
Leider ohne Erfolg.
Nun habe ich mich in diversen Foren darüber informiert wie das mit den Verkokungen bei Direkteinspritzern ist und habe mich für eine Chemische BeDi-Reinigung entschieden. Also die nötigen Utensilien besorgt und durchgeführt. Nach dem ersten Mal konnte ich eine leichte Besserung feststellen. Ich entschloss mich also eine Woche spater erneut die Reinigung durchzuführen. Ergebniss der zweiten Reinigung war dann, dass die Vobrationen jetzt nicht erst bei 3500 sondern schon bei 2900/3000 Umdrehungen begannen.
Ich vermutete nun das die Ablagerungen der 190.000 km so stark sein das die chemische Reinigung nicht ausreicht. Also entschied ich mich für eine mechanische Reinigung der Einlassventile.
Also Walnussgranulat besorgt und gestern geschlagene 9 std den ansaugtrakt zerlegt und alle Ventile, Leitbleche, Saugrohr etc. Blitze blank gereinigt. (Die Ventile sahen grauenhaft aus und die chemische Reinigung hatte scheinbar nicht viel bewirkt.
Voller Vorfreude auf Besserung startete ich den Wagen, nach 2 Versuchen sprang er an und lief im Stand ruhiger als vor der Reinigung.
Probefahrt.
Tja und jetzt festhalten. Der Wagen fährt sich so schlimm wie nie zuvor.
Die Vibrationen beginnen jetzt schon unter 2000 Umdrehungen, sobald man kurz über 3500/4000 Umdrehungen ist, blinkt dir MKL und die EPC leuchtet inkl Notlauf.
Die Vibrationen sind wirklich sehr stark.
Nun stehe ich vor dem Rätsel was denn nun an meinem Wagen kaputt ist und hoffe bei euch auf Erfahrungen und Tips zur Fehlersuche und Behebung zu treffen.
Schon im Vorraus vielen Dank an alle die mir weiterhelfen 🙂
31 Antworten
Zitat:
@valivalmir schrieb am 30. Oktober 2021 um 13:31:12 Uhr:
Wie kann man das prüfen ?
Danke
Bei laufenden Motor den Öldeckel öffnen.
Zitat:
@NeuroA5 schrieb am 7. Mai 2021 um 22:00:36 Uhr:
Das Wechseln dauert vielleicht 20min wenn du dir Videos vorher anguckst
Der Wechsel beim V8 dauert definitiv länger, als 20min. Der ist so verbaut, dass man weder an die Schrauben, noch an den unteren Unterdruckschlauch ran kommt. Dafür braucht man Kinderhände.