Unfall wegen Hybridantrieb?
http://www.nord-west-media.de/index.php?article_id=2&news=7920
Kann es da wirklich technische Gründe wegen Hybrid geben?
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, die Antwort von "duske" nimmt hier niemand so ganz für voll.... Weiss nicht, ob da Smileys vergessen wurden oder ob das ernst gemeint sein soll... Aber da stimmt nicht viel.
55 Antworten
Ich möchte hier jetzt nichts mehr in Bezug auf duske lesen, da er dafür Post bekommen hat und nachtreten sich nicht gehört.
mfg
Moin
Zitat:
Ergänzende Info zu den Toyota-Hybriden: sie haben 2 Motorgeneratoren. Während der Große das Auto in Bewegung setzt, startet der "Kleine" bei Bedarf den Benziner.
Stimmt nicht ganz. Während der eine alleine ist, sitzt der andere an der Kurbelwelle des Verbrenners, und startet diesen auch, soweit richtig, aber er treibt auch den Wagen mit an, indem er dem Verbrenner hilft, nur so sind beim P2 über 78 PS Antriebsleistung zu realisieren, und er kann, durch Mitschleppen des Motors, auch über 69 kmh elektrisch fahren.
Moin
Björn
Stimmt beides nicht. Beide E-Motoren können auch als Generatoren arbeiten und sind mit dem Verbrenner zusammen gekoppelt über ein einfaches Planetengetriebe. Wer es genauer wissen will, möge unter www.priuswiki.de nach dem Stichwort PSD (power splitting device) suchen, da wird es sehr schön erklärt.
Zum Thema Zusatzgewicht des Hybrid habe ich noch eine Anmerkung: das Mehrgewicht ist vernachlässigbar und liegt in der Größenordnung 45kg. Quelle: Vergleich der Leermassen beim Auris Edition S mit 1,2Liter Benziner und dito mit Hybrid. 1310kg zu 1265kg, siehe Konfigurator auf www.toyota.de
Das geringe Mehrgewicht (3%) ist damit zu erklären, dass das Gewicht der beiden Motoren und der Traktionsbatterie dadurch kompensiert wird, dass ein klassisches Getriebe, eine Kupplung/Wandler, Lichtmaschine und Anlasser komplett entfallen und dass die 12V-Starterbatterie deutlich kleiner ist als bei anderen Fahrzeugen, da sie ja nicht den Verbrenner starten muss, sondern nur das Betriebssystem.
Grüße
SpyderRyder *sich lieber an Fakten hält*
Moin
Nur zum Verständnis, es stimmt also nicht, das beide E-Motoren zum ANTRIEB genutzt werden können, wie ich es schrieb? Wäre mir und meinem Prius, aber auch für Priuswiki neu.
Über das Ladeverhalten der E-Motoren wurde gar nicht geschrieben, somit stimmt deine Aussage, was die Richtigkeit der meinen anbelangt, nicht.
Moin
Björn
Ähnliche Themen
es stimmt vor allem die Aussage nicht, dass ein Motorgenerator an der KW sitz und der andere "alleine". Alle drei beteiligten Motoren sind über einen Planetenradsatz miteinander gekoppelt; der stärkere der beiden Motorgeneratoren ist über das Hohlrad gleichzeitig auch mit dem Achsdifferenzial verbunden. Ein Prius (und die anderen Toyota-Hybride) kann also keinen Meter fahren, ohne das die E-Motoren irgendwie beteiligt sind - egal in welchem Ladezustand sich der Akku befindet und welcher Lastzustand vorliegt.
Gestartet wird der Verbrenner auch nicht über einen bestimmten der beiden E-Motoren, sondern immer über das Drehzahl- und Drehrichtungsverhältnis beider E-Motoren. Das liegt in der Natur des Planetenradsatzes. Ist die Drehzahl und die Drehrichtung von zwei der drei Komponenten [Hohlrad, Planetenradträger, Sonnenrad] gegeben, ergibt sich daraus zwangsweise Drehzahl und Drehrichtung der dritten Komponente. Durch gezielte Steuerung der E-Motoren kann also bestimmt werden, ob und wie schnell sich der Verbrenner dreht.
Wer da wann lädt oder wer wann Strom verbraucht ist etwas komplizierter zu erklären und sprengt hier den Rahmen.
Immerhin wusstest du ja, dass zwei Motorgeneratoren beteiligt sind, statt nur einer. Das wissen die meisten eben nicht ;-)
Zur Ursprungsfrage: Der Hybrid-Antrieb als solcher ist sicher nicht schuld.
Unsere stets komplexer werdende Antriebssteuerung gewürzt mit allerlei Assistenten und garniert mit diversem Öko-Blödsinn wird allerdings immer fehleranfälliger und unzuverlässiger. Da kann es schon vorkommen, dass man nach dem Anhalten nicht mehr weiter kommt.
Warum man allerdings auf einem Bahnübergang stehen bleibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Eigentlich lernt man schon in Fahrschule, dass man das selbst bei Stau unterlassen sollte.
In meinem Fuhrpark befinden sich verschiedene Generationen von Start-Stoppern, Freiläufern, Seglern und ein Hybrider. Es passiert doch immer wieder, dass sich die Elektronik mal "verirrt": Da bleibt die (Auto-)Hold Funktion einfach stehen oder der Hybride hat keine Lust rückwärts zu fahren. Da hilft dann nur der "Hausfrauen-Reset": Zündung aus - ein paar Sekunden warten - Zündung ein. Dann ist alles wieder gut.
Mir persönlich ist jeder (automatisierte) bremsende Eingriff in den Antrieb höchst suspekt. Anfahrhilfen, Hold-Funktion und automatische Parkbremsen sind IMHO ein Schritt in die falsche Richtung.
mfg, Tom
@Tom_444
Was für Hybride habt ihr denn im Fuhrpark?
Bei meinen beiden Prius ist es noch nie vorgekommen, dass die einfach mal nicht wollten und ich sie mit Zündung aus/ein wieder zum Leben erwecken musste.
Nuss allerdings sagen, als der Lexus GS450h gerade neu rausgekommen ist, habe ich an einem Fahrsicherheitstraining von Lexus organisiert teilgenommen. Nach einer Vollbremsung musste ich tatsächlich den GS450h aus und wieder einschalten, dass er sich wieder vom Fleck bewegte. Das hatte aber meiner Meinung nach nichts mit dem Hybridsystem zu tun, sondern mit den Assistenzsystemen.
Grüsse
Fabio
Zitat:
@Tom_444 schrieb am 10. Mai 2016 um 12:33:32 Uhr:
Zur Ursprungsfrage: Der Hybrid-Antrieb als solcher ist sicher nicht schuld.
Unsere stets komplexer werdende Antriebssteuerung gewürzt mit allerlei Assistenten und garniert mit diversem Öko-Blödsinn wird allerdings immer fehleranfälliger und unzuverlässiger.
So ein Blödsinn. Der Fehler lag doch im Bedienungsfehler des Fahrers.
Zitat:
Da kann es schon vorkommen, dass man nach dem Anhalten nicht mehr weiter kommt.
🙄
Zitat:
Warum man allerdings auf einem Bahnübergang stehen bleibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Eigentlich lernt man schon in Fahrschule, dass man das selbst bei Stau unterlassen sollte.
Ach echt? Es wird Leuten in der Fahrschule auch beigebracht Sicherheitsabstände einzuhalten und nicht zu schnell zu fahren.
Wie gut das klappt kannst du jeden Tag sehen!
Zitat:
In meinem Fuhrpark befinden sich verschiedene Generationen von Start-Stoppern, Freiläufern, Seglern und ein Hybrider. Es passiert doch immer wieder, dass sich die Elektronik mal "verirrt": Da bleibt die (Auto-)Hold Funktion einfach stehen oder der Hybride hat keine Lust rückwärts zu fahren. Da hilft dann nur der "Hausfrauen-Reset": Zündung aus - ein paar Sekunden warten - Zündung ein. Dann ist alles wieder gut.
Da würden mich mal Details interessieren.
Zitat:
Mir persönlich ist jeder (automatisierte) bremsende Eingriff in den Antrieb höchst suspekt. Anfahrhilfen, Hold-Funktion und automatische Parkbremsen sind IMHO ein Schritt in die falsche Richtung.
mfg, Tom
Wenn man nicht darum weiß und nicht damit umgehen kann, sicher.
Moin
Zitat:
Immerhin wusstest du ja, dass zwei Motorgeneratoren beteiligt sind, statt nur einer. Das wissen die meisten eben nicht ;-)
Immer ruhig bleiben, nicht immerhin, auch der Rest ist mir bekannt. Auch wenn MG1 schon "fast" auf der Kurbelwelle sitzt, deine Aussage sagte aber das meine Aussage, beide MOtoren können Antreiben, falsch wäre. Dies war es eben nicht. Über die Lage der Motoren hast du dabei noch gar nichts geschrieben.
Aber ich glaube wir meinen das gleiche.
Tom
Also meiner fuhr noch immer Rückwärts, wenn ich es wollte. Auch haben alle anderen elektrischen Helfer bis heute immer gemacht was sie sollten, und das 200.000 km lang. Anspringen wollte er mal nicht. Der 12 Volt Akku hatte einen Defekt. Quasie das einzige wirklich OldSchool Teil hatte einen sporadischen defekt nach einem Jahr Nutzung.
Ich denke auch Fahrfehler, wobei es immernoch ein Ratespiel ist.
Moin
Björn
Zitat:
@Friesel schrieb am 10. Mai 2016 um 17:37:51 Uhr:
Ich denke auch Fahrfehler, wobei es immernoch ein Ratespiel ist.
Ganz einfach. Am Übergang den Startknopf gedrückt. Und vergessen dass man beim "Anlassen" auf der Bremse stehen muss.
Zitat:
Ein Familienvater (46) wollte den Bahnübergang mit seinem Toyota Auris überqueren. Mitten auf den Gleisen ging das Auto plötzlich aus
Ja das hat so ein Hybrid an sich, das der je nach SOC, im Stand ne minute Läuft und dann "ausgeht"...
Dann in Panik auf den Startknopf - Auto ist jetzt wirklich AUS.
Nochmal start, noch mehr Panik, Fuß auf der Bremse vergessen, Auto geht nur in "Zündung an"-Modus.
Zitat:
Mit vereinten Kräften versuche sechs Personen das Auto von den Schienen zu schieben. Vergeblich!
Ja klar, der Wagen stand auf P
Das ist jetzt meine Vermutung, aber als ich meinen Hybrid gekauft habe, wollte mich der Verkäufer extra einweisen, weil viele Menschen das Anfangs nicht verstehen, dass der Motor einfach ausgehen kann.
Aber Autos gehen auch mal kaputt - jedenfalls ist hier niemand verletzt worden.
Ja, schöne und plausible Erklärung. So in der Art wird das wohl gewesen sein. Bediener zu doof, aber für 'ne Schlagzeile in der Blöd reicht es immer.