Unfall - oder warum ich froh bin, dass die Knautschzone funktioniert

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum,

heute hat's meinen Großen erwischt ... 😠. Ich bin innerorts eine Bundesstraße mit rund 40-45 km/h entlang gefahren, als mir ein Hyundai aus einem Parkplatz quer vorgefahren ist. Trotz Vollbremsung (hatte nur einen Weg von 10-15 Meter) bin ich mit einer Restgeschwindigkeit von ca. 26-30 km/h rein, zumal die Fahrerin statt abzustoppen (wollte noch über die Gegenspur (war frei) ausweichen) noch Gas gegeben hat und damit die Straße voll geblockt hat. Bilder sind angefügt.

Gottlob ist keiner verletzt worden. Ich mag mir gar nicht vorstellen, wenn's nicht ein 212er mit Partnerschutz, sondern ein hartes Fahrzeug (z.B. SUV) gewesen wäre. Ergebnis bei den Fahrzeugen: Beide nicht mehr fahrbereit (bei meinem linkes Rad durch Crashbox und Kotflügelverformung schleifend, aber noch rollfähig, außerdem komplette Front Schrott und Auslösung aktive Motorhaube; der Hyundai war nicht mehr rollfähig (Achsbruch) und auch der Kühler lief aus). Die Polizei hat den Unfall aufgenommen, zumal der Stau doch ziemlich groß war.

Meiner wurde dann die gut 40 km vom Unfallort zur Stammwerkstatt geschleppt. Nach erster Schätzung zur Reparatur werden es um die 20.000 werden, da es knapp vor der Airbagauslöseschwelle gewesen ist (wenn die gekommen wären, wäre's wohl ein Totalschaden). Der Gutachter ist bei der äußerlichen Besichtigung schon bei über 16.000 angekommen. Mal sehen, was der noch findet, wenn die zerstörte Front Anfang der nächsten Woche zerlegt wird.

Ach ja: Das Abschleppen habe ich über den Mercedes-Service angefordert. Die arbeiten da wirklich gut. Knapp eine Stunde nach der Meldung war der Abschlepper bereits vor Ort. Außerdem wurde ich regelmäßig über den Stand der Bergung informiert und auch die Werkstatt war bereits vorgewarnt. Wenn Ihr also mal die Hilfe braucht, auf die kann man sich nach meinen Erfahrungen verlassen.

Viele Grüße

Peter

PS: Die Schadensabwicklung scheint wohl (will aber nichts beschreien) problemlos zu laufen. Die Gegner-VS hat bei erster Kontaktaufnahme jedenfalls schon mal das Wort Haftungsübernahme ausgesprochen (ok, Vorfahrtsverletzung aus einem Parkplatz raus, ist eh klar).

Von rechts
Übersicht
Von links
+2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von -The-Game-


das wichtigste ist, daß der w212 dich vor schlimmerem bewahrt hat, alles andere ist nur blech, wenn auch ärgerlich.

Man kann aber auch alles übertreiben. Nenne mir ein vierrädriges Fahrzeug, welches bei einem Unfall gegen ein nicht festes Hindernis mit dieser Geschwindigkeit bei den Insassen auch nur annähernd eine nennenswerte Verletzung verursacht hätte. Selbst ein durchgerosteter Citroen 2 CV 6 hätte das geschafft.

Interessiert mich aber auch, was Du mit dem W 212 machen wirst, @212059

165 weitere Antworten
165 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Mein Abwarten bezog sich generell auf den Mopf und im Besonderen dann auf den 400er Hybrid.

Hallo Peter,

nur zur Info (falls du es nicht sowieso schon wusstest), der E400 Hybrid Mopf wird auf der Shanghai Auto Show, die noch im April stattfindet, präsentiert.

Damit sollte es (hoffentlich) nicht mehr allzu lange hin sein, bis das Modell auch für den europäischen Markt erhältlich sein wird.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von John-John


nur zur Info (falls du es nicht sowieso schon wusstest), der E400 Hybrid Mopf wird auf der Shanghai Auto Show, die noch im April stattfindet, präsentiert.
Damit sollte es (hoffentlich) nicht mehr allzu lange hin sein, bis das Modell auch für den europäischen Markt erhältlich sein wird.

steht er in Shanghai also auch (wusste ich übrigens noch nicht). In Detroit war er ja auch schon dabei, was ja zunächst auch der Hybrid-Lieferbarkeit beim Vormopf entspräche. Da gab's ja auch einen 400er Hybrid (mit dem M272) für USA und Asien und den 300er Hybrid (mit dem OM651) für Europa.

Spannend ist nur, dass der 400er Hybrid zum Startprogramm für den 222 gehört. Von daher sollte es (hoffentlich) nicht mehr ewig dauern, bis er kommt.

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum,

au backe, heute kam die erste Info des Gutachters nach der Teilzerlegung. Was bei einem Aufprall mit einer solchen Geschwindigkeit alles kaputt geht. Die Kalkulation geht über 7 eng bedruckte Seiten.

Derzeit (der Gutachter hält u.U. noch eine Erweiterung im Rahmen der Reparatur für möglich, wenn vorne komplett zerlegt wird) sind's schon 600 AW incl. Richtbankeinsatz. Mit den Ersatzteilen (allein über 8.600 EUR), Nebenkosten und Lackmaterial sind's insgesamt knapp 19.850 EUR. Reparaturdauer wird auf ~10 AT, die Wertminderung auf 2.000 geschätzt. Zur Wertminderung bekomme ich ergänzend eine vergleichende Inzahlungnahmebewertung vom Verkäufer (einmal komplett repariert und fiktiv als unfallfrei), so habe ich dann auch den realen Wertverlust.

Dem Grunde nach hat die Gegner-VS die Haftung wenigstens schon mal schriftlich bestätigt. Aber der Höhe nach wird man jetzt sehen. Der Gutachter geht aber von einem Reparaturschaden aus, auch wenn die Restwertberechnung für das unreparierte Fahrzeug noch fehlt. Der dürfte aber m.E. nicht so hoch werden, dass es ein wirtschaftlicher Totalschaden entstehen würde (dann müsste er ja noch über 25.700 liegen). Ich hoffe, dass die Reparaturfreigabe jetzt schnell kommt, so dass meine Werkstatt auch loslegen kann.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter

Wirklich: Au backe!

Die diversen Sicherheitsfeatures (Knautschzonen etc) führen zu grösseren Schäden als bei älteren Fahrzeugen, die das alles noch nicht hatten. Die Aussenhaut ist weich und absorbiert die Energie, so dass schnell viel kaputt geht. Unsere MB sind zudem qualitativ hochstehende Hi-Tech Produkte und dementsprechend aufwändig in der Reparatur. Auf den ersten Blick erscheinen die Reparaturkosten in Bezug auf den Fahrzeugneupreis natürlich unverhältnismässig hoch, aber einzelne Ersatzteile und Reparaturen kosten halt wesentlich mehr als dieselben Teile bei der Produktion des Neuwagens.

Aufgrund der ganzen Computerdiagnostik gehe ich andererseits auch davon aus, dass das reparierte Fahrzeug wieder einwandfrei sein wird. Positiv finde ich das professionelle und kompetente Vorgehen von Versicherung und Werkstatt. Und Du leistest dabei natürlich auch einen nicht zu unterschätzenden Beitrag!

Ich wünsche Dir, dass Du das alles möglichst bald hinter Dich bringen kannst uns wieder einen einwandfreien E fährst, sei es Deinen repariert oder einen neuen.

Beste Grüsse aus der Schweiz

s4fun

Ähnliche Themen

....vor schlimmeren bwewahrt.....
....gott sei dank alle unverletzt.....

Dann sehe ich mri die Bilder an und denke da hat jemand beim Einparken was mitgenommen, sieht doch harmlos aus..... mit ner guten Politur wird das wieder wie neu !

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Dann sehe ich mri die Bilder an und denke da hat jemand beim Einparken was mitgenommen, sieht doch harmlos aus..... mit ner guten Politur wird das wieder wie neu !

Ich kann nach diesem "Beitrag" nur vermuten, dass du die Beiträge des TE nicht gelesen hast.

Der von dir als "harmlos" titulierte Unfallschaden hat an der E-Klasse nach ersten Schätzungen einen Schaden von gut 20.000€ (inkl. Ersatzteile, Nebenkosten und Lackmaterial) verursacht.

Nach Angaben des TE war es zudem knapp vor der Airbag-Auslösung, was dann einen wirtschaftlichen Totalschaden zur Folge gehabt hätte.

Ihr wisst doch das die Gutachter etwas übertreiben.... Man kann alles besorgen ( gebraucht ) und das wird max 5000-10000€ kosten ich weiß nicht was hinten dran passiert ist, aber wie gesagt Mercedes Neu Teile sind halt extrem teuer.

Zitat:

Original geschrieben von mangafa2


Ihr wisst doch das die Gutachter etwas übertreiben.... Man kann alles besorgen ( gebraucht ) und das wird max 5000-10000€ kosten ich weiß nicht was hinten dran passiert ist, aber wie gesagt Mercedes Neu Teile sind halt extrem teuer.

Der TE schrieb, dass es entweder ordentlich gemacht wird (also Neuteile, Reparatur in MB-Werkstatt) oder gar nicht (dann Auto verkaufen)

Klar sparen Gebrauchtteile, wo´s geht selber Basteln und den Rest bei einer freien Werkstatt zusammenflicken lassen, richtig Geld.

Aber hey, wir reden hier nicht über einen 15 Jahre alten Golf, wo´s egal ist, ob die Teile passen und die Spaltmaße klein sind, wo evtl. schlecht lackierte oder leicht in der Farbe abweichende Teile nicht stören und wo das Fahrzeug an sich schon so abgerockt ist, dass ein paar Teile vom Schrottplatz des Vertrauens den Kohl auch nicht mehr fett machen.

Wir reden hier über eine 80.000€-E-Klasse, die keine zwei Jahre alt ist.

Sowas gehört meiner Meinung nach ordentlich, bei Mercedes und mit Teilen neu und original von Mercedes-Benz gerichtet und nicht irgendwie billig wieder hingebogen.

Zitat:

Original geschrieben von mangafa2


Ihr wisst doch das die Gutachter etwas übertreiben.... Man kann alles besorgen ( gebraucht ) und das wird max 5000-10000€ kosten ich weiß nicht was hinten dran passiert ist, aber wie gesagt Mercedes Neu Teile sind halt extrem teuer.

🙄🙄🙄

Wie gesagt ich würde so ein Auto eh nicht mehr fahren wollen, entweder selber oder freie Werkstatt. Ich hätte den nach der Reparatur verkauft und mir ein anderes gebrauchtes gekauft. Es gibt immer Leute wo es denen egal ist ob unfall oder nicht, der Thread ersteller freut sich um ein anderes Auto und der wo es repariert kauft um ein günstiges Auto. Aber ist meine Meinung.

Ich habs je gerade ähnlich gehabt, nur hinten ... keine 2 Jahre alt und netto 12.000,- € Schaden.

Für mich ists bei dem Fahrzeug gar keine Überlegung, wo repariert wird !
Meine Werkstatt ist immer freundlich, zuverlässig und kam sofort, um mir einen Ersatzwagen zu bringen ... sicher sind sie teurer als eine freie Werkstatt, aber in meinen Augen auch verdient. 😉

Ich konnte mir sogar den GLK 4matik aussuchen, passte gerade zu den Wetterverhältnissen.

Früher, damals, am Golf I, da hätte man die Stoßstange beigedengelt und alles wäre gut gewesen 😁

Ganz schöner Schaden für einen so "geringen" Aufprall !! Warum haste nicht früher gebremst 😛

Gruß, staffy

Zitat:

Original geschrieben von mangafa2


Ihr wisst doch das die Gutachter etwas übertreiben.... Man kann alles besorgen ( gebraucht ) und das wird max 5000-10000€ kosten ich weiß nicht was hinten dran passiert ist, aber wie gesagt Mercedes Neu Teile sind halt extrem teuer.

Meistens schätzen die Gutachter den Schaden auf den ersten Blick sogar etwas zu niedrig. Die Werkstatt ist darüber froh, weil es sich dann um keinen Totalschaden handelt und sie reparieren dürfen. Eine Reparatur ist für die Werkstatt allemal interessanter als der Verkauf eines Neuwagens.

Wenn während der Reparatur sich herausstellt, dass der Schaden doch höher ist und eigentlich ein Totalschaden vorgelegen hätte, bleibt es trotzdem bei der Reparatur. Man könnte da schon den Eindruck gewinnen, dass die Gutachter und die Werkstätten sich da ein wenig absprechen....

Hallo

Für mich wäre der Fall klar: Falls es auf eine Reparatur hinausläuft, würde ich dieses Fahrzeug mit diesem doch komplexen Schaden nur von einer offiziellen MB Werkstatt machen lassen. Alles andere halte ich für unverantwortlich, auch gegenüber späteren Besitzern.

Nach einer professionell ausgeführten Reparatur würde ich davon ausgehen, dass alles wieder einwandfrei funktioniert. Dann kann ich immer noch frei entscheiden, ob ich das Auto weiterfahren oder guten Gewissens verkaufen will. Das ist dann aber nur noch eine Frage der eigenen Vorlieben und nicht mehr der objektiven Notwendigkeit.

Nach allem, was ich von Dir - Peter - gelesen habe, bin ich sicher dass Du das genau so machen wirst.

Viel Erfolg und beste Grüsse aus der Schweiz - wo endlich mal wieder die Sonne rauskommt!

s4fun

Dem TE mein Mitgefühl! An Hand der Fotos kann man wirklich nicht von so einer Schadenshöhe ausgehen. Das erste was mir bei den Bildern durch den Kopf ging war: "Oh Gott, den Stern hat es auch erwischt"! Das wirtschaftlich vernünftigste wird wohl eine fachgerechte Reperatur sein und dann noch einige Zeit fahren.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von staffy


Ganz schöner Schaden für einen so "geringen" Aufprall !! Warum haste nicht früher gebremst 😛

ich hab' so früh gebremst wie's nur ging 😉. Aber alle Technik (auch aus dem Fahrtraining) hat nicht geholfen bzw. nur soweit geholfen, dass die Geschwindigkeit so weit unten war, dass die Airbags drin blieben. Physik lässt sich nicht überlisten und wenn Du mit 40-45 ankommst und hast nur 10-15 Meter wird's lustig.

Ganz klar wird nur in der Stammwerkstatt repariert und auch nur mit Originalneuteilen. Was anderes kommt gar nicht in Frage. Ich würde keinen Meter mit einer Bastelbude rumfahren, bei der vordere Querträger angeknackt wurde und auch die Crashboxen vor den Längsträgern durch sind.

Die Bilder habe ich selbst am Unfall mit einem Handy (hab' nur ein altes mit einer 2 MP-Kamera) gemacht. Wenn ich die Bilder vom Gutachter habe, schau' ich mal, ob ein paar Bilder einstelle kann, die den Schaden schön zeigen. Eine Kleinigkeit ist's nicht, wenn die ganzen vordersten Träger fällig sind.

Bislang sind nach dem Gutachter im Wesentlichen folgende Arbeiten fällig:

  • Komplette Vermessung des Fahrzeugs
  • Karosserieinstandsetzung mit Richtwinkelsatz
  • Kotflügel links und recht komplett erneuern mit Lackierung
  • Motorhaube komplett erneuern mit Lackierung
  • Frontschürze komplett erneuern mit Lackierung
  • PTS-Sensorensatz komplett mit Lackierung
  • Scheinwerferreinigungsanlage links und recht komplett erneuern
  • A-Säule links lackieren
  • Regenleisten beidseits erneuern
  • Türen vorne links und rechts lackieren
  • Versteifungen und Längsträger instandsetzen, bzw. erneuen und lackieren
  • ILS-Scheinwerfer links und rechts erneuern
  • TFL links und rechts erneuern
  • Motorhaubenschaniere, -schloss, -gasdruckfedern erneuern
  • Auslöser aktive Motorhaube erneuern
  • vorderer Querträger erneuern
  • Schlossträger erneuern
  • Waschwasserbehälter einschließlich Heizung erneuern
  • Kondensator Klimaanlage erneuern
  • Kühler erneuern
  • beide Signalhörner erneuern
  • Abdeckung Fach Mittelkonsole erneuern (dafür Mittelkonsole zerlegen)
  • Luftführungen und Abdeckungen erneuern
  • Kühlergrill erneuern
  • Motorabdeckungen vorne und mitte erneuern
  • Mercedesstern erneuern
  • Luftfiltereinheit, Achse und Rad vorne links prüfen
  • Diverse Zwischenlagen, Zierleistung, Abdeckungen und Sensoren erneuern

Nach Aussage der Werkstatt ist auch alles so zu reparieren, dass man nachher nichts sieht und auch keinen Unterschied bemerkt. Von daher wird mich das Fahrzeug noch ein wenig begleiten bis dann der Tausch in den Mopf ansteht.

Der Airmatickompressor, den ich - wie beim 211er - noch vorne links wähnte, ist übrigens beim 212er hinten verbaut. Daher von dem Unfall gottlob nicht auch noch betroffen.

@Holger: Der Gutachter hat sich bei der Schadenshöhe auch eine Erweiterung bereits vorbehalten, da die Zerlegung bislang nicht vollständig erfolgt war.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen