Unfall mit polnischem LKW

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute, der Tag begann ganz normal. Auf dem Weg zur Arbeit hat mir dann ein polnischer LKW beim Spurwechsel übersehen und hat meine hintere Tür, Kotflügel, Heckschürze und Felge beschädigt.
Ich steh noch etwas neben mir. Das Ganze ärgert mich zutiefst und macht mich sauer.
Naja es ist nicht mehr zu ändern. Der Schaden ist da.

Aber ich habe ein paar Fragen. Ich hatte noch nie einen Unfall. Ich kenne die Vorgehensweise nicht. Besonders mit Fahrzeugen aus dem Ausland.

Die Polizei hat den Unfall aufgenommen. Einen Anwalt hab ich eingeschaltet und ein Gutachter hat sich das Fahrzeug angesehen und erstellt ein Gutachten. Das sendet er zu der polnischen Versicherung bzw. zu der Vertretung (da hab ich den Schaden gemeldet) in Deutschland und an meinen Anwalt.
Kann ich an dieser Stelle noch etwas tun oder ist es erstmal gut so? Den Termin beim Anwalt hab ich nächste Woche Mittwoch.
Wie lange kann es dauert bis ich das Auto reparieren lassen kann? Hat da jemand Erfahrungen mit den polnischen Versicherungen? Das nervt mich total wie der jetzt aussieht.

Jetzt was zum Schaden. Die Tür ist komplett hin. Beim Kotflügel ist auch was gedrückt wurden. Heckschürze hat’s sich erwischt und die Felge hat Kratzer. Optisch ist an der Spur keine Auffälligkeit, aber höhere Geschwindigkeiten soll ich meiden.
Bekommt man das alles wieder hin? Auch das am Kotflügel an der Tür?

Aber steht selbst. Sorry, wenn das hier etwas viel Text ist. Ich musste das mal los werden.

155 Antworten

Zitat:

@spomke85 schrieb am 15. Mai 2021 um 08:14:32 Uhr:


Ich hab was ich wollte und für ein paar hundert Euro mache ich keinen Aufstand. Die Federn + Einbau + TÜV hätte ich sonst selber zahlen müssen.
Die Vertragswerkstätte, ich habe 3 gefragt, brauchten alle eine Reparaturfreigabe der Versicherung oder ich hätte in Vorleistung gehen müssen. Das fühlt sich nicht klug an. Und eine eigene Lackiererei hatte auch keine von denen.

Freu dich, wenn es repariert ist. Haken dran 🙂

Ne gute Werkstatt sollte das leicht lösen können… achte ggf. Auf farbunterschiede bei der Lackierung… SONNE verzeiht fast nix, wenn man aus verschiedenen Winkeln drauf schaut….

Gab Spaß mit der reparierten Fuhre 🙂

Die Versicherung ist nicht der Auftraggeber. Ich kann meinen Wagen in die Werkstatt bringen wann ich will. Wenn ich die Kohle für die Werkstattrechnung nicht zur Hand habe muss die gegnerische Versicherung auch die Finanzierungskosten tragen.

Wer natürlich über eine Abtretung der Ansprüche abwickelt Ist von von der Versicherung abhängig.

Selbst, wenn ich die Summe meines Gutachtens bekommen hätte, wäre es nur der Nettobetrag. Dann renne ich zu einer anderen Werkstatt und muss da brutto zahlen. Wir haben das alles gerechnet. Glaub mir.
Und wegen 300 oder 400 Euro das noch weiter in die Länge ziehen bringt nichts.

Da wo er Montag hingeht ist ein größerer Instandsetzer. Ich denke und hoffe die bekommen das gut hin.

Zitat:

@spomke85 schrieb am 15. Mai 2021 um 09:35:54 Uhr:


Selbst, wenn ich die Summe meines Gutachtens bekommen hätte, wäre es nur der Nettobetrag.

Was macht Dein Anwalt beruflich?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rasanty schrieb am 15. Mai 2021 um 09:38:21 Uhr:



Zitat:

@spomke85 schrieb am 15. Mai 2021 um 09:35:54 Uhr:


Selbst, wenn ich die Summe meines Gutachtens bekommen hätte, wäre es nur der Nettobetrag.

Was macht Dein Anwalt beruflich?

Die Frage hast du selber beantwortet.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 15. Mai 2021 um 09:38:21 Uhr:



Zitat:

@spomke85 schrieb am 15. Mai 2021 um 09:35:54 Uhr:


Selbst, wenn ich die Summe meines Gutachtens bekommen hätte, wäre es nur der Nettobetrag.

Was macht Dein Anwalt beruflich?

In dem Fall gebe ich Dir recht.
Lässt man sich es auszahlen, kriegt man bei einer Reparatur an der Sache egal wo auch die MwSt dazu auch wieder ersetzt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Mai 2021 um 09:51:08 Uhr:



Zitat:

@Rasanty schrieb am 15. Mai 2021 um 09:38:21 Uhr:



Was macht Dein Anwalt beruflich?

In dem Fall gebe ich Dir recht.
Lässt man sich es auszahlen, kriegt man bei einer Reparatur an der Sache egal wo auch die MwSt dazu auch wieder ersetzt.

Genau, das ist richtig. Meine jetzige Werkstatt ist brutto natürlich teuere als meine Nettoauszahlungsbetrag, aber die MWSt bekomme ich erstattet. Ist also alles in Ordnung.

Weder du noch die Werkstatt hat hier etwas mit einer ausländischen Versicherung zu tun.

Man kann doch nicht Wochenlang warten bis die Reparaturfeigabe erteilt ist?!

Bei solch einem Schaden, wird das doch über die Grüne Karte abgewickelt oder nicht? Also für den Halter aus Deutschland mit einer beauftragten deutschen Versicherung?

Zitat:

@Topper-Harley schrieb am 15. Mai 2021 um 12:06:19 Uhr:


Man kann doch nicht Wochenlang warten bis die Reparaturfeigabe erteilt ist?!

Bei meinem Bruder damals ging ein Parkrempler vor Gericht. Er wollte das Auto verkaufen, hatte schon einen Interessenten und einen anderen Wagen, durfte aber nicht verkaufen, weil die Versicherung des Verursachers sich weigerte, zu zahlen. Die Sache zog sich ein halbes Jahr, in der das Auto stehen bleiben musste, sowie nicht repariert werden durfte.

Ok, beim TE geht es nicht vors Gericht, aber wie oben schon mal ausgeführt, wird kaum eine Werkstatt anfangen zu reparieren, bevor Geld geflossen ist

Dann könnte man es doch zunächst über die eigene Vollkasko laufen lassen? Wenn vorhanden natürlich.

Ohne Freigabe würde ich nie was machen.
Und bitte diese schriftlich, ich bin früher mal auf eine telefonische reingefallen.
Die gab es damals, wurde dann revidiert. Die Werkstatt hat sich auch darauf verlassen.
Im Endeffekt musste das Geld über Anwalt über die Versicherung geholt werden, wir mussten über 10.000€ vorstrecken.
Recht haben ist das eine, aber gewisse Sachen müssen berücksichtigt werden.
Ich würde sagen, in dem Fall ist hier mehr Richtig als falsch gelaufen. Und manches scheint eine persönliche Entscheidung und nicht Verfehlung an anderer Stelle.

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 15. Mai 2021 um 13:38:58 Uhr:



Zitat:

@Topper-Harley schrieb am 15. Mai 2021 um 12:06:19 Uhr:


Man kann doch nicht Wochenlang warten bis die Reparaturfeigabe erteilt ist?!

Bei meinem Bruder damals ging ein Parkrempler vor Gericht. Er wollte das Auto verkaufen, hatte schon einen Interessenten und einen anderen Wagen, durfte aber nicht verkaufen, weil die Versicherung des Verursachers sich weigerte, zu zahlen. Die Sache zog sich ein halbes Jahr, in der das Auto stehen bleiben musste, sowie nicht repariert werden durfte.

Ok, beim TE geht es nicht vors Gericht, aber wie oben schon mal ausgeführt, wird kaum eine Werkstatt anfangen zu reparieren, bevor Geld geflossen ist

Natürlich darf er den Wagen verkaufen. Vorher ein Gutachten machen lassen und gut. Die Versicherung hat kein ANrecht auf einen eigenes Gutachten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Mai 2021 um 13:47:36 Uhr:


Ohne Freigabe würde ich nie was machen.
Und bitte diese schriftlich, ich bin früher mal auf eine telefonische reingefallen.
Die gab es damals, wurde dann revidiert. Die Werkstatt hat sich auch darauf verlassen.
Im Endeffekt musste das Geld über Anwalt über die Versicherung geholt werden, wir mussten über 10.000€ vorstrecken.
Recht haben ist das eine, aber gewisse Sachen müssen berücksichtigt werden.
Ich würde sagen, in dem Fall ist hier mehr Richtig als falsch gelaufen. Und manches scheint eine persönliche Entscheidung und nicht Verfehlung an anderer Stelle.

Genauso ist es. Ohne schriftliche Freigabe läuft nichts. Und vorstrecken war für mich auch keine Option. Anfangs war es eine Überlegung, aber bei soviel Geld war mir das zu riskant. Ich hab keine Lust auf irgendwelche Verhandlungen und Prozesse, welche das alles unnötig in die Länge ziehen. Ich bin froh, dass die relativ schnell und anstandslos gezahlt haben. Auch das Schmerzensgeld kam prompt und in voller geforderter Höhe.
Bis auf die Dauer lief es für mich zufriedenstellend. Wenn jetzt noch die Werkstatt gute Arbeit leistet war es für mich auch ein Erfolg. Ich freue mich auf den Tag an dem ich den Wagen wieder abholen kann. Solange wir ihn haben, war er nicht mal einen Monat heile. Ich kenne ich quasi nur kaputt und dann ist er nicht nur heile, sondern auch tiefer und breiter 🙂

Guten Abend. Soweit ist das Auto wieder in Ordnung. Ich muss nur nochmal in die Werkstatt die Spur einstellen lassen und eine Dichtung wird ausgetauscht. Mit der Versicherung hat es soweit auch geklappt. Schaden wurde komplett reguliert, Schmerzensgeld gezahlt und alles ging relativ flott.

Nur eine Sache passt nicht. Der Nutzungsausfall. Mein Auto war 18 Tage in der Werkstatt. Die Versicherung will aber nur die 10 Tage zahlen die in ihrem Gutachten stehen. In der Zeit musste ich unseren Zweitwagen intensiver nutzen und es war alles sehr umständlich sich einen Wagen zu teilen.
Mein Anwalt nimmt das so regungslos hin und will mir das überweisen.

Meint ihr es macht Sinn dagegen anzugehen? Ist das ne Sache mit Aussicht oder soll ich das so hinnehmen?

Ähnliche Themen