Undichtes Panoramadach und Probleme mit der Rückfahrkamera
Es gibt bereits einige Threads zu Problemen mit Undichtigkeiten beim Panoramadach und auch zu Problemen mit der Rückfahrkamera, ich habe aber diesen Thread aufgemacht, um auf einen Zusammenhang hinzuweisen, der m. W. hier bisher nicht zu finden war.
Ich hatte seit einigen Monaten sporadisch die Meldung "Rückfahrkamera zurzeit nicht verfügbar" auf dem Schirm meines RNS 510. Die Kamera war aber immer da, wenn sie gebraucht wurde. Vor einigen Wochen blieb dann zum ersten Mal vorübergehend auch das Display beim Rückwärtsfahren schwarz. Nicht lange danach tropfte es während einer Fahrt bei starkem Regen plötzlich nahe der Befestigung der linken Sonnenblende aus dem Dach. Die Werkstatt reinigte und schmierte zunächst die Dichtungen, Führungen usw. des Glasdachs und meinte, dass das öfter schon helfen würde. Es half aber nicht, rechts und links oben bei der A-Säule blieb es feucht. Ich habe daraufhin den kompletten Rand des Glasdachs mit transparentem Packband abgeklebt und einen neuen Termin einige Wochen später gemacht (wir brauchten das Auto in der Zwischenzeit).
Nach dieser Aktion war das Dach erstmal dicht und, da wir einige sonnige, warme Tage hatten, trocknete alles gut ab. Interessant ist, dass seither die Meldung über Probleme mit der Rückfahrkamera nicht ein einziges Mal mehr aufgetreten ist. Offenbar war der Wassereintritt die Ursache für dieses Problem. Das ist nicht weiter verwunderlich, wenn man in einem einschlägigen Thread die Bemerkung von "suedwest" liest, das Kabel zur Rückfahrkamera sei das längste im Fahrzeug und besonders empfindlich gegen Spannungsabfall. Das Kabel tritt auch unterhalb der Dachkante in die Heckklappe ein, das passt auch dazu.
Inzwischen hat die Werkstatt das Problem diagnostiziert und einige Teile des Wasserablaufs rechts und links (Röhrchen usw.), die undicht geworden waren, erneuert. Die Ersatzteile kosten fast nichts, der Aus- und Einbau ist aber aufwendig und damit kommt die Reparatur auf über € 300. Bis jetzt sieht es gut aus, wir hatten heftigen Regen aber nirgendwo wurde es feucht.
Beste Antwort im Thema
Es gibt bereits einige Threads zu Problemen mit Undichtigkeiten beim Panoramadach und auch zu Problemen mit der Rückfahrkamera, ich habe aber diesen Thread aufgemacht, um auf einen Zusammenhang hinzuweisen, der m. W. hier bisher nicht zu finden war.
Ich hatte seit einigen Monaten sporadisch die Meldung "Rückfahrkamera zurzeit nicht verfügbar" auf dem Schirm meines RNS 510. Die Kamera war aber immer da, wenn sie gebraucht wurde. Vor einigen Wochen blieb dann zum ersten Mal vorübergehend auch das Display beim Rückwärtsfahren schwarz. Nicht lange danach tropfte es während einer Fahrt bei starkem Regen plötzlich nahe der Befestigung der linken Sonnenblende aus dem Dach. Die Werkstatt reinigte und schmierte zunächst die Dichtungen, Führungen usw. des Glasdachs und meinte, dass das öfter schon helfen würde. Es half aber nicht, rechts und links oben bei der A-Säule blieb es feucht. Ich habe daraufhin den kompletten Rand des Glasdachs mit transparentem Packband abgeklebt und einen neuen Termin einige Wochen später gemacht (wir brauchten das Auto in der Zwischenzeit).
Nach dieser Aktion war das Dach erstmal dicht und, da wir einige sonnige, warme Tage hatten, trocknete alles gut ab. Interessant ist, dass seither die Meldung über Probleme mit der Rückfahrkamera nicht ein einziges Mal mehr aufgetreten ist. Offenbar war der Wassereintritt die Ursache für dieses Problem. Das ist nicht weiter verwunderlich, wenn man in einem einschlägigen Thread die Bemerkung von "suedwest" liest, das Kabel zur Rückfahrkamera sei das längste im Fahrzeug und besonders empfindlich gegen Spannungsabfall. Das Kabel tritt auch unterhalb der Dachkante in die Heckklappe ein, das passt auch dazu.
Inzwischen hat die Werkstatt das Problem diagnostiziert und einige Teile des Wasserablaufs rechts und links (Röhrchen usw.), die undicht geworden waren, erneuert. Die Ersatzteile kosten fast nichts, der Aus- und Einbau ist aber aufwendig und damit kommt die Reparatur auf über € 300. Bis jetzt sieht es gut aus, wir hatten heftigen Regen aber nirgendwo wurde es feucht.
22 Antworten
@BJE - sehr lehrreiche Bilder - danke vielmals - werde die Sache ähnlich angehen. Muss aber erst die Airbags stillegen. Bei meinem Tiguan ist im Handschuhfach kein Schalter, wo man die Airbags abschalten kann (wie das in dem Youtube video zu sehen ist).
Bin aber erstmal für 1-2 Wochen ausser Gefecht wegen OP-Termin.
Axel
Zitat:
@UlliB1 schrieb am 12. Oktober 2013 um 13:00:13 Uhr:
Der Tiguan ist EZ 11.2008 (MJ 2009), das Problem mit der Kamera trat zuerst vor etwa 3 Monaten auf, das Dach fing vor etwa 4 Wochen an zu tröpfeln. Laut Werkstatt ist es für Probleme mit den Ablaufröhrchen eigentlich zu früh. Die Röhrchen waren aber rissig, nicht verstopft.
Habe genau das selbe Problem nur es wird an der rechten C - Säule nass. Auch die Kamera fällt sporadisch aus. Bj 2009 Modell 2010
Eigentlich ist der Schalter zum Abschalten des Beifahrerairbag im Armaturenbrett und nicht die in der A Säule.
Kann mir jemand sagen, wo die Abläufe jeweils rauskommen, bzw. wo die Ventile sitzen.
Habe am Kofferraumboden auch Feuchtigkeit.
Von "oben her" ist es jedoch soweit dicht, muss also vom Unteren Bereich kommen.
Denke es ist verstopft und drückt nun irgendwo raus.
Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golfyarmani schrieb am 4. Februar 2016 um 20:42:33 Uhr:
Eigentlich ist der Schalter zum Abschalten des Beifahrerairbag im Armaturenbrett und nicht die in der A Säule.
Der Schalter, den man mit dem Zündschlüssel betätigen muss, ist rechts oben im Handschuhfach.
Bei mir sind inzwischen sowohl vorn als hinten die "Regenrohre" der Panoramadachentwässerung ausgetauscht worden. Seither sind die Probleme mit der Rückfahrkamera so gut wie weg. Niedrige Batteriespannung infolge einer alten Batterie tragen natürlich auch zum Problem bei.
Nabend zusammen,
hat denn jemand von euch nen tipp wie man die Ablaufschläuche wechselt und was man dazu wegbauen muss etc . Freue mich auf antworten .
Zitat:
@tlchzj79 schrieb am 7. Juli 2014 um 13:13:25 Uhr:
... habe Scheibenwischer vorn, Wasserkasten-Abdeckung ausgebaut und die Gumminippel (resp. "Ventile"😉 gefunden, die am Ende der Ablaufrohre aufgesteckt sind. Hab die Nippel aber nicht abgezogen, weil schwer erreichbar, sondern nur dranrumgezippelt und hatte die Finger voll Schlonz. Danach mit Pfeifenreinger so gut es ging innen sauber gemacht.
Test mit Sprühflasche bei offnem Schiebedach war positiv, Wasser kam im Wasserkasten an und lief durch grosses Loch nach unten weg.
Axel
Moin,
ich habe Bilder von Dir gefunden, die den Ablauf in den Wasserkasten zeigen
Ich dachte der Wasserkasten ist nur der Bereich, den man sieht,
wenn das gelochte Gitter hochgenommen wird, um Laub zu entfernen.
Das kann ich nur sehen, wenn ich die Scheibenwischer und die schwarze Abdeckung abbaue?
Ich habe auch ein Wasserproblem und wusste nicht, wo der Schlauch von der A-Säule
hinführt.
Bei mir ist der Schlauch von der schwarzen Tülle ab und der Teppich unter Wasser.