- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- Undichten Thermostat vom Getriebeöl
Undichten Thermostat vom Getriebeöl
Hallo an alle,
Ich fahre einen E400, BJ 2014, 2996m3 also ein 3L. Es ist ein 7G Automatikgetriebe verbaut.
Seit unseres steuerkettenwechsels ist uns aufgefallen, dass hier etwas undicht sein muss. Wir haben festgestellt, dass wir Getriebeöl in geringen Mengen verlieren. Dieses tröpfelt an den Anschlüssen vom Thermostat heraus. Und hier ist das Problem, laut der Aussage des freundlichen soll dieses Teil gar nicht bei unserem Fahrzeug verbaut sein. Er hat dies anhand der FIN überprüft und konnte weder eine Teilenummer finden noch einen Hinweis darauf dass man dieses Teil in unserem Fahrzeug verbaut hat. Genau dieses haben wir jedoch und können die Teilenummer nicht sehen da dort der Lüfter drauf sitzt. Kann mir hierzu jemand helfen?
Vielen Dank
Anna
Ähnliche Themen
8 Antworten
Wie ist denn die FIN?
Zitat:
@Balmer schrieb am 6. März 2022 um 19:10:15 Uhr:
Wie ist denn die FIN?
Hey das ist die WDD212265-1A-958679
Hallo,
für die angegebene FIN mit Motor M276 sollte der Ölkühler A099 500 04 00 verbaut sein, der Anschlussblock am Ölkühler sieht nach meiner Recherche genau so aus wie auf dem Bild.
Die schwarzen Kunststoffabdeckungen sind Staubschutzkappen, darunter sitzt eine Rastfeder zur Verriegelung.
Zum Öffnen wird diese Feder herausgezogen, dabei wird sie überdehnt und muss erneuert werden (A000 993 13 02). Die neuen Federn müssen vor dem Einschieben der Ölleitungen ohne größere Dehnung eingefädelt werden. Die Klammer wird nicht einfach über die Rundung geschoben, denn dabei würde sie wieder überdehnt.
Auf jeder Leitung sitzt ein O-Ring A017 997 60 45.
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 6. März 2022 um 20:17:34 Uhr:
Hallo,
für die angegebene FIN mit Motor M276 sollte der Ölkühler A099 500 04 00 verbaut sein, der Anschlussblock am Ölkühler sieht nach meiner Recherche genau so aus wie auf dem Bild.
Die schwarzen Kunststoffabdeckungen sind Staubschutzkappen, darunter sitzt eine Rastfeder zur Verriegelung.
Zum Öffnen wird diese Feder herausgezogen, dabei wird sie überdehnt und muss erneuert werden (A000 993 13 02). Die neuen Federn müssen vor dem Einschieben der Ölleitungen ohne größere Dehnung eingefädelt werden. Die Klammer wird nicht einfach über die Rundung geschoben, denn dabei würde sie wieder überdehnt.
Auf jeder Leitung sitzt ein O-Ring A017 997 60 45.
Gruß
Pendlerrad
Hey danke für die schnelle und hilfreiche Antwort. Mein Mann fragt nun allerdings noch was mit den Kupplungsmuffen an diesen Anschlüssen ist. Hat er hier einen Denkfehler oder gibt es dafür auch noch eine Teilenummer?
Vielen Dank für eine schnelle Antwort
Hallo,
die geschraubten Kupplungsmuffen selbst und den darunter zu vermutenden Dichtring habe ich nicht gefunden.
Aber warum sollte ausgerechnet die Verschraubung undicht sein, wenn daneben eine Steckverbindung sitzt, die nur über die Vorspannung eines O-Rings dichtet? Ich vermute, der O-Ring (9,25x1,78 mm) ist verhärtet und deshalb tropft es dort und würde die Verschraubung nicht öffnen.
Wenn unter der Schraubmuffe auch ein O-Ring sitzt wird dieser wohl größer sein und die Suche ist schwierig, ich finde nur bei älteren Modellen mit anderem Kühler einen O-Ring mit 11,8x1,78 mm (A019 997 69 45).
Gruß
Pendlerrad
Hey, danke dir für deine ausführliche Antwort. Wir haben heute die Teile bestellt und schauen mal das wir alles hinbekommen. Drück uns die Daumen.
Würdest du das Getriebeöl was verloren geht, nachkippen?
Einfach nachkippen würde ich ATF nicht, die Füllmenge sollte kontrolliert werden. Möglicherweise ist ein Getriebeölwechsel ohnehin dran?
Gruß
Pendlerrad
Der wurde leider letztes Jahr gerade erst im Juni glaube ich gemacht :-/