Und nochmal Temperatur Signum 2.0 Turbo
Hallo...
hatte ja unlängst schonmal "Probleme" zwecks der Temperatur vom Siggi.
Anzeige war immer nur auf max 75 Grad und fiel auch bei Autobahnfahrt oder Landstraße ab....
Der FOH verbaute dann ein erneut ein neues Thermostat ein und einen neuen Temperatursensor.....
Wurde auch besser....hatte immer so 80 Grad, und er wurde auch schneller warm....
Heute dann 30 km gefahren Temperatur normal....dann Warteschlange McDrive...Temp ging bis ca. 93 Grad hoch....
bei der Heimfahrt dann wieder auf seine ca. 80 Grad.....
Dann etwas zügiger und hochtouriger gefahren..und schwupps Temp fällt wieder auf ca. 70 Grad ab.....ging dann auch
in normaler Fahrt nicht mehr über die 80....erst als ich in der Garage im Stand den Wagen noch etwas laufen lies....
Habe das Gefühl je höher die gefahrenen Drehzahlen sind, desto weiter sinkt die Temperatur ab? Gibts da ne Logik???
Hat jemand Vorschläge, Erfahrungen oder Hilfe für mich...?
Danke
37 Antworten
Also entlüftet wurde er schon über diese Schraube...
Wie nun der eine sagt 82 Grad der nächste 84 Grad....verwirrt bin ;-)
Die 2°C sind sowieso Toleranzbereich
Dein Wagen wird im vierten Gang als wärmer als im 6?
Ist doch kein Wunder... im 4. Gang kannst du nicht annähernd so schnell fahren wie im 6. Also -> weniger Luft durchströmt den Kühler -> bleibt/wird wärmer. Im 6. hast du dann deutlich mehr Tempo und somit mehr Luft die den Kühler durchströmt... deshalb ist er kälter.
Ich würde mir da jetzt aber so oder so keine Gedanken machen, der Lüfter läuft doch an wenn er zu warm wird oder?
Dann besteht meiner Meinung nach kein Grund zur sorge... der Kühlerkreislauf hat auch ein Überdruckventil... du würdest es schon merken wenn es wirklich zu heiss werden würde.
Und Turbo kalt fahren mit der Anzeige? Ohje... die Anzeige zeigt nur die Temperatur vom Kühlwasser.... und nichts anderes... der Motor Ansich hat dann nochmal eine ganz andere Temperatur und der Turbo ebenso.
chaostrucker
Bei mir war genau so! Wenn ich schnelle fahre dann weniger Temperatur...im Stand kann über 90°C kommen...beim Z20NET Öffnungszeitpunkt 82°(du kannst mir glauben!)...
http://www.motor-talk.de/.../...ge-opel-signum-2-0-t-t3660675.html?...
Kennst du das noch? Lies meine Beiträge noch mal durch in deinem alten Thema.
Ähnliche Themen
@chaostrucker
hast'e denn nun einen neuen Thermostat drin?
Normal ist das jedenfalls nicht. Selbst bei konstanter BAB-Fahrt schwankt die Temperatur. Das wäre auch an der Anzeige zu erkennen. Bei 230 km/h hast du ca. 5000 U/min. Oder? Da muß das Ding öffnen und auch wieder schiessen und das andauernd im Wechsel. Bei Minusgraden mag das ja etwas anders aussehen.
Kannst'e das Ding selbst ausbauen? Dann prüfe es einfach in der Küche. Im fast kochenden Wasser bewegt er sich in die eine Richtung und im kühleren Wasser entgegengesetzt.
Manchmal klemmen die Dinger einfach auch im geöffneten Zustand. Dann wird immer der große Kreislauf gefahren, bis der Kalk irgendwann mal wieder abbröckelt. So war es bei mir auch. Und dann noch dieser Vorführeffekt...
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Dein Wagen wird im vierten Gang als wärmer als im 6?
Ist doch kein Wunder... im 4. Gang kannst du nicht annähernd so schnell fahren wie im 6. Also -> weniger Luft durchströmt den Kühler -> bleibt/wird wärmer. Im 6. hast du dann deutlich mehr Tempo und somit mehr Luft die den Kühler durchströmt... deshalb ist er kälter.Ich würde mir da jetzt aber so oder so keine Gedanken machen, der Lüfter läuft doch an wenn er zu warm wird oder?
Dann besteht meiner Meinung nach kein Grund zur sorge... der Kühlerkreislauf hat auch ein Überdruckventil... du würdest es schon merken wenn es wirklich zu heiss werden würde.Und Turbo kalt fahren mit der Anzeige? Ohje... die Anzeige zeigt nur die Temperatur vom Kühlwasser.... und nichts anderes... der Motor Ansich hat dann nochmal eine ganz andere Temperatur und der Turbo ebenso.
Nein er wird im 4. Gang kühler als im 6. Bei identischer Geschwindigkeit
Zitat:
Original geschrieben von Green Reptile
@chaostruckerhast'e denn nun einen neuen Thermostat drin?
Normal ist das jedenfalls nicht. Selbst bei konstanter BAB-Fahrt schwankt die Temperatur. Das wäre auch an der Anzeige zu erkennen. Bei 230 km/h hast du ca. 5000 U/min. Oder? Da muß das Ding öffnen und auch wieder schiessen und das andauernd im Wechsel. Bei Minusgraden mag das ja etwas anders aussehen.
Kannst'e das Ding selbst ausbauen? Dann prüfe es einfach in der Küche. Im fast kochenden Wasser bewegt er sich in die eine Richtung und im kühleren Wasser entgegengesetzt.
Manchmal klemmen die Dinger einfach auch im geöffneten Zustand. Dann wird immer der große Kreislauf gefahren, bis der Kalk irgendwann mal wieder abbröckelt. So war es bei mir auch. Und dann noch dieser Vorführeffekt...
Habe bereits das zweite neue drin
Zitat:
Original geschrieben von chaostrucker
Nein er wird im 4. Gang kühler als im 6. Bei identischer Geschwindigkeit
Richtig, weil da hast du mehr Drehzahl und die Wasserpumpe dreht sich schneller also Wasser druckt auf die Feder des Thermostates,(weil die Feder zu weich ist bzw kaputt) und strömt weiter zum Kühler...die Temperatur sinkt...
Wenn da was zu sitzen wäre oder was anderes, dann wäre dein Motor heis...
nee... keine Sorge .... die Wapu schafft keinen Druck der das TH gegen die Federkraft öffnen würde .... zumal bei allen Autos die mir gerade in den Sinn kommen die Flußrichtung genau so herum ist, daßmdas TH zu gedrückt würde 🙂
Das warme Wasser zirkuliert immer unten um das Thermoelement herum und wenn der Teller dann öffnet wird er nach unten gedrückt .... (unten bezeichne ich mal so, daß man das Th mit dem Thermoelement nach unten vor sich hinstellt wie einen Pilz)
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
nee... keine Sorge .... die Wapu schafft keinen Druck der das TH gegen die Federkraft öffnen würde .... zumal bei allen Autos die mir gerade in den Sinn kommen die Flußrichtung genau so herum ist, daßmdas TH zu gedrückt würde 🙂Das warme Wasser zirkuliert immer unten um das Thermoelement herum und wenn der Teller dann öffnet wird er nach unten gedrückt .... (unten bezeichne ich mal so, daß man das Th mit dem Thermoelement nach unten vor sich hinstellt wie einen Pilz)
Wie kann man dann erklären, dass ab 3500 1/min egal welche Gang und Geschwindigkeit ist, die Temperatur stark abfällt und bis 3500 1/min auch bei -11°C die Motortemperatur bei 85°C bleibt?!
Es war in meinem Fall, bevor ich Thermostat gewechselt habe...
So sieht Dein TH aus : http://www.teilesuche24.de/qh/thermostat-kuehlmittel-qth585k?...
der untere Teil wird vom Wasser umströmt, welches immer wärmer wird .
Sobald die Öffnungstemperatur erreicht wird, hat sich das Wachs im inneren soweit ausgedehnt, das der Stift oben gegen den Bügel gedrückt wird und der Tellerm oben nach unten wandert .... dadurch kann das Wasser nun nach oben hin zum Kühler fliessen . Wie Du siehst würde ein zu hoher Durchfluß den Teller theoretisch wieder schließen .... praktisch geht das nicht, da der Wachs schon eine enorme Kraft aufbringt .... damit kannst Du Dich hochheben lassen 🙂
Warum das verhalten so wie von Dir beschrieben ist kann ich aber leider auch nicht erklären ....
Als Erstes würde ich jetzt mit einem extra Thermometer prüfen, ob die Temp. des Kühlwassers die gleichen Werte anzeigt, wie die Anzeige im Fahrzeug, um falsche Werte auszuschliessen.
Denn dieser "Fehler" ist meines Erachtens nicht zu vernachlässigen. Schliesslich ist von der Kühlwassertemp. die Motorschmierung abhängig. Nicht zuletzt ist es auch noch ein Turbo!
Durch schlechte Betriebstemp. des Motors kann es zu Spritkondensation kommen, was wiederum zu einer Ölverdünnung führen kann.
Also scheint mir das Problen nicht so ganz unwichtig.
Aber sag doch bitte mal, wie dein Empfinden bezüglich der Heizung des Innenraumes ist. Brauch der Wagen länger als vorher? Oder wird es überhaupt noch so warm, wie sonst?
ulridos
Ja der ist das...leider von diesem Hersteller nich so lange gehalten...jetzt habe ich von Gates drin
Also heizen tut er bei mir schon wenn sich der Temperaturzeiger noch gar nicht bewegt hat.
Aber wo besteht der Zusammenhang zwischen wassertemperatur und schmierung ?