Und die Koppelstange ^^

Mercedes E-Klasse S210

Ein trockenes Moin Moin aus Hamburg. bei dem Wetter stört es mich nicht, das ich Roller fahre solange der Wagen noch auf der Bühne steht. Ein Ende ist aber in Sicht.

Zu meiner Frage:" Wer von Euch hat schon mal die Koppelstange ohne spezialwerkzeug ausgebaut?
Es geht mir um das obere Auge das eine Gummifassung hat. Auf der linken Seite habe ich mit Gewalt das Teil rausgerissen aber ich bekomme das neue Gummi nicht über .... ja wie heisst diese lange Stange die von links nach rechts durch geht? Egal. Also Gummiauge der Koppelstange muss noch rechts runter aber mal ohne Gewalt. Hinterher links und rechts wieder drauf.

Jemand einen hilfreichen Tip?
Sind Lemförder Koppelstangen.

Gruß
Matze

Lemfoerder
Beste Antwort im Thema

Die lange Stange ist der Stabilisator!
Wechsel der Koppelstangen hier:

https://www.youtube.com/watch?...

37 weitere Antworten
37 Antworten

So. Noch mal zum Thema Koppelstange.

Die untere Torx Schraube stellte absolut kein Problem dar. Ich habe die einfach mit dem Schlagschrauber raus gedreht weil das mit der Knarre schon bei leichtem Druck mir vom gefühl her, zu weich erschien. Da wäre irgendwas hinterher rund gewesen 🙂

Nun zu der Gummibuchse im oberen Auge welches auf die Stabistange geschoben wird.
Alle Tipps die hier einflossen waren in meinem Fall nicht realisierbar.
Eingefettet mit Vaseline, mit Caramba mit allem was schmiert und flutscht aber händisch nicht auf zu drücken.
Letzten endes habe ich mir einen 32er Ring Maul als Hebel genommen, vorne durch die Querlenker einen Spanngurt den ich um den Ring vom Schlüssel fest gezurrt habe. Dann an der Maulseite auch einen Spanngurt, den ich um die Stabibuchse getüdelt habe den ich dann stramm zog während ein Kollege den Schlüssel mit dem Auge der Koppelstange in Position hielt. Dann mit 2 Mann und wirklich extremen Kraftaufwand gedrückt. Als dann das alles so halbwegs auf der Stabistange sass, musste ich noch die Gummis korrigieren weil die sich ein Stück weit aus dem Auge gedrückt hatten.

Meine Empfehlung! Wechselt die nicht wenn es nicht not tut.

So kann, so muss es aber nicht laufen. Ich habe mit einem Nachbarn zusammen die Koppelstangen auf dem Parkplatz vor der Haustür gewechselt, das ging recht problemlos.
Allerdings hat es drei T50 Torx gekostet um die elendigen Schrauben zu lösen. Wir hatten leider kein Heisluftgebläse um die Schraube zu erhitzen (=Schraubensicherung aufzuweichen).

Die Stabigummis in Position zu bringen haben wir uns geteilt, jeder durfte immer mal 5 cm 😁

Dennoch Gratulation zur gelungenen Operation 🙂

Danke dir. Der bei der heutigen Achsvermessung meinte auch :"Hut ab. Die meisten würden sich die ganze Arbeit nicht zumuten"

Zitat:

@tiny-tic-tac schrieb am 21. Oktober 2015 um 17:24:35 Uhr:


So. Noch mal zum Thema Koppelstange.

Die untere Torx Schraube stellte absolut kein Problem dar. Ich habe die einfach mit dem Schlagschrauber raus gedreht weil das mit der Knarre schon bei leichtem Druck mir vom gefühl her, zu weich erschien. Da wäre irgendwas hinterher rund gewesen 🙂

Nun zu der Gummibuchse im oberen Auge welches auf die Stabistange geschoben wird.
Alle Tipps die hier einflossen waren in meinem Fall nicht realisierbar.
Eingefettet mit Vaseline, mit Caramba mit allem was schmiert und flutscht aber händisch nicht auf zu drücken.
Letzten endes habe ich mir einen 32er Ring Maul als Hebel genommen, vorne durch die Querlenker einen Spanngurt den ich um den Ring vom Schlüssel fest gezurrt habe. Dann an der Maulseite auch einen Spanngurt, den ich um die Stabibuchse getüdelt habe den ich dann stramm zog während ein Kollege den Schlüssel mit dem Auge der Koppelstange in Position hielt. Dann mit 2 Mann und wirklich extremen Kraftaufwand gedrückt. Als dann das alles so halbwegs auf der Stabistange sass, musste ich noch die Gummis korrigieren weil die sich ein Stück weit aus dem Auge gedrückt hatten.

Meine Empfehlung! Wechselt die nicht wenn es nicht not tut.

Das kann ich unterschreiben...nächstesmal bau ich den Stabi aus, was ja kein Problem ist, und nehme die Werkstattpresse zum Wechseln. Ich bin aber auch verwöhnt vom W124 wo man die Stabibuchsen am Straßenrand mit nem 13er und 17er Schlüssel wechseln kann....

Ähnliche Themen

Es ist einfacher den Stabi ganz auszubauen und dann im Schraubstock festspannen. Die Gummis dann mit säurefreien Fett einschmieren, und dann geht es recht entspannt.
Wenn der Stabi schon runter ist, macht man dessen Lager natürlich gleich mit, die Baustelle ist dann geschlossen.

Reiner.
Ganz bestimmt aber ich habe die Schrauben der Stabistange rund gedreht. Hatte keine Lust das nun noch M8 Mutter drauf zu schweißen. Koppelstangen sind nun drauf, eines der Lager getauscht wobei die alten noch sehr gut in schuss waren. Fast so als wären die irgendwann mal getauscht worden.
Sollte ich nochmal auf so ne Arie Bock haben, werde ich die alten Stabi Schrauben raus reissen und gegen eine normale Schraube austauschen. Dieser Torx Mist bernt 🙁

Ich hatte mit den Schrauben kein Problem, allerdings habe ich auch das Werkzeug für die Dinger.

Ich kenne auch nichts besseres. Etwas WD40 oder so und 10 Min zum Einwirken bewirken Wunder! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen