Unbekannte Felgen: LK5x110 Nabe 67,5 mm
Hallo zusammen,
zugegeben mein Problem ist reichlich exotisch, aber wenn ich hier keine patente Hilfe bekomme, wüsste ich nicht mehr wo sonst 😉
Ich habe einen alten zwei-Achser Bauwagen den ich mir als Wohnwagen aufbaue. Es sind 13 Zoll felgen verbaut, bei denen mir jetzt die Reifen zerbröselt sind. Die alten Reifen waren bis 710 kg Belastbarkeit begrenzt. Da der Wagen aber vermutlich eine Ecke schwerer wird, stellt sich mir die Frage, ob ich keine Reifen mit einer höheren Tragfähigkeit finden kann. Für 13-Zoll Felgen scheiterte meine Suche...
Für 15-Zoll Felgen zb kann ich eher was finden, allerdings finde ich keine Felgen die von den Maßen passen. Wenn ich richtig gemessen habe, müsste es vom Lochkreis her LK5x110 sein, mit 14 mm Bolzen und der Nabendurchmesser 67,5 mm. Ein bekannter hat mit Felgen von einer C-Klasse mit gegeben, die scheinen vom Lochkreis zu passen, jedoch ist der Nabendurchmesser zu klein (ich glaube nur etwa 66 mm)...
Da ich keinen Ausweg mehr weiß: Habt ihr interessante Anregungen für mich?
Vielen Dank schon mal
15 Antworten
Wenn die Felgen der C-Klasse vom Lochkreis her passen > ist der LK 5x112.
Es gibt -leider nur- Alufelgen für Mercedes,VW,Audi
mit einer "Grundbohrung"/einem Mittenloch von 72,6 mm,
>die durch entsprechende Zentrierringe
auf den Nabendurchmesser von z.B. 67,5mm reduziert werden können.🙂
Also Mercedes-Felgen für die A/B-Klasse (Typ W169/245) haben schon mal 5*112 bei 67,5 Loch Kreis.
Da ich ein Gutachten habe wo eine Nachrüstfelge auch für div. Fahrzeuge aus dem VW-Konzern zulässig ist, sollte da doch was zu finden sein. Wenn ich mal bedenke, dass wir uns im zulassungsfreien Bereich befinden, sind ja nur die baulichen Gegebenheiten des Wagens die Begrenzung.
Danke für die schnellen Antworten, damit kann ich schon mal was anfangen.
Ob es nun 5x110 oder 5x112 sind, da kann ich mich schon mal vermessen haben...aber auf den Felgen stand ziemlich sicher C-Klasse dran, denn wird es wohl 5x112 sein.
Eine Sache noch am Rande: Zulassungsfrei stimmt nicht ganz...da er nicht mehr als Bauwagen sondern als Wohnwagen genutzt wird brauche ich an und für sich eine Zulassung, wie bei einem richtigen Wohnwagen halt auch. Da es halt viele nicht wissen und auch die Auslegung der Nutzung etwas schwammig ist fahre ich halt noch so, aber auf lange Sicht strebe ich schon eine Zulassung mit Vollabnahme und allem drum und dran an.
Auch wenn Anhänger schon gerne Felgen mit Mercedes Maßen drauf haben (Lochzahl/-kreis und Mittelloch), das Mittelloch ist gar nicht soo entscheidend.
Früher beim VW-Bus (auch 5x112) gab's viele, die auch nur über die Radschrauben/-muttern zentriert wurden.
z.B. 5 1/2x14 mit 185-14 und Tragfähigkeit 99 oder 102 (die Felgen sind dann auch gleich stabil genug)
Bilder mit (rund) und ohne (wellig, weil gar nicht soo wichtig) zentrierfähigem Mittelloch :
https://de.images.search.yahoo.com/.../...QjI2NzNfMQRzZWMDcGl2cw--?...
Ähnliche Themen
Vllt. hilft dir das weiter:
....
Warum nicht einfach mal bei einem Anhängerspezialisten fragen? Alles andere wird Murks, weil Hänger etwas speziell sind (Achsbedingt).
Die ALKO-Achse von Wohnwagen und (Pferde-) Transportanhänger haben ebenfalls einen LK 5 x 112. Vorteil, diese Felgen sind nicht so breit, dass sie innen schleifen was bei Autofelgen schnell passieren kann. Müsste man einmal genau ausmessen welche Reserven vorhanden sind. Und Reifen gibt es ebenfalls mit hohen Traglasten und vielen Größen, auch 13". So richtig alte Anhängerfelgen haben auch größere Mittellochdurchmesser um die 90mm. Diese zentrieren nicht einmal an der Nabe. Manchmal passen auf einen Anhänger auch uralte Felgen vom Baby Benz W201.
Zitat:
@romanusko schrieb am 16. November 2016 um 06:12:35 Uhr:
Vorteil, diese Felgen sind nicht so breit, dass sie innen schleifen was bei Autofelgen schnell passieren kann.
Bei korrekter Einpresstiefe schleift weder bei Autofelgen noch bei Anhängerfelgen etwas.
Gruß
Der Chaosmanager
Das sind ja echt schon ein paar super Anhaltspunkte!!
Der Metaller meines Vertrauens hat mir schon bestätigt, dass er mir die Zentrierbohrung 2 mm weiter ausdrehen kann. Allerdings habe ich da ein mulmiges Gefühl bei. Ich würde doch lieber die originalen 13" Felgen weiter nehmen. Alleine schon weil die natürlich viel besser aussehen für den Bauwagen (ich versuche nachher mal ein Bild hochzuladen).
Was wären denn wohl die Tragfähigsten Reifen die ich da drauf bekommen würde? Auf den alten steht 6.40-13
Vielen Dank!! 😉
Hier noch nachträglich die versprochenen Fotos.
Die mit dem Reifen bzgl des Themas, die anderen beiden zur Info 😉
Schönes Gespann!
Mir gefallen die originalen Stahlfelgen.
Warum montierst du nicht solche Anhänger- oder Wohnmobilreifen?
https://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...
6.40 ist eine Reifenangabe für Diagonalreifen in Zoll. Die Angabe für den Querschnitt gibt es quasi nicht. Anders bei Radialreifen. Ab kleiner 82% Reifenquerschnitt im Verhältnis zur Reifenbreite zählen Reifen zu den Niederquerschnittsreifen. Die erste Größe wäre dann ein 80er Querschnitt, weiter 75, 70, 65 usw...
dagegen die Reifenbreite in Radialreifen in mm angegeben werden (was aber nicht zwangsläufig die Breite der Lauffläche darstellen muss, sondern die maximale Breite der Wulst).
6.40 entspricht ca. 185 mm. Hier kannst Du Dich belesen. http://www.kuhnert-anhaenger.de/reifengroessen.html
RF (Reinforced Reifen) weisen verstärkte Reifenwände auf. Noch stärker sind die Transporter Reifen für LeichtLKW, sogenante C-Reifen, mind. 102er Traglast oder noch höhere Traglast. Damit bist du mit Deinem Hänger gut bedient.
Nur mal als Rückinfo, ich habe jetzt was gefunden: 185/70/R13C 106/104H von Nankang
Da mit müsste ich bestens bedient sein. Der Lastindex 106 entspricht 950 kg pro Reifen, ich denke nicht dass ich über eine Gesamtlast von 3,8 t komme. Der Reifenmann seines Vertrauens konnte die zwar bei keinem seiner Händler bekommen, aber er zieht mir die auf wenn ich die selber im Internet bestelle, feiner Schachzug!
In diesem Sinne bedanke ich mich bei allen für die Hilfe und wenn ich die denn so weit habe und einen guten Tag habe stelle ich vielleicht auch mal ein Bild vom Ergebnis ein 😉
Jetzt muss ich erst mal die Felgen blank Bürsten und neu lackieren, zum Glück, ich war schon kurz davor die C-Klasse Felgen auf zubohren...
Beim Entlacken der Felge kam jetzt die Felgenbezeichnung zum Vorschein: 4Jx13
Also ziemlich schmal, ist das jetzt bedenklich mit den 185er Reifen? Der Monteur hat nur dicke Backen gemacht und gesagt, er würde sie mir trotzdem aufziehen?!
Zudem kamen Rostbedingt kleine Löcher im Ventilbereich zum Vorschein, das bedeutet, er würde mir noch zusätzlich einen Schlauch einziehen, weil die Felge selber ja nun nicht mehr dicht wäre.
Naja erst mal grundieren und rot anpinseln...