Umstieg auf V40 D3 (5-Zyl.)
Die Zeit ohne eigenem Fahrzeug war dieses Mal doch eher kurzfristig, da ich wg. einer beruflichen Neuausrichtung mit gleichzeitigem Umzug nach Tirol auf einen Wagen angewiesen bin, hab ich mich natürlich wieder für einen Elch entschieden, abgeholt wird Anfang August, bevor´s dann ab der (vor)letzten Augustwoche endgültig nach AT gehen wird. 🙂
V40 D3 (5-Zyl.), 150 PS, 6-Gang-GT, aus 2. Hand, EZ 11/2014 (MY ´15), orig. knapp 14.000 KM, scheckheftgepfl. bei VOLVO, schwarzmetallic, NEUWAGENZUSTAND!
SA´s: beheizbare WSS, Bi-Xenon-SW mit Kurvenlicht, SENSUS Navi, MF-LLR (Tempomat + Radio-/FSE-Bedienung), digitale Instrumentierung, e-Sitzverstellung, NS, Panorama-Dach, PDC hinten, 8-fach-bereift (WR auf Stahlfelgen mit Radzierblenden), Gummi-Fußmatten und ein paar weitere Kleinigkeiten
Denke, dass ich mit diesem Elch im Vgl. zu den letzten beiden "alten" Schweden deutlich besser dran bin, zumindest bin ich um vieles optimistischer.
Freue mich schon auf die Abholung!
56 Antworten
Mach die Optimierung und habe weiter Spaß mit dem V40. Vermutlich hast du wieder Probezeit, dann was mit Schufa (du gibst viel privates preis ...) ... Geniesse das Motorupdate und fahre ihn weiter. Vermutlich könntet du den v40 zu deinem EK wieder verkaufen, so verrückt wie der Gebrauchtmarkt ist, aber jetzt nach so kurzer Zeit auf einen 60er gehen, warum?
Und in einem halben Jahr auf einen XC90? Bekenne dich zu deinem V40, auch in der Signatur, 320iger :-)
Kann ich auch nur empfehlen, der D3 ist einfach ein gedrosselter D4, mechanisch identisch. Und der Verbrauch wird noch runter gehen, hatte im ersten halben Jahr auch um die 6L, jetzt fahre ich den mit um die 5L wenn ich will… Langzeitdurchschnitt ist bei 5,4…
Ich bekam vom 🙂 bereits heute schon eine Auskunft: Die POLESTAR-Optimierung wäre für meinen Elch möglich, würde aktuell um die 700,-- EURO kosten (inkl. Eintragung in die Fahrzeugpapiere). Hab ihm geantwortet, dass ich´s mir auf alle Fälle noch gut überlegen muss. Vielleicht laß ich´s im nächsten Frühjahr durchführen.
Wg. der anderen Sache ist dies vollkommen offen - ich mach da definitiv nichts Überstürztes mehr, da hab ich einfach zu viel "geleckt", was nicht gut war... 😮
So, bin seit vorgestern wieder in meiner alten Heimat, nachdem sich der AT-Job leider nicht mit dem Versprochenen vereinen konnte - zwar sehr schade, ich hätte mir wirklich eine komplett neue Anstellung in einem ebenfalls tollen Umfeld erhofft - aber wenn´s nix ist, lässt man´s lieber bleiben.
Vielleicht bestünde zu einem späteren Zeitpunkt eine nochmalige Aufnahme der Arbeit, aber da müsste mein neuer Job ab dem 01.12.22 sich als weiterer FLOP herausstellen, was ich jedoch tunlichst vermeiden möchte 😛.
Auf der Rückfahrt nach MUC hab ich fast auf dem Scheitelpunkt am Irschenberg die 15.000 KM vollgemacht!
Meinem Elch haben zumindest die am Schluss in kürzeren Abständen "langen" Fahrten (á 130 KM) doch ganz gut getan, ich "spendierte" ihm heute eine Achs-/Spurvermessung mit Korrektur, da ich nach der 1. Fahrt in´s AT-Domizil feststellte, dass er leicht nach links zieht...die Korrektur heute war definitiv richtig, es wurde lt. Protokoll doch einiges wieder richtig gestellt. Das Lenkrad steht jetzt so gut wie mittig und der Elch bleibt auch stoisch in seiner Spur 😁.
Hab ihm heute Vormittag auch eine recht umfangreiche Innenreinigung spendiert, nachdem es doch einigen Schmutz gab, den ich einfach weg haben wollte - jetzt schaut er (fast) wieder wie neu aus. 😎
Da ich ab morgen praktisch mit dem Rad bzw. zu Fuß zur Arbeit fahren/gehen werde, bleibt der Elch eher mehr stehen...aber er wird schon öfters auch mal bewegt, sonst tut´s ihm auch nicht sonderlich gut.
Ansonsten bin ich nach wie vor sehr zufrieden, der Verbrauch ist natürlich jahreszeitbedingt etwas angestiegen, aber für den 5-Ender mit der "alten" 6-Gang-GT insgesamt aus meiner Sicht noch immer vollkommen in Ordnung, weiterhin funktioniert alles weiterhin einwandfrei! 🙂
Ähnliche Themen
Auf welchen Verbrauch kommst du denn bei welchem Fahrprofil? Meiner ist nachdem ich ihn gekauft habe kontinuierlich gesunken und bei 5,2-5,4 hängen geblieben, bisschen Kurzstrecke und viel gemässigte Autobahnfahrten. Gestern hab ich mal wieder genullt, reine Autobahnstrecke mit ca 120-130, zwischendurch Baustellen. BC zeigt 5,0L an bei einem Durchschnitt von 104 km/h. Finde ich sehr gut für diesen alten Schiffsmotor, und ich habe die Version mit 177PS..
Lt. BC liege ich aktuell bei um die 6 Liter, muss aber gestehen, dass ich den BC bisher nur direkt nach Kauf 1x resettet habe.
Der Kurzstreckenanteil war bisher praktisch 0, jedoch wird es jetzt vermehrt auf kleine Strecken beschränkt sein, da ich den V40 sonst nicht großartig bewegen werde.
Finde den Verbrauch insgesamt gesehen aber gleichfalls mehr als OK!
Die POLESTAR-Leistungssteigerung werde ich aktuell gesehen nicht in Anspruch nehmen, mir reichen die 150-Serien-PS vollkommen aus, die Geartronic arbeitet nach wie vor sehr gut. 🙂
War bei mir genau so, ähnliches Fahrprofil und noch ohne Polestar, ca. 6L. Mit der Zeit lernt die GT von dir und du lernst, genau so Gas zu geben, dass sie schaltet wie du es willst. Schade dass sie keine 7. Fahrstufe hat, denn bei dem Drehmoment könnte man bei moderater Autobahnfahrt bestimmt noch bis zu 0,5L runter kommen. Dennoch ist das Ding echt sparsam in meinen Augen, bei genügend Leistungsreserven.
Der T5 den ich mal hatte, verbrauchte gut 40% mehr, bei 40% Mehrleistung, die man aber nie abruft so wie der schiebt. Bin ganz glücklich, vom stärksten Benziner zum stärksten Diesel zurück gegangen zu sein, aber auch wenn der 5-Zylinder als Diesel richtig gut klingt, war der T5 noch mal ne andere Liga..
Hauptsache 5 ;-) Ich freue mich über die Dieselverbräuche - der Anderen. Das mit den 40% kommt ungefähr hin, denn die gelassenen BAB-Strecken mit 120-130 km/h bei einem Gesamtschnitt von gut 100 fahre ich auch oft. Da liegt mein T5 AWD stets zwischen 7 und 8 Litern, nur bei längerem Baustellenanteil oder wirklicher Schleichfahrt kommt die 6 davor. Mit E10 erkenne ich allerdings einen deutlichen Mehrverbrauch. War einen Versuch wert, soll aber nicht wieder vorkommen. Ab jetzt nur noch 98+, und wenn möglich aus blauen Zapfsäulen, auch der Reinigungswirkung zuliebe.
Ich muss mir auch mal etwas Drehzahl angewöhnen. Die Geartronic schaltet mir im Normalmodus zu niedertourig, im Sportmodus allerdings zu hochtourig. Das hätten sie mal lieber bleibenlassen, denn die Mitte wäre optimal. Die mache ich mir dann manuell - unter 1500/min auch bei Last müssen wirklich nicht sein. 55 km/h im 5. Gang auch nicht. Der T5 ist ja so elastisch, dass ich den manuellen Modus auch gerne nehme, um ständige Schaltvorgänge zu vermeiden. Daher vermisse ich weitere Gänge absolut nicht.
@Motorkult da gebe ich dir recht.. Das Normalprogramm schaltet beim Diesel und beim Benziner so früh wie ein Ami-V8 mit 400 PS, aber im Spirtprogramm unnötig hektisch… gerade beim Diesel passiert da obenrum nicht mehr viel, im Gegensatz zum T5. Man kann es aber ein wenig steuern, wenn man in Sport fährt und das Gaspedal streichelt. Ich benutze das fast nie.. Das mit der 7.Stufe bezog sich auf die zu kurze Übersetzung im 6., die unnötig hohe Drehtahlen auf der Autobahn erzeugt. Das ist wohl auch der Grund, weswegen der D4 bei 220 dicht macht, mit einem 7. Gang würde der auch 240 gehen denk ich.. aber egal, viel schöner ist der Durchzug zwischen 120 und 180!
Das Sportprogramm streicheln mache ich schon mal. Er schaltet nach dem Losfahren von 1 auf 2 sehr passend, hält die 2 aber bis 45 km/h, so dass ich dann meistens per "Handhochschaltung" im manuellen Modus lande und bleibe. Das ist ja das typische Szenario in der Stadt und nervt, wenn die Autokolonne nicht zügig auf die 50 km/h kommt. Noch schlimmer ist es auf Landstraßen. Die 3 hängt dann ewig lang drin und ich schalte dann auf 4. Das Sportprogramm macht wohl nur Spaß, wenn man sportlich fährt. Der T5 muss ja auch nicht auf Drehzahl gehalten werden. Knappe 2.000 reichen völlig für sofortigen, strammen Durchzug ohne Turboloch.
Die Getriebeübersetzung passt mir gut. Im 6. sind es knappe 2.000 bei 100, 2.500 bei 130, 3.000 bei 160 und knappe 4.000 bei 200 km/h. Bei 210 km/h ist der CC eh abgeregelt. Falls der Diesel dieselbe Gesamtübersetzung hat, könnte der wegen seines niedrigen Drehzahlniveaus von einem 7. Gang profitieren. Ich fahre gerne 50 bis 60 im 4. statt 5. Gang. Das gibt keinen spürbaren Mehrverbrauch, ist aber eben nur manuell möglich. Dann sind leider auch die Schaltrucke strammer. Im Schonwaschprogramm D lümmelt der Fünfzylinder teilweise unter 1.500 vor sich hin und klingt nach Hafenschlepper. Man spürt, wie der Antriebsstrang bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung und Last dann ansatzweise brummig wird, bevor die Automatik endlich zurückschaltet – ein Zeichen, dass das vielleicht wirtschaftlich optimal ist, aber sicher nicht glatt und flüssig. Die fast schon überreizte Economy-Strategie kenne ich aber auch von anderen Fahrzeugen. Über 2.000 klingt der Motor dann erst richtig gut. Es kann kein Fehler sein, wenn man ihn bei Dauergeschwindigkeiten zwischen 1.800 und 3.000 hält, finde ich.
In der Warmlaufphase werden wie üblich die Gänge eine Spur höher gedreht. Wenn man dem Getriebe also immer einen kalten Motor vorgaukeln könnte, würd's passen ;-)
Genau das ist das Problem, gleiche Übersetzung für Diesel und Benziner.. und etwas ungünstiges Schaltverhalten für Stadtgeschwindigkeiten. Der Diesel ist natürlich noch brummiger wenner so niedertourig fährt, aber der Moment, wenn er dann mal kurz losbrüllt und beim Gaswegnehmen leicht faucht ist immer wieder toll und ich denk mir jedes Mal: Das ist jetzt also ein 2 Liter Diesel in einem Kompakten? Klingt nach wesentlich mehr als den Daten auf dem Papier. Beim D3 mit Handschaltung hat mich diese ECO-Anzeige auch oft gestört, die mich ab 40 km/h auffordert, in den 5. zu schalten und bei knapp über 75 in den 6. Klar, spart vielleicht etwas Sprit, aber das ZMS mag es nicht so, wenn du im 6. bei 80 Gas gibst, wo die Vibrationen und das Drehmoment am höchsten sind. Sorry, ich schweife ab..
🙂 Heute kurzerhand bei SKANDIX bestellt: Orig. Volvo R-Design Alu-Sportpedal-Aufsatz-Set, damit´s ein wenig sportlicher im Fußraum aussieht...die Teile braucht man angeblich nur drüberstecken (kein Kleben, Bohren, Schrauben notwendig). Das Set war bzw. ist noch im Angebot.
Dann noch einen Satz Wischerblätter für vorne sowie das Blatt für hinten und einen Ersatz-Multifilter für den Innenraum.