Umstieg auf V40 D3 (5-Zyl.)
Die Zeit ohne eigenem Fahrzeug war dieses Mal doch eher kurzfristig, da ich wg. einer beruflichen Neuausrichtung mit gleichzeitigem Umzug nach Tirol auf einen Wagen angewiesen bin, hab ich mich natürlich wieder für einen Elch entschieden, abgeholt wird Anfang August, bevor´s dann ab der (vor)letzten Augustwoche endgültig nach AT gehen wird. 🙂
V40 D3 (5-Zyl.), 150 PS, 6-Gang-GT, aus 2. Hand, EZ 11/2014 (MY ´15), orig. knapp 14.000 KM, scheckheftgepfl. bei VOLVO, schwarzmetallic, NEUWAGENZUSTAND!
SA´s: beheizbare WSS, Bi-Xenon-SW mit Kurvenlicht, SENSUS Navi, MF-LLR (Tempomat + Radio-/FSE-Bedienung), digitale Instrumentierung, e-Sitzverstellung, NS, Panorama-Dach, PDC hinten, 8-fach-bereift (WR auf Stahlfelgen mit Radzierblenden), Gummi-Fußmatten und ein paar weitere Kleinigkeiten
Denke, dass ich mit diesem Elch im Vgl. zu den letzten beiden "alten" Schweden deutlich besser dran bin, zumindest bin ich um vieles optimistischer.
Freue mich schon auf die Abholung!
56 Antworten
Dein und mein und unser aller Kleiner ist übrigens auf den Zentimeter so "groß", wie ein gleich alter Touran: 4,37 m lang und 1,80 m breit. Ich kenne den Touran auch ausführlich als Ex-Dienstwagen und habe die beiden Fahrzeuge als die Gegenpole kennengelernt, was man aus ein und derselben Verkehrsfläche machen kann. Die Motorisierung und Langzeitqualität mal ganz außen vor: Der Touran überzeugte mich mit einwandfreier Ergonomie, Funktionalität sowie natürlich Platz und Variabilität. Die DSG-Wählebellogik wünsche ich mir sehnlichst für meine Geartronic (manuelle Schaltfunktion auch ohne Sportprogramm). Auch die Führung war satter und glatter. Das war's aber auch schon; das Getriebe selbst war ein Grauen, ebenso wie der Service beim Krauter des Chefs. Ohne neue Dichtung stank der Dieselfilter den ganzen Innenraum zu.
Wenn ich bei meinem V40 die wenigen Mini-Macken aufzähle: braune Kruste um den Verschluss des Bremsflüssigkeitsbehälters, fehlende Gummi-Abdeckkappen an zwei Brems-Entlüftungsnippeln, Kupfer- statt Alu-Dichtring an der Motorölablasschraube und durchgedrehte Schrauben an der Verkleidung unterm Motorraum: alles Kleinigkeiten, alles vermeidbar, alles servicebedingt. Verarbeitungsfehler von der Montage im Werk oder Sünden des Vorbesitzers sind mir dagegen keine aufgefallen.
Wir blicken wahrscheinlich alle auf den einen oder anderen Murks zurück, den Servicekräfte an unseren Autos hinterlassen haben. Meine Erkenntnis: Es kann jedem mal was passieren, auch uns selbst, doch man kann sich nicht über eine Scheckheft- und Glaspalastwerkstatt aus der Fehlerfalle herauskaufen. Manchmal muss man sich Spezialisten anvertrauen, wenn's um Spezialgerät, Know-how oder Gesetz geht (Klimaservice, Zahnriemenwechsel, HU). Doch Aufmerksamkeit ist alles, immer, bis zum Schluss. Sonst wäre ich einmal bei der KÜS ohne Mängel und ohne Plakette vom Hof gefahren. Der Prüfer hatte schlicht vergessen, mir eine kleben.
Ich kann wirklich nichts Negatives über den V40 sagen, die Fahrten nach AT und wieder nach Hause verliefen ohne irgendwelche Vorkommnisse, auch vernahm ich keine "komischen" Geräusche vom Fahrwerk...ich mach mir da ehrlich gesagt auch keinen Kopf und denke, dass die nächste HU/AU mit dann knapp 9 Jahren kein Problem sein dürfte.
Klar, ein abgestempeltes Serviceheft sagt nicht immer die 100%ige Wahrheit - allerbestes Beispiel war damals der XC70, wo wirklich ALLES vorschriftlich eingetragen wurde...und die böse Überraschung erlebte ich keine 4 Monate nach dem Kauf. 😮
Wg. dem Reifendruck in den SR - fragt mich bitte wirklich nicht, was der 🙂 da angestellt hat, jedenfalls wurde da eindeutig zu wenig eingepumpt. Ich hab´s jetzt nach Vorschrift angepasst und werde nur zur Sicherheit vor der nächsten AT-Fahrt den Druck an der Tanke nochmals selbst überprüfen, sollte aber m. M. eigentlich passen. Die Reifen selbst sind noch relativ neu und wurden vom Vorbesitzer anscheinend kurz nach Kauf (vor ca. 2 Jahren) ausgewechselt.
Neues Update bezüglich der "0,5-Liter Fehlermeldung" bei meinem Elch:
Auf der Fahrt in mein neues Domizil in Tirol, erhielt ich kurz vor meiner BAB-Abfahrt Kufstein Süd wieder dieselbe Meldung, bin dann noch die letzten knapp 35 KM zur Whg. gefahren, lief alles vollkommen normal. 😉
Am darauffolgenden Tag checkte ich dann (kalter Motor) den Ölstand - war wieder genau mittig, also von den 4 Balken genau 2 sichtbar.
Hab heute beim nächstgelegenen VOLVO-Händler in Kitzbühel schriftlich das Thema so beschrieben, die vermuten, dass der Ölstand-Sensor NEU KALIBRIERT werden muss. Für Mitte September ist ein Termin vereinbart (arbeite in Schicht, daher nicht immer möglich), der Elch wird vor Ort wahrscheinlich nicht oft benötigt dank super Zentrallage für allerlei Erledigungen und Werkbus für wenig Geld im Monat.
Mal sehen, ob der 🙂 damit richtig liegen wird, die Aktion wird mich ca. EUR 50,-- brutto kosten.
Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstelllen, dass der Sensor kpl. defekt ist, da ich doch sonst ständig eine Meldung bekommen müsste.
Der Ölstand selbst ist ja korrekt, wurde von den beiden bisherigen VOLVO-Händlern jeweils bestätigt.
Ich habe es schonmal geschrieben und schreibe es nochmal. Fülle doch einfach so viel Öl nach (wahrscheinlich reichen schon 0,3l), dass 3 von 4 Balken leuchten. Dann müsste es doch gut sein.
Wenn er danach immer noch meckert, stimmt was nicht.
Ähnliche Themen
War gerade in der TG und hab dem Elch die gewünschte Menge von ca. 0,5 Liter gegeben. Motor danach ca. 2 Minuten im Stand laufen lassen, der genaue Messstand soll lt. Betriebsanleitung erst nach ca. 30 KM Fahrt neu berechnet und dann angezeigt werden.
Mal sehen, vielleicht dreh ich am WE eine Runde, wenn dann von den 4 Balken 3 "eingefärbt" sind, passt dies lt. Anleitung auch, dann kann ich mir den 🙂-Besuch sparen.
Wieviel km sind zwischen den beiden Nachfüllaktionen?
Es gab praktisch keine richtigen "Nachfüllaktionen", da mein früherer 🙂, wo ich wg. der anfangs vermuteten falschen Motorölbefüllung war, kein Öl nachgefüllt hat, da seiner Meinung nach korrekt vom 🙂 im Raum Stuttgart, wo der letzte Service durchgeführt wurde, die Menge an notwendigem Öl eingefüllt wurde.
Bin heute Vormittag von meinem Tirol-Domizil ca. 40 KM gefahren und hab am Ende in der TG den Öl-Mengencheck via BC durchgeführt: 3 von 4 Balken sind "belegt", es kam auch zu keiner Zeit mehr eine "Nachfüll-Meldung" - von daher denk ich, dass nun alles OK ist. 😁
Wenn ich zum Monatsende zu meinen Leuten nach München wg. WR-Wechsel fahre, sind das insgesamt um die 250-260 KM Strecke, ich denke ehrlich gesagt nicht mehr, dass ich da nochmals eine Meldung bekommen werde.
Kann mich auch noch gut dran erinnern: Bei meinem damaligen Leasing-V60 musste ich kurz nach dem 1. Service auch ca. 0,5 Liter nachfüllen, danach war über die gesamte Laufzeit Ruhe, wahrscheinlich wird´s so auch beim V40 sein. 😉
Ich drücke dir die Daumen.
So wie bei deinem V60 war es bei meinem D3 auch mal, im Februar habe ich dann nochmal zwischendurch nachfüllen müssen, 0,4L auf 21000 km.. das ist nicht der Rede wert.. Hoffentlich bleibts so!
Glückwunsch zum V40.
Ich habe auch den D3 als 5 Ender. Mitlerweile knapp 320tsd auf der Uhr.
Er läuft wie am ersten Tag. Nie hat uns der Wagen nennenswerte Probleme bereitet. Bis auf Bremsen und Zahnriemen inkl. WaPu habe ich noch nichts großartig relevantes an dem Wagen machen müssen.
Der Verbrauch ist auch mit ca 5 Liter (+-0,3) echt super.
Ölverbrauch habe ich absolut gar keinen. Ich mache allerdings alle 15tsd Ölwechsel, und fahre anstatt 0W30 ein 5W30.
Ich hoffe, das du mindestens genauso lange Freude an deinem V40 hast.
🙂 Vielen Dank - da ist euer Elch bisher ein treuer Wegbegleiter gewesen - hoffentlich bleibt´s auch so!
Vom Verbrauch her kann ich auch gar nicht meckern, lt. BC hab ich bisher nie mehr als 6,5 Liter verbrennt - bin allerdings eher umsichtig und kein Raser.
Bei mir wird der V40 wohl auch eher auf längeren Strecken bewegt werden, da ich das Glück hab entweder zu Fuß (je nach Wetter) oder via Werksbus zur Arbeit und nach Hause zu gelangen - solang ich natürlich auch in Tirol bleibe.
Ansonsten geht´s dann eher mal in Abständen von 1,5 - 2 Monaten nach MUC zu den Eltern, sind dann zusammen um die 260 KM Strecke.
Unser kleiner wird täglich 160 Km über Land gefahren, und das ist nur um zur Arbeit und zurück zu kommen.
Erst im Juli war er bei der HU, und der Prüfer lobte den zustand vom Auto in den höchsten Tönen. Wir sind einfach froh mit dem kleinen V40. Noch nie hatten wir ein derart zuverlässiges Auto.
🙂 Melde mich mal nach längerer Abwesenheit wieder hier - der Elch läuft seitdem Nachkippen des knappen halben Liter Öls EINWANDFREI, KEINERLEI Probleme seitdem gehabt.
Die WR hab ich auch schon seit knapp 3 Wochen drauf, hat sich so ergeben, dass ich´s Ende September schon erledigt hatte.
Bin wirklich mehr als zufrieden und gehe stark davon aus, dass das auch so bleiben wird! 😎
Der V40 wird praktisch nur auf Langstrecken bewegt, die übrige Zeit steht er gut behütet in der TG. 😛
Eine gute Wahl. Bin selber 8 Jahre lang den V40 D3 Fünfzylinder gefahren, bereue es tierisch das Auto verkauft zu haben... Bis auf eine kaputte Lambda-Sonde nur Verschleißteile gewechselt bei dem Auto.
Der Elch macht sich bisher wirklich TOP, seitdem das mit dem vermeintlichen "falschen" Öl endgültig vom Tisch war, läuft er KLASSE! 🙂 😎
Tja, hinsichtlich meines AT-Jobs hat sich dieser allerdings als völliger FLOP herausgestellt - ich habe die "Notbremse" Mitte Oktober gezogen und Gott sei Dank einen Zuschlag meines früheren AG´s erhalten, wechsle also von der Schichtarbeit in Verbundenheit mit wirklich körperlichen Zugeständnissen wieder zurück in´s Büro, werde aber dann andere Aufgaben übernehmen als es beim 1. Mal der Fall war - die Chancen stehen dieses Mal wirklich um VIELES besser als damals! 😉
Jetzt habe ich heute Abend mal bei meinem früheren 🙂 hinsichtlich der POLESTAR-Optimierung angefragt, was es da für Möglichkeiten gibt und wie teuer der "Spaß" sein würde...bin mir allerdings aber nicht sicher, ob ich´s wirklich machen soll, da ich - so banal es klingen mag - vielleicht doch nochmals in die Versuchung kommen könnte hinsichtlich eines V60/V60 CC-Leasing (da muss der Kurs allerdings wirklich zu meinen Vorstellungen passen und es muss vorrangig auch die Bank "grünes Licht" geben, was aufgrund meines anscheinend noch sichtbaren Schufa-Eintrags bis Ende 2022 andauert).
Würde mich auch erst nach wirklich gründlicher Überlegung dann entscheiden, ob ich´s nochmals machen soll oder ich lieber den V40 weiter fahre, was eigentlich wohl am sinnvollsten ist.