Umstieg auf V40 D3 (5-Zyl.)
Die Zeit ohne eigenem Fahrzeug war dieses Mal doch eher kurzfristig, da ich wg. einer beruflichen Neuausrichtung mit gleichzeitigem Umzug nach Tirol auf einen Wagen angewiesen bin, hab ich mich natürlich wieder für einen Elch entschieden, abgeholt wird Anfang August, bevor´s dann ab der (vor)letzten Augustwoche endgültig nach AT gehen wird. 🙂
V40 D3 (5-Zyl.), 150 PS, 6-Gang-GT, aus 2. Hand, EZ 11/2014 (MY ´15), orig. knapp 14.000 KM, scheckheftgepfl. bei VOLVO, schwarzmetallic, NEUWAGENZUSTAND!
SA´s: beheizbare WSS, Bi-Xenon-SW mit Kurvenlicht, SENSUS Navi, MF-LLR (Tempomat + Radio-/FSE-Bedienung), digitale Instrumentierung, e-Sitzverstellung, NS, Panorama-Dach, PDC hinten, 8-fach-bereift (WR auf Stahlfelgen mit Radzierblenden), Gummi-Fußmatten und ein paar weitere Kleinigkeiten
Denke, dass ich mit diesem Elch im Vgl. zu den letzten beiden "alten" Schweden deutlich besser dran bin, zumindest bin ich um vieles optimistischer.
Freue mich schon auf die Abholung!
56 Antworten
Hallo 320d-Racer,
auch meinen Glückwunsch, ich fahre seit knapp 2 Jahren einen Frühjahr 2015 V40 D3 Geartronic, 5Zyl, und bin auch sehr zufrieden. Du wirst viel Freude damit haben, glaub den Kollegen hier:-)
Das mit der knappen Auffüllung durch den Händler, kann ich auch bestätigen, ich musste jeweils 0,25 zwischen den 30'er Intervallen nachfüllen.
Pass aber bitte beim Öl nachfüllen auf, ggf passt dein Liter 'aus früheren Zeiten' nicht mehr.
Unsere sind Feinschmecker, kt Handbuch sollte es
D3, Motorcode D5204T6, ACEA A5/B5 mit Viskosität: SAE 0W-30 sein. Check das bitte.
Ich habe den Wagen mit knapp 70' gekauft und mit Anfang diesen Jahres im Feb bei knapp 100' das Polestar-tuning auf jetzt 177PS gegönnt. TÜV war fällig, hab ich dann kombiniert.
Das eine ist die Mehrleistung inkl mehr Drehmoment, beides schon spürbar aber auch die 150 PS waren schon absolut ausreichend. Was aber ab wirklich spürbar angenehmer ist sind die Schaltpunkte der Automatik. Ich fahre meistens Landstraße, leicht hügelig, und da bleibt er jetzt beim überholen wunderbar im entsprechenden Gang und schaltet nicht 'hektisch' runter wie vorher. Alles in allem ist er jetzt noch souveräner. Das ganze inkl voller Garantie weil quasi Werkszubehör. Die Kosten, mit Eintragung etc von knapp 600€ waren es mir wert, jedes annähernd seriöse Tuning, selbst wenn es nur über eine Auspuffanlage oä versucht wird, ist teurer. Die Versicherung verlangt 10% Aufschlag. Ein D4 mit der Leistung wäre zwar günstiger, aber die (Cosmos) begründen es mit Tuning = grundsätzlich +10%.
Parallel dazu habe ich meine Jahres-KM runtersetzen können weil ich wegen HO viel weniger fahre als angenommen, also Pari bei den lfd Kosten.
Verbrauch zwischen 4,9 und 5,2 bei StVZO Fahrweise, übrigens wie schon mit den 150PS.
Wenn du deinen erstmal einige Monate gefahren bist und irgendwann Lust auf etwas mehr Leistung hast, klare Empfehlung, auch bei über 100'km auf dem Zähler.
Allzeit gute Fahrt
Dem kann ich mich zu 100% anschliessen, ich habs genauso gemacht.. Schaltverhalten entspannt wie ein Ami-V8, der gemütlich vor sich hingleitet, aber auch mal zornig werden kann.
Die HUK hat übrigens den Beitrag nach Tuning nicht angehoben weil der Motor in Hardware und Software dem Serien-D4 entspricht und ich denen das geschrieben habe.
Grundsätzlich hab ich nix gegen "ordentliches" Tuning - die Polestar-Optimierung ist was, wo man praktisch zu 100% seitens VOLVO abgesichert ist. Da ich aber ab dem kommenden Monat (September) wg. einer beruflichen Neuausrichtung nach Österreich umziehe, muss ich dort erst einmal nachfragen, wie die Versicherung das handhabt. Würde mich natürlich nochmals einige Hunderter kosten - das muss gut überlegt sein. Aber mal sehen, wie es sich einpendeln wird. 🙂
Der VOLVO-Händler, der vor knapp 3 Wochen den letzten Service durchführte, hat lt. Anhänger im Motorraum und der Rechnung ein 0W-20 eingefüllt - ich hab zu Hause das 0W-30.
Sollte aus meiner Sicht eigentlich nicht problematisch sein, wenn ich davon den halben Liter "reinmische".
Oh no, wofür steht eigentlich die Volvo-Werkstattkompetenz, wenn sowas passiert? In diesem Fall war sie wohl so "überflüssig", wie das Öl. Das 0W/20 ist definitiv falsch für den Fünfzylinder, ganz besonders jetzt im Sommer und bei geplanten Fahrten in die Alpen. Der Motor ist konstruktiv nicht auf dieses superdünne Öl ausgelegt. Das sollte sofort gegen ein 0W/30 ausgetauscht werden (leider auf eigene Kappe, denn mit dem einfüllenden Händler hast du keinen Vertrag und dein Autoverkäufer muss nicht gewusst haben, was ihm die Werkstatt da eingefüllt und eingebrockt hat). Ich würde nicht ein Jahr damit rumfahren. Vielleicht hat ein erhöhter Ölverbrauch des zu dünnen Öls auch die unerwartete Ölstandsmeldung ausgelöst. Dein halber Liter 0W/30 ist jetzt das Mindeste der Genugtuung für den Volvo.
Ich habe das Gefühl, das Volvokaufpech verfolgt dich zuverlässig zum dritten Mal.
Ähnliche Themen
Das Öl muss definitiv raus aus dem Motor und durch das korrekte ersetzt werden! Ich vermute stark, dass der 5-Zylinder das fehlende Öl verbraucht hat, weil er wie motorkult schreibt, darauf nicht ausgelegt ist.
Ich würde mal probieren, es über die Volvo Assistance zu lösen, falls das Auto ein lückenloses Volvo-Scheckheft hat. Ein Vertragshändler hat dir falsches Öl eingefüllt, es besteht die Gefahr eines Motorschadens, also sollen die das Auto abholen und bei einem Vertragshändler in deiner Nähe einen korrekten Ölwechsel durchführen. Dafür hat man ja die Mobilitätsgarantie..
Auf jeden Fall den Motor nicht belasten und baldmöglichst das Öl wechseln, damit du noch lange Freude an dem guten Schiffsdiesel hast!
😰 😰 😰 Oh Mann...das kann dann wohl echt nicht wahr sein!!!
Hab mir aufgrund eurer Hinweise nochmals alle vorhandenen Dokumente, Anhänger usw. angesehen:
Auf dem Werkstattauftrag bzw. dem KV steht explizit 0W30 drauf, auf dem Anhänger im Motorraum wurde ein Kreuz neben 0W20 gesetzt!
Habe dem Autohaus soeben eine relativ "scharfe" Mail geschrieben und bin auf deren Reaktion gespannt. Werde jetzt erstmal gar nicht mit dem Elch fahren bis das geklärt ist. 😮 🙁
Ist doch aber echt unglaublich, wenn man in einer Vertragswerkstatt das anscheinend völlig falsche Produkt bekommt - möglicherweise Folgeschäden anscheinend einkalkuliert.
Und wie passiert so ein Fehler? Vielleicht hat manche Volvo-Vertragswerkstatt gar keine "0W/30-Kunden" mehr im Bestand, und die junge Nachwuchslatzhose hat noch nie was anderes als 0W/20 eingefüllt. Das Fässchen mit dem dünn Tüch wird ja zig mal am Tag angezapft ...
Ich hab die Sache definitiv ernst genommen und den Händler, wo der Vorbesitzer ca. 2 Wochen zuvor den Flex-Service mit Ölwechsel durchführen ließ, noch gestern Abend mit dem Vorfall konfrontiert.
Der Anruf heute am frühen Vormittag erfolgte sogar, war sehr (angenehm) überrascht, aber der Typ war ziemlich arrogant, hat natürlich erst einmal (fast) alles abgestritten: "Da ist schon das richtige Öl eingefüllt worden, da wurde nur das Kreuz falsch gesetzt, was zählt ist das, was auf dem Werkstattauftrag steht (0W30)". Als ich dann wg. Nachweisen/Belegen fragte, konnte er natürlich nicht viel von sich geben, ein Entnahmeprotokoll von verwendeten Ölen gab bzw. gibt es nicht, sodass da nichts weiter ging.
Habe dem Typen mehrfach meinen Standpunkt gesagt, dass ich mit dem V40 erst einmal keinen Meter mehr fahren werde, bis die Sachlage zu 100% sicher ist.
"Abschleppen von uns aus geht auf keinen Fall", war dann seine nächste Aussage. Dann nannte er die mir natürlich bekannte VOLVO-Assistance, die ich selbst kontaktieren müsste, da er das nicht machen kann.
Also ließ ich mir die Nummer geben und gab am Schluss nur noch von mir, für die ganze Aktion, die evtl. daraus entstehen könnte, KEINEN Cent zu bezahlen.
Dann die Assistance angerufen, die mir dann nach kurzer Stellungnahme eine andere Rufnummer (Service-Abteilung in Köln) gaben...also dort angerufen, die wollte mich nach erfolgter Mitteilung wieder an die Assistance verweisen...hab dem netten Kollegen aber freundlich darauf hingewiesen, dass dies schon von mir erfolgte.
Er musste dann mit einer Kollegin, die über solche Vorgänge besser Bescheid weiß, sprechen, ich soll einen Rückruf bekommen - keine 30 Minuten danach erfolgte dann der Rückruf: VOLVO-Assistance ist über den Vorgang bereits informiert und würde mich dann wieder kontaktieren.
Da mich aber das Ganze schon etwas "wurmte", rief ich kurz vor der Mittagspause dann doch nochmals selbst an, wo ein wirkich kompetenter Mann das Ganze nochmals mit mir durchging.
Letzten Endes wurde der Elch vom Abschlepper am früheren Nachmittag bei mir zu Hause huckepack zum mir ebenfalls noch gut bekannten VOLVO-Händler gebracht. Ich habe zwischenzeitig dem Händler den gesamten Schriftverkehr mit Nachweisen und ein paar zusätzlichen Details vom heutigen Telefonat mit dem 1. Händler per Mail geschickt.
Bisher erfolgte keine Rückmeldung, ich bin gespannt, was morgen passieren wird. 🙄
Natürlich wäre ich mehr als froh, wenn wirklich "nur" der Anhänger im Motorraum fälschlicherweise falsch angekreuzt wurde, ABER dem traue ich aktuell einfach nicht.
Wahrscheinlich wird der jetzige Vertragshändler eine Ölprobe machen - damit lässt sich bestimmt eindeutig feststellen, ob das korrekte oder falsche Öl eingefüllt wurde.
Bezahlen muss ich für alles lt. Assistance nichts, das war für mich auch mit am Wichtigsten - kann ja schließlich nichts dafür! 😉
Du hast doch geschrieben, dass auch auf der Rechnung 0W/20 stand. Das ist von allen noch das allereindeutigste Dokument.
Zitat:
@Motorkult schrieb am 10. August 2022 um 20:50:43 Uhr:
Du hast doch geschrieben, dass auch auf der Rechnung 0W/20 stand. Das ist von allen noch das allereindeutigste Dokument.
Sorry, da hab ich mich tatsächlich im 1. Post zu dem Ganzen leider vertan - auf dem Werkstattauftrag bzw. KV steht 0W30, NUR auf dem Anhänger im Motorraum ist 0W20 angekreuzt.
So, aber die "Story" hat seit heute, früher Nachmittag GOTT SEI DANK ein positives Ende gefunden, es wurde das RICHTIGE Öl eingefüllt! 😉
Der VOLVO-Händler, wo der Elch gestern eingeschleppt wurde, hat mich heute aufgrund meiner vorangegangenen tel. Anfrage dann ein paar Stunden später zurückgerufen. Es wurde ein Test gemacht, dann wurde der FSP ausgelesen, anscheinend alles i.O., auch musste KEIN Extraportion Öl nachgefüllt werden, der Füllstand stimmt so wie es sein muss.
Muss allerdings für die Aktion ca. EUR 80,-- bezahlen, da dies durch die Assistance nicht übernommen wird...zwar nicht so toll, aber wenn´s nicht anders geht, dann ist´s eben so. 🙄
Morgen Vormittag hol ich ihn wieder ab und dann hoffe ich sehr, dass bis nächstes Jahr im Juli alles im grünen Bereich bleibt - OHNE weitere Ausgaben. 😁
Du hast ja geschrieben, dass lt. Bordcomputer 2 von 4 Balken gefüllt sind. Das ist bei meinem D3 aktuell auch so, allerdings hatte er früher immer 3 von 4 Balken angezeigt. Ich vermute mal, dass generell weniger aufgefüllt wird wegen des Dauerbrenner-Themas Ölvermehrung bzw. Verdünnung.
Es spricht m.M.n jedoch nichts dagegen, ein wenig (0,3l) nachzufüllen. Deiner ist wahrscheinlich echt gerade so aufgefüllt, dass er 2 volle Balken anzeigt.
War heute meinen Elch wieder abholen. Ölstand passt lt. VOLVO so wie es sein muss, kein Ölverbrauch messbar, es wurde ein "umfangreicher" Test mit längerer Motorlaufzeit durchgeführt. Die Meldung kam beim 🙂 auch nicht mehr, auch keine Vorkommnisse im Fehlerspeicher abgelegt gewesen. 😉
Musste für diese Aktion knapp 80 Euro zahlen, wird natürlich von keinem übernommen...aber egal, ich bin zufrieden und brauch keine Angst mehr haben.
ABER der andere VOLVO-Vertragshändler, wo der Elch zuletzt war, hat sich noch zwei Patzer geleistet: ALLE Radmuttern waren nicht mit der VOLVO-Vorgabe (130 NM bei Alufelgen) festgezogen, ich MUSSTE ALLE Muttern "gut" nachziehen, 2 Muttern waren sogar noch "lockerer" drin als die sonstigen! 😠
Und beim Reifenfülldruck stimmen die Werte auch nicht: Die Komiker haben den Wert von der kleinsten Größe (205er/16"😉 genommen, ich habe 225er/17" drauf - muss ich morgen, wenn die Reifen kalt sind auch alle noch nachfüllen...🙄
Hab dem Händler über alles nochmals eine Beschwerde-Mail geschrieben, wird zwar sicherlich nichts mehr passieren, aber vielleicht überdenken sie´s ja intern für zukünftige Aufträge.
🙂 So, die Fahrt zu meiner neuen AT-Whg. und wieder nach DE zurück verlief OHNE irgendwelche Probleme...Ausnahme, dass ich besagten Luftdruck in allen Reifen korrigieren musste, da überall viel zu wenig enthalten war (vorne musste ich sogar jeweils etwas > 1 Bar reinpumpen!). Jetzt passen aber auch diese Werte.
Der V40 macht jedenfalls sehr viel Spaß - so wünsch ich´s mir auch! 😎
So langsam entwickelt sich "scheckheftgepflegt" von einer Versicherung hin zu einer Drohung: "Verlass dich auf nix, rechne mit allem". Leider ahnen das viele Kaufinteressenten nicht, so dass der Ruf des Scheckheftes von vielen gerne geglaubten, aber nicht eingehaltenen Versprechen lebt. Besser als gar nicht gepflegt isses natürlich, doch ein halbwegs aufmerksamer Autofahrer braucht das Ding schon mal nicht zur Reifendruckkontrolle – ein schöner Füllposten auf der Checkliste.
Deine Reifendruckdifferenz von teilweise über einem Bar würde mich allerdings beunruhigen, denn selbst ganz ohne Kontrolle zwischen zwei Jahresinspektionen verliert ein Reifen nicht soviel Druck – wenn alles intakt ist. Meine Sommer- und Winterreifen verlieren in ihrer halbjährlichen Saisonpause gefühlt nichts bis 0,2 bar.
Die Reifengröße macht übrigens keinen Unterschied. Die von Volvo in der Bedienungsanleitung empfohlenen Drücke sind für alle Reifengrößen (16" bis 19"😉 identisch, zumindest bei meinem V40 CC MY 2014. Die Tabelle ist lausig formatiert, so dass man auf den ersten Blick denken könnte, die 16"-Reifen brauchen weniger (aber nicht 1 bar weniger, das sagt einem schon der gesunde Menschenverstand). Die höheren Druckempfehlungen beziehen sich aber ausschließlich aufs Tempo, den ECO-Druck und die Zuladung.
Ich drücke dir die Daumen mit über 2 bar, dass die Reifen nun halten, was du dir von ihnen versprichst ;-)
Zitat:
@Motorkult schrieb am 14. August 2022 um 20:19:36 Uhr:
So langsam entwickelt sich "scheckheftgepflegt" von einer Versicherung hin zu einer Drohung: "Verlass dich auf nix, rechne mit allem". Leider ahnen das viele Kaufinteressenten nicht, so dass der Ruf des Scheckheftes von vielen gerne geglaubten, aber nicht eingehaltenen Versprechen lebt. Besser als gar nicht gepflegt isses natürlich, doch ein halbwegs aufmerksamer Autofahrer braucht das Ding schon mal nicht zur Reifendruckkontrolle – ein schöner Füllposten auf der Checkliste.
„Scheckheftgepflegt“ war meiner auch als ich ihn vor 4 Jahren bei einem unbekannten Volvohändler gekauft hatte. Er stand über ein Jahr auf dem Hof weil Euro5-Diesel damals ja nahezu unverkäuflich waren. Der Service während der Standzeit wurde natürlich trotzdem gemacht vom Händler. Als ich ihn dann an meinem neuen Wohnort bei Volvo zum Service hatte war die Werkstatt äusserst skeptisch.. die Filter sahen nicht nach „Scheckheft“ aus, der Dieselfilter wurde gar nie gewechselt (80000 km), und die Hinterachsbuchsen waren verschlissen, sodass das Auto den damals fast frischen TÜV nicht hätte bestehen können. Insofern stimme ich dir voll zu, Scheckheft muss nichts heissen..
Bei mir wird er jetzt ordentlich gewartet und er rennt mit über 170000 km genauso wie damals mit knapp 80k auf der Uhr. Mich begeistert, dass dieser Wagen jenseits der üblichen Verschleisserscheinungen (Bremse, Batterie, bisschen Flugrost an Fahrwerksteilen) keinerlei Alterserscheinungen zeigt, nach nun über 9 Jahren.
Bin am WE in einem nur unwesentlich älteren und voll ausgestattetem Touran mitgefahren, mit etwas über 200k auf dem Zähler, dem merkt man die km und das Alter überall an, innen mehr wie aussen. Es poltert, schnarrt und knarzt… Das Leder ist speckig, der Kunststoff stumpf.. Scheckheftgepflegt! Dagegen fährt sich mein Kleiner fast wie ein Neuwagen!
Deshalb @320d-RACER ärger dich nicht, pflege ihn gut und du wirst noch lange Freude haben!