Umstieg auf RS6 Avant

Audi A6 C7/4G

Ein nettes Hallo,

hier in diesem Forum war ich noch nicht aktiv...deshalb ein nettes Hallo an alle A6 Fans und einen tollen Jahresstart 2016...

Ich habe bis April einen SQ5 gefahren...war echt ein tolles Auto vor allem Motor supi ....jedoch ständig ein stark knarzendes Schiebedach gehabt...selbst nach dem 5.ten Versuch konnte dies nicht abgestellt werden....leider...

Dann habe ich mir einen Range Rover Sport 8Zylinder Diesel zugelegt...habe gedacht, tolles Design, echt coole Kiste...aber irgendwie habe ich mit Schiebedächern kein Glück...auch hier stark knarzendes Dach, auch Motoraussetzer bis hin zum Stillstand Motor aus und noch viel mehr :-(...schade...zwischenzeitlich habe ich noch einen A5 Cabriolet geholt...3Liter Diesel Quattro mit 245PS....da ist alles bestens...Dieselverbrauch echt klasse mit knapp 7 Lietern auf längeren Strecken Autobahn...

Werde mich ev. demnächst vom Range Rover Sport trennen, da leider bisher 3 längere Werkstattaufenthalte in der kurzen Zeit keinerlei Besserung gebracht haben, letzter Versuch wird jetzt gestartet...muss trotzdem sagen, vom Design ein echt tolles Auto...

Gerne würde ich mir einen RS6 Avant dann zulegen....habe diesen zwar mal für 3 Stunden gefahren, jedoch nur etwas schnellere Fahrweise auf den Landstraßen...Sicherheittraining bei Audi mit RS4/RS6 und R8 auf der Rennstrecke....deshalb hier meine Fragen...

Ist der RS6 auch etwas leiser und komfortabler zu fahren auf der Autobahn? Da öfter mal länger unterwegs, denn die extreme Lautstärke ist auf Dauer nichts...

Akkustik-Dämmglas möchte ich dazu bestellen...Erfahrungen?

Wie ist denn der Spritverbrauch bei etwas ruhigerer Fahrweise auf der Autobahn...130 bis 150km/h? Max. Drehmoment liegt ja schon bei 1.750Umdrdehungen an...

Ist das Soundsystem B&O Advanced wirklich erste Sahne?

Würde mich sehr freuen über ein paar Informationen...schon jetzt herzlichen Dank...

Nette Grüße wünscht Tom,

Beste Antwort im Thema

Hallo,

gerne möchte ich auch ein paar Worte hierzu schreiben, da ich das ganze mit meinem Beitag überhaupt angezettelt habe...

Ich bin zumindest in meinen Augen Vielfahrer...so um die 35.000km im Jahr...können auch gut und gerne 45.000 werden...jetzt komme ich Anfangs aus der Liga A4, Benziner und Diesel...war immer gut so, für meine Zwecke bestens...

Die Zeiten ändern sich und der Nutzen auch...deshalb gedacht, wirst bald 50zig....kannst mal etwas höheres fahren...dann einen SQ5 zugelegt...war recht glücklich damit...OK, die Platzverhälnisse ließen dann zu wünschen übrig und das Mountainbike konnte ich nicht im Auto auf Geschäftsreisen unterbringen 😠 Der Motor war wirklich gut, bis auf die Gedenksekunde, die mich und ich meine auch mich damit, wirklich total gestört hat und besonders wenn man die Leistung dringend benötigt hatte...warten, warten und nochmals warten......mit dem Dieselgeräusch bin ich dann irgendwann klar gekommen...das cruisen auf der Bahn war super, auch das sportliche Fahren war nicht zu verachten, außer über 200km in langen Kurven (Kassler Berge), da war das Fahrwerk am Ende mit den 21Zöllern...

Dann auf den Range Rover Sport 8Zylinder Diesel umgestiegen, für einen Diesel schöner Klang, aber die Gedenksekunde war immer noch deutlich zu spüren, zumindest das Mountainbike konnte im Auto untergebracht werden 😁 Das Auto im Januar nach 5 Monaten gewandelt da ich Motoraussetzer, bis hin zum Totalausfall hatte.... 35Tage Werkstattaufenthalt und immer noch den Fehler nicht analysieren können 😕 Hier muss ich im Nachhinein gestehen, die Endeschwindigkeit von 235km/h hat mich dann aber schon etwas auf der Bahn gestresst wenn ein Golf GTD, oder TSI vorbei fährt und ich Platz machen musste...(Auch wenn ich jetzt hier als Heizer abgestempelt werde, kann ich gut mit Leben) besonders wenn man viele längere Strecken fährt und total freie Bahn hat...

Kurz zum Verbrauch...SQ5 im Mittel so um die 8,5 Liter, Range Rover Sport so um die 11,5Liter da dies ja auch hier diskutiert wird...

Ja, welches Auto hol ich mir denn jetzt 😕😕😕 Dann mal über den Markt geschaut und Abends bei einem kühlen Bier drüber nachgedacht...Mercedes, Nein dafür bin ich doch zu jung...gefällt mir wirklich kein Auto..BMW, Orangefarbene Armaturenbeleuchtung...bähhhh, Porsche, Hilfe...dann blieb nur noch Audi übrig....A4, der Neue find ich überhaupt nicht schön, gut der A6, schönes Auto, tolle Leuchten und tolle Ausstattung, keinen so einen selten doofen Touchscreenmonitor der während der Fahrt nicht bedienbar ist...prima Navi ...gut soooo, jetzt welcher Motor...Diesel...wieder Gedenksekunde und da ich ja verwöhnt war mit 340PS, solltes es schon ein paar mehr PS sein....da kam ja nur noch ein Benziner in Frage...

Zuerst mit dem S6 befasst...schön...gefällt mir, dann mal den RS6 zusammengestellt, ja soviel Unterschied war das auch nicht mehr...und da der Staat ja gerne Steuern mag, war diese Entscheidung sehr schnell gefallen...zumindest im Kopf....jetzt kam 2Tage Probefahrt im RS6 und siehe da, keine Gedenksekunde...toll, klasse, tolles Motorgeräusch, aber auch im Komfortmodus, sehr entspannt zu fahren, nicht hektsich wie es hier auch beschrieben wird, fand ich überhaupt nicht...ich hatte sogar das Gefühl das die Beschleunigung mit vorsichtigem Gasfuß ich garnicht so gespürt habe, erst als ich auf den Tacho geschaut habe war ich doch etwas verdutzt über die Geschwindigkeit die ich schon hatte...es ist natürlich klar, trete ich das Gaspedal durch, dann ist es einfach nur brachial was passiert, das Lenkrad muss intensiv festgehalten werden und ab geht die Post...aber wir reden auch über 560PS und mit Hang nach oben...

Ich war wirklich total positiv von dem Fahrverhalten überrascht welches Spagat Audi mit diesem Fahrzeug macht...ja denn auch der Range Rover Sport war im normalen Fahrmodi holpriger und wesentlich härter als der RS6 im Komfortmodus und was mir immer noch sehr am Herzen liegt, mein Mountainbike kann ich mit ausgebautem Vorderrad ins Auto stellen...lacht herzhaft...

Da ich viel unterwegs bin, viel in meinem Unternehmen Zeit verbringe und meine Freizeit immer weniger wird, habe ich mir zum Ziel gesetzt einen Teil meiner Arbeitszeit mir so schön wie möglich und mit Spaß zu gestalten, um die fehlende Freizeit zu kompensieren....

Aus diesen Grund habe ich mir einen RS6 bestellt 😁 ich möchte auch hier keinem auf die Füße treten, denn ich denke jeder muss das tun was er für Richtig hält...es ist nicht immer eine Frage der Vernunft was wir Menschen tun, jedoch brauchen wir alle etwas Belohnung, die ich mir zum Teil mit solchen Sachen dann gerne erfülle....

Tom

744 weitere Antworten
744 Antworten

Mal 'ne Frage zum Drehzahlbegrenzer:

Bekanntlich gibt es in den C7-Ausführungen des RS6/RS7 ja den manuellen Modus (Schaltknauf nach rechts...), der dann via Schaltpaddel am Lenkrad bedient wird.

Im aktuellen Sonderheft "Audi-Sport" der Sportscars 1/2017 heisst es auf S.100 in der Bildbeschreibung:
"Die Achtstufen-Wandlerautomatik verfügt über einen echten Handschaltmodus, schaltet also auf Kickdown nicht herunter und bei Erreichen der Drehzahlgrenze nicht hoch."

Nach persönlicher Evaluation stimmt das...😎, aber:
Läuft der Wagen im Handschaltmodus dann doch mal in den Begrenzer, fängt er fürchterlich an zu husten, die Drehzahl wird also nicht einfach begrenzt/ abgeregelt, es fühlt sich eher an wie Zündaussetzer!?

Kann das jemand bestätigen, ist das so gewollt?

Genauso fühlt und hört sich der Drehzahlbegrenzer auch an.

Richtig.

Zitat:

@karnin schrieb am 20. Januar 2017 um 20:31:09 Uhr:


Mal 'ne Frage zum Drehzahlbegrenzer: [...]
Läuft der Wagen im Handschaltmodus dann doch mal in den Begrenzer, fängt er fürchterlich an zu husten, die Drehzahl wird also nicht einfach begrenzt/ abgeregelt, es fühlt sich eher an wie Zündaussetzer!? Kann das jemand bestätigen, ist das so gewollt?

Zitat:

@a8andy75 schrieb am 20. Januar 2017 um 23:55:16 Uhr:


Genauso fühlt und hört sich der Drehzahlbegrenzer auch an.

Zitat:

@Zahnbuerstenlecker schrieb am 21. Januar 2017 um 08:30:50 Uhr:


Richtig.

Danke für die Rückmeldungen.

Dann scheint das Abregeln bei Erreichen der max. zulässigen Drehzahl aber nicht überall gleich implementiert zu werden. Bei einem BMW M3-E46 (Hochdrehzahler!) beispielsweise merkt man ganz deutlich, wenn dieser in den Begrenzer rennt; der Wagen hustet aber nicht so extrem, die Max-Drehzahl wird eher gehalten bzw. elektronisch abgeregelt. Keine Zündaussetzer, kein Husten, kein Ruckeln!
Das halte ich für deutlich materialschonender als dieses Gehuste beim RS6/7!
Man meint, der Motor und damit der ganze unter Last stehende Antriebsstrang werden "ab- und wieder angeschaltet"...😠

Ähnliche Themen

Du drehst in den Begrenzer und jammerst gleichzeitig über weniger materialschonende Regelung? Ist ja wohl ein schlechter Scherz.

Eigentlich nicht als 'Scherz' gemeint, es gibt offensichtlich unterschiedliche Arten der Abregelung, und die in RS6/7 ist Imho eine der schlechteren...
Prinzipiell allerdings hast Du recht, man sollte den Pinsel vor dem Begrenzer loslassen oder schalten, nur sind die Schaltgrenzen in den Gängen bekanntermaßen nicht einheitlich, da muss man sich rantasten. Und nein, die Shiftlights helfen da nur begrenzt...😉

Bei Sauger-und Turbomotoren ist es unterschiedlich ausgelegt. Ein Turbomotor ist sozusagen zwangsbeatmet und daher auch etwas krawalligere Geräuschkulisse.

Was sind Shiftlights? Die Schaltempfehlung?
Gibt's bei mir nicht 😁

Ah, jetzt kommen wir der Erklärung schon näher, danke. Wie genau funktioniert so eine Drehzahlbegrenzung beim Turbomotor in RS6/7? Wird da die Zündung 'kalt' abgeschaltet und springt wieder an, falls die Drehzahl in 'erlaubte' Bereiche abgesunken ist? Das könnte das Ruckeln erklären. Oder wird die Spritzufuhr gekappt oder, oder?

@RudiS:
Im Laptimer des Bordcomputers/FIS gibt es die vier grünen Balken, die drehzahlabhängig zuschalten und den Schaltpunkt zum Hochschalten eingrenzen. Dringender Hochschaltbedarf 😛 wird dann durch einen roten, blinkenden Balken signalisiert, kurz danach käme dann der Begrenzer...

Danke
Hab zwar auch den Laptimer drin, aber eine Schaltempfehlung gibt's da nicht beim 4F. Deswegen meine Frage.

Darum ist auch eine Automatik verbaut, 90% von euch Rennfahrern würden Getriebe und Kupplung zerlegen.. Geht einfach viel zu schnell..

@PPL-1
Wenn du wüsstest wie sanft ich meine Dicken behandle. 😁

Zitat:

@RudiS schrieb am 21. Januar 2017 um 20:10:03 Uhr:


@PPL-1
Wenn du wüsstest wie sanft ich meine Dicken behandle. 😁

Ist ja auch bestimmt kein geleaster Wagen...

Zitat:

@RudiS schrieb am 21. Januar 2017 um 20:10:03 Uhr:


@PPL-1
Wenn du wüsstest wie sanft ich meine Dicken behandle. 😁

Nein, jetzt mal ohne Scherz, die Kräfte die da wirken sind enorm. Daher ist der manuelle Modus fürs Ego noch dabei aber wenn du in S unterwegs bist, passt alles und es läuft ideal.

Der automatische S-Modus hat neben dem (elektronisch geregelten) Hoch- und Runterschalten m.E. drei Nachteile:
Beschleunigt man stark, werden die Schaltstufen schon bis deutlich > 6000 U/Min ausgedreht => mehr, als meinereiner das im manuellen Modus übicherweise macht.
Weiter 'singt' der Motor nach Beschleunigung länger als notwendig auf hohen Drehzahlen, ohne hochzuschalten, offensichtlich weil die adaptive Motorsteuerung weitere Gassalven erwartet und 'bereit' sein möchte - händisch habe ich da schon lange hochgeschaltet und damit die notwendige Drehzahl reduziert.
Und auf der BAB beispielsweise schwimmt man im Verkehr mit, will mal etwas stärker beschleunigen und der S-Modus schaltet trotz wirklich ausreichendem Drehmoment dafür (unnötigerweise) runter.
Und ja, auch hier wird das Schätzchen trotz der 5-Jahres-Garantie gehegt und bestens behandelt, fahren macht mehr Spass als den Wagen in der Werkstatt zu wissen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen