Umrüstung TV auf DVB-T oder besser SAT

Mercedes E-Klasse W211

Guten Tag zusammen erstmal!

Ich verfolge seit einer Weile mit Interesse die Beiträge, habe aber noch keinen selber beigesteuert.
Ich habe mir vor einiger Zeit einen S211 gebraucht gekauft.
Näheres zum Auto: E 320 Avantgard, BJ '04 mit Comand.
Das Auto hat einen TV-Tuner, der aber bei diesem BJ natürlich "nur" analog ist. Hat vielleicht jemand einen Tip für mich, ob man das auf digitalen (DVB-T) Empfang umrüsten kann, bzw. DAS man es kann weiß ich schon, aber lt. Auskunft von meinem Freundlichen würde mich das mal eben so an die 800 Euronen kosten. Das ist mir für den Zweck etwas zu viel. Kann mir vielleicht jemand sagen, ob man so ein Empfangsteil auch anderswo für weniger Geld bekommt, ohne Gefahr zu laufen eingebuchtet zu werden.
Noch mehr reizen würde mich allerdings der Empfang via Sat (Astra), aber ob das theoretisch mgl. ist weiß ich nicht. Vielleicht auch hierzu ein paar Infos, wenn bekannt.
Ich habe zwar schon einige Beiträge zu diesem Thema hier im Forum gesehen, aber keine erschöpfende Antwort für mich erhalten.
Schonmal vielen Dank für Eure Antworten!

80 Antworten

Hallo zusammen!

Ich hab mich mal bei (m)einem Händler der Dietz-Geräte vertreibt schlau gemacht.
Laut Auskunft von dem liegt der große Unterschied und Vorteil der Geräte von Dietz darin, das sie 2 separate Empfangsteile enthalten und 2 Antennen haben, die an gegenüberliegenden Seiten im Fzg. verbaut werden. Der Vorteil davon wäre, das, wenn man viel in der Stadt unterwegs ist, wo es viele Reflektionen der Signale von Häuserwänden, etc. gibt, bei diesen Geräten der Empfang immer einwandfrei wäre. Der Tuner würde nämlich immer nur das entsprechende Signal der stärkeren Frequenz verarbeiten, sodaß es nie zu Frequenzüberlagerungen kommen würde.
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich mal nach Preisen gefragt und die Auskunft erhalten, daß der ganze Spaß alles in allem so etwa einen Tausender kosten würde. Der Tuner 400 €, Kabelmaterial ca. 70 €, eine sog. Blackbox (für was auch immer) entweder ca. 300 € oder ca. 450 € (je nach Version des Comand) und "last but not least" ca. 200 € für den Einbau. Dabei gibt's noch die 2 Möglichkeiten die Antennen in den Fzg.-Innenraum zu verlegen, was etwas billiger käme -weil einfacher-, meiner Meinung nach aber sch... aussieht, denn es sind Scheibenantennen, die geklebt werden. ...oder die Antennen vorne und hinten in die Stoßfänger zu verbauen (unsichtbar). Letztere Möglichkeit käme ohnehin als Einzige in Frage, wenn die Scheiben UV-Undurchlässig sind, denn durch die in der Scheibe enthaltenen Chrom-Partikel wäre der Empfang sowieso problematisch. Ach ja - vielleicht auch für manche nicht ganz uninteressant: Lt. Auskunft wäre mit diesem Gerät ein Empfang bis ca. 180-200 km/h störungsfrei möglich! (interessant für die Beifahrer, denn bei 200 Sachen schau ICH eh kein Fernseh mehr! 🙂

Grüße, der undertaker75

Das heisst also, dass es keinen Preisvorteil gibt, wenn man die Dietz-Lösung nimmt. Der einzige Vorteil ist also die wahrscheinlich bessere Empfangsleistung. An die IMU läßt sich übrigens nur ein Gerät anschließen, so das aus der Multimediageschichte auch nicht viel wird.

hat schon jemand Erfahrungen mit dem Austausch des analogen gegen den Digital/Analog-Tuner von DC. Ist es mit € 850,-- und Aus- und Einstecken getan?

Naja, wenn ich den Typ richtig verstanden habe und mich nicht total verrechnet und verhört habe, dann gibt es eigentlich keinen Preisvorteil. Ich weiß jetzt allerdings nicht, ob DC den "alten" analogen Tuner drin läßt und den "neuen" bloß dazubaut? Das wäre nämlich auch noch ein (auch Preis-) Unterschied.
Lt. Dietz-Händler gibt es nämlich noch die Möglichkeit so einen Digital-Tuner zusätlich zu dem analogen zu verbauen, was allerdings zur Folge hätte, daß der Neue nicht über das Comand gesteuert werden kann. Dafür gibt es dann eine extra Fernbedienung, weshalb auch irgendwo am Armaturenbrett noch ein IR-Empfänger installiert werden muß, der die Signale an den Tuner im Kofferraum weitergibt. Diese Lösung wäre auch ein wenig preisgünstiger, aber dazu kann ich jetzt leider nichts genaueres sagen, denn das kam für mich ohnehin nicht in Frage da ich nicht noch so'ne Fernbedienung im Auto rumfliegen haben wollte. ...sieht mir irgendwie zu prollig aus, ist aber natürlich bloß meine ganz persönliche Meinung dazu.

Also so eine Lösung mit einem zweiten Tuner, der einfach an den AUX-Anschluss des Analogtuners angeschlossen wird sollte recht günstig sein. das ist für mich aber auch nicht akzeptabel.

Die Dietz-Lösung gibt es übrigens für € 699 bei ebay. Etwas Bauchschmerzen habe ich aber, wenn ich daran denke, ein Frendsystem an den MOST-Bus anzuschließen. Bei den vielen Steuergräten, die daran hängen könnten Fehler unangenehme Folgen haben. Ich kann nicht beurteilen, wie gut Dietz in dem Bereich wirklich ist und ob sie mit DC zusammenarbeiten.

Ähnliche Themen

Ja, das mit dem Fremdsystem ist natürlich ein Argument.
Inwieweit das mit dem von DC korrespondiert weiß ich auch nicht - und das wird einem im Zweifelsfall auch sicher niemand ehrlich sagen, könnte ich mir vorstellen.
Dietz nicht, weil die IHR Gerät verkaufen wollen und DC nicht, weil DIE DAS gerade nicht wollen!
Aber der Gedanke an die Möglichkeit sich die Software oder noch ganz andere Sachen zu zerschießen ist irgendwie nicht so prickelnd!
Aber vielleicht findet sich ja noch jemand, der zu dem Thema etwas zu sagen weiß?!

Grüße, der undertaker75

Hallo DaimlerDriver,

Zitat:

hat schon jemand Erfahrungen mit dem Austausch des analogen gegen den Digital/Analog-Tuner von DC. Ist es mit € 850,-- und Aus- und Einstecken getan?

Es ist leider damit nicht getan. Der Kombituner hat ander Stecker für das Videosignal und den restlichen Anschlüssen. Du brauchst noch zwei Kabelsätzen von denen du eingentlich nur die Stecker und 10cm Kabel vom Video out benötigtst. Kosten ca. 70 EUR.

Wo hast du den Preis von 850,-- für den Kombituner her ? DC Preis ist ca. 1600,--

Ciao Haegii

PS: Bild ist super mit dem Kombituner - bei einer Fahrt auf dem Berliner Ring meinte mein Beifahrer bei 200km/h, dass es noch ohne Aussetzer ist. Ich schaue natürlich bei der Fahrt nicht auf das Bild !!!

Hallo haegii!

Also ich habe von meinem Freundlichen die gleiche Auskunft auf mein Nachfragen bekommen.
Umbaukosten von Analog auf DVB-T lt. KD-Berater ca. 800,- €!
Wie kommst Du auf 1.600,-? 😕
...ist ja so ungefähr das Doppelte nach Adam Riese.

Grüße, undertaker75

Ich befürchte fast, dass man für € 800,- nur die Lösung mit den Aux-Anschluss und der FB erhält und nicht die voll integrierte Variante. Das ist aber nur eine Vermutung.

eines sollte schon klar sein ....

die preise sind fast gleich !

allerdings bietet der dietzadapter ( mit dem dazugehörigen dvb-t tuner ) die möglichkeit für kopfstützenmonitore und einem externen von vorne aus steuerbaren DVD PLAYER .
so hätte man die möglichkeit hinten für die kids einen film ( oder eine spielekonsole ) laufen zu lassen und vorne für den beifahrer oder wie auch immer eine andere videoquelle .

das gerät hat eine E1 zertifiziereung und ist mit dem jeweiligen autoserie geprüft worden .

fehler können ausgeschlossen werden 😉

die ausbaufähigkeit ist bei bedarf also da .

andi

Zitat:

Original geschrieben von undertaker75


Hallo zusammen!

Ich hab mich mal bei (m)einem Händler der Dietz-Geräte vertreibt schlau gemacht.
Laut Auskunft von dem liegt der große Unterschied und Vorteil der Geräte von Dietz darin, das sie 2 separate Empfangsteile enthalten und 2 Antennen haben, die an gegenüberliegenden Seiten im Fzg. verbaut werden. Der Vorteil davon wäre, das, wenn man viel in der Stadt unterwegs ist, wo es viele Reflektionen der Signale von Häuserwänden, etc. gibt, bei diesen Geräten der Empfang immer einwandfrei wäre. Der Tuner würde nämlich immer nur das entsprechende Signal der stärkeren Frequenz verarbeiten, sodaß es nie zu Frequenzüberlagerungen kommen würde.

Dabei gibt's noch die 2 Möglichkeiten die Antennen in den Fzg.-Innenraum zu verlegen, was etwas billiger käme -weil einfacher-, meiner Meinung nach aber sch... aussieht, denn es sind Scheibenantennen, die geklebt werden. ...oder die Antennen vorne und hinten in die Stoßfänger zu verbauen (unsichtbar).
Grüße, der undertaker75

es ist für den diversity-betrieb zwingend notwendig identische signale zu empfangen. Damit sollte die Frage der Ausrichtung geklärt sein.

dabei sollten die antennen so hoch wie nur möglich angebracht werden.

stossstangenverkleidungen sind überhaupt nicht geeignet !!!

je nach sendegebiet ist es erforderlich die antennen senkrecht oder waagerecht anzubringen .
hier in NRW und bei den meisten andern ist es eine senkrechte anbringung.

leider ist es so das zu dem empfangsvorteil der optische aspekt zählt und eine anbringung an der scheibe nicht gewünscht wird .
durch einige scheiben ist dies auch nicht möglich.
kann ich verstehen .
habe die antennen mal in den aussenspiegel angebracht , oder bei einem cabrio in den innenraum eingearbeitet !

ich habe meine antennen hinten an der heckscheibe geklebt und bedingt durch das heckrollo keine für mich optischen nachteile .

andi

Okay, ich hab natürlich im Prinzip keine Ahnung von der Geschichte und mußte mich jetzt darauf verlassen, was mir der Verkäufer erzählt hat. Allerdings leuchtet es mir -rein von der Logik her- schon ein, das die Antennen sinnvollerweise möglichst hoch am Fzg. angebracht sein sollten, wenn ich so darüber nachdenke!
Wie groß sind denn diese Antennen? ...hab noch keine gesehen!
Wenn die in das Gehäuse von den Aussenspiegeln mit reinpassen wäre das natürlich die Ideallösung, weil a) nicht sichtbar und b) auch nicht viel tiefer als an den Scheiben!

Zitat:

allerdings bietet der dietzadapter ( mit dem dazugehörigen dvb-t tuner ) die möglichkeit für kopfstützenmonitore und einem externen von vorne aus steuerbaren DVD PLAYER .

Ist das wirklich richtig? In der Dietz-Beschreibung finde ich immer nur TV-Tuner

ODER

DVD-Player.

Mit den Antennen hätte ich wohl ein Problem (UV-Doppelverglasung). Auch mag das mit der Norm stimmen. Wenn es aber Probleme gibt, wird DC immer alles auf das Fremdgerät bzw. die Schnittstelle schieben.

Ich wäre ja froh über eine gute Alternative. So richtig sehe ich das mit der Dietz Lösung aber nicht, wenn der Preis gleich ist und man noch einen Platz für die Dietz-Antennen suchen muss.

Ich habe eben einmal bei meinem Freundlichen nachgefragt. Er hatte schon einige solche Fälle. Über das Ergebnis bzw. Angebot werde ich umgehend berichten.

und c kein metall in der nähe ( 5 cm )

hier mal ein link eines anbieters wo die maße beistehen
http://www.wittenberg-antennen.de/2005_dvbt.pdf

andi

hmm... ja von der Größe her würden die sicher reinpassen in die Aussenspiegel-Gehäuse. Vor allem, weil sie ja offenbar nur 0,15mm dick sind.
Und dem Empfang tut es keinen Abbruch, wenn die -der Wölbung des Spiegelgehäuses angepasst- in einem Bogen verlegt sind?

Wo liegt denn eigentlich die Original DC Antenne, oder Antennen? Weiß das jemand?

Deine Antwort
Ähnliche Themen