Umrüstung auf Erdgas

Chrysler

Die heutigen Spritpreise zwingen einem dazu ein sparsames, kleinmotorisiertes, schwachbrüstiges Auto ohne jeglichem Flair von Hubraum anzuschaffen.

Damit ich nicht diesen Weg gehen muss und dennoch nicht im Armenhaus lande, würde es mich folgendes interssieren:

Hat jemand Erfahrung mit Umrüsten eines Voyagers auf Erdgas?
Ich ziehe diese Variante bei einer Anschaffung eines Voyager ernsthaft in Erwägung.

Gruss quixo

6 Antworten

Hallo,

da mußt du mit mind. 2000 Euro für den Umbau auf Erdgas rechnen (Achtung, nicht Autogas! )
Zudem brauchst noch eine Tankstelle wo du das bekommst...
Und bei 20Tkm im Jahr hast das dann so in ca. 4 Jahre wieder raus.

probier doch mal, 50:50 gemisch mit pflanzenöl zu fahren. frag mal hier : http://www.fmso.de/ oder hier: http://www.chrysler-forum.com/wbb2/thread.php?threadid=3949&sid=

Eine super Entscheidung, einen Chrysler mit Gas zu fahren. Fragt sich nur, ob ERDGAS (CNG) die richtige Alternative bei einer Nachrüstung ist. Welche Reichweite willst du denn mit den schweren Tanks erreichen, die 650 bar (bei Autogas (LPG) nur 40 bar) aushalten müssen? Zudem benötigt ERDGAS mehr als das 4 1/2-fache Speichervolumen.

Ein Beispiel: Der LPG-Tank in meinem T4, der für 600 - 650 KM reicht, würde bei gleicher Grösse bei Erdgas für ca. 130 Km ausreichen. Und das aber auch nur bei H-Gas; würde ich an der Tankstelle nur L-Gas bekommen, wäre die Reichweite nochmals 30% geringer.

Zudem gibt es bei Autogas mit einer modernen Anlage, wie z.B. der Prins VSI, anders als bei Erdgas, keine Leistungseinbussen. Der Tank kann als Ringtank in der Reserveradmulde, sowohl innen als auch aussen, eingebaut werden und nimmt somit keinen Platz im Innenraum weg.

Der Umbau auf LPG kostet zudem weniger als die Hälfte als bei Erdgas (CNG).

Deshalb kann die Entscheidung bei Gas eigentlich nur AUTOGAS (LPG, FLÜSSIGGAS) lauten.

In Benelux laufen viele Chrysler mit Prins VSI mit Autogas.

aus: www.prins-lpg.com

Chrysler met VSI op de Brussels International Motor Show 2005.
Op de 83e Autosalon in Brussel presenteerd DaimlerChrysler Belgium enkele Chrysler modellen op LPG. Deze Chrysler modellen worden af dealer voorzien van de Prins VSI systemen.

Chrysler
Sebring 2.4 2005-
In samenwerking met Chrysler Jeep van Kooy uit Amersfoort is er een Chrysler Sebring 2.4 op VSI ontwikkeld.
Jeep
Grand Cherokee 5.7 2005-
In samenwerking met DaimlerChrysler België is er de nieuwe Grand Cherokee 5.7 Hemi op VSI ontwikkeld.
_____________________________________
Übrigens: Chrysler überlegt z.Zt., seine Fahrzeuge auch auf dem deutschen Markt direkt ab Hersteller/Händler mit AUTOGAS (Flüssiggas, LPG) anzubieten.
Dann würden sich auch eventl. Garantiefragen erübrigen.

Informationen und Umrüster des deutschen Prins-Importeurs findet man unter:

www.gas-autogassysteme.de

weitere Infos:

www.autogas-forum.de

www.gas-tankstellen.de

Zitat:

Original geschrieben von LPG


Eine super Entscheidung, einen Chrysler mit Gas zu fahren. Fragt sich nur, ob ERDGAS (CNG) die richtige Alternative bei einer Nachrüstung ist. Welche Reichweite willst du denn mit den schweren Tanks erreichen, die 650 bar (bei Autogas (LPG) nur 40 bar) aushalten müssen? Zudem benötigt ERDGAS mehr als das 4 1/2-fache Speichervolumen.

Ein Beispiel: Der LPG-Tank in meinem T4, der für 600 - 650 KM reicht, würde bei gleicher Grösse bei Erdgas für ca. 130 Km ausreichen. Und das aber auch nur bei H-Gas; würde ich an der Tankstelle nur L-Gas bekommen, wäre die Reichweite nochmals 30% geringer.

Zudem gibt es bei Autogas mit einer modernen Anlage, wie z.B. der Prins VSI, anders als bei Erdgas, keine Leistungseinbussen. Der Tank kann als Ringtank in der Reserveradmulde, sowohl innen als auch aussen, eingebaut werden und nimmt somit keinen Platz im Innenraum weg.

Der Umbau auf LPG kostet zudem weniger als die Hälfte als bei Erdgas (CNG).

Deshalb kann die Entscheidung bei Gas eigentlich nur AUTOGAS (LPG, FLÜSSIGGAS) lauten.

In Benelux laufen viele Chrysler mit Prins VSI mit Autogas.

aus: www.prins-lpg.com

Chrysler met VSI op de Brussels International Motor Show 2005.
Op de 83e Autosalon in Brussel presenteerd DaimlerChrysler Belgium enkele Chrysler modellen op LPG. Deze Chrysler modellen worden af dealer voorzien van de Prins VSI systemen.

Chrysler
Sebring 2.4 2005-
In samenwerking met Chrysler Jeep van Kooy uit Amersfoort is er een Chrysler Sebring 2.4 op VSI ontwikkeld.
Jeep
Grand Cherokee 5.7 2005-
In samenwerking met DaimlerChrysler België is er de nieuwe Grand Cherokee 5.7 Hemi op VSI ontwikkeld.
_____________________________________
Übrigens: Chrysler überlegt z.Zt., seine Fahrzeuge auch auf dem deutschen Markt direkt ab Hersteller/Händler mit AUTOGAS (Flüssiggas, LPG) anzubieten.
Dann würden sich auch eventl. Garantiefragen erübrigen.

Informationen und Umrüster des deutschen Prins-Importeurs findet man unter:

www.gas-autogassysteme.de

weitere Infos:

www.autogas-forum.de

www.gas-tankstellen.de

Du musst allerdings noch erwähnen, das die Steuerermäßigung fü LPG 2009 auslaüft. Erdgas erst 2020. Zudem wird die Umrüstung von Erdgas bis zu 2.500 Euro gefördert. Alle Unterschiede im Vergleich hier:

KLICK

Lieber Erdgasmercedes,
tut mir ja leid, das sagen zu müssen, aber wenn du schon in allen Foren auf deinen o.g Link verweist, dann solltest du ihn endlich auch ändern. Du bist schon mehrfach von anderen Forumsteilnehmern darauf hingewiesen worden, dass dein Vergleich nicht zutrifft. Inzwischen ist das schon eine Frechheit von dir, weiter wider besseren Wissens diese Lügen zu verbreiten. Hälst es wohl wie die ganze Erdgqaslobby und die dazugehörigen Politiker, die das Blaue vom Himmel lügen, wenn sie keine Argumente mehr haben.

Es gibt Werksfahrzeuge mit LPG. Von Opel, Renault, Citroen, Volvo, Ford als EU-Fahrzeuge, von Subaru, Mercedes (Sprinter), Lada, Hyundai, Kia, Chevrolet in Deutschland.

Die Tiefgaragenverordnung ist 1993 aufgehoben worden; es gibt auch aus baurechtlicher Sicht keine Beschränkungen für LPG-Fahrzeuge mehr in Parkhäusern. Mit einer geregelten Anlage mit Füllstopp kann ich trotz eventl. vorhandener Schilder in jedes der ÖFFENTLICHKEIT zugängliche Parkhaus einfahren.

Sollte wider Erwarten die steuerliche Gleichstellung zu CNG nicht kommen, kämen 2010 maximal 13 Cent Steuern auf LPG. Während der durchschnittliche LPG-Preis seit 2001 um knapp 1,5 Cent gestiegen ist, liegt die Steigerung bei CNG im gleichen Zeitraum bei 13 Cent.

Raiffeisen, OMV und Orlen steigen ab diesem Jahr verstärkt in den LPG-Markt ein und errichten 24-h-Tankstellen. Wo tankst du denn Erdgas auf der Autobahn? Tank&Rast hat die ersten 35 BAB-Tankstellen mit LPG ausgerüstet; bis zum nächsten Jahr wird es so viele BAB-Tankstellen geben, dass das Netz auch dort flächendeckend ist (alle 200 KM eine LPG-Tanke.)

Bei Erdgas hast du mächtigen Leistungsverlust, bei LPG nicht.

LPG muss man nicht fördern, das rentiert sich von selbst. Der Bundesverband der Gas- und Wasserwirtschaft hat jüngst seine Mitglieder gebeten, ja nicht die Förderung für CNG-Fahrzeuge zu kappen, da sonst der Markt völlig zusammenbrechen wird.

Übrigens: wer zahlt diese Förderung? Die staatliche bezahlen wir mit unseren Steuergeldern, die der Konzerne über unseren Erdgaspreis für die Heizung zu Hause, Und das Alles, damit deine geliebten Konzerne wie RWE oder ENBW zur eigenen Gewinnmaximierung tausende von Mitarbeitern entlassen und die maximierten Gewinne im Ausland anlegen. BRAVO!!!

Und im Ausland fährst du dann mit deinem 15-l Benzintank jede 2. Benzintankstelle an, weil du kein Erdgas bekommst. Nochmals BRAVO!!

Apropos Preismonopol: freust du dich auch so, das der Erdgaspreis um 15 % steigt? Das ist schon mehr, als bei LPG ab 2010 droht.

Aber CNG ist ja soooo günstig und toll. Na denn, viel Spass damit.

Hallo LPG,

bist Du Dir wirklich sicher LPG nicht doch mit Erdgas zu verwechseln? Opel, Volvo, Sprinter fahren lieber mit Erdgas, oder?

Deine Antwort