Umfrage zur Motorisierung des Astra J
Hi,
hier eine Umfrage zu den aktuell angebotenen Motoren. Wählt aus, welchen Motor ihr bestellt, aber bitte nicht den, den ihr gerne bestellen würdet😉 De Umfrage soll doch repräsentativ sein🙂
MfG
globalwalker
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PtOwEr
Er meinte wohl, das du generell mal den 1.6er fahren sollst auch wenn es diesen nicht im Astra H mit Automatik gibt.
Richtig, denn RuHe wollte ja wissen wie es um die Laufkultur bestellt ist. Und da ist es ja nun unerheblich, ob nun mit Automatik oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Richtig, denn RuHe wollte ja wissen wie es um die Laufkultur bestellt ist. Und da ist es ja nun unerheblich, ob nun mit Automatik oder nicht.Zitat:
Original geschrieben von PtOwEr
Er meinte wohl, das du generell mal den 1.6er fahren sollst auch wenn es diesen nicht im Astra H mit Automatik gibt.
dem kann ich so nicht beipflichten.
eine gute automatik ( fahre im moment eine mit VW 6gang tipptronic)
schaltet recht flott hoch, ohne das man es merkt. bei einem schalter fährt man ja wohl die gänge etwas mehr aus, und hat dann den "kupplungsruck"
das wichtigste bei einem automatik motor ist wohl, u.a. dass das max. drehmoment recht früh anliegt. beim 1.6er ist das wohl bei 4000u/min!
ruhe
Hallo
Mal eine Frage an die Dieselfahrer.
Wenn ihr den neuen Astra als Diesel bestellt, was würdet ihr bezüglich Motorenanfälligkeit bestellen - den 1,7 (125 PS) oder den 2,0 (160 PS) ??
Der Verbrauch dürfte ja bei normaler Fahrweise nicht arg ins Gewicht fallen.
Würde mich mal interessieren - Danke
Ich habe den 1.7CDTI zwei Jahre im Corsa-D gefahren.
Der Motor ansich war die ganzen fast 50000 Kilometer
ohne Probleme.
Einige Updates haben auch die Elektonik zusehens besser
gemacht.
Natürlich ist der Motor ja auch noch mal überarbeitet worden.
Jetzt halt Euro 5 und noch sparsamer als im Corsa D.
Wenn ich mir den Astra J denn als Diesel bestellen würde,
wäre es wohl der 1.7CDTI der sehr kultiviert ist,die Trinksitten
des Autos nicht zu beanstanden sind,und die Power des Motors
reicht auch sicher für den Astra J.
Der Unterhalt ist sehr überschaubar und birgt sicher viel weniger
Risiken als beim 2.0CDTI.
LG Sunny Melon🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Der Unterhalt ist sehr überschaubar und birgt sicher viel weniger
Risiken als beim 2.0CDTI.LG Sunny Melon🙂
was könnten die Risiken sein??
Habe gerade von meinem Händler erfahren, das der Motor (2.0 CDTI) erst im Januar gebaut wird - frühester Liefertermin des Autos wäre dann 03/10 😠
Ja eins hast Du doch schon selbst angesprochen,der Motor ist noch neu,was wir für alle Diesel-Fans nicht hoffen wollen,
es könnten sich noch so einige Kinderkrankheiten darin verbergen.
Zudem waren mit meiner Aussage auch die Folgekosten für Versicherung und Wartung gemeint.
Auch die Verschleissteile werde sicher um einiges teurer sein.denke da nur beispielsweise an Reifen.
Beispiel na wenn so ein Auto mit der Leistung dann sollten es ja sicher auch 18Zöller sein und die Reifen
halten je nach Fahrstil dann ja auch nur ne bedingte Zeit,dann beim freundlichen Reifenhändler fällt dann
schon mal so einigen der Kitt aus der Brille.
Aber wems egal ist,auch gut.Ich denk da halt etwas wirtschaftlicher.
Der 1.7CDTI ist doch nun ziemlich ausgereift,aber wer natürlich die geballte Kraft sucht wird sicher mit dem
kommenden 2.0CDTI sicher besser bedient sein.
Aber bedenke auch das der 2.0CDTI sicher kein guter Kauf ist wenn man nur selten auf die Bahn geht.
Selbst mein 1.7CDTI hat sich dort am wohlsten gefühlt,dieses ewige auf und ab mochte der Turbo so gar nicht.
Also für die Stadt und bei eventuellem grossen Anteil an Überlandverkehr wird der 2.0CDTI micht Sicherheit
nicht die grosse Freude sein.
Es ist eben ein richtig schönes Auto für lange Strecken,in dem Punkt wird der dann sicher unschlagbar sein.
Naja, ich dachte mir halt das das hohe Gewicht ein bisserl lahm für den 1.7er ist. Aber meine Fahrstecken belaufen sich zu ca. 75% auf Stadt und Landstraße, der Rest AB, aber dann nicht unter 500 Km.
Habe bis vor kurzem auch eine Spritschleuder gefahren und muss jetzt auch wieder wirtschaftlicher denken 😉 Ich denke das sich bei humaner Fahrweise der Verbrauch um die 5-6 Liter beim 1.7er einpendeln wird - so über 800 KM mit einer Tankfüllung sollten möglich sein!
Ich denke mal bei Deinem Fahrprofil solltest Du auch in den Bereich spielend unter 6 Liter kommen.
Und bitte den 1.7CDTI nicht unterschätzen,erst aus dem kurzen Drehzahlloch unten raus,
geht der ganz ordentlich ab.
Also keine Sorge mit dem 1.7CDTI trifft man wohl die goldene Mitte.
LG Sunny Melon ( Astra J -- 1,4Turbo/ Sport-Fan)😉
Servus an @alle, nachdem über den 1,7er CDti mit 125 PS allgemein recht wenig zu erfahren ist und zwischenzeitlich eine Neuanküdigung beim Corsa D in der Motorisierung bekannt geworden ist, stellt sich mir die Frage wann kommt dieses überarbeitete Aggregat im Astra J zum Einsatz?
Ich kann mir kaum vorstellen, daß Opel ausgerechnet im Flagschiff des unteren Mittelklasse Segments mit der alten Motorisierung von 125 PS weiterarbeitet und dem D Corsa ab dem Frühjahr die "geliftete" 130 PS Maschine verpasst.
Die neue Motorisierung müsste doch nahezu zeigleich für den Astra J erhältlich sein, oder?
OK ein leichter Zeitverzug wird sicherlich mit eingearbeitet um den Spannungsbogen etwas aufrecht zu erhalten.
Der 125er sollte sich dann ohnehin in bälde erledigt haben.
So Long!
PW
Ich fahre nen GTC 1,8 mit 140PS.
Ab ca. 140km/h ist er recht brummig im Innenraum, aber vom Motor her find ich den top. (mit Sport-Switch)
Probegefahren hab ich den Astra J 1,6 mit 115PS.
Im Durchzug sind die beiden nicht zu vergleichen, zum gemütlichen Vorankommen reicht es aber denk ich.
Spontane Überholmanover sollten nur bei "leerem" Rückspiegel gemacht werden. Positiv überrascht war ich von den Innengeräuschen. Kaum was zu hören vom Motor. Echt super.
Bestellt habe ich allerdings den 1,4T. Ne kleine Idee mehr Power kann ja nicht schaden. 😁
Laut FOH geht der Motor aber erst im Februar in Produktion, so das ich mit März als etwaigem Liefertermin rechnen muß.
Bis dahin fahr ich meine alten Winterreifen blank und heb mir den Kauf der Neuen für Ende 2010 auf 😉
Nachdem hier allgemein recht wenig Feedback hinsichtlich des 1,7 CDti zu entnehmen ist will ich meinen neuesten Kenntnisstand kund tun.
Anbei meine E-Mail an Opel:
> Grüß Gott Herr xxx,
zum vorhergehenden vergleichsweise veralteten Dieseltriebwerk (125PS Version) ist das sicherlich ein Quantensprung, dieser ist aber nach meinem Dafürhalten nicht Konsequent genug. Der "neue 1,7er" erreicht zwar zunächst die Euro 5 Norm, aber wie lange?
Spätestens 2014 kommt die Euro 6 Norm, kann dann der "neue" mittels einer Konformitätbescheinigung noch umgeschrieben werden? Kann technisch nachgefasst werden? Ich denke nicht.
Für uns, die Kunden, ist das allerdings schon ein Kaufargument wenn hier etwas mehr in die Zukunft pro Kunde hingearbeitet wird.
Ich darf Sie und Ihre maßgeblichen Kollegen bitten sich in den einschlägigen Foren (bsw. Motor-Talk) einen Überblick zu verschaffen.
Schließlich "leben Sie doch Ihre Autos" oder?
Darüber hinaus trägt eine erhöhte Norm auch zu einer besseren Wiederverkäuflichkeit bei. Der Käufer, und ich rede hier vom Käufer Ihrer Fahrzeuge die nicht finanzieren oder leasen sondern noch bar bezahlen, wünschen sich in dieser Frage etwas mehr Nachhaltigkeit.
Dem Firmenfahrer kommt ein ähnlich gearteter Wunsch erst gar nicht in den Sinn. Wieso auch, die Fahrzeuge werden ohnehin steuerlich geltend gemacht und belasten sein Budget in den wenigsten Fällen.
Den Ärger wie ich ihn beispielsweise nach dem Kauf unseres 1,9er (150PS) Vectra C mit DPF (Bj. 05/2005) mit dem Finanzamt und der Zulassungsstelle hatte, muss ich nicht bei jedem Neuwagenkauf von Opel erneut haben.
Und das eventuell nur weil Opel es nicht fertig gebracht hat die Konformität in die aktuellen Bestandslisten des Kraftfahrzeug Bundesamtes einzuarbeiten bzw. diese in einer Art Generalerklärung im Nachrang mitzuteilen.
Zur neuen Motorisierung habe ich noch Fragen, da für das Jahr 2010 ein Ersatz für unseren Zweitwagen fest eingeplant ist.
- Wann wird dieser neue 1,7er (130PS) im neuen Astra verbaut?
- Weichen dann die technischen Eckdaten gegenüber den jetzt bekannten Eckdaten des Corsas PS / Drehmoment / Drehzahlband usw. nochmals ab und wenn ja inwiefern?
Auf Ihre Rückantwort freue ich mich und verbleibe mit freundlichen Grüßen
xxx
Als Rückantwort habe ich heute diese mehr als dürftige E-Mail von der Stange erhalten:
> Sehr geehrter Herr xxx,
xxx bedankt sich für Ihre E-Mail vom 11. Dezember dieses Jahres und hat diese zuständigkeitshalber an uns weitergeleitet.
Es hat uns gefreut zu lesen, dass Sie sich bei der Anschaffung eines neuen Fahrzeuges erneut für ein Modell unseres Hauses interessieren. Für Ihr uns damit entgegengebrachtes Vertrauen danken wir Ihnen ebenso wie für Ihre konstruktiven Anmerkungen hinsichtlich der Euro 6-Norm.
Selbstverständlich arbeiten wir - wie aktuell beispielsweise am Opel Corsa ersichtlich - kontinuierlich daran, unsere Fahrzeuge noch sparsamer und umweltfreundlicher auf dem Markt anbieten zu können.
Leider können wir Ihnen gegenwärtig noch nicht mitteilen, ob und gegebenenfalls zu welchem Zeitpunkt wir den neuen Opel Astra mit dem für den Opel Corsa angebotenen 1.7 CDTI Motor mit 130 PS anbieten werden.
Sehr geehrter Herr xxx, wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2010!
Mit freundlichen Grüßen Adam Opel GmbH
xxx
Für jede erweiterte Info bin ich dankbar! 😉
So Long!
PW
Ich habe gerade den Test in der AMS vom Astra J 1.6 Turbo gelesen.. Ich fahre den Astra H 1.6 Turbo. Die Leistungsdaten sind die gleichen, das Getriebeübersetzung ist gleich, die Aerodynamik auch ähnlich. Reifengrösse ebenfalls.. Unterschied ist nur das Gewicht, 1500 kg beim J zu 1350 beim H, und die Euro Norm, 5 zu 4.
Meiner Meinung nach ist der 1.6 Turbo böse "kastriert" worden.. 0-100 ist er ca. 1 Sekunde langsamer als das alte Modell, bei 0-160 sind es ca. 4 Sekunden.. Noch schlimmer die Elastizität.. 80-120 im 5. Gang ist eine Übung die ich öfter mache. Bei mir dauert das, laut einigen Zeitschriften ca. 7.x sekunden.. der Neue braucht über 11 sekunden dafür.. AMS sagt selbst, dass es an Durchzugskraft mangeln.. Zwei Jahre zuvor wurde der H 1.6 Turbo getestet und da sagte man das Gegenteil. An den ca. 150 kg muss sich der kleine Motor schon einen heben.. aber dennoch dürfte er nicht so viel schlechter sein. Der ECE Verbrauch ist zwar gesunken, nicht so der Testverbrauch..
Meine Empfehlung fällt auf den grossen Diesel. Der ist meiner Meinung nach der einzige der die 1.5 Tonnen ausreichend souverän bewegen kann. Der Weg zu immer schwereren Kompakten gefällt mir nicht.. Da braucht man schon fast 200 Diesel PS um gut motorisiert zu sein, oder 220 Benziner PS.. Und dann wird man trotzdem von einem Golf GTI gebügelt.. Aber es ist nicht nur Opel mit Corsa, Astra und Insignia die schwere Brocken bauen. Ich fahre im Moment einen Leihwagen, Renault Megane 1.5 dci mit 110 Ps.. der wiegt leer auch weit über 1400 kg.. und ist eine Euro5 Wanderdüne..
Wird Opel denn im nächsten Jahr noch einen größeren Benziner nachschieben? Also ohne gleich auf die OPC Version umsteigen zu müssen...?
Weiß niemand etwas darüber, oder wird es mit Sicherheit nichts neues geben??