Umfrage zum "Ruckeln" beim 1.4 TSI und DSG

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Verschiedene haben hier über ein "Ruckeln" beim Anfahren bzw. im niedrigen Drehzahlbereich berichtet. Anscheinend häufiger im Zusammenhang mit dem DSG und dem 1,4 TSI Motor. Wie häufig tritt dieses auf bzw. wie viele sind betroffen?

Antworte einfach auf diesen thread mit "Kein Ruckeln" oder "Ruckelt deutlich".

Beste Antwort im Thema

... oder wir könnten eine Sternfahrt nach Kassel organisieren und dann zu viert am VW-Werk vorbeiruckeln 😛

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec



[....]
Bei längerem Stop & Go lege ich den Wahlhebel mittlerweile immer in die manuelle Gasse, damit diese zwar komfortable, aber nicht gerade schonende Schleiferei im 2. Gang unterbunden wird.

Dito! 😉

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ja, das ist mir dann klar.
Da du aber schriebst, dass man zuerst im Rückwärtsgang kriechen soll und dann im 2. Gang anfahren, kam mir das schon komisch bzw. unmöglich vor. Vom Rückwärtskriechen bis zum zweiten Gang muss man ja immer über den 1. Gang gehen.

Sorry, da habe ich mich dann falsch ausgedrückt: das Belagrupfen tritt in dem Teilgetriebe auf, in dem der zweite Gang ist - aber bevorzugt wenn die Kupplung warm ist. Da der erste Gang im anderen Teilgetriebe liegt ist ein kriechen im 1. Gang nicht unbedingt zielführend - das Kriechen im Rückwärtsgang hilft die richtige Kupplung auf Temperatur zu bringen (macht nur Sinn wenn man das Problem reproduzieren will, z.B. um es in der Werkstatt vorzuführen). Danach kann man ganz normal fahren und wenn der Meister dann im Auto sitzt kann man eben versuchen im 2. Gang "anzufahren" oder wie im Stop & Go die "Kriecherei im 2. Gang" zu simulieren.

Wählst du im Stop & Go in der manuellen Gasse dann den ersten Gang?

vg, Johannes

Wenn echtes Stopp&Go (also vollständig auf Null und wieder ein kurzes Stück anfahren), brauche ich erstmal gar nichts wählen, da dann (beim Anfahren von Null) immer der 1. Gang geschaltet ist.
Wenn es beim Stopp&Go bei geringen Geschwindigkeiten bleibt, lasse ich den 1. Gang auch einfach drin, denn dann brauche ich genau so wenig machen, wie im D (oder S-) Modus. (Hab ja schließlich eine Automatik bezahlt)

Wenn ich das erste Mal bei Stopp&Go anhalten muss, schalte ich einfach von D in die manuelle Gasse. Mehr brauche ich nicht zu machen.

Wenn beim Stopp&Go zwischendurch etwas höhere Geschwindigkeiten (ab ca 12km/h) auftreten, so dass in meinem Fall eine Drehzahl von z.B. 1700rpm oder mehr ansteht (ab da nervt mich das Geräusch), schalte ich eben per Hand in den 2. Gang.
Wenn es wieder langsamer wird, würde das DSG bei ca 1100rpm (7-8km/h) sowieso wieder automatisch in den 1. Gang schalten.
Da schalte ich nicht per Hand vorher wieder runter.

Der Vorteil ist eben, dass es in dem Geschwindigkeitsbereich (ab ca 8km/h bis ca 12km/h), der beim Stopp&Go häufig vor kommt, dann eben nicht mehr zu diesem permanenten Schleifen der Kupplung 2 kommt.
Es kommt somit nur zum sehr kurzen Anfahrschleifen der Kupplung 1, was ja immer beim Anfahren auftritt und daher unvermeidlich ist.
Kupplung 2 wird nur zum Gangwechsel benutzt, wenn man manuell vom 1. in den 2. Gang schaltet (oder umgekehrt) oder wenn das DSG aufgrund der geringen Drehzahl vom 2. in den 1. schaltet.

Das ist in meinen Augen zwar ein geringer Komfortverlust für den Fahrer (manueller Eingriff nötig, manchmal etwas höhere Drehzahl und etwas ruckeligeres Fahren im 1. Gang), aber es schont die Kupplung 2.
Wenn man oft in Stopp&Go-Situationen ist, wirkt sich das m.E. (natürlich nur geschätzt) schon auf die Lebensdauer der Kupplung 2 aus.

In China macht ja offensichtlich auch gerade der häufige Stopp&Go-Verkehr das DSG kaputt. Da wir hier aber, im Gegensatz zu den Chinesen, keine 160000km oder 10 Jahre Garantie auf das DSG bekommen, kann es sicherlich nicht schaden, den Verschleiß etwas zu verringern.

*wiedervorhol*
Hallo Leute,
Ich habe da mal ne Frage...

Ist es so, wenn die Kupplungen verschlissen sind, dass es dann beim Beschleunigen (in allen Gängen) zum Ruckeln kommt?
Ich kenne nur, dass die dann rutschen, aber nicht ruckeln.
Geschichte:
Unser 1.4 TSI 160 PS ruckelt beim Beschleunigen. Für mich waren es immer Zündaussetzer, allerdings hat das der Mechaniker ausgeschlossen und durch auslesen festgestellt, dass die Kupplungen durch sind.
Für mich ist das halt vollkommen neu, dass es dadurch zum Ruckeln kommt, deshalb die Frage.
Km Stand ist 140k km, BJ 2011.
Gruß jaro

Ähnliche Themen

...hat keiner ne Ahnung wie sich eine verschlissene Kupplung äußert???
Gruß jaro

Hallo,

zum DSG kann nichts sagen, da ich einen Handschalter fahre, für mich hört sich das Ruckeln beim beschleunigen aber nach defekten Spulen an, das kommt gerade beim CAVD häufiger vor und es muss nicht zwingend etwas im Fehlerspeicher stehen. Ich wechsle die Spulen spätestens alle 90tkm.

Grüße

appelgreen

Ich hab ja auch den Verdacht, dass es an den Spulen liegt.
Deswegen frag ich hier nochmal, will ja auch das Richtige reparieren.
Gruß jaro

Deine Antwort
Ähnliche Themen