Umfrage: Was gefällt euch besser Vormopf oder Mopf?
Hallo Kollegen,
ich wollte mal eine kleine Umfrage initiieren welchen 210er ihr schöner/besser findet, den Ursprünglichen oder den nach der großen Modellpflege mit anderen Stoßstangen und Heckleuchten???
Beste Antwort im Thema
Die "Spiegeleier" als bewusst gesetztes Gestaltungselement hab ich nie verstanden. Ein völliger Bruch im Design der Heckpartie!
44 Antworten
Ich bin ein extremer Fan des Originalen, trotzdem würde ich bei meinem nächsten 210er die Rückleuchten gegen Mopf-Rückleuchten tauschen, die Vormopf Rückleuchten sind etwas zu hell-rot.
Ansonsten zu 100% Vormopf. Mehr elemente der älteren Mercedes und gediegener. Mopf sieht allerdings deutlich moderner aus, schon recht dicht am w211 vormopf dran.
Mir gefallen die Mopf-Modelle generell besser
Als AMG Paket Vormopf und Mopf fiftyfifty
und sonst Mopf...
Mir gefallen sowohl die Vormopf- als auch die Mopf-Modelle jeweils auf ihre Art. Der Vormopf wirkt aber zugegebenermaßen „urbenziger“, stattlicher und repräsentativer, wohingegen mir am Mopf das moderne(re) Design und die bei den Dieselmotoren deutlich modernere Technik sowie die verbesserte Ausstattung ggü. dem Vormopf ebenfalls gefallen.
Ähnliche Themen
Kopf. Wirkt mit den Rückleuchten und dem Lenkrad viel moderner. Das alte Lenkrad geht für mich gar nicht. Auch das digitale Display ist hervorragend und zeigt die Geschwindigkeit besser an.
*Mopf ;-)
Ich finde beide schön,obwohl ich mit mit dem 210er am Anfang meine Probleme hatte. Bin vorher drei 124ger gefahren, von denen sich noch zwei in Familienbesitz befinden. Nach dem Kauf des ersten 210er vormopft hab ich oft auf dem Hof gestanden und mir den guten beim Rauchen angeschaut und hab gedacht: was für eine Schande! Aber wenigsten ist die Technik i.o. Mein jetziger gefällt mir hervorragend und immer wieder ertappe ixh mich dabei , wie ich auch dem Vormopf auf der Straße hinterher schaue:-P. Ich glaube aber, dass die Optik keine große Rolle spielt. Je mehr man sich mit einem Auto auseinander setzt, je mehr Zeit man investiert, um So einen Wagen am leben zu erhalten, desto mehr wächst einem der Auto Typ ans Herz. Deswegen werden Vormopf Besitzer und Mopf Besitzer immer ihr Auto als schöner Empfinden
Mir gefiel der S210 MOPF immer besser (bis aufs KI), aber wenn ich mir heute den unförmigen Heckaufbau ansehe bin ich froh ihn nimmer zu fahren.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 31. Dezember 2019 um 09:57:50 Uhr:
Mir gefiel der S210 MOPF immer besser (bis aufs KI), aber wenn ich mir heute den unförmigen Heckaufbau ansehe bin ich froh ihn nimmer zu fahren.
Na,na,na! Wo bleibt denn da die Reife deines Geschmackes?! Gerade der S210 verkörpert doch die gelungene Synthese von Ästhetik und Praxisgerechtigkeit nach dem Sullivanschen Motto: "FORM FOLLOWS FUNKTION"! Schau dir doch die heutigen Kombis an,deren Designer sich offenkundig nicht entscheiden konnten, ob sie einen Kompaktwagen, ein Coupe oder einen Kombi kreieren wollten - die eierlegende Wollmìchsau ist dabei auch nicht herausgekommen, meist lief das auf eine Verminderung der funktionellen Aspekte hinaus.
Wir wollen nicht mit diesem Lifestyle-Müll gleich übers Ziel hinausschießen, es genügt den inzwischen auch kräftig angestaubten S211er zum Vergleich heranzuziehen, der gefällt mir außen einfach besser als der 210er.
Weil ich ihn selber habe -- oder habe ich ihn deshalb? Das weiß ich selber nicht.
Irgendwo sah ich mal den S210 in derselben Farbe neben dem S211 parken und da wurde mir das erste Mal der eklatante Unterschied am Heck bewusst. Da der Laderaum wirklich nur minimalst schlechter nutzbar ist als beim S210er empfinde ich das als guten Tausch.
An der Front halten sich die Unterschiede in Grenzen, wenn man vom 211-MOPF-Kühlergrill absieht. Es sind oft die Kleinigkeiten, die viel ausmachen. Beim 211er vor der MOPF gefallen mir die "angeklebten" Außenspiegel z.B. überhaupt nicht, die abgesetzten des MOPF finde ich prima. Auch der gepfeiltere Kühlergrill gibt meines Erachtens mehr her.
Beim 210er mochte ich immer das luftige Raumgefühl und die absolute Klapperfreiheit. Unsere 211er sind auch noch immer ruhig, aber gefühlt anders, nicht ganz so "aus dem Vollen gefräst". Das Türschließgeräusch und das herzhafte, harte Knacken des Lenkstockhebels mag ich bei beiden nicht, das machen die Nachfolger wiederum besser.
Eigentlich gefällt mir der 124er am besten. Mit dem Vormopf hatte ich mich dann nolens volens angefreundet und heute war daraus dann Liebe auf den 2. Blick geworden. Der ästhetische Genuss am Fahrzeug war bei mir ja auch nie , wie bei dir, durch eine Fülle an Kalamitäten getrübt! Dir erstmal einen guten Rutsch und ein glückliches Neues Jahr (trotz 211er!😁 )
Servus, jetz muss ich auch mal meinen unnötigen Senf dazugeben 😁
Beim W210 gefällt mir der VorMopf von den Proportionen her besser (Vorderwagen!), dafür sind beim Mopf die Heckleuchten schöner.
Innen find ich den MOPF schöner, z.B. die integrierte (und nicht so hässlich aufgesetzte) Anzeige der vorderen Parktronic, sowie auch Lenkrad und KI.
Alles in Allem ist aber diese Baureihe (wie auch alle darauf folgenden) für meinen Geschmack eh gewöhnungsbedürftig, am besten gefallen mir dabei noch die T-Modelle 'S210'.
Die letzte E-Limousine, die mir optisch innen wie außen, ohne etwas zu bemängeln, ECHT gefallen hat - natürlich auch das T-Modell - war die BR 123, bzw. bei der S-Klasse entsprechend dann der W116 🙂
Ist natürlich alles Geschmackssache, klar.
Ich wünsche euch allen hier ein erfolgreiches neues Sternen-Jahr, sowie allzeit gute Fahrt 😎
LG, Mani 🙂
Man sollte die verschiedenen eigenständigen Designs des W108, W116, W201, W210 und W212 nicht miteinander vergleichen.
Was man allerdings gut vergleichen kann, ist die Designentwicklung vom 210er Vormopf, Mopf, 211 Vormopf zum Mopf. Man erkennt sehr deutlich, dass die Modelle optisch immer sportlicher werden. Das kann und darf man mögen. Ich mag allerdings dieses richtig fette Auftreten eines Straßenkreuzers lieber und dieses findet man am ehesten beim S210 Vormopf.
Ich finde aber auch den 211er schick. Wenn mein jetziger irgendwann das Zeitliche segnet wäre das die nächste Wahl.
P.S. Der 123er hat das Design vom 116 übernommen und der 124er vom 201er. Sie haben kein eigenes Design erhalten.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 31. Dezember 2019 um 13:25:45 Uhr:
Man sollte die verschiedenen eigenständigen Designs des W108, W116, W201, W210 und W212 nicht miteinander vergleichen.
Das ist ein recht kluger Satz!
Zitat:
Ich finde aber auch den 211er schick. Wenn mein jetziger irgendwann das Zeitliche segnet wäre das die nächste Wahl.
Dann musst du dich aber angsam sputen um noch etwas Auswahl zu haben bei dem, was noch geboten wird. Im 211er-Forum wird's auch schon langsam Youngtimer-mäßig ... 😉
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 31. Dezember 2019 um 14:48:47 Uhr:
Zitat:
Ich finde aber auch den 211er schick. Wenn mein jetziger irgendwann das Zeitliche segnet wäre das die nächste Wahl.
Dann musst du dich aber angsam sputen um noch etwas Auswahl zu haben bei dem, was noch geboten wird. Im 211er-Forum wird's auch schon langsam Youngtimer-mäßig ... 😉
Ich wollte meinen noch ca 240.000km, also sechs Jahre, fahren 😉