Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Ausserdem wäre das Tempolimit für Skipisten Umweltfreundlich, dann wird nämlich der schöne weisse Schnee nicht immer so durch das viele Blut versaut. 😁

Vergiss es! 😁

Auf einer Skipiste hält mich niemand auf!

Und wer sich hinter eine Kante stellt, wo ich normalerweise drüberspringe, ist selbst schuld :P

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda



Ganz einfach: zb. 6 Monate ein gesamtdeutscher Feldversuch mit TL 130km/h mit verstärkter Überwachung, verbunden mit einer Erhebung der Unfallzahlen, der CO2- und Verbrauchsreduktion usw.

Auf dieser Basis liese sich dann eine fundierte Entscheidung treffen 😉lg Werner

Nö.

Für 6 Monate kauft sich niemand ein anderes Auto.

Die Auswirkungen von Tempo 130 kann man langfristig nur auswerten, wenn man es auch langfristig einführt, was jedoch von der Mehrheit dieser Umfrage - mich eingeschlossen - nicht gewünscht wird. 😁

Wenn es denn trotzdem kommt, werde ich es nicht verhindern können - und mir dennoch allein deswegen kein anderes Fahrzeug kaufen (können).

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda



Du hast für Österreich Vergleichszahlen, wie die Zahlen ohne TL aussehen würden? 😁

lg Werner

Gegenvorschlag: hebt in Österreich für 6 Monate das Tempolimit auf - und vergleicht dann ...

... Ihr braucht dazu keine ausgefeilten Geschwindigkeitszuweisungsanlagen - nur den gesunden Menschenverstand. Den habt ihr doch, oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Linus66



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Hallo,

ganz relaxed ohne jeden Anflug von Gehässigkeit: lest euch eure letzten Beiträge durch..... auch ihr redet Deutschland gerade eher schlecht. 😉

Deutschland braucht sein Licht in der EU nicht unter den Scheffel stellen. Andererseits soll es auch keine Nettozahler = Stimmenkaiser - Sache werden (ist es ja derzeit auch nicht).

lg Werner

Sehe ich genauso.

Ich stelle mir gerade vor, wir machen den Brüsseler Bürokraten mal auf nationaler Ebene vor, was hier so gefordert wird - Stimmrecht nach Beitragszahlung, sprich Wahlrecht nach Steuerzahlungen. Ich glaube nicht, daß die Bildleserfraktion vor Freude jubeln würde ...

nur doof, dass so wahlsprüche wie "gegen die arroganz - tempolimit 130" gerade auf die bildleser zielen. ein die normale presse lesender mensch wird niemals der allgemeinheit vorschreiben wollen seine wohlfühlgeschwindigkeit zu fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Mal zum Faktor Zeit: wenn du den in eine volkswirtschaftliche Gesamtrechnung einbringen willst, dann kannst du den nur ansetzen, wenn er betrieblich veranlasst wurde. Also nicht den Weg zur Arbeit, sondern nur Fahrten in der Arbeitszeit. Ob das soviel bringt? Ohne konkrete Zahlen zu haben, aber eine Aufhebung der 38 Stunden Woche, der Verzicht auf ein paar Feiertage usw. brächte ja wirtschaftlich betrachtet noch einen viel grösseren Zeit- und Produktivitätsgewinn. 😉

lg Werner

Auch ein wenig zu kurz gedacht:

wer von denen, die täglich während ihrer Arbeitszeit auf die Autobahn müssen, hat denn eine 38 Stunden Woche?

Und für die Anderen zählst du das Autobahnfahren zum Freizeitvergnügen?

Morgens zur Arbeit eher losfahren = weniger Schlaf, oder abends eher ins Bett gehen, also nix mit Chillen und draussen für Umsatz sorgen.
Abends später heimkommen = na was wohl?

Ey klasse Idee! Lasst uns Tempo 50 einführen! Dann sparen wir Benzin und haben keine Zeit, unser Geld auszugeben. Wir werden alle reich!

Dumm nur: was wird aus denen, die davon leben, das wir gerade genug Zeit behalten, um die paar Kröten auszugeben, die uns noch bleiben?

Und die Abschaffung der 38 Stunden Woche oder von Feiertagen bringt nur dem einen Zeit und Produktionsgewinn, der sie nicht bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45



Auch ein wenig zu kurz gedacht:
wer von denen, die täglich während ihrer Arbeitszeit auf die Autobahn müssen, hat denn eine 38 Stunden Woche?

Und für die Anderen zählst du das Autobahnfahren zum Freizeitvergnügen?

Nein, aber du wirst den Zeitverlust, falls du im Berufsverkehr überhaupt einen hast, kaum in Geldeinheiten berechnen können, oder? 😉

Zitat:

Morgens zur Arbeit eher losfahren = weniger Schlaf, oder abends eher ins Bett gehen, also nix mit Chillen und draussen für Umsatz sorgen.
Abends später heimkommen = na was wohl?

Wenn du das nochmal lesen würdest, ging es darum, dass der Zeitverlust unsere Wirtschaft schädigt. Im Rahmen einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung kannst du daher nur betriebsbedingte Fahrten dazurechnen. Du kannst ja gern auch im Steuerrecht nachsehen: deine Fahrt in die Arbeit fällt, auch wenn dir das nicht gefällt, wohl eher unter Privatvergnügen, oder?

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


der CO2- und Verbrauchsreduktion usw.

Sorry, aber ich kann das Wort bzw. die Summenformel CO2 einfach nicht mehr lesen.

Alles, was Energie verbraucht (mit ausnahme von Kernenergie und regenerativen energien), stößt CO2 aus.

Auto, Fahrstuhl, E-Lok, Bus, MENSCH, Pferd usw.

Weit schlimmer sind Stickoxide.

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda



Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45



Auch ein wenig zu kurz gedacht:
wer von denen, die täglich während ihrer Arbeitszeit auf die Autobahn müssen, hat denn eine 38 Stunden Woche?

Und für die Anderen zählst du das Autobahnfahren zum Freizeitvergnügen?

Nein, aber du wirst den Zeitverlust, falls du im Berufsverkehr überhaupt einen hast, kaum in Geldeinheiten berechnen können, oder? 😉

Zeit, die du im Berufsverkehr verbringst, multipliziert mit deinem Stundenlohn. Ist ganz einfach, oder? 😉

Zitat:

Original geschrieben von ToniX20SE



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Nein, aber du wirst den Zeitverlust, falls du im Berufsverkehr überhaupt einen hast, kaum in Geldeinheiten berechnen können, oder? 😉

Zeit, die du im Berufsverkehr verbringst, multipliziert mit deinem Stundenlohn. Ist ganz einfach, oder? 😉

Da haben wir nur ein Problem: deiner Zeit im Berufsverkehr steht kein Einkommensverlust im Rahmen von Opportunitätskosten gegenüber. Ausser du möchtest ein schnellers Frühstück als das ansetzten (aber da sparst ja sogar noch Geld ein 😉 )

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Wenn du das nochmal lesen würdest, ging es darum, dass der Zeitverlust unsere Wirtschaft schädigt. Im Rahmen einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung kannst du daher nur betriebsbedingte Fahrten dazurechnen. Du kannst ja gern auch im Steuerrecht nachsehen: deine Fahrt in die Arbeit fällt, auch wenn dir das nicht gefällt, wohl eher unter Privatvergnügen, oder?

lg Werner

Ob privat oder nicht, du kannst solange du auf der AB rumkurvst nicht anderswo für Umsatz sorgen. Den gesamtwirtschaftlichen Schaden also nur auf betriebsbedingte Fahrten zu reduzieren ist Kappes, Steuerrecht hin oder her.

Du kannst es zwar nicht in Euro und Cent berechnen, aber du kannst es ebenso wenig wegleugnen.

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Wenn du das nochmal lesen würdest, ging es darum, dass der Zeitverlust unsere Wirtschaft schädigt. Im Rahmen einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung kannst du daher nur betriebsbedingte Fahrten dazurechnen. Du kannst ja gern auch im Steuerrecht nachsehen: deine Fahrt in die Arbeit fällt, auch wenn dir das nicht gefällt, wohl eher unter Privatvergnügen, oder?

lg Werner

Ob privat oder nicht, du kannst solange du auf der AB rumkurvst nicht anderswo für Umsatz sorgen. Den gesamtwirtschaftlichen Schaden also nur auf betriebsbedingte Fahrten zu reduzieren ist Kappes, Steuerrecht hin oder her.

Nautuerlich, aber die TL befuehrworter schrecken vor halbwahrheiten halt nicht zurueck.

Mangels wahrheiten warscheinlich. 🙂

Klar ist, ein limit in deutschland kostet wirtschaftliche leistungsfaehigkeit,
bedeudtet mehr gefaehrdung fuer die reisenden,
mehr schadstoffe in der umwelt,
weniger gerechtigkeit fuer alle.
Und nicht zuletzt ist es fuer den privat reisenden auch von nachteil

willy

Zitat:

Original geschrieben von nukefree



Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Weil nach meiner Meinung 130 km/h ausreichend sind.

cheerio

---
😁

Tolle Wurst.

Ich aber nicht. Bei 130 auf einer leeren, dreispurigen Autobahn langweile ich mich Tode.

Also komm, wir machen einen Deal: Du fährst nur noch 130 und ich 250.
Somit sind alle zufrieden.

Ironie scheint wirklich schwer zu erkennen zu sein 😕

Was denkst Du sollte der Smilie am Ende aussagen? 😉

Dass ich für Gleichmacherei bin? Wohl kaum...

Ich habe lediglich ein beliebtes Pro-Argument eingeführt 😁

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän



Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Tolle Wurst.

Ich aber nicht. Bei 130 auf einer leeren, dreispurigen Autobahn langweile ich mich Tode.

Also komm, wir machen einen Deal: Du fährst nur noch 130 und ich 250.
Somit sind alle zufrieden.

Ironie scheint wirklich schwer zu erkennen zu sein 😕
Was denkst Du sollte der Smilie am Ende aussagen? 😉
Dass ich für Gleichmacherei bin? Wohl kaum...

Ich habe lediglich ein beliebtes Pro-Argument eingeführt 😁

cheerio

Also kapitaen, ich hatte dich da auch nicht gut verstanden und fande die antwort passte. 🙂

Aber schoen wenn du auch zur guten seite der macht gehoerst 🙂

willy

Klar, bei Euch gibts ja auch Kekse!
😉
Momentan lese ich mich durch die Seiten 230 bis 250, da sind noch Argumente...

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Klar ist, ein limit in deutschland kostet wirtschaftliche leistungsfaehigkeit,
bedeudtet mehr gefaehrdung fuer die reisenden,
mehr schadstoffe in der umwelt,
weniger gerechtigkeit fuer alle.
Und nicht zuletzt ist es fuer den privat reisenden auch von nachteil

Und wo sind die Belege fuer diese Pseudo-Argumente ?

Ist schon lustig, wie sehr kindisch die Diskussion bei den Deutschlaender-Wuerstchen wird, wenn's um das Rasen, Draengeln, Ausbremsen und Erniedrigen anderer im Strassenverkehr geht :-)))

Dabei waere doch alles so einfach, wenn die Raser- und Oberlehrerfraktionen schlicht ihre persoenlichen Probleme anderswo loesen wuerden als im Strassenverkehr.

Ähnliche Themen