Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Paolo1234


Manche Leute kommen ja auch noch zur altmodischen Ansicht, dass wir alle im selben Boot sitzen und von daher Umweltschutz noch ein erstrebenswertes Ziel sei.
Zur Zeit: Wenn es ohne Tempolimit schneller geht (wegen weniger Staus), wäre das für viele ein Vorteil. Nicht jeder steht halt so gerne im Stau wie Sie!

Die andere Frage ist ja, schützen wir damit wirklich die Umwelt oder ist das nur ein Pseudoargument.

Und ein aTL verringert nicht die Anzahl der Stau´s, Ursachen für Staus sind woanders zu suchen, auch oft bei nicht angepasster Geschwindigkeit, an der kann aber kein Tempolimit ansich etwas rütteln.

Also wenn der andere Wagen noch 630 km weiter fahren konnte, dann ist die Sache mit dem Umweltschutz ja wohl klar.

Und natürlich werden bei höherer Kapazität der Straße Staus vermieden.

... aber in einem Autoforum mit Umwelt zu argumentieren, merke ich gerade, ist genau so sinnvoll wie in einem Bordell mit Moral.

Zitat:

Original geschrieben von Paolo1234



Zitat:

Original geschrieben von gurusmi


Zu 1.
Das wäre der Fall, wenn die Autobahn zu jedem Zeitpunkt optimal befahren wäre. Dies wird aber nicht auftreten. Ist irgendwo in den letzten 200 Jahren wissenschaftlich widerlegt worden.

Zu 2.
Das mag für Dich gelten. Es ist jedoch keineswegs allgemeingültig.

Zu 3.
a) Ein Schwerer Schlitten. Was auch immer das heißen mag. Ein SUV? Ein PickUp? eine Phaeton mit 2.4 Tonnen? Alle produzieren im Vergleich unterschiedliche Ergebnisse. Also ein SUV verbraucht bei schneller weitaus mehr als eine Luxuslimousine.

b) Bei Tage (und bei diesem Beispiel auch zu Stoßzeiten) besteht das Schnellfahren hauptsächlich im Beschleunigen und Abbremsen. Daß dieser Bereich besonders Energiefressend ist, ist hinreichend bekannt. Zudem wird hierbei der Zeitvorteil hauptsächlich durch die Beschleunigungsphasen getragen.

Und bitte gib doch die Quelle an, die auch die erweiterten Parameter angibt. Die Aussage als solche ist in ohne Quellenangabe/erweiterte Daten ebenso informativ wie: "Und nachts ist es kälter als draußen".

1. Nein, es gibt da klare Kapazitätsberechnungen.
2. Stimmt, bei Rasern setzen umgekehrt Entzugserscheinungen ein.
3. Eine alte Studie, die wohl aus Lobbygründen wohlweislich nicht mehr wiederholt wurde. Wenn ich mich recht erinnere, waren es damals zwei BMW (PKW) der Oberklasse.
Vielleicht finden Sie es noch im ADAC-Archiv?

1. Schau dir diese Kapazitätsberechnungen nochmal an, die gelten nur für bestimmte Voraussetzungen die auf der Straße nicht oft so gegeben sind. Übrigens sind es sogar nur 85km/h 😉

2. wie wäre es mit fakten und nicht solchen Anfeindungen?

3. zur ADAC Studie, die stimmt zwar so, aber wer sagt denn, dass es nur "langsam" und nur Vollgas gibt? Auf "leerer" Autobahn, ohne viel Verzögerung und wieder beschleunigen ist der Zeitvorteil viel größer, der Verbrauchsnachteil viel kleiner und es "lohnt" sich dann doch, ebenso ist es quasi ohne Streßzuschlag, da die Autobahn ja "leer" ist.

Zitat:

Original geschrieben von Paolo1234



3. Eine alte Studie, die wohl aus Lobbygründen wohlweislich nicht mehr wiederholt wurde. Wenn ich mich recht erinnere, waren es damals zwei BMW (PKW) der Oberklasse.
Vielleicht finden Sie es noch im ADAC-Archiv?

Wann? 1936 bei freier AB ? Ich lach mich schlapp....😁

Zitat:

Original geschrieben von Paolo1234



Zitat:

Das Argument mit der Spritersparnis hatte ich auch des öffteren erwähnt, mußte aber einsehen, dass es jeden seine eigene Sache ist, wofür er sein Geld ausgibt!
Außerdem steht es niemand zu über meine Zeit zu urteilen!

Manche Leute kommen ja auch noch zur altmodischen Ansicht, dass wir alle im selben Boot sitzen und von daher Umweltschutz noch ein erstrebenswertes Ziel sei.
Zur Zeit: Wenn es ohne Tempolimit schneller geht (wegen weniger Staus), wäre das für viele ein Vorteil. Nicht jeder steht halt so gerne im Stau wie Sie!

Wieso steht sie im Stau?? Nur weil ich mich in meiner frei wählbaren Geschwindigkeit nicht einschränken lassen will, stehe ich doch nicht im Stau! Was ist das denn für ein Blödsinn?

Einige verwechseln hier offensichtlich zügiges Fahren mit unkontrolliertem Schnell fahren!
Das gibt es doch in Ländern mit Tempolimit auch! Also was soll so ein Argument?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Paolo1234


1.Also wenn der andere Wagen noch 630 km weiter fahren konnte, dann ist die Sache mit dem Umweltschutz ja wohl klar.
2.Und natürlich werden bei höherer Kapazität der Straße Staus vermieden.

1. So,so. Der konnte also

630 km

weiterfahren. Was für Verbrauchszahlen waren denn da die Grundlage ? Und was hat das mit "Umweltschutz " zu tun ?

2. Jau.Das sehen wir hier im Pott mit unseren durchgängig limitierten AB wie dadurch Staus vermieden werden.Auch im Ausland: Nur freie Straßen 😁 Kauf dir mal anderen Tee.

Zitat:

Original geschrieben von Paolo1234



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Die andere Frage ist ja, schützen wir damit wirklich die Umwelt oder ist das nur ein Pseudoargument.

Und ein aTL verringert nicht die Anzahl der Stau´s, Ursachen für Staus sind woanders zu suchen, auch oft bei nicht angepasster Geschwindigkeit, an der kann aber kein Tempolimit ansich etwas rütteln.

Also wenn der andere Wagen noch 630 km weiter fahren konnte, dann ist die Sache mit dem Umweltschutz ja wohl klar.
Und natürlich werden bei höherer Kapazität der Straße Staus vermieden.
... aber in einem Autoforum mit Umwelt zu argumentieren, merke ich gerade, ist genau so sinnvoll wie in einem Bordell mit Moral.

Nutten haben vielleicht mehr Moral, wie du glaubst! Manche Frauen prostituieren sich eben für nur einen wohlhabenden Mann! Andere lieben ihre Freiheit und Geld!

Zum Thema Öko und Erderwärmung empfehle ich heute mal die Lektüre der BILD!!!

Ja genau! Denn in diesem hochwissenschaftlichen Blatt steht heute auf Seite 2: "Die CO2 Lüge!"

Jupp, endlich hat auch die Bild mitbekommen, dass der Klimawahn nicht unbedingt so real ist, wie ihn die Politiker zu verkaufen versuchen. Jetzt bekommt auch Lieschen Müller erklärt, warum dieser CO2-Hype Quatsch ist.

Morgen kommt Teil 2. 🙂😁

Au verdammt! Was machen jetzt die ganzen Öko-Sektier, wenn sogar schon die Bild begriffen hat, dass man allgemein auf dem Holzweg ist 😰😰
Zustände sind das... da fährt man gerade noch ökoverträglich mit 129,5km/h über die Autobahn und plötzlich is CO2 nicht schuld? Verd....! Was fängt man jetzt mit dem ollen Prius an? Hätte man doch lieber den 5er mit Weber-Doppelvergaser gekauft... Aber neiiinn es sollte ja Klimabewusst werden... So ein Scheiyxx noch a mal... 😠😰😠
😁😛😛

Um hier mal Kurz die üblichen Argumente der aTL Gengner nochmals zu beleuchten:

Zitat:

1. CO2 ausstoß: 0,3% des jährlichen CO2 Ausstoßes ist lt. VDA durch ein aTL reduzierbar.

2. Lärmbelastung für Anwohner. Lt. VDA sinken diese um 0,5dBA. Flüsterasphalt bringt dagegen 3%

3. Lediglich 52% der Autobahnen in D sind zu keiner Zeit limitiert.

Pro 1 Mrd. Fahrzeugkilometer kommen auf deutschen Autobahnen 3 Personen ums Leben. In Frankreich und in Österreich, wo maximal 130 km/h vorgeschrieben sind, sterben pro 1 Milliarde Fahrzeugkilometer fast genauso viel (Frankreich: 2,7 Personen) oder sogar mehr (Österreich: 4,8 Personen).

Auch in den Minderungsraten dieser Unfallkennziffer über die Jahre steht Deutschland den Ländern mit einem generellen Tempolimit
in nichts nach. Seit 1970 hat sich das Risiko, auf deutschen Autobahnen tödlich zu verunglücken, um 89 % verringert und damit um gleich viel oder mehr als in Ländern mit generellem Tempolimit wie Frankreich (–92 %), Österreich (–72 %) oder der Schweiz (–90 %).

Die Anhebung der Tempolimits in Dänemark und Italien hatten keinerlei negative Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit. Die Zahl der Unfalltoten sank sogar gegenüber dem Jahr vor der Anhebung des Limits um –10 % (Italien) bzw. –15 % (Dänemark). Auch bei einem mehrmonatigen Test in Österreich 2006 und 2007, das Tempolimit streckenweise von 130 km/h auf 160 km/h anzuheben, wurden keine negativen Auswirkungen für die Verkehrssicherheit registriert.

Rund ein Drittel aller in Deutschland polizeilich registrierten Unfälle auf Autobahnen außerhalb von Baustellen ereignen sich auf Streckenabschnitten mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung. Dieser Anteil entspricht dem Anteil aller Streckenabschnitte mit Geschwindigkeitsbegrenzung. Eine erhöhte Unfallgefahr auf Streckenabschnitten ohne Geschwindigkeitsbegrenzung ist damit nicht nachweisbar.

Zitat:

Original geschrieben von fire-fighter



Zustände sind das... da fährt man gerade noch ökoverträglich mit 129,5km/h über die Autobahn und plötzlich is CO2 nicht schuld?

Tja, und der ganze E 10 Stuß erst. Jetzt könnte man doch glatt den Raubbau am Urwald stoppen, weil die Flächen nicht mehr für die sehr umweltfreudliche Alkoholproduktion gebraucht werden.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Paolo1234


1. Nein, es gibt da klare Kapazitätsberechnungen.
2. Stimmt, bei Rasern setzen umgekehrt Entzugserscheinungen ein.
3. Eine alte Studie, die wohl aus Lobbygründen wohlweislich nicht mehr wiederholt wurde. Wenn ich mich recht erinnere, waren es damals zwei BMW (PKW) der Oberklasse.
Vielleicht finden Sie es noch im ADAC-Archiv?

1. Schau dir diese Kapazitätsberechnungen nochmal an, die gelten nur für bestimmte Voraussetzungen die auf der Straße nicht oft so gegeben sind. Übrigens sind es sogar nur 85km/h 😉
2. wie wäre es mit fakten und nicht solchen Anfeindungen?
3. zur ADAC Studie, die stimmt zwar so, aber wer sagt denn, dass es nur "langsam" und nur Vollgas gibt? Auf "leerer" Autobahn, ohne viel Verzögerung und wieder beschleunigen ist der Zeitvorteil viel größer, der Verbrauchsnachteil viel kleiner und es "lohnt" sich dann doch, ebenso ist es quasi ohne Streßzuschlag, da die Autobahn ja "leer" ist.

Ok, Sie argumentieren wenigstens noch sachbezogen, danke!

1. Hier ließe sich sicher mit Aufklärungsarbeit ein harmonisierter Verkehrsfluss erreichen. Würden sich bestimmt viele darauf einlassen, wenn sie seltener im Stau stehen.

Die 85 km/h sind mir bekannt, aber in dem Fall als Tempolimit selbst mir zu niedrig ;-)

2. Ok, stimmt! Obwohl, ich kenne einen, der gern schnell fährt und ehrlich zugibt, dass er bei 130 kribbelig wird, weil es ihm zu langsam ist.

3. Die ADAC-Studie bezog sich auf einen durchschnittlichen Werktag.

Wenn die AB freier ist, stellt sich dann die Frage ob die gut 8 min / Std. Differenz zwischen Tpo. 130 und 150 nicht für den Umweltschutz gut angewendet sind.

Zitat:

Original geschrieben von Paolo1234



Wenn die AB freier ist, stellt sich dann die Frage ob die gut 8 min / Std. Differenz zwischen Tpo. 130 und 150 nicht für den Umweltschutz gut angewendet sind.

Ich verrate dir mal ein großes Geheimnis.Wenn ich langsamer fahre komme ich auch später an als wenn ich schneller fahre.Und ob ich 130 oder 150 fahre ist in Punkto " Umweltschutz" vollommen schnurz. Das macht nach meiner Verbauchsanzeige mal gerade 0,3 grauenvolle Liter.Ich habe bisher noch keine Straße gesehen wo der Verkehrsfluß besser war als bei unlimitierter Fahrt. Die Knäulbildungen gibt es immer nur im limitierten Bereich.Woran das wohl liegt ? 😕 Denn das ist die Grundlüge der aTL Sektierer: Die Geschwindigkeitsunterschiede bestehen bei einem aTL weiter fort. Es ändert sich nichts, außer der Verkehrsfluß wird geringer und der Durchsatz der Straße ebenfalls.

Zitat:

Original geschrieben von gurusmi


Um hier mal Kurz die üblichen Argumente der aTL Gengner nochmals zu beleuchten:

Zitat:

Original geschrieben von gurusmi



Zitat:

1. CO2 ausstoß: 0,3% des jährlichen CO2 Ausstoßes ist lt. VDA durch ein aTL reduzierbar.

2. Lärmbelastung für Anwohner. Lt. VDA sinken diese um 0,5dBA. Flüsterasphalt bringt dagegen 3%

3. Lediglich 52% der Autobahnen in D sind zu keiner Zeit limitiert.

Pro 1 Mrd. Fahrzeugkilometer kommen auf deutschen Autobahnen 3 Personen ums Leben. In Frankreich und in Österreich, wo maximal 130 km/h vorgeschrieben sind, sterben pro 1 Milliarde Fahrzeugkilometer fast genauso viel (Frankreich: 2,7 Personen) oder sogar mehr (Österreich: 4,8 Personen).

Auch in den Minderungsraten dieser Unfallkennziffer über die Jahre steht Deutschland den Ländern mit einem generellen Tempolimit
in nichts nach. Seit 1970 hat sich das Risiko, auf deutschen Autobahnen tödlich zu verunglücken, um 89 % verringert und damit um gleich viel oder mehr als in Ländern mit generellem Tempolimit wie Frankreich (–92 %), Österreich (–72 %) oder der Schweiz (–90 %).

Die Anhebung der Tempolimits in Dänemark und Italien hatten keinerlei negative Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit. Die Zahl der Unfalltoten sank sogar gegenüber dem Jahr vor der Anhebung des Limits um –10 % (Italien) bzw. –15 % (Dänemark). Auch bei einem mehrmonatigen Test in Österreich 2006 und 2007, das Tempolimit streckenweise von 130 km/h auf 160 km/h anzuheben, wurden keine negativen Auswirkungen für die Verkehrssicherheit registriert.

Rund ein Drittel aller in Deutschland polizeilich registrierten Unfälle auf Autobahnen außerhalb von Baustellen ereignen sich auf Streckenabschnitten mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung. Dieser Anteil entspricht dem Anteil aller Streckenabschnitte mit Geschwindigkeitsbegrenzung. Eine erhöhte Unfallgefahr auf Streckenabschnitten ohne Geschwindigkeitsbegrenzung ist damit nicht nachweisbar.

Wäre jetzt mal interessant zu Wissen, wer Deinen Link runterladen, gwillt ist !

Von der Limit-Seite sicherlich nicht die Meisten !

mfg trixi1262

Zitat:

Original geschrieben von trixi1262



Zitat:

Original geschrieben von gurusmi


Um hier mal Kurz die üblichen Argumente der aTL Gengner nochmals zu beleuchten:

Zitat:

Original geschrieben von trixi1262



Zitat:

Original geschrieben von gurusmi

Wäre jetzt mal interessant zu Wissen, wer Deinen Link runterladen, gwillt ist !
Von der Limit-Seite sicherlich nicht die Meisten !
mfg trixi1262

Die wichtigsten Fakten sind ja genannt. Sie werden im PDF-Dokument halt nur weiter ausgeführt. 😉

Das Dokument nehme ich persönlich jetzt nicht so ernst. Das ist für mich genau so Aussagekräftig wie Umweltstudien von den Grünen. Schließlich kommt es vom VDA und daß dieser nichts schreibst was für ein TL spricht dürfte ja klar sein.

Zitat:

Original geschrieben von Andi_08


Das Dokument nehme ich persönlich jetzt nicht so ernst. Das ist für mich genau so Aussagekräftig wie Umweltstudien von den Grünen. Schließlich kommt es vom VDA und daß dieser nichts schreibst was für ein TL spricht dürfte ja klar sein.

Aber wir soll die Pamphlete der Limit-Anhänger auswendig lernen???

In dem PDF-Dokument wird mit neutralen Zahlen Zahlen von DeStatis und BASt die Theorien der aTL-Fans widerlegt.

Ähnliche Themen