Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Und wie das sein musste... es zeigt nämlich das Absurde an der These "Radfahrer haben beim Thema aTL nichts zu melden"... nun Deutsche mit Wohnsitz außerhalb der BRD dann wohl auch nicht 😉
hab ich ja nicht behauptet! natürlich haben radfahrer das recht mitzureden^^ und ich red mich weil es mich interessiert, und da oh wie schön es bei uns auch autobahnen gibt, ja richtig keine motorways auch nicht die autostrada sondern schlicht und einfach AUTOBAHN^^
Zitat:
Original geschrieben von Chief Joseph
@xmisterdx
Und deswegen muss es Ziel sein, die Leute korrekt zu informieren, und nicht die Leute durch diese elendige "Raser-Hetze" anzustacheln, wie es das ZDF versucht.
Nun in diesem Land herrscht sowohl Presse- als auch Meinungsfreiheit. Ein Jeder darf die Menschen so informieren, wie es ihm beliebt, sofern es im Rahmen des Grundgesetzes geschieht...
Wenn die Leute das dann nicht glauben, ist das für euch zwar sehr ärgerlich, lässt sich aber nicht ändern...
Solche Auswüchse wie "Radfahrer haben das Maul zu halten" sind allerdings nicht zu tolerieren...
Es ist ebenso nicht zu tolerieren, wenn Fahrer mit >130km/h automatisch als "Raser" abgestempelt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Chief Joseph
Es ist ebenso nicht zu tolerieren, wenn Fahrer mit >130km/h automatisch als "Raser" abgestempelt werden.
Das ist durchaus zu tolerieren, solange ich dem "Raser" nicht das Wort verbieten möchte...
Oder möchtest du behaupten, dass du das Wort "Linksspurschleicher" als vollkommen wertfreien und nicht beleidigend gemeinten Begriff gebrauchst? 😉
Ähnliche Themen
Die Art und Weise, wie Schnellfahrer im Allgemeinen mittlerweile bezeichnet werden, fällt schon unter Beleidigung.
Es nervt schon, wenn man selbst angepasst schnell fährt, von den anderen aber stets als "Raser" bezeichnet wird, nur weil man mal über 140 fährt.
Zitat:
Original geschrieben von Chief Joseph
Die Art und Weise, wie Schnellfahrer im Allgemeinen mittlerweile bezeichnet werden, fällt schon unter Beleidigung.
Ersetze "Schnellfahrer" durch "Schleicher" und du hast denselben Effekt. Ich weiss daher ehrlich gesagt nicht, worüber du dich eigentlich beschwerst?
Vielleicht hilft dir dieser Artikel weiter:
http://transporter-news.de/news.php?newsid=115552
Brüssel pocht auf Harmonisierung der Spielregeln im Straßenverkehr. Regelmäßig sind es die deutschen Autobahnen, die in den Mittelpunkt entsprechender Debatten rücken. Streckenabschnitte ohne Tempolimit sind den EU-Normierern seit Langem ein Dorn im Auge. Man könne schließlich ,,keine Insel der Glückseligen bilden, in einem Meer von Staaten, die alle seit Jahren eine Geschwindigkeitsbegrenzung kennen und damit gute Erfahrungen gemacht haben", gab ein Verkehrspsychologe in einem Interview des DVR-Magazins ,,report" die Denkrichtung vor.
Es ist, als folgte solche Orientierung dem Ansatz, dass es im vereinten Europa für Deutschland keine wie auch immer gearteten Sonderrechte geben dürfe. Derweil fahren die Engländer weiter links. Kraftlos bleibt das Argument, deutsche Autobahnen dürften als ,,Insel der Glückseligen" keinen Bestand haben, weil andere EU-Länder ihre Trassen längst mit Tempolimits belegt hätten.
Zählen soll offenbar nicht, dass deutsche Autobahnabschnitte ohne Tempolimit ausnahmslos beispielhaft ausgebaut und gesichert sind. Nicht zuletzt erklärt auch das, warum solche Tempo-Abschnitte in der Statistik nicht als typische Unfallschwerpunkte erscheinen. Bemerkenswerte Information des Statistischen Bundesamtes: Von 2000 bis 2010 hat sich die Zahl der auf deutschen Autobahnen tödlich verunglückten Personen um 53 Prozent verringert. Wer im Tempolimit die erste Voraussetzung oder gar eine Art Garant für unfallfreies Fahren sieht, dem muss schwerfallen anzuerkennen, dass es meist ausgerechnet die Schnellen sind, die offensichtlich konzentrierter als andere fahren. Weil sie nicht weit kämen, wären sie nicht in jeder Sekunde mit allen Sinnen bei der Sache.
Leider erfassen Unfallstatistiken nicht, wie oft Auto- oder Motorradfahrer, die dort, wo das erlaubt ist, zügig unterwegs sind, nicht der eigenen hohen Fahrgeschwindigkeit zum Opfer fallen. Sie scheitern am saumseligen Verhalten derer, die einfach nicht verinnerlichen, dass Autobahnen in erster Linie Schnellstraßen sind, die alle Aufmerksamkeit und tätige gegenseitige Rücksichtnahme, nämlich ein Mitdenken mit dem anderen fordern.
An öffentlicher Auseinandersetzung mit Schnellfahrern mangelt es nicht. Stets verkürzt sie sich auf den abgenutzten Vorwurf des Rasens. Wer ihn macht, kann vermutlich nicht erklären, wo eine so bezeichnete Fortbewegung beginnt. Denkbare Szenarien sind viel zu komplex, um überzeugend urteilen zu können. Schnellfahren allein macht vermeintliches Rasen nicht aus. Wenn schon, dann prägten solchen Vorwurf auch das jeweilige Umfeld, die konkrete Situation und das benutzte Fahrzeug. Einmal mehr möge daran erinnert werden, dass unser Land, in dem einst das Auto erfunden wurde, eines der weltweit leistungsfähigsten Autobahnnetze vorweisen kann.
Auf die Existenz dieser Schnellstraßen gründen sich nicht zuletzt Anspruch und Erfolge deutscher Automobilbauer. Aus gutem Grund testen ausländische Wettbewerber die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit ihrer Autos immer wieder auch auf deutschen Autobahnen, vor allem auf solchen ohne Tempolimit. Obwohl lediglich etwa 40 Prozent der rund 12.800 Autobahnkilometer in Deutschland ständigen oder temporären Geschwindigkeitsbegrenzungen unterliegen, zählen unsere Autobahnen nachweislich zu den sichersten Straßen der Welt.
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Und nach einer kürzlich von Philipp Morris gekauften, ähhh ich meine in Auftrag gegebenen Studie besteht kein Zusammenhang zwischen Rauchen und einer Krebserkrankung 😉
Man,da hat ja unser xmisterxd ja wieder den vollen Durchblick und ist noch Prof in der Gesundheitsmedizin !😕🙂
Nur mal so zur Info:
Meine Mutter ist am 1.3.1979 an Krebs gestorben (49 Jahre alt ),aber eigenartiger Weise hat Sie weder geraucht, getrunken oder gar in einen Beruf gearbeitet,welcher in irgendeiner Art und Weise
Krebsfördernd war !
Genau so ging es meiner Cousine mit 29 .
Mein Vater 88, sowie mein Opa, Mütterlicherseits haben gesoffen ung geraucht wie ein Schornstein und sind 88 und 83 geworden.
Soviel zu Deinem bedingungslosen ,ironischen Zusammenhang zwischen Rauchern und dessen Ableben !
Soll nicht heissen,das Rauchen gesund ist !
mfg trixi1262
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Soll nicht heissen,das Rauchen gesund ist !
Ohne diesen Satz hätte dein Beitrag noch teilweise einen Sinn ergeben. Jetzt ist er schlicht ein Widerspruch in sich 😁
PS:
Ich finde es übrigens recht erschreckend, dass Automobilhersteller ihre Autos auf deutschen Autobahnen testen. Autobahnen sind keine Teststrecken für technisch nicht ausgereifte Autos...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Ersetze "Schnellfahrer" durch "Schleicher" und du hast denselben Effekt. Ich weiss daher ehrlich gesagt nicht, worüber du dich eigentlich beschwerst?Zitat:
Original geschrieben von Chief Joseph
Die Art und Weise, wie Schnellfahrer im Allgemeinen mittlerweile bezeichnet werden, fällt schon unter Beleidigung.
Ich schon, Schnellfahrer ist nicht zu schnell Fahrer und genau das ist das Problem.
Nach xmisterdx Logik sind wohl alle Fahrer mit Geschwindigkeiten >130km/h Raser, sogar Polizisten, die ohne Sondersignal schnell fahren.
Denkt mal an unsre Polizisten, bevor ihr generell 130 fordert. Denn Polizisten fahren auch gerne schnell, wie ich hin und wieder beobachte^^.
Zitat:
Original geschrieben von Chief Joseph
Nach xmisterdx Logik sind wohl alle Fahrer mit Geschwindigkeiten >130km/h Raser, sogar Polizisten, die ohne Sondersignal schnell fahren.
Das habe ich zwar nie gesagt, aber wenn die Stimmen das sagen, dann wird das wohl so sein...
Zitat:
Original geschrieben von Chief Joseph
Nach xmisterdx Logik sind wohl alle Fahrer mit Geschwindigkeiten >130km/h Raser, sogar Polizisten, die ohne Sondersignal schnell fahren.Denkt mal an unsre Polizisten, bevor ihr generell 130 fordert. Denn Polizisten fahren auch gerne schnell, wie ich hin und wieder beobachte^^.
Die fähren auch ohne Not über Stopschilder, ich musste Bremsen, weil ich Vorfahrt hatte und dann kommen die nicht vom Fleck... Polizist heißt halt auch nicht gleich guter Autofahrer....
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Die fähren auch ohne Not über Stopschilder, ich musste Bremsen, weil ich Vorfahrt hatte und dann kommen die nicht vom Fleck... Polizist heißt halt auch nicht gleich guter Autofahrer....
Ja... aber wenns denen halt Spaß macht? Dann muss man das auch mal tolerieren...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Ja... aber wenns denen halt Spaß macht? Dann muss man das auch mal tolerieren...Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Die fähren auch ohne Not über Stopschilder, ich musste Bremsen, weil ich Vorfahrt hatte und dann kommen die nicht vom Fleck... Polizist heißt halt auch nicht gleich guter Autofahrer....
Solange die dann tolerieren was mir Spass macht... Gerne!