Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ireton
Von der zehnprozentigen Auslastung findet sich in dem FAS-Artikel nichts,
...
Sorry, anteil an den personenkm (ueberhaupt) ist unter 10% bei der bahn.
Das flugzeug noch ein bischen, das schiff fast nichts, das auto den loewenanteil.
Vielleicht hatte ich mich missverstaendlich ausgedrueckt.
3L
Jetzt habe ich es entdeckt: 9 Prozent! 😉 Vermutlich meine Schuld! 🙂
Das finde ich allerdings gar nicht so niedrig, zumindest wenn es nur um die Anteile der Bahn im Verhältnis zum gesamten Personenverkehr in Deutschland geht.
Zitat:
...
Du interpretierst völligen Blödsinn in meine diesbzgl. Postings. Wenn ich meinem Brötchengeber keine sachlichen Gründe gegen eine Bahnfahrt für eine Dienstreise geben kann (z. B. sehr viel Gepäck, mit dem Zug um die Zeit schlecht zu erreichender Ort, Kosten, ...) krieg ich nur eine Bahnfahrt genehmigt, Punkt (bei relativ kurzer Reisedauer auch nur 2. Klasse).notting
Hatte ich dich angesprochen?
Eventuell interpretierst du meine postings unsinnig. 🙂
Ich spreche allgemein ueber die effizienz der bahn.
Das heisst nicht, das ich sie nicht nutzen wuerden wenn es mal passt, oder sogar das ticket finanziert wird vom AG oder kunden.
Das hast du jetzt in den falschen hals bekommen.
3L
Zitat:
Original geschrieben von Ireton
Jetzt habe ich es entdeckt: 9 Prozent! 😉 Vermutlich meine Schuld! 🙂Das finde ich allerdings gar nicht so niedrig, zumindest wenn es nur um die Anteile der Bahn im Verhältnis zum gesamten Personenverkehr in Deutschland geht.
Hauptsache gefunden 🙂
Ich finde die bahn wird so dargstellt als wuerde sie werweiss was leisten. Ich finde 10% sind peanuts, bestaetigen die rosinenpickerei und sind weit davon entfernt ein unverzichtbarer, oder wesentlicher bestandteil zu sein.
Da sollte man mal kleinere broetchen backen.
Gleichzeitig kann niemand (selbst ich nicht 😉 ) etwas sagen gegen strecken haben die sich lohnen und sinnvoll sind. Diese brauchen aber keine subvention, die sollen im gegenteil ihren beitrag zum nahverkehr leisten (geld zahlen) damit die rosinenpickerei etwas eingedaemmt wird.
Lohnt es sich finanziell, dann ist das bestimmt auch ein umweltplus (die auslastung wird dann hoch sein). Aber auch nur dann...
3L
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audithebest
ja die zeiten ändern sich! wobei die radfahrer ja gemeingefährlich sind! wie die in den fußgngerzonen fahren!Zitat:
Original geschrieben von notting
Hallo?! Als ich aufgewachsen bin, war es bei uns so:
- Hauptstr.: 50km/h-Limit
- Nebenstr.: 50km/h-Limit
- Keine Fußgängerzone in der Innenstadt zwischen den Läden.Heute:
- Hauptstr.: 50km/h-Limit
- Nebenstr.: zu praktisch 100% 30km/h-Limit
- Keine Straße verbreitert.
- Fußgängerzone in der Innenstadt, wo nur ganz wenige Autos zwischen den Fußgängern und Radfahrern durch dürfen.Sind das keine siginifikanten Verbesserungen?!
notting
Die Radler in den Fuzos.
Irgendwann hole ich mal einen runter😁😁😁
Nein Scherz.
aber wie die manchmal durchzischen da fragst du dich schon.
Oder auch um Ecken schiessen.
Zitat:
Original geschrieben von Ireton
Das weiß ich nicht, das ist mir ehrlich gesagt auch egal.Zitat:
Original geschrieben von notting
Waren die etwas zu geizig für die Reservierung?
notting
Also für Schwerbehinderte gibt's in den meisten Fernzügen permanent reservierte Plätze, d.h. dann fallen die wahrscheinlich nicht darunter. Für das Geld, was sie bei der Bahncard 25 2. Klasse gegenüber dem normalen Bahncard-Preis sparen, können sie bis zu 7x reservieren[1]. D.h. ich finde es zumutbar, dass sie reservieren und ihre reservierten Plätze bei Anwesenheit im Zug auch nutzen. Ich bin in Fernzügen i.d.R. mit viel Gepäck unterwegs und wenn's dann noch wegen zuvieler Leute im Waggon eng wird, ist es noch schwieriger, den Platz zu wechseln. Und auch ich kann wg. meiner Füße nicht stundenlang stehen.
notting
PS: Ich gehe hier von 2. Klasse im Fernverkehr aus, da es im Nahverkehr ja keine Reservierung gibt (das mit der Reservierung war ja der Ausgangspunkt meiner Frage).
[1] http://www.bahn.de/p/view/hilfe/buchen/faq_mobile_services.shtml#9
Zitat:
Original geschrieben von notting
.....
Wenn ich mir die Preisunterschiede zwischen 1. und 2. Klasse anschaue (natürlich nur Sparpreis mit Sparpreis, Normalpreis mit Normalpreis und Bahncard X mit Bahncard X), dürfte das mit den Subventionen eher die 2. Klasse (wenn überhaupt) und insb. den Nahverkehr betreffen. Ich rede hier aber vom Fernverkehr.
...
Ich finde den preisunterschied zwischen eine bahncard 100 1. klasse und bahnhcard 100 2. klasse nicht so dramatisch, wenn man dann noch bedenkt dass man keine reservierungen mehr braucht.
Recht gebe ich dir, dass die subventionen ganz wesentlich in den nahverkehr gehen. Das hilfsreisemittel bahn, ist aber ohne den nahverkehr unvollstaendig. Die bahn bringt die leute nicht ans ziel, der nahverkehr ist zwingend. In sofern ist die subvention des nahverkehrs eine foerderung der bahn, die ohne den gefoerderten nahverkehr nicht existieren kann. Es reicht halt nicht die leute am HBF einzusammlen und 300km weiter abzukippen, das ist halbe arbeit.
3L
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Hatte ich dich angesprochen?Zitat:
...
Du interpretierst völligen Blödsinn in meine diesbzgl. Postings. Wenn ich meinem Brötchengeber keine sachlichen Gründe gegen eine Bahnfahrt für eine Dienstreise geben kann (z. B. sehr viel Gepäck, mit dem Zug um die Zeit schlecht zu erreichender Ort, Kosten, ...) krieg ich nur eine Bahnfahrt genehmigt, Punkt (bei relativ kurzer Reisedauer auch nur 2. Klasse).notting
Eventuell interpretierst du meine postings unsinnig. 🙂
Ich wüsste nicht, wie ich "Das mit der 1, klasse ist ein guter trick," in diesem Thread anders interpretieren sollte, da ich offensichtlich der einzige war, der in den paar Postings vor dem o.g. darüber geredet hat.
Zitat:
Ich spreche allgemein ueber die effizienz der bahn.
Das heisst nicht, das sich sie nicht nutzen wuerden wenn es mal passt, oder sogar das ticket finanziert wird vom AG oder kunden.Das hast du jetzt in den falschen hals bekommen.
Na gut, wenn du meinst...
notting
Was gehört zum Personentransport dazu? Wenn dazu auch der gesamte ÖPNV und Stadtverkehr dazugehört, dann sind 9 Prozent Anteil für die Bahn schon nicht schlecht bzw. sogar eine ganze Menge. Aber dass das in einem Autoforum von manchem ganz anders beurteilt wird, ist eigentlich nicht weiter verwunderlich - und gerade für Gegner eines Tempolimits kann der Anteil der Bahn am Straßenverkehr eigentlich nie groß genug sein. 😉
So, die bessere Hälfte ruft zur Tagesschau, zum Abendessen und zum Tatort. 😁
Zitat:
Original geschrieben von notting
Bezugnehmen auf den Teil mit "Mobilität zu nehmen": Dass die Regeln für Fernbusverkehr vor kurzem erheblich gelockert wurden, ist dir wohl entgangen.Zitat:
Original geschrieben von Ireton
Die Ausdünnung ist im Übrigen auch aus Sicht von uns Autofahrern keine besonders gute Idee. Viele Autobahnen sind jetzt schon überfüllt, es ist schon deshalb nicht besonders sinnvoll, den Zugverkehr zurückzufahren und die Zugpassagiere, von denen viele ja gar keinen Führerschein haben oder diesen zum Glück aus Altersgründen nicht mehr nutzen, auf die Straße zurückzuzwingen oder ihnen die Möglichkeit zur Mobilität zu nehmen. (Das gilt übrigens nicht nur für ältere Menschen, sondern für Studenten, die ab und zu gern mal nach Hause fahren möchten und kein Auto haben - das ist in vielen Uni-Städten immer noch die Mehrheit der Studis. 😉)notting
Es ist richtig dass die
extreme bahnfoerderungwelche kokurenz schlichtweg verboten hat gelockert wurde. Endlich!
Wie sich das fuer die rosinenpicker auswirkt das sehen wir in den naechsten zehn jahren, im moment provitieren sie ueber die strukturen noch. Und alle zahlen, die wir kennen, auslastung, etc... betreffend beziehen sich auf die zeit als diese
extremste moegliche foerderungin einer marktwirtschaft (die so kaum noch ihren nahmen verdient) stattfand. Naemlich das verbot der konkurenz!
Warten wir noch ein wenig ab.
Was die auslastung des strassennetzes angeht, so muss mal rechnen. Es sind eh nur 10% des personenverkehrs auf der schiene. Behalten wir wirtschaftliche strecken bei dann wird das mehr als die haelfte ausmachen. (ich nehme einfach mal an das die wirtschaftlichen strecken auch die meisten personen befoerdern.)
Die bahn soll ihren anteil am nahverkehr zahlen.
Wir haetten geld fuer den ausbau der strasse, vermutlich mehr geld als noetig ist um die paar prozent bahnverkehr zu kompensieren.
Bringen wir noch leute in busse unter sind wir vielleicht sogar oekologischer UND haben ein besseres netz fuer den kunden.
Die bahn mit geld zu beschmeissen hat jetzt so viele jahre nicht funktioiert, lasst uns was anderes probieren.
3L
Ps.: das argument "die bahn faehrt sowieso, das kostet nix und schade nicht der umwelt" ist selbstverstaendlich unsinnig. Ich glaube nicht das man das ernsthaft darlegen muss.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Ich finde den preisunterschied zwischen eine bahncard 100 1. klasse und bahnhcard 100 2. klasse nicht so dramatisch, wenn man dann noch bedenkt dass man keine reservierungen mehr braucht.Zitat:
Original geschrieben von notting
.....
Wenn ich mir die Preisunterschiede zwischen 1. und 2. Klasse anschaue (natürlich nur Sparpreis mit Sparpreis, Normalpreis mit Normalpreis und Bahncard X mit Bahncard X), dürfte das mit den Subventionen eher die 2. Klasse (wenn überhaupt) und insb. den Nahverkehr betreffen. Ich rede hier aber vom Fernverkehr.
...
Es sind bei beiden keine Reservierungen enthalten ->
http://www.bahn.de/p/view/bahncard/ueberblick/bahncard100.shtmlWenn man alleine unterwegs ist und keine besonderen Sitzplatzwünsche hat, kriegt man zugegebenermaßen in der Praxis in der 1. Klasse meist doch einen Sitzplatz, wenn man etwas sucht. Und selbst dann lohnt es sich rein von diesem Gesichtspunkt erst ab etwas über 1000 Reservierungen/Jahr, also über 80/Monat (ok, eine Reservierung gilt ja nur pro Zug, nicht pro Verbindung, d.h. 2x zwischen Fernzügen umsteigen = 3 Reservierungen).
Zitat:
Recht gebe ich dir, dass die subventionen ganz wesentlich in den nahverkehr gehen. Das hilfsreisemittel bahn, ist aber ohne den nahverkehr unvollstaendig. Die bahn bringt die leute nicht ans ziel, der nahverkehr ist zwingend. In sofern ist die subvention des nahverkehrs eine foerderung der bahn, die ohne den gefoerderten nahverkehr nicht existieren kann. Es reicht halt nicht die leute am HBF einzusammlen und 300km weiter abzukippen, das ist halbe arbeit.
Ich habe das Glück, dass ich trotz Haupt-Bahnhof der unteren Kategorie meine Dienstreisen mit dem Zug immer mit einem Fernzug anfangen konnte und erst sehr nahe dem Zielort auf Nahverkehr umsteigen musste. Und auf dem Heimweg ist es schon vorgekommt, dass ich vom nächstgelegenen ICE-Bahnhof ewig hätte warten müssen (IIRC 2h), bis der nächste Zug (nur Nahverkehr verfügbar) zu meinem Heimat-Bahnhof fährt - dann musste halt irgendein Auto herhalten... :-(
notting
Zitat:
Original geschrieben von notting
Ich wüsste nicht, wie ich "Das mit der 1, klasse ist ein guter trick," in diesem Thread anders interpretieren sollte, da ich offensichtlich der einzige war, der in den paar Postings vor dem o.g. darüber geredet hat.Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Hatte ich dich angesprochen?
Eventuell interpretierst du meine postings unsinnig. 🙂
Achso 😉
aber du bist doch nicht meine einzige quelle, ich kenne den 1 klasse trick schon lange.
Im wesentlichen im zusammenhang mit der bahncard 100 und der tatsache dass man keine reservierung benoetigt.
Das war nicht auf dich gemuentzt, ich finde das auch nicht verwerflich.
3L
Zitat:
Original geschrieben von Audithebest
kinder können noch so sehr nach links und rechts sehen das ändert nichts daran das sie mit der verkehrssituation überfordert sind!
Was sind das für verantwortungslose Rabeneltern, die ihre Kinder allein durch den Verkehr schicken, bevor sie dafür bereit sind? Und dann sollen auch noch nicht die Eltern, die ihre Erziehungs- und Aufsichtspflicht vernachlässigt haben, schuld sein, sondern der arme Autofahrer, dem das überforderte Kind vor die Karre springt?
Da ändert auch die "Kinder müssen funktionieren"-Polemik von Diedicke1300 nichts dran.
Zitat:
Original geschrieben von Ireton
vor allem die Tatsache, dass ich mich so ausgeliefert fühle, während ich beim Autofahren mir immer einbilde, dass ich selbst in der Lage bin, mein Vorankommen zu beeinflussen. Das ist zwar ein bisschen naiv, aber was soll's.
Was ist daran naiv? Per MIV kann man seine Ankunftszeit auch noch wenn man unterwegs ist sehr präzise einstellen. Mit der Bahn hingegen ist man an einen Fahrplan gebunden und wenn zwischendurch auch nur eine Kleinigkeit beim Umsteigen schief geht, verliert man leicht mal ne komplette Stunde.
Zitat:
Original geschrieben von notting
....
Es sind bei beiden keine Reservierungen enthalten ->
ich weiss, man benoetig aber keine...
Zitat:
http://www.bahn.de/p/view/bahncard/ueberblick/bahncard100.shtml
Wenn man alleine unterwegs ist und keine besonderen Sitzplatzwünsche hat, kriegt man zugegebenermaßen in der Praxis in der 1. Klasse meist doch einen Sitzplatz, wenn man etwas sucht.
immer, aber vielleicht hat sich das ein wenig geaendert, das kann ich nicht sagen...
Zitat:
Und selbst dann lohnt es sich rein von diesem Gesichtspunkt erst ab etwas über 1000 Reservierungen/Jahr, also über 80/Monat (ok, eine Reservierung gilt ja nur pro Zug, nicht pro Verbindung, d.h. 2x zwischen Fernzügen umsteigen = 3 Reservierungen).
Ja, muss sich ja jetzt nicht unbedingt auszahlen. 1. klasse hat noch andere vorteile und der preisaufschlag wird gemildert durch die tatsache, dass man keine reservierungen benoetigt. Was uebrigens nicht nur geld kostet, sondern auch gemacht werden muss. Und verfaellt wenn man den zug dann garnicht nehmen kann und so weiter...
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von notting
Ich habe das Glück, dass ich trotz Haupt-Bahnhof der unteren Kategorie meine Dienstreisen mit dem Zug immer mit einem Fernzug anfangen konnte und erst sehr nahe dem Zielort auf Nahverkehr umsteigen musste. Und auf dem Heimweg ist es schon vorgekommt, dass ich vom nächstgelegenen ICE-Bahnhof ewig hätte warten müssen (IIRC 2h), bis der nächste Zug (nur Nahverkehr verfügbar) zu meinem Heimat-Bahnhof fährt... :-(Zitat:
Recht gebe ich dir, dass die subventionen ganz wesentlich in den nahverkehr gehen. Das hilfsreisemittel bahn, ist aber ohne den nahverkehr unvollstaendig. Die bahn bringt die leute nicht ans ziel, der nahverkehr ist zwingend. In sofern ist die subvention des nahverkehrs eine foerderung der bahn, die ohne den gefoerderten nahverkehr nicht existieren kann. Es reicht halt nicht die leute am HBF einzusammlen und 300km weiter abzukippen, das ist halbe arbeit.
notting
Ja, im einzelfall ist es glueck und pech, grundsaetzlich kann man sagen die bahn bringt die leute nicht an ihr ziel, sie benoetigt den nahverkehr zwinged.
3L
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Die Radler in den Fuzos.Zitat:
Original geschrieben von Audithebest
ja die zeiten ändern sich! wobei die radfahrer ja gemeingefährlich sind! wie die in den fußgngerzonen fahren!
Irgendwann hole ich mal einen runter😁😁😁
Nein Scherz.aber wie die manchmal durchzischen da frägst du dich schon.
Oder auch um Ecken schiessen.
eindeutig zweideutig^^😉