Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EierFanta©
Wie meinen?Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Mal neben der ganzen Kritik an Merkelö & co. : Die CDU hat uns sehr erfolgreich durch die Finanzkriese geführt,
...Wir stecken wieder einmal so tief in einer Finanzkrise wie noch nie zuvor und die jetzige Bundesregierung macht alles, nur keinen ent- und vor allem geschlossenen Schritt in die richtige Richtung. ...
Das Bild, das unsere Regierung bei der Griechenlandkrise abgibt, mag nicht das beste sein, ich bin aber heilfroh, daß wir 2008-2010 keine Rot-Grüne oder gar Rot-Rote Bundesregierung hatten.
Und genau die Quellen sind ja der Spaß! 😁😁😁
Gewinn 1 Mio am Tag....
Das hält sich wacker, muss man schon sagen.
Respekt, mal ne Zahl die der Michel nicht vergisst! 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Achwalld
Persönlich bin ich gegen ein aTLGründe für ein aTL liegen für mich auf der Hand:
1. Ausgeglichenes Fahren auf der Autobahn - fahren die meisten 130 und nicht 120/140/150/110 wird der Verkehr durch weniger Spurwechsel flüssiger
2. Die CO²-Emission sinkt - Praxistest mit Fiesta(130=8l/150=10l LPG)-(Astra 130=5l/200=11l Diesel) - Verbraucht eindeutig weniger
Wer sagt, bei einem aTL von 130 fährt plötzlich der Großteil 130? Ich glaube, bei einem aTL von 130 wird genau so gefahren wie du sagst, von LKW Tempo bis locker Tacho 150(und doch auch mehr) so wie bei vielen anderen limitierten Abschnitten heute schon!
Zitat:
Original geschrieben von OhLord
Und genau die Quellen sind ja der Spaß! 😁😁😁Gewinn 1 Mio am Tag....
Das hält sich wacker, muss man schon sagen.
Respekt, mal ne Zahl die der Michel nicht vergisst! 😁😁😁
OhLord !
Nichts für Ungut !
Es stellt sich langsam die Frage,wo arbeitest du ?
RWE, Vattenfall ,Eon ,EnBW ???
Seit dem du hier eingestiegen bist ,bist du am mosern😕
mfg trixi1262
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OhLord
Lieber firstford, das mit den Subventionen ist nun leider auch wieder so ein Bullshit...Wie stellst du dir das vor?
Gibts eine heimliche Atomsteuer?
Kosten Windkrafträder dagegen nichts?Du bist auch einer der Megainformierten, die glauben, der Steuerzahler müsse nun den Rückbau finanzieren... 🙄
Niemand hat hier bestritten, dass auch andere Energieformen vom Staat subventioniert wurden bzw. noch werden.
Hier von mir zum OT „billiger Atomstrom“ abschließend für Dich mal ein paar Zahlen und Fakten aus der Studie vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) aus dem cleanenergy-project. Du kannst zwar einwerfen, diese Studie wurde ja von Greenpeace beauftragt, einen entsprechenden Grundtenor kann man aber sicherlich daraus ableiten:
„ dass der Atomstrom ohne staatliche Subventionen unwirtschaftlich ist. Eine aktuelle Studie vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), die von Greenpeace in Auftrag gegeben wurde, erfasst nun erstmals die öffentlichen Subventionen, die von 1950 bis 2008 in die deutsche Atomenergie geflossen sind.
Die Studie deckte direkte Finanzhilfen des Staates in Höhe von 60,8 Milliarden Euro auf, wobei etwa zwei Drittel auf die Forschungsförderung entfallen. Des Weiteren wurden Steuervergünstigungen in Höhe von 64,8 Milliarden Euro aufgedeckt. Dabei fallen 40,5 Milliarden Euro auf die Steuerbefreiung von Kernbrennstoffen, was eine Begünstigung gegenüber anderen Energieträgern, zum Beispiel Kohle, darstellt. Rechnet man noch den Vorteil der Atomenergie durch den Emissionshandel in Höhe von sechs Milliarden Euro mit ein, kommt eine Stattliche Summe von 131,8 Milliarden Euro heraus. Das entspricht durchschnittlich 3,1 Cent pro Kilowattstunde Atomstrom.
Wäre die Atomenergie nicht subventioniert worden, wäre sie nie wettbewerbsfähig gewesen. Umgerechnet auf 82 Millionen Bundesbürger, trägt vom Säugling bis zum Greis jeder eine Schuldenlast von über 1.600 Euro, die ausschließlich der Atomenergie zuzurechnen ist.
Bemerkenswert ist, dass die Bundesregierung in ihren Subventionsberichten lediglich eine Förderung von 200 Millionen Euro für die Atomenergie ausweist. Und zwar zur Unterstützung der Landwirtschaft nach dem Tschernobyl-GAU.“
Und ja, es gibt eine Atomsteuer, genannt Brennelementesteuer: Diese muss allerdings von den Energieunternehmen, die AKKs betreiben, bezahlt werden und kommt dem Staatshaushalt zu Gute (zahlt sowieso der Stromkunde mit).
Klar bin ich am Mosern, ich hab auch oft genug gesagt warum:
Weil ich diese blinden Hetzereien nicht ausstehen kann!
- - -
EDIT weil senceless! 😁
- - -
Los, haben wir uns lieb:
Und lasst und ein aTL einfach oberdoof finden, egal ob nun Atom oder Grießbrei! 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wer sagt, bei einem aTL von 130 fährt plötzlich der Großteil 130? Ich glaube, bei einem aTL von 130 wird genau so gefahren wie du sagst, von LKW Tempo bis locker Tacho 150(und doch auch mehr) so wie bei vielen anderen limitierten Abschnitten heute schon!Zitat:
Original geschrieben von Achwalld
Persönlich bin ich gegen ein aTLGründe für ein aTL liegen für mich auf der Hand:
1. Ausgeglichenes Fahren auf der Autobahn - fahren die meisten 130 und nicht 120/140/150/110 wird der Verkehr durch weniger Spurwechsel flüssiger
2. Die CO²-Emission sinkt - Praxistest mit Fiesta(130=8l/150=10l LPG)-(Astra 130=5l/200=11l Diesel) - Verbraucht eindeutig weniger
Es wird ja nicht von den schwarzen Schafen ausgegangen, wenn man ein aTL fordert - wenn man
fundiert davon ausgeht, dass sich nicht daran gehalten wird, dann muss man nicht einmal ein aTL diskutieren, denn es wäre dann klar, dass es Utopie ist.
- Man sehe sich das Meer an aTL´s um D herum an und man stellt fest, dass das mit dem aTL funktioniert
Außerdem wäre dann 150 km/h eine Straftat - gleichzustellen mit dem 80 km/h fahren innerhalb einer Ortschaft
Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
Er ist aber auch eine Konifere auf dem Gebiet des Sprachgebrauchs, auch wenn ich hier jetzt nichts und niemanden hochsterilisieren will 😁Zitat:
Original geschrieben von EierFanta©
Es geht um die restlichen 10%, who cares about mainstream. 😉
Das ehrt Dich Herr Lehmann, obschon ich bereits so hochsterilisiert wurde, dass eher unsere Bundesangie von Jopi Heesters darnieder kommt, als irgendeine Frau von meiner einer. 😁
Mein "Trip" ist gleich zuende, so bin ich nur in der manischen Phase, in zwei Stunden sitz ich wieder vor der Rauhfasertapete und versuche dort satanische Verse in Brailschrift zu ertasten, und wundere mich immer, woher der Spuckefleck auf meiner Jeans kommt. 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Achwalld
Es wird ja nicht von den schwarzen Schafen ausgegangen, wenn man ein aTL fordert - wenn man fundiert davon ausgeht, dass sich nicht daran gehalten wird, dann muss man nicht einmal ein aTL diskutieren, denn es wäre dann klar, dass es Utopie ist.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wer sagt, bei einem aTL von 130 fährt plötzlich der Großteil 130? Ich glaube, bei einem aTL von 130 wird genau so gefahren wie du sagst, von LKW Tempo bis locker Tacho 150(und doch auch mehr) so wie bei vielen anderen limitierten Abschnitten heute schon!
- Man sehe sich das Meer an aTL´s um D herum an und man stellt fest, dass das mit dem aTL funktioniert
Außerdem wäre dann 150 km/h eine Straftat - gleichzustellen mit dem 80 km/h fahren innerhalb einer Ortschaft
Was heißt woanders funktioniert es? Gleiche Bedinungen?
Zitat:
Original geschrieben von Achwalld
Außerdem wäre dann 150 km/h eine Straftat - gleichzustellen mit dem 80 km/h fahren innerhalb einer Ortschaft
Nö, bei TL 130 eine Ordnungswidrigkeit, die mit 20 € geahndet wird. Bei der Kontrolldichte in D fallen dann die paar Tickets im Jahr unter "vernachlässigbare Kosten"...
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Das sehe ich teilweise anders.Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Hab nicht so eine angst....
immer wenn man die toten zaehlt und die verletzten im TV zeigt wirds eklig, natuerlich.
Das macht man aber nur um dir angst zu machen damit du ein geld hergibst und andere zwingst es auch so zu tun.Bezahlbare energie hat uns soviel wohlstand geschaffen, soviele leben gerettet, das ist schon garnicht mehr abzaehlbar.
Eine ernsthafte und umittelbare gefahr besteht durch unsere KKWs ganz sicher nicht, das ist laecherliche porpaganda.
Die am meer in japan werden duch unseren verzicht nicht besser, das muss muss man mal ganz klar sagen.
Die schlechten in russland werden mehr indem wir deren gas kaufen um den laecherlichen solarstrom aufzupeppen. Fuer jedes AKW das wir schliessen bauen andere eines, das ist ein sockenschuss, aber keine loesung. Vorallem ist es unverantwortlich die probleme auf diese art in andere laender "zu verkaufen", von denen wir wissen das dort weniger sorgfaeltig gearbeitet wird.
Die AKWs in china bauen solarzellen fuer die gruenkoepfe in deutschland, das ist auch keine loesung, und schon garkein ausstieg.
Das einzig ernsthafte problem ist die lagerung, fuer einige jahre *1, aber dieses problem aendert sich durch einen verfruehten ausstieg deutschlands auch nicht wesentlich. Das muss so, oder so noch gloest werden.
Also bitte sei nicht so ein schisser, angst ist ein schlechter berater, besonders wenn man damit das problem verschaerft. (russland, china) Oder es nicht loest (japan).
3L
*1 Was glaubst du wie lange es brauchen wir bis wir die erde verlassen? Wann glaubst du sind wir in der lage muell in die sonne zu schiesen, falls uns nichts besseres dazu einfaellt? Diese 10.000 jahre lagern luege ist auch mehr als laecherlich. Atommuell ist ein problem fuer maximal ein paar hundert, jahre.
Im Falle eines atomaren Gaus können große Teile des dichtbesiedelten Europas dauerhaft unbewohnbar werden. Neben den menschlichen Härten wäre (allein die unbewohnbaren Immobilien, die woanders neugebaut werden müßten etc) das ein gigantischer volkswirtschaftlicher Schaden.
natuerlich waere es so,
es besteht jedoch keine reale gefahr fuer einen solchen GAU in deutschland. Auch nicht wenn in japan das meer ueberschwappt, oder in russland garnichts funktioniert.
Verantwortung uebernehmen heisst nicht, russen gas abkaufen und diese atomkarftwerke bauen lassen. (was ganz klar der fall ist)
Verantwortung uebernehmen heisst nicht waren in china kaufen und dort atomkarftwerke bauen lassen.
Die jetzige strategie ist verantwortungslos,
AKWs in deutschland sind mir lieber als welche in den nachbarlaendern. Das zeugt von mehr verantwortung und klarheit.
Die anderen lachen nicht nur ueber uns, sondern nennen uns bereits schwarzfahrer. (zurecht)
Zitat:
Außerdem halte ich die Endlagerung für nicht ausreichend gelöst. Das Zeug strahlt tausende von Jahren.
Das aendert sich durch einen uebereilten ausstieg nicht!
Und ich bin sicher wir werden in den naechsten 1000 jahren die erde verlassen koennen und muell in die sonne schiessen, so uns bis dahin nicht s weiter einfaellt. Man muss also nicht gleich uebertreiben mit tausenden von jahren, oder so...Das wäre so, als ob wir uns heute mit hochradioaktivem Material aus der Zeit der alten Ägypter herumärgern müßten.Nein so ist es nicht. 🙂
Allerdings habe die und die roemer ein paar sachen angestellt die heute noch nachwirken. Beim baeumefaellen waren die echt radikal. Den gleichen fehler machen manche laender heute, das ist schlecht, lass uns darum kuemmern...
Zitat:
Der Weg muß sein, schnellstmöglich per offshore-Windparks, Geothermie, Gezeitenkraftwerk etc den Energiebedarf zu decken und in diesen Technologien Weltmarktführer zu werden.
Wie waere es denn erstmal mit forschung statt in den konsum von unreifer technik zu investieren.
Und wie waere es wenn wir mal ein paar pumpspeicherkraftwerke bauen und ein paar ueberlandleitungen obwohl rotgruen nauterlich gegen jeden loesung ist?
Aber nein, das problem wollen wir auch teuer ins ausland verlagern habe ich gehoert. 🙂 (ernst)
Zitat:
Ich bin mir sicher, daß andere Länder beim Atomausstieg folgen werden.
Wie beim Kat Ende der Achtziger: D machts vor, die anderen schütteln den Kopf und führen ein paar Jahre später selber den Kat ein.
In ein "paar jahren" (was immer das heisst) ist das auch richtig, zu frueh ist falsch und verstaerkt die probleme statt sie zu loesen.
Und fuehrt zu tempolimit, weil die CO2 reduktion dennoch eingehalten werden muessen.
3L
@FirstFord
Danke für die Mühe, die Du Dir gemacht hast, konkrete Zahlen auf den Tisch zu bringen. Kommentar überflüssig!
Die erwähnte Million täglich war in den Zeitungen erwähnt worden. Diese Summe verliert ein AKW mit jedem Tag, an dem es früher vom Netz genommen wird. Mit ist nur der Gang ins Zeitungsarchiv ein bisschen zu weit😉
Schön, Frauenautoversteher, aber du wirst doch einsehen dass du nur verblendet bist, von den Gedankenwellen die von der Atomlobby heimlich ausgestrahlt werden! 😰
Hast du denn keine Angst?
Denkst du nicht an die Kinder?
Vergiss das Thema, bleib beim aTL.
Wo das echte Leben versagt,
wirst du HIER garantiert nicht punkten! 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von FirstFord
.
„ dass der Atomstrom ohne staatliche Subventionen unwirtschaftlich ist. Eine aktuelle Studie vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), die von Greenpeace in Auftrag gegeben wurde, erfasst nun erstmals die öffentlichen Subventionen, die von 1950 bis 2008 in die deutsche Atomenergie geflossen sind.
Die Studie deckte direkte Finanzhilfen des Staates in Höhe von 60,8 Milliarden Euro auf, wobei etwa zwei Drittel auf die Forschungsförderung entfallen. Des Weiteren wurden Steuervergünstigungen in Höhe von 64,8 Milliarden Euro aufgedeckt. Dabei fallen 40,5 Milliarden Euro auf die Steuerbefreiung von Kernbrennstoffen, was eine Begünstigung gegenüber anderen Energieträgern, zum Beispiel Kohle, darstellt. Rechnet man noch den Vorteil der Atomenergie durch den Emissionshandel in Höhe von sechs Milliarden Euro mit ein, kommt eine Stattliche Summe von 131,8 Milliarden Euro heraus. Das entspricht durchschnittlich 3,1 Cent pro Kilowattstunde Atomstrom.
...
Selbst wenn man so schlecht rechnet, wie das nur rotgruen kann.
Alleine die solarsubvention (die vorwiegend nach china zu den AKWs geht) kostet die naechsten 10 jahre *mindestens* 100mrd EUR.
Fuer 2% stromanteil. (der unstetig ist und nichts taugt, daher wohl noch weggeschmissen wird groesstenteils.)
Aber gut, das kannst du dann auch gleich der AKW foerderung anrechnen, chinesische AKWs halt. (und russsische, weil die gas liefern fuer die solarausfaelle)
Aber mit zahlen hatten es die gutmenschen noch nie so....
3L
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
@FirstFordDanke für die Mühe, die Du Dir gemacht hast, konkrete Zahlen auf den Tisch zu bringen. Kommentar überflüssig!
Die erwähnte Million täglich war in den Zeitungen erwähnt worden. Diese Summe verliert ein AKW mit jedem Tag, an dem es früher vom Netz genommen wird. Mit ist nur der Gang ins Zeitungsarchiv ein bisschen zu weit😉
Freddi,kannst sitzenbleiben und nur den Link von mir öffnen 🙂
Mit Quellenangaben
mfg trixi1262