Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

@wolf24: zum besseren Verständnis: "genial" fand ich, dass man diesen doch schon älteren Artikel immer noch online findet, das ist selbst im heutigen Internetzeitalter nicht die Normalität. "genial" finde ich, dass man beim Lesen des Artikels ohne Wissen um das Alter desselben, erst auf dem zweiten Blick sieht, dass er tatsächlich schon von 1977 ist. Mit dem Inhalt hatte meine Wertung "genial" hingegen weniger zu tun 😉
vielleicht hätte ich ein anderes Wort verwenden sollen, wollte aber auch mal ein wenig verbal reizen, hat ja auch geklappt 😁

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763



Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Ich hätte ja, wenn es denn wahr wäre, daß ein aTL Verbesserungen in wichtigen Bereichen des Lebens brächte, nichts gegen ein Limit. Aber nur in der Hafenkneipe traute Sicherheitsliedchen zu trällern, verringert die Risiken des Lebens gewiss nicht!
So sieht es aus. Wenn hier einer den Nachweis erbringt, dass ein Limit die Unfallzahlen auf den BAB senkt, dann würde ich umdenken und wäre offen für Veränderung.
Bis jetzt sieht es mit der Überzeugungsarbeit von Seiten der Limitianer leider recht dünn aus.

Naja, auch auf die Gefahr hin, dass man meine Wiederholung erkennt.

Man möge das Limit in Gedanken nacheinander in beide Richtungen verändern!
a) Immer kleiner bis zum Stillstand
b) Immer größer bis zum Maximum

Der Leser möge für sich entscheiden, wie sich die Verhältnisse ändern.

Gruß
Ulicruiser

Tempolimit - klar!
Mit einem Tempolimit (irgendwo zwischen 110 und 130 km/h) würde die Fahrerrei auf der Autobahn wesentlich sicherer und umweltverträglicher. Denn jeder angebliche Ökowagen säuft, wenn er getreten wird mehr als ein richtiges Auto bei gleicher Geschwindigkeit im gemütlichen "Schongang".

Im Gegenzug sollten aber die Tempolimits innerorts und auf Landstraßen überdacht werden.

Das Beispiel Dänemark zeigt wie es sinnvoll geht. Hier darf man innerorts oft 60 km/h fahren und die Autobahnlimits sind fair ausgelegt. Hier gab es den Kreisverkehr schon, als man in Deutschland noch mittelalterlich schlief. Mittlerweile erreicht man z.B. auf Jütland eine höhere tatsächliche Durchschnittsgeschwindigkeit wie in Deutschland mit den ganzen Gängeleien, Baustellen, Spurspringern, den Vor-der-Ausfahrt-Reinquetchern, etc...

Fazit: mein Durchschnittstverbrauch auf Jütland liegt bei 6.9 Liter - hier in Deutschland bei knapp 8 Liter - na wenn das kein Argument ist, dann weis ich es auch nicht!

Von Jütland lernen heißt siegen lernen....Vielleicht hat einer noch andere Vergleiche" Damals, in der Wüste Gobi........" 🙄 Wenn dir das in DK so gut gefällt , warum bleibst du da nicht ? 😮

Ähnliche Themen

Gestern auf der Autobahn nach München war es schon schön, so mal Tempo 200 anzugehen auf relativ wenig frequentierten Fahrstreifen. Umso mehr fallen bei so dünner "Besiedelung" die zwar mit 130 - 150 km/h nicht gerade schleichenden aber förmlich auf ihrer Spur klebenden Mittelspurbenutzer,  obwohl rechts locker Platz gewesen ist. 
Aber: Der Report von CapriRanger hier bringt mich als aTL-Gegner schon ein wenig in Grübeln. Ich möchte das Brett vorm Kopf vermeiden, weil wir es ja nicht anders kennen mit unserer freien Fahrt. Meine Erfahrungen aus Österreich und der Schweiz sind jeweils zu kurz gewesen und im Urlaub ist man sowieso anders drauf. Deshalb machen mich so kleine Berichte aus der Praxis immer wieder hellhörig mit den eigentlich immer positiven Erfahrungen aus Ländern mit TL. Irgend etwas muss wohl dran sein😉

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Deshalb machen mich so kleine Berichte aus der Praxis immer wieder hellhörig mit den eigentlich immer positiven Erfahrungen aus Ländern mit TL. Irgend etwas muss wohl dran sein😉

Mich auch. Wer hier zu den " Schleichern " gehört fühlt sich in Zwangsschleicherländern hervorragend. Ich habe jedenfalls bisher auf diesem Gebiet keine positiven Erfahrungen gemacht, sondern bin immer froh, dieser Zwangsschleicherei entgangen zu sein- zumal dafür dann in diesen Ländern auch noch saftige Bußgelder drohen.

Also eigentlich sind wir ja alle schon tot. Die Diskussion die's jetzt zu Tempi 200+ gibt, ist so alt wie die motorisierte Fortbewegung, nur mit verschiedenen Geschwindigkeiten:

Zitat:

Original geschrieben auf Wikipedia


Mit der Erfindung und Verbreitung der dampfgetriebenen Eisenbahn entstand eine zusätzliche Gefahr [...] Anfangs war unbekannt, ob Menschen nicht allein durch die schiere Geschwindigkeit der Eisenbahn Schaden nehmen könnten.

Alle schon hinüber, reine Einbildung wir würden noch leben und posten.

Zitat:

Original geschrieben von SamEye


@wolf24: zum besseren Verständnis: "genial" fand ich, dass man diesen doch schon älteren Artikel immer noch online findet, das ist selbst im heutigen Internetzeitalter nicht die Normalität.

Das ist bei den Spiegel-Artikeln durchaus gängig. Bin schon häufiger bei Internet-Recherchen auf solche "alten Goldstücke" gestoßen. In so fern darf man dem Magazin ruhig mal ein dickes Lob aussprechen.

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Naja, auch auf die Gefahr hin, dass man meine Wiederholung erkennt.

Man möge das Limit in Gedanken nacheinander in beide Richtungen verändern!
a) Immer kleiner bis zum Stillstand
b) Immer größer bis zum Maximum

Der Leser möge für sich entscheiden, wie sich die Verhältnisse ändern.

a) Ich komme nie an.

b) Bei Lichtgeschwindigkeit habe ich bei terrestrichen Entfernungen nicht nur praktisch keine Reisezeit, sondern altere dabei auch nicht.

Also für mich ist ganz klar, was das bessere völlig aus der Luft gegriffene Extrem ist, das nicht zur Sinnfindung beiträgt.

Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger


Tempolimit - klar!
Mit einem Tempolimit (irgendwo zwischen 110 und 130 km/h) würde die Fahrerrei auf der Autobahn wesentlich sicherer und umweltverträglicher.

Demjenigen, der diese Lüge ursprünglich in die Welt gesetzt hat, würde ich ja gern mal im Dunkeln begegnen.

Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger


Das Beispiel Dänemark zeigt wie es sinnvoll geht. Hier darf man innerorts oft 60 km/h fahren und die Autobahnlimits sind fair ausgelegt.

Das ist eine dreiste Lüge. Die haben ein aTL von 130, also nichts von wegen fairer Auslegung.

Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger


Mittlerweile erreicht man z.B. auf Jütland eine höhere tatsächliche Durchschnittsgeschwindigkeit wie in Deutschland

Eine noch viel dreistere Lüge!

"die Bundesanstalt für Straßenwesen hat die Erhebung der Durchschnittsgeschwindigkeit auf Autobahnen seit Jahren eingestellt. Der letzte Wert stammt aus dem Jahr 1995, da lag das Durchschnittstempo bei 134 km/h. "Wer heute auf der rechten Spur mit 120 km/h fährt und beobachtet, wie auf der linken Spur gebolzt wird, kann sich ungefähr ausmalen, wo der Durchschnittswert heute wohl liegt", sagt Zängl." (Quelle) Das meinige liegt im übrigen bei ca. 150...160km/h. (Und richtig, Limitgängelei und Baustellen tragen deutlich dazu bei.)

In Dänemark hingegen liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit nach Anhebung des Limits auf 130 bei 113km/h. (Quelle) Soll heißen, der dänische Durchschnittsverkehr ist um so viel langsamer als der deutsche, wie der deutsche langsamer ist als ich. Das ist ne Menge.

Also freddi, nicht von Lügen blenden lassen. Bleibe standhaft! :-)

Zitat:

as Beispiel Dänemark zeigt wie es sinnvoll geht. Hier darf man innerorts oft 60 km/h fahren und die Autobahnlimits sind fair ausgelegt

Im Gegenzug sollten aber die Tempolimits innerorts und auf Landstraßen überdacht werden.

die meisten Verkehrsopfer sind gerade dort zu beklagen....die Anteil der Autobahnen bei den Verkehrstoten liegt bei rund 8% trotz des weitaus höheren Verkehrsaufkommens😉

wer sparsam fahren möchte kann dies im übrigen auch auf deutschen Autobahnen tun,alles eine Frage der Einstellung und Disziplin😉

niemand wird gezwungen zu rasen,mittelalterlich ist es aber pauschal alle zum gleichförmigen Schleichen via Gesetz zu verdonnern🙄

mfg Andy

Zum Thema Sicherheit:

Zum Glück haben die neuen Fahrzeuggenerationen demnächst automatische Abstandswarnen, Augenpopillenkontrolle, Spurassistent und mehr drin. Dann werden die deutschen Raser endlich gebremst.
Außerdem wäre eine Blackboxpflicht und/oder Tachoscheibe auch sinnvoll. Dann kann man nach einem Unfall die tatsächliche Ursache absolut sicher bestimmen und diese Leute für Monate oder besser immer aus dem Verkehr ziehen.

Zum Thama Umwelt:
Das man trotz Umweltproblemen in Deutschland kein Tempolimit einführt liegt ja - wie es jeder weis - an der Automobilindustrie.

Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger


Dann werden die deutschen Raser endlich gebremst.

- Ohne Worte 🙄 - Außer der bekannten, billigen Polemik im Westen nichts neues 😮 .

Zitat:

Original geschrieben von SamEye



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Das wäre mir neu.

Quellenangabe?

geniale Quelle vom 29.08.1977...

Und nach wie vor Unsinn.

@CapriRanger

...und weil Ökosparen das höchste Gebot ist fährst Du einen Pick Up😕

fang doch mit dem Sparzwang zuerst mal bei Dir an anstatt ''spritparendes Zwangsschleichen'' in Deutschland für alle zu fordern🙄

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger


Tempolimit - klar!
Mit einem Tempolimit (irgendwo zwischen 110 und 130 km/h) würde die Fahrerrei auf der Autobahn wesentlich sicherer und umweltverträglicher. Denn jeder angebliche Ökowagen säuft, wenn er getreten wird mehr als ein richtiges Auto bei gleicher Geschwindigkeit im gemütlichen "Schongang".

Eben. Für mich aber ein Argument, sich lieber ein Auto mit vernünftiger Motorisierung zu kaufen, dass bei üblichen Reisegeschwindigkeiten (160-180) eben weniger verbraucht als so ein Öko-Blender-Feigenblättchen 😉 Und wer mit Rasenmähermotorisierung zu knauserig ist für ein paar Euro mehr, darf ja auch ohne aTL gerne langsamer fahren. 😉

Zitat:

Im Gegenzug sollten aber die Tempolimits innerorts und auf Landstraßen überdacht werden.
Das Beispiel Dänemark zeigt wie es sinnvoll geht. Hier darf man innerorts oft 60 km/h fahren und die Autobahnlimits sind fair ausgelegt.

Generell das Geschwindigkeitslimit innerorts zu erhöhen finde ich z. B. nicht zielführend. Gerade in der Stadt gibt es zu viele Einflussfaktoren, ist nach wie vor die Reaktionszeit und weniger der dank verbesserter Technik immer geringer werdende Bremsweg entscheidend.

Zitat:

...Mittlerweile erreicht man z.B. auf Jütland eine höhere tatsächliche Durchschnittsgeschwindigkeit wie in Deutschland mit den ganzen Gängeleien, Baustellen, Spurspringern, den Vor-der-Ausfahrt-Reinquetchern, etc...

Der Satz ist SO SCHÖN, dass ich ihn gerne in meinen Untertitel aufnehmen würde 😉 Aha, dank eines aTL gibt es in Deutschland also zukünftig keine Baustellen, keine Reinquetscher und keine Spurspringer mehr???

DIE Logik möchte ich gerne mal verstehen 😉 Meines Wissens sind i.d. R. LKW für die meisten Straßenschäden verantwortlich und GERADE mit sich annähernden Geschwindigkeiten auf den unterschiedlichen Spuren wird doch die Wahrscheinlichkeit von Spurspringern (die mich im Übrigen auch nerven) erhöht.

Zitat:

Fazit: mein Durchschnittstverbrauch auf Jütland liegt bei 6.9 Liter - hier in Deutschland bei knapp 8 Liter - na wenn das kein Argument ist, dann weis ich es auch nicht!

Mein Durchschnittsverbrauch liegt in Ostfriesland, wo mir gefühlt alle 5 min ein anderes Auto begegnet auch niedriger, als wenn ich mich auf der A40 in den Stau stelle 😉 Und was soll das beweisen?

Zitat:

Original geschrieben von HerrLehmann1973


Fazit: mein Durchschnittstverbrauch auf Jütland liegt bei 6.9 Liter - hier in Deutschland bei knapp 8 Liter - na wenn das kein Argument ist, dann weis ich es auch nicht!
Mein Durchschnittsverbrauch liegt in Ostfriesland, wo mir gefühlt alle 5 min ein anderes Auto begegnet auch niedriger, als wenn ich mich auf der A40 in den Stau stelle 😉 Und was soll das beweisen?

aber bestimmt keine 5 Liter mit voller Personenbesetzung und 1t Ladung ;-)

Hier geht es um das Verhältnis. Der Smart meiner Schwester (0.7 Kubik, 3 Zylinder, 45PS) verbraucht bei "Vollgas" fast das Doppelte wie bei 110km ... und Vollgas kommt da definitiv nicht viel - das kann ich versprechen.

Zitat:

Original geschrieben von HerrLehmann1973



Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger


Tempolimit - klar!
Mit einem Tempolimit (irgendwo zwischen 110 und 130 km/h) würde die Fahrerrei auf der Autobahn wesentlich sicherer und umweltverträglicher. Denn jeder angebliche Ökowagen säuft, wenn er getreten wird mehr als ein richtiges Auto bei gleicher Geschwindigkeit im gemütlichen "Schongang".
Eben. Für mich aber ein Argument, sich lieber ein Auto mit vernünftiger Motorisierung zu kaufen, dass bei üblichen Reisegeschwindigkeiten (160-180) eben weniger verbraucht als so ein Öko-Blender-Feigenblättchen 😉 Und auch wer mit Rasenmähermotorisierung zu knauserig ist für ein paar Euro mehr, darf ja auch ohne aTL gerne langsamer fahren. 😉

So siehts aus, die schönen TSI´s von VW schlucken locker 3-5l mehr bei Vmax als die alten Sauger.

Oder gleich Diesel fahren 😉

Ähnliche Themen