Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Die Errungenschaften in Sicherheit und Ökologie sind doch aber gerade, dass wir bei gleich hoher Sicherheit schneller fahren können.
Genau darum geht's doch, um die Balance aus Kosten (also auch Risiko) und Nutzen. Um das richtige Maß, nicht um einen paranoiden Sicherheitswahn.

Zitat:

Original geschrieben von letzterlude


f und keine Mindestgeschwindigkeit, die (unter Androhung von Sanktionen) eine bestimmtes Tempo vorschreibt...

Einspruch. Die muß es geben, die heutige Regelung der bauartbestimmten ist schon o.k. Wenn die wegfällt fährt demnächst Opa Krückstock mit dem Elektrokarren zum Einkaufen über die Autobahn. Das kann ja wohl keiner wollen, ansonsten Zustimmung.

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan



Zitat:

Original geschrieben von letzterlude


f und keine Mindestgeschwindigkeit, die (unter Androhung von Sanktionen) eine bestimmtes Tempo vorschreibt...
Einspruch. Die muß es geben, die heutige Regelung der bauartbestimmten ist schon o.k. Wenn die wegfällt fährt demnächst Opa Krückstock mit dem Elektrokarren zum Einkaufen über die Autobahn. Das kann ja wohl keiner wollen, ansonsten Zustimmung.

Stattgegeben!😁 Die sollte es schon noch geben, nur eben nicht zwingend(!) die 180 auf der linken Spur.

Zitat:

Original geschrieben von letzterlude


Stattgegeben!😁 Die sollte es schon noch geben, nur eben nicht zwingend(!) die 180 auf der linken Spur.

Da bin ich auch gegen. Schließlich möchte ich Trude Schleichmichweg auch mit 145 überholen, wenn sie mit 110 rechts fährt. Mir ist auch nicht immer nach 240 der Sinn ( obwohl mein oller W 123 das auch noch verpackt 😁 , die 180 natürlich)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von letzterlude



Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Einspruch. Die muß es geben, die heutige Regelung der bauartbestimmten ist schon o.k. Wenn die wegfällt fährt demnächst Opa Krückstock mit dem Elektrokarren zum Einkaufen über die Autobahn. Das kann ja wohl keiner wollen, ansonsten Zustimmung.

Stattgegeben!😁 Die sollte es schon noch geben, nur eben nicht zwingend(!) die 180 auf der linken Spur.

Ich denke wenn wer kurzzeitig auf die ganz Linke mit 140 rauszieht und ausweicht weil vor Ihm oder Ihr ein LKW rauszieht wird in der Regel wenn der Schnellere nicht schon ganz dicht dran ist auch keiner etwas haben.

Nur gegen dieses ewige Verweilen auf der Linken mit 140 oder auch 150 oder 160 hat man als schneller fahren Gewillter schon etwas.

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Die Errungenschaften in Sicherheit und Ökologie sind doch aber gerade, dass wir bei gleich hoher Sicherheit schneller fahren können.
Genau darum geht's doch, um die Balance aus Kosten (also auch Risiko) und Nutzen. Um das richtige Maß, nicht um einen paranoiden Sicherheitswahn.

das sehe ich andersrum. Dass bei gleicher Geschwindigkeit und höherer Verkehrsdichte sicherer und ökologischer gefahren werden kann. Sonst wären die Fahrzeuge ja nur für den deutschen Markt konstruiert worden.

Der Eine mags sicherer, der Andere mags schneller. Gegen ein aTL spricht schon allein, dass man diese Entscheidung nicht erzwingen kann.
Dazu das Problem: Geschwindigkeit ist quantitativ messbar. Sicherheit lässt sich nur unscharf qualitativ ausdrücken.

Außerdem führt der Wunsch nach mehr Geschwindigkeit bei vernunftbegabten Personen nicht selten dazu, sich besondere Gedanken über die automobile Fortbewegung zu machen. Daraus ergibt sich die Einsicht, die Fahrfertigkeiten besser zu üben und besseres Equipment anzuschaffen. Damit gewinnt man wiederum mehr Sicherheit bzw. senkt sein pers. Unfallrisikio.

Zitat:

Original geschrieben von citius


Der Eine mags sicherer, der Andere mags schneller. Gegen ein aTL spricht schon allein, dass man diese Entscheidung nicht erzwingen kann.
Dazu das Problem: Geschwindigkeit ist quantitativ messbar. Sicherheit lässt sich nur unscharf qualitativ ausdrücken.

Außerdem führt der Wunsch nach mehr Geschwindigkeit bei vernunftbegabten Personen nicht selten dazu, sich besondere Gedanken über die automobile Fortbewegung zu machen. Daraus ergibt sich die Einsicht, die Fahrfertigkeiten besser zu üben und besseres Equipment anzuschaffen. Damit gewinnt man wiederum mehr Sicherheit bzw. senkt sein pers. Unfallrisikio.

stimmt, solange man genauso schnell fährt wie vor dem Üben. Nur, wenn du Autofahren nur aus Gasgeben und ein bisschen Lenken definierst, dann halte ich das für sehr leichtsinnig. Je schneller du fährst, desto schwieriger ist es, dies auch zu lernen. Ich kenne zumindest kein normales Fahrsicherheitstraining das bei 200km/h weiter helfen würde. Dort wird der Grat nämlich äusserst schmal und das Training wird sehr, sehr teuer.

Was hilft es Geschwindigkeit und Sicherheit gegenüber zu stellen. Das eine ist eine Zahl, das andere ein Zustand. Was ist das Problem?
Die Entscheidung für ein aTL wird demokratisch gefällt, aber zum Glück nicht als Volksentscheid. Obwohl ich da auch mit einem aTL rechnen würde.
Dienstag bin ich über die A40 nach Kassel gefahren. Zwischen Dortmund haben mich (130km/h) genau 23 Fahrzeuge überholt, davon verstanden 5 nicht, dass ich mich neben einem LKW nicht in Luft auflösen kann. Ich war allein, also war es mir egal. Auch, dass 2 nicht wussten, dass man nicht schnibbelt. Und ich will mal so frei sein zu behaupten, dass es keine 20% gibt unter den Langsamfahrer die einen nötigen und dermassen gefährden.

Komisch, ich mach eher die Beobachtung, dass, sobald der Verkehr Geschwindigkeiten über 140 nicht zulässt, vermehrt aggressiv gefahren wird (sprich unverantwortliches Rausziehen, Dicht auffahren usw.). Sobald geringerer Verkehr vorliegt besteht kein Anlass für solche Fahrmanöver und die meisten fahren sehr friedlich (sowohl die Schnell-als auch die Langsamfahrer).
Ich denke ein generelles Tempolimit wird auch der Autobahnpolizei nicht gut tun. Die ist schon recht stark überlastet und dann noch der in den nächsten Jahren weiterzunehmende LKW-Verkehr. Ich denke, man sollte die Polizei nicht überfordern durch solche unsinnigen Regelungen.

Zitat:

Original geschrieben von Tim61


Und ich will mal so frei sein zu behaupten, dass es keine 20% gibt unter den Langsamfahrer die einen nötigen und dermassen gefährden.

Moin🙂

Korrekt, es sind ca. 80% 🙄

Gruss TAlFUN

Wieso nur für den deutschen Markt? Das hat doch nichts mit dem deutschen Markt zu tun.

Der Punkt ist: Wenn du argumentierst du willst es immer noch sicherer und noch sicherer haben, dann kannst du auch ein aTL 30km/h einführen, weil ist ja sicherer als aTL 40. Das ist aber nicht der Sinn derSicherheitsbetrachtung. Es geht immer darum, ein Gleichgewicht herzustellen. Wie viel Risiko ist man bereit einzugehen und was bekommt man dafür. Immer größeren Aufwand zu betreiben um immer kleinere Sicherheitsgewinne zu erreichen ohne dabei auch gleichzeitig einen Nutzen zu erzielen macht einfach keinen Sinn.

Und was du vollkommen übersiehst: Den Sicherheitsgewinn hast du nicht nur auf der ohnehin schon mit Abstand sichersten aller Straßen, der unlimitierten BAB, du hast ihn auch in Baustellen, auf Landstraßen und innerorts.

Ein entsprechend ausgestattetes Fahrzeug bei Tempo 200 zu führen ist nicht wirklich schwer, das gleiche Fahrzeug auf der Landstraße ist um ein vielfaches sicherer als eines mit Höchstgeschwindigkeit 130.
Sehr deutlich sieht man das auch an der Führerscheinklasse S, dass Beschränkungen an Geschwindigkeit (und Masse in dem Fall) zu sehr unsicheren Fahrzeugkonzepten führen.

Zu guter letzt sei noch auf das Shared Space Konzept verwiesen, das u. a. auf Unsicherheiten aufbaut, die zu erhöhter Aufmerksamkeit führen. Wer sich in Sicherheit wägt wird nachlässig. Du hast das selbst gesagt, Tim, wer immer sehr vorausschauend fährt und nie bremsen muss, der verlernt selbiges und die wenigsten üben mal eine Gefahrenbremsung. Das ist so auf alle Verkehrssituationen anwendbar, und darum ist es wichtig, zumindest gelegentlich das GEFÜHL zu haben man würde an seine Grenzen gehen. Sonst vergisst man, aufmerksam zu sein. Und am sichersten ist das eben auf der AUtobahn möglich.

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Wieso nur für den deutschen Markt? Das hat doch nichts mit dem deutschen Markt zu tun.

Der Punkt ist: Wenn du argumentierst du willst es immer noch sicherer und noch sicherer haben, dann kannst du auch ein aTL 30km/h einführen, weil ist ja sicherer als aTL 40. Das ist aber nicht der Sinn derSicherheitsbetrachtung. Es geht immer darum, ein Gleichgewicht herzustellen. Wie viel Risiko ist man bereit einzugehen und was bekommt man dafür. Immer größeren Aufwand zu betreiben um immer kleinere Sicherheitsgewinne zu erreichen ohne dabei auch gleichzeitig einen Nutzen zu erzielen macht einfach keinen Sinn.

Und was du vollkommen übersiehst: Den Sicherheitsgewinn hast du nicht nur auf der ohnehin schon mit Abstand sichersten aller Straßen, der unlimitierten BAB, du hast ihn auch in Baustellen, auf Landstraßen und innerorts.

Ein entsprechend ausgestattetes Fahrzeug bei Tempo 200 zu führen ist nicht wirklich schwer, das gleiche Fahrzeug auf der Landstraße ist um ein vielfaches sicherer als eines mit Höchstgeschwindigkeit 130.
Sehr deutlich sieht man das auch an der Führerscheinklasse S, dass Beschränkungen an Geschwindigkeit (und Masse in dem Fall) zu sehr unsicheren Fahrzeugkonzepten führen.

Zu guter letzt sei noch auf das Shared Space Konzept verwiesen, das u. a. auf Unsicherheiten aufbaut, die zu erhöhter Aufmerksamkeit führen. Wer sich in Sicherheit wägt wird nachlässig. Du hast das selbst gesagt, Tim, wer immer sehr vorausschauend fährt undd nie bremsen muss, der verlernt selbiges und die wenigsten üben mal eine Gefahrenbremsung. Das ist so auf alle Verkehrssituationen anwendbar, und darum ist es wichtig, zumindest gelegentlich das GEFÜHL zu haben man würde an seine Grenzen gehen. Sonst vergisst man, aufmerksam zu sein. Und am sichersten ist das eben auf der AUtobahn möglich.

da fährt also jemand auf der Autobahn in einem Abstand von 2m an mir vorbei und testet seine und die Grenzen seines Fahrzeuges aus? Mir wird es momentan gelinde gesagt schlecht. Wer meint immer vorrausschauend zu fahren und gar nicht weiss was Bremsen bei dem Tempo heisst, sorry, der stellt eine Gefahr dar. Aber das ist mir wieder zu hoch. Ich hoffe nur inständig, dass wir uns im Verkehr nie begegnen.

Übrigens, die Formel 1 ist der Vorreiter des Sicherheistbestreben auf den Strassen. Die Formel 1 Renner haben immer weniger PS und der Chrash lässt einem Überlebenschancen. Ich denke der Autokunde hat das gleiche Recht wie ein Rennfahrer, sichere Autos, aber wie in der Formel 1, nicht für noch höhere Geschwindigkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Tim61


Wer meint immer vorrausschauend zu fahren und gar nicht weiss was Bremsen bei dem Tempo heisst, sorry, der stellt eine Gefahr dar. Aber das ist mir wieder zu hoch. Ich hoffe nur inständig, dass wir uns im Verkehr nie begegnen.

Moin🙂

Selten so einen Unsinn gelesen, sorry.

Vorrausschauendes Fahren stellt eine Gefahr dar 😕

Stimmt, deswegen halten bei mir die Bremsen ca. 120.000km und die Reifen ca. 80.000, man, man, man 🙄

Kopfschüttelnde Grüsse
TAlFUN

Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN



Zitat:

Original geschrieben von Tim61


Wer meint immer vorrausschauend zu fahren und gar nicht weiss was Bremsen bei dem Tempo heisst, sorry, der stellt eine Gefahr dar. Aber das ist mir wieder zu hoch. Ich hoffe nur inständig, dass wir uns im Verkehr nie begegnen.
Moin🙂
Selten so einen Unsinn gelesen, sorry.
Vorrausschauendes Fahren stellt eine Gefahr dar 😕
Stimmt, deswegen halten bei mir die Bremsen ca. 120.000km und die Reifen ca. 80.000, man, man, man 🙄

Kopfschüttelnde Grüsse
TAlFUN

versuch mal zu lesen was da steht "er meint vorrausschauend zu .......". Ach was, warum reagiere ich eigentlich auf dich?

Zitat:

Original geschrieben von Tim61


versuch mal zu lesen was da steht "er meint vorrausschauend zu .......".

Habe ich, daher habe ich diesen Passus auch weggelassen:

Zitat:

Übrigens, die Formel 1 ist der Vorreiter des Sicherheistbestreben auf den Strassen. Die Formel 1 Renner haben immer weniger PS und der Chrash lässt einem Überlebenschancen. Ich denke der Autokunde hat das gleiche Recht wie ein Rennfahrer, sichere Autos, aber wie in der Formel 1, nicht für noch höhere Geschwindigkeiten.

Ähnliche Themen