Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


@Willy

deshalb kann es durchaus Sinn machen ein wirklcih schnelles Auto zu fahren wenn man viel aud Reisen ist,bei einem kleinen TDi der eben gerade mal auf 200km/h kommt ist es oft frustrierend für den Fahrer wenn er (unnötig) abbremsen muss...weil die Fuhre dann erst mal wieder Schwung holen muss...ein wirklich schneller Reisewagen hingegen ist schnell wieder auf Tempo und das Frustpotential wegen eines (unnötigen) abremsens für den Fahrer weit geringer,dies dürfte ein Grund sein warum knapp motorisierte aber eilige Fahrer etwas weniger tolerant mit Spurwechslern zugange sind😉

Fazit-->mehr PS😉😎

mfg Andy

Ist richtig andy,

habe "schwungfahrer" schon vor einer weile auf meine persoenliche schwarze liste gesetzt. 🙂 Und in der tat draengeln die platzhirsche nicht, das sind immer die kleinen huepfer. Ob das nur darann liegt, dass die sich gegenseitig respekt zollen die grossen motoren, oder ob sie wirklich sanftmuetiger sind ist schwer zu sagen.

willy

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Hallo,

Und jetzt mal eine Frage: was spricht gegen eine umfassende Untersuchung...

eine untersuchung ist -wie du es schon seit hunderten von seiten selber sagst- anders, als durch einen "feldversuch" nicht durchzuführen.

dagegen spricht ein mögliches (höchstwahrscheinliches) steigen der unfalltotenzahlen. warum ist das so unverständlich?

Zitat:

Original geschrieben von andyrx



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Nur der Andyrx scheint der Meinung zu sein, dass du den Faktor AB nicht so stark durch ein TL verschlechtern kannst, dass er die mit dem Fliegen verbundenen negativen Einflussfaktoren (zb. Inflexibilität usw.) dadurch aufwiegen kann und es somit nicht zu einer massenhaften Abwanderung zum Flugzeug kommen wird.

lg Werner

falsche Schlussfolgerung🙄

ein TL würde das Auto extrem benachteiligen denn lange Reisen würden dann als sehr anstrengend und ermüdend empfunden bzw. der Zeitverlust zu groß...hat man ein weite Reise zu machen sind die enstprechende Route und Tageszeit zu planen dann geht das auch heute noch mit dem Auto ganz fix--->hier und hier ausführlich beschrieben....

der Flieger kommt dann ins Spiel wenn die Strecke mit dem Auto unzumutbar wird,bei einem strikten TL ist dieser Punkt wesentlich eher erreicht als ohne.....das ist mal ganz sicher😉

die Firma würde mir meine Flüge Hamburg/Frankfurt (500km) zu Meetings ozahlen,ich bevorzuge das Auto aus gutem Grund...😉

mfg Andy

Ich habe dir ja eine Verschlechterung der Faktoren zulasten des Autos bei Einführung eines TL's zugestanden. Da du dich aber gegen einen massenweisen Umstieg ins Flugzeug ausgesprochen hast (ich hoffe ich habe das richtig verstanden 😉), scheint die Gesamtbilanz Auto gegenüber der Gesamtbilanz Flugzeug noch immer positiv auszufallen...... andernfalls würde ja ein homo oeconomicus ins Flugzeug umsteigen, oder?

Ein TL würde das Auto auf Langstrecken benachteiligen. Die Frage ist die, in welchem Ausmaß tragen Langstrecken zu dem gesamten Verkehrsaufkommen auf ABen überhaupt bei?

Ich glaube nicht, dass der tägliche Pendler mit Fahrstrecken bis zb. 100km und regelmässigem Stauaufkommen im innerstädtischen Bereich, eine dramatische Verschlechterung durch ein TL sehen würde.

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von Volwow


Ich bin als Vielfahrer und ständig Autobahnnutzer FÜR ein generelles Tempolimit auf AB´s. Es würden sicher weniger Unfälle passieren und man käme unterm Strich bei gleichbleibender Fließgeschwindigkeit schneller voran. TEMPO 130 überall sollte eben auch dazu beitragen weniger Staus zu haben, da einfach auch weniger stark gebremst wird, was bei starkem Verkehr sehr schnell zum Stau und Stockungen führt. Dazu noch ein generelles LKW Überholverbot auf allen 4 Spurigen AB´s (also bei 2 Spuren in jede Richtung) und es ließe sich wieder zügig und stressfreier von A nach B kommen. Ein schöner Nebeneffekt ist der sinkende Verbrauch.

Gruß
Michael

Nur damit ich es richtig verstehe,

du bist vielfahrer auf der landstr, oder?

Vielfahrer auf der AB (oder was heisst eigentlich viel?) kaufen sich andere autotypen als ein XC90. Wobei ich dann deine lieblingsgeschwindigkeit auf der AB verstehe. Du kannst sie ja auch gerne fahren. Weniger staus durch ein generelles TL sind nich vorraus zu setzen. (ist zumindest stritig) Eine hoehere durchschnittsgeschwindigkiet kann ausgeschlossen werden durch ein ATL 100/120/130.

Was mich intersieren wuerde, was verbraucht ein solcher autotyp bei schneller fahrt auf der AB?

willy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Volwow


Ich bin als Vielfahrer und ständig Autobahnnutzer FÜR ein generelles Tempolimit auf AB´s. Es würden sicher weniger Unfälle passieren und man käme unterm Strich bei gleichbleibender Fließgeschwindigkeit schneller voran. TEMPO 130 überall sollte eben auch dazu beitragen weniger Staus zu haben, da einfach auch weniger stark gebremst wird, was bei starkem Verkehr sehr schnell zum Stau und Stockungen führt. Dazu noch ein generelles LKW Überholverbot auf allen 4 Spurigen AB´s (also bei 2 Spuren in jede Richtung) und es ließe sich wieder zügig und stressfreier von A nach B kommen. Ein schöner Nebeneffekt ist der sinkende Verbrauch.

Gruß
Michael

Absolut dagegen! Warum muss denn stark gebremst werden? Weil Langsame Rechtsfahrer plötzlich auf die Idee kommen, auf die linke Spur zu wechseln. Unaufmerksamket, Absicht und Boshaftigkeit der Fahrer führen dann zu Notbremsungen.

An die Langsamfahrer und Befürworter:

Leben und leben lassen.

Augen auf beim Spurwechsel.

Dann ist ein Tempolimit so nötig wie ein Kropf.

LG

Peter

@Willy

wobei ich jetzt natürlich nicht sagen will,die kleinen 200Km/h TDI sind fehl am Platze oder überheblich sein will,im Gegenteil ganz erstaunlich wie gut diese Autos fahren😉

Nur wer eben wirklich sehr viel Autobahn fährt und dies auch schnell machen möchte kann im Prinzip gar nicht genug PS haben,bringt dieses doch dann jene Gelassenheit und Souveränität ins Spiel die auch dem Ausbremser oder Oberlehrerspurwechsler den Schrecken nimmt😉

je nach Nutzungsprofil darf es halt auch gerne etwas mehr sein😉

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Hallo,

Und jetzt mal eine Frage: was spricht gegen eine umfassende Untersuchung...

eine untersuchung ist -wie du es schon seit hunderten von seiten selber sagst- anders, als durch einen "feldversuch" nicht durchzuführen.

dagegen spricht ein mögliches (höchstwahrscheinliches) steigen der unfalltotenzahlen. warum ist das so unverständlich?

Ich denke so eine Entscheidung, welches Untersuchungsdesign das Beste ist, sollten wir echten Experten überlassen. Meine Überlegung in Richtung Feldversuch ging vor allem vom Glaubwürdigkeitsaspekt aus: es sollten Ergebnisse dann nicht über Kritik am Untersuchungsdesign runtergespielt werden können. Andererseits, sollte das, durch die Einbeziehung wichtiger Pro- und Kontra-Verbände auch ausschaltbar sein.

Zu deinem letzten Satz: es gibt mindestens soviele Indizien für eine Senkung..... also von einer höchstwahrscheinlichen Steigerung zu sprechen, das erscheint mir schon etwas verfrüht zu sein. Abgesehen davon, auch das ist eine Frage des Untersuchungsdesigns.

Also warum nicht?

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von Polarbaer64


Ich meine die Tatsächlich behauptet Zahlen, wenn auch mir nicht ganz klar wird welche das nun genau sind, hier wird mit so vielen Zahlen um sich geworfen die nicht belegt werden. Das gilt sowohl für TL-Befürworter als auch für die TL-Gegner.
und ohne TL haben wir gar keine staus mehr? interessante theorie....

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von Polarbaer64


Sachlich gesehen muss es irgendwann ein generelles TL geben auch wenn das von mir aus bei 350 km/h liegt, denn als Mensch habe ich nur eine Begrenzte Reaktionsgeschwindigkeit. Was sprich gegen ein TL von 200 km/h ? Schneller könne zwar viele Autos fahren, ob das aber der Fahrer dann wirklich noch beherscht da habe ich dann doch meine Zweifel. Selbstüberschätzung dürfte oft mit ein Grund für einen Unfall sein.
Wenn Selbstüberschätzung oft ein Grund ist - warum finden wir dann nicht haufenweise Unfälle bei > 200km/h, wenn doch viele autos so schnell fahren dürfen (viele sind es nciht wirklich, aber seis drum....)?

Wo bitte habe ich sinngemäß geschrieben "ohne TL haben wir gar keine staus mehr " bitte Zeige mir wo ich das behauptet habe. Aber bitte wirklich wo ich das behauptet habe nicht irgend ein anderer.

Klar gibt es kaum Unfälle bei 200 km/h aber was ist den die Ursache für die, die es gibt? 
Unangepasste Geschwindigkeit ist eine der häufigstens Unfallursachen im gesammten Straßenverkehr. Ich weis das das auch schon mal 30 km/h bei sehr dichtem Nebel oder 120 km/h auf eine kurvigen Landstrasse sind aber eben auch die 200 km/h auf einer Autobahn bei starkem Regen, was man oft genug sieht.

schade nur, dass die hier lebende bevölkerung nicht nur aus 100km pendlern besteht.

vielleicht analysierst du erstmal deine frage

Zitat:

Die Frage ist die, in welchem Ausmaß tragen Langstrecken zu dem gesamten Verkehrsaufkommen auf ABen überhaupt bei?

und entscheidest dann nochmal, ob es angebracht ist über "untersuchungen" überhaupt nachzudenken.

ganze branchen werden massivst benachteiligt, tec-doc hat nur eine davon erklärt.

Zitat:

Original geschrieben von silent_tiger


Absolut dagegen! Warum muss denn stark gebremst werden? Weil Langsame Rechtsfahrer plötzlich auf die Idee kommen, auf die linke Spur zu wechseln. Unaufmerksamket, Absicht und Boshaftigkeit der Fahrer führen dann zu Notbremsungen.

Es geht hier nicht um Schuldzuweisungen, sondern um Unfallzahlen bzw. Möglichkeiten, wie sie verringert werden können.

Unaufmerksamkeit, Absicht, Boshaftigkeit zu bekämpfen ist bedeuten schwieriger, teuerer und weniger erfolgsversprechend, als zb. die Geschwindigkeitsdifferenzen zu senken. Ist eine logisch ökonomische Entscheidung, wenn ich deiner Problemdarstellung folge und die als Verantwortlich für höhere Opferzahlen ansetze.

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Hallo,

Und jetzt mal eine Frage: was spricht gegen eine umfassende Untersuchung initiiert von der Regierung, einer Einbindung von Pro- und Kontra-Verbänden? Darin sollte eine Prüfung enthalten sein, ob ein TL was bringt, welche Geschwindigkeiten einen zb. im Hinblick auf eine Reduzierung der Unfallzahlen möglichst optimalen Effekt bringen, was eine flexibles TL im Vergleich zu einem fixen TL kostet.

Seriöse Zahlen, auf deren Grundlage eine Entscheidung getroffen werden kann. Stimmen die Annahmen der TL-Gegner mit den Zahlen überein, dann ist das doch der beste Weg, diese leidige Drohung eines TL's vom Tisch zu bekommen.

In welcher Form das dann genau abläuft, darüber sollen sich die wirklichen Experten den Kopf zerbrechen. Sollte dazu ein temporärer Feldversuch notwendig sein, dann kann man den von vornherein in einem gesetzlichen Rahmen zeitlich begrenzen, sollte eine Untersuchung mit Teststrecken reichen, dann ist die Version auszuwählen, die auf den breitesten Konsens stösst und möglichst geringe Eingriffe in die aktuelle Rechtssituation mit sich bringen würde.

Positive Zahlen aus Sicht der TL-Gegner wären dann ja auch ein endgültiges KO-Argument gegen etwaige EU-Gelüste.

lg Werner

Ist deswegen nicht noetig, weil die zahlen die wir bereits haben belegen:

1.) Wir sind so sicher wie TL laender auch. (meist besser, im verhaeltnis zum verkehrsaufkommen immer.)
2.) Das potential (unfallreduzierung) auf der AB ist gering.
3.) wir sind schnell frei und effizient.

Es wuerde lediglich weiter leute verunsichern.
Warum diese untersuchung, ist die AB gefaehrlich und so weiter.
Es wuerde mittel binden die an den kritschen punkten sicher besser eingesetzt werden koennen.
Die frage haben wir dir schon oefter beantwortet, warum stellst du sie, mehr oder weniger gleichlautend, alle paar hundert seiten neu?
Unter anderem hier

Ich hoffe diese floskel "wir brauchen eine untersuchung" kommt jetzt nicht mehr von dir, oder aber du gehst auf die genannten argument mal ein.

danke
willy

@Werner,

unter der Woche sind viel mehr Menschen beruflich auch auf weiten Strecken unterwegs als man gemeinhin annimmt...nicht umsonst ist der Anteil Firmenwagen in Deutschland weit höher als der der privaten Halter😉

ob das Vertriebler sind,Marketingleute,Projektmanager,Ingenieure oder Messebesucher und und und.....die Ausflügler sorgen am Wochenende für ein anderes Bild....die Wochenend Pendler sorgen Freitags und Montags (mitunter auch Sonntagsabends) )für viel Verkehr und die normalen Pendler zur rush hour....aber z.B. mittags um 12:00 auf der A7 zwischen Kassel und Hannover sind doch zumeist gewerblicher Güterverkehr LKW und oder Kuriere und eben Geschäfstreisende unterwegs....und kommen eigetlich sehr gut miteinander klar,die Problem fangen dann meist dann an wenn einer die typischen Mechanismen des gemeinsamen Arrangements auf den Kopf stellt und sein Sonntagströdel Konzept umsetzen will (wie Dauerlinks fahren/beim überholen nicht beschleinigen etc.) 😁

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda



Unaufmerksamkeit, Absicht, Boshaftigkeit zu bekämpfen ist bedeuten schwieriger, teuerer und weniger erfolgsversprechend, als zb. die Geschwindigkeitsdifferenzen zu senken. Ist eine logisch ökonomische Entscheidung, wenn ich deiner Problemdarstellung folge und die als Verantwortlich für höhere Opferzahlen ansetze.

unaufmerksamkeit entsteht dort, wo man unterfordert wird - auf zu langsamer autobahn. absicht und boshaftigkeit zum grössten teil auch - die unterforderten menschen können sich noch auf was anderes, als auf das fahren konzentrieren.

--> die geschwindigkeitsdifferenzen müssten nach oben "gesenkt" werden.

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


@Omega-OBA: sehr guter Beitrag!

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda



Zitat:

Original geschrieben von Omega-OBA



Allein aus den Vorbetrachtungen heraus muß man ein auf eine bestimmte Geschwindigkeit fixiertes Tempolimit ablehnen, sofern ein solches TL regelnde und präentive Wirkung zeigen soll. Ein TL von 370km/h wäre per se ein TL, aber ohne Wirkung. Ich hoffe, hier noch bei der Mehrheit auf offene Ohren zu stoßen.
Das sehe ich auch so; ein starres TL ist aus Kostenüberlegungen denkbar; die optimalste Regelung wäre ein flexibles TL - damit sollten sich Pro- und Kontra-Limit Faktoren am besten umsetzen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda



Zitat:

Warum nun mein Votum für eine Ausweitung des TL auf alle ABs? Da muß ich dann etwas weiter ausholen.
Als ab und an Schnellfahrer aber auch gemütlich auf der rechten Spur dahingleitender Verkehrsteilnehmer (*s.u.) ist mir aufgefallen, dass es dank Einstein 3 (drei) Sichtweisen auf das Geschehen auf der Ab gibt - ich nenne es kurz BABilität (BAB+Relativität).
Wer schnell fährt, sieht es aus seiner Perspektive gern, wenn auf seiner Spur auch schnell gefahren wird, da dadurch geringe Geschw.differenzen auftreten und notwenfige Reaktionen noch sicher ausgeführt werden können.
Wer rechts langsamer fährt, der sieht den schnellen Verkehr links immer an sich vorbeidüsen und wünscht sich eigentlich dort eine langsamere Fahrweise, da für ihn die Geschw.differenzen groß sind und damit ein sicheres Reagieren schwieriger wird.

Ich glaube auch, dass die Geschwindigkeitsdifferenzen ein zentraler Faktor bei der ganzen Sache sind. Lässt sich alleine aus der regelmässigen "Raser-Ausscherer-Diskussion" hier sehr gut nachlesen.

lg Werner

Das entspricht eher deiner phantasie als den erkenntnissen die wir hier erarbeitet haben.

Wir wissen, dass unaufmerksamkeit der langsamfahrer ein hohes gefahrenpotential beinhaltet.

Wir wissen, dass auf der AB besonder kleine geschwindigkeitsunterschiede von spur zu spur herrschen. (schnitt)

willy

Zitat:

Original geschrieben von Polarbaer64



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Das sehe ich auch so, deswegen fahr ich auto. 🙂
Aber noch haben wir auch kein ATL, und wenn wir das haben wuerde mich das bei laengeren strecken sicher schnell umstimmen. Und viele sind auch bereits "umgestimmt". Verschlechterst du A dann verlagerst du richtung B.
Das nicht alle das koennen ist klar, die sind dann die gelackmeierten. 🙂

willy

Klar kann eine Verschlechterung von A eine verlagerung nach B bringen. Also verschlechtere ich A nur so das B immer noch die schlecheter Option ist. Wo sich dann die Frage stellt ab welchem TL b die bessere Option wird.

Auch ohne TL ist die landstr manchmal die besser option. (deutlich kuerzer)

Das ist fliessend....

Tausende leute stellen sich taeglich diese frage.

Jedes km/h das wir verlieren wird ein paar leute anderes entscheiden lassen.

willy

Ähnliche Themen