Umfrage Federbruch Vectra/Signum!

Opel Vectra C

Da in letzter Zeit bei den Vectra/Signum Fahrer vermehrt Federbrüchen an der Vorderachse zu verzeichnen sind , wollte ich jetzt mal einen Umfrage starten!
Denn in den anderen Thread´s wird es zu unübersichtlich!

Am besten ihr kopiert euch immer alles ab, mal sehen wie viele Fälle wir haben werden!

  • Fahrzeug: Vectra/Signum
 
  • Karosserieform: GTS/Limo/Caravan
 
  • Baujahr: 20xx
 
  • Km Stand: xxxxxxx
 
  • Fahrwerksart: Normal/Sport/IDS+/IDS+mitSport
 
  • Federart: Serie / Wenn Zubehör, welche Marke!
 
  • Wann ist es passiert: 20xx
 
  • Wurde ein Unfall verursacht: Ja/Nein
 
  • Was habt ihr von Opel an Kulanz erhalten: ?

Gruß Jan

Beste Antwort im Thema

Schieb deinen drecks Golf ins VW Forum zurück. Diese Stimmungsmache nervt schon ein wenig.

443 weitere Antworten
443 Antworten

Fahrzeug:  Vectra C 2,2 Elegance, Stufenheck, Benziner 147 PS
Baujahr: 2003
Km Stand: 104 000
Fahrwerk: Serie
Federart:  Serie
Wann passiert?: Nachdem letztes Jahr die Hinterfedern dran waren sind jetzt die Vorderfedern dran. Der Bruch wurde heute beim TÜV-Termin festgestellt.
Wurde ein Unfall verursacht?: Kein Unfall
Habt ihr von Opel Kulanz erhalten?: Die Frage erübrigt sich, siehe Baujahr.
Übrigens, beim TÜV war vor mir ein Golf 5 - auch mit Federbruch. Scheint eine richtige Seuche zu sein.

Fahrzeugart: Vectra C Caravan

Baujahr: 12/2005

Km- Stand: 135.000

Fahrwerksart: Normal

Federart: Serie

Wann ist es passiert: Hinten:2012 Vorne:2013

Wurde ein Unfall verursacht: nein (Hinten erst beim TUEV bemerkt, vorne ist es im Stand passiert)

Habe jeweils einen Kulanzantrag gestellt für vorne und hinten. Hinten wurde nichts übernommen, vorne wurde der Kulanzantrag genehmigt, trotz hoher Laufleistung. Das Scheckheft hat vll. auch geholfen. Einen aufgeschlitzten Reifen musste ich allerdings selbst ersetzen.
Also ich denke wenn die Federn vorne brechen lohnt sich ein Kulanzantrag in jedem Fall.

Fahrzeugart: Signum 2,2 direct "Cosmo"

 

Baujahr: 09/2005 (Modelljahr 2006)

 

Km- Stand: 119.000

 

Fahrwerksart: Normal

 

Federart: Serie

 

Wann ist es passiert: Vorne rechts: 01/2014

 

Wurde ein Unfall verursacht: nein (bei Inspektion in 01/2014 vom FOH festgestellt)

Kulanzantrag vom Händler aus eigener Initiative gestellt (alle Inspektionen lt. Serviceheft bei Opel), aber wegen Alter des Fahrzeugs bzw. Laufleistung nach 3 Tagen abgelehnt.

Hab hier im Forum irgendwo gelesen, dass Opel bis Ende 2013 wohl bis zum Fahrzeugalter von 10 Jahren großzügig Kulanz gewährt hat. Ist denen wohl jetzt zu teuer geworden...............

Reparatur sollte beim FOH 580,- € kosten (nur Federn vorne links und rechts). Opel kalkuliert hier m.E. mit absolut unrealistischen Marktpreisen. Soviel zur aktuellen Festpreisoffensive von Opel für über 1000 Ersatzteile!

Ich habe dann in einer freien Werkstatt die Federn vorne sowie die Stoßdämpfer vorne direkt mit erneuern lassen. Komplettpreis für Federn u. Stoßdämpfer beim freien Händler: 525,- €.

Gruß

Fahrzeugart: Signum

Baujahr: 09/2005

Km- Stand: 192.000

Fahrwerksart: Sport

Federart: Serie

Wann ist es passiert: keine Ahnung

Wurde ein Unfall verursacht: nein

Habe vor zwei Wochen mein Sport Fahrwerk gegen ein Komfort Fahrwerk (Bilstein Federn und Dämpfer) ausgetauscht und dabei einen Federbruch vorne rechts festgestellt. Beim Fahren ist mir das nie aufgefallen, lag bestimmt an dem Sport Fahrwerk. Kulanzantrag hab ich nicht gestellt, da ich die Teile schon vorher besorgt hatte und das mit einem Freund zusammen eingebaut habe.

Ähnliche Themen

Fahrzeug: Vectra C 1,9 cdti, Caravan, Diesel 150 PS
Baujahr: 08/2008
Km Stand: 163.000 km
Fahrwerk: Serie
Federart: Serie
Wann passiert?: ca. Dezember 2013
Wurde ein Unfall verursacht?: Kein Unfall
Habt ihr von Opel Kulanz erhalten?: Nüscht!

Waren beide Federn an der VA gebrochen.
Habe gleich 2 neue Domlager und 2 neue Stoßdämpfer einbauen lassen.
Von einer freien Werkstatt für 450€.
Opel wollte für die selber Arbeit und Material 1.150,00€.
Krass oder?

Mfg
Maik

Fahrzeug: 2.2 direct Caravan
Baujahr: 10/2008
Km Stand: 105.000 km
Fahrwerk: Serie
Federart: Serie
Wann passiert?: 03/2014
Wurde ein Unfall verursacht?: Kein Unfall
Habt ihr von Opel Kulanz erhalten?: Das werden wir sehen 😕

Federbruch vorne rechts machte sich durch klötern beim Überfahren von kurzen Stößen bemerkbar. Auto wird derzeit beim FOH repariert, bin auf die Kiste angewiesen. FOH sagt "absolut keine Chance auf Kulanz" und versucht es gar nicht erst. Seine Ansage: Opel hat die Regeln verschärft: wenn das Auto über 5 Jahre ist, gibt's definitiv nix mehr - es sei denn, ein Reifen wurde beschädigt. Das fällt mir natürlich schwer zu akzeptieren und ich werde mich direkt mit Opel in Verbindung setzen - was er mir auch empfohlen hat. Warum soll ein Reifenschaden einen Unterschied machen? Federbruch ist Federbruch und so oder so lebensgefährlich (wie ich finde).

Auf jeden Fall setzt sich bei mir mal die Reihe der zuverlässig eintretenden Schäden an den Vectra-C-Sollbruchstellen fort 😎 Wird Zeit für was neues...

Sport frei - K_H

Meiner war zum Zeitpunkt des Federbruchs knapp 6 Jahre alt und hatte 138TKM gelaufen, war letztes Jahr im Oktober. 100% Kulanz bekommen. Checkheft sollte natürlich vollständig sein. -> Also nochmal beim FOH nachfragen.

Meiner ist aktuell 5,75 Jahre alt (121000 km) und die linke vordere Feder ist seit ca. 4 Wochen gebrochen.
Hatte die ganze Zeit gedacht, es sei der Stabi. Aber heute beim Reifenwechsel kam dann die Gewissheit, Federbruch der untersten Windung.
Checkheft ist nicht vorhanden. Hätte aber eh nix gebracht, denn es passiert ja von jetzt auf gleich und mir kann keiner erzählen, dass die das nachsehen.
Ich werde morgen früh beim FOH aufschlagen und hoffen, dass sie sich nicht komplett quer stellen. Ich will morgen eine längere Strecken fahren (400 km).

Mahlzeit....

...Federbruch wird beim FOH sicher keine Kulanz mehr bekommen wenn nicht durch den Federbruch ein größerer Schaden entstanden ist, also Reifen oder Felge beschädigt oder so.
Beim Kollegen seinem OPC wurde mit 115Tkm auch abgelehnt.
Und mal ganz ehrlich, über 100Tkm ist ein Federbruch heutzutage nix ungewöhnliches mehr und es sind fast alle Marken davon betroffen!

Gruß Micha

...und das ist genau das, was ich nicht kapieren will. Wieso qualifiziert sich ein Federbruch ohne Folgeschaden nicht für Kulanz, einer mit Folgeschaden aber doch? Erklär mir das bitte mal einer 😕😁

Davon abgesehen finde ich ein Argument wie "das passiert bei anderen Herstellern auch und ist nix ungewöhnliches" wirklich bedenklich. Erklären wir Federbrüche hiermit einfach für normal und leben damit? So eine Feder ist kein Verschleißteil im klassischen Sinne und ein absolut sicherheitsrelevantes Bauteil obendrein. Das lax mit "passiert anderswo auch dauernd" abzutun finde ich grundfalsch. Rückrufe werden sonst auch aus trivialeren Gründen losgetreten...

Ich hab auf jeden Fall mal Opel angeschrieben und bin gespannt, was sie antworten.

Sport frei - K_H

Na dann erklär mir mal bitte wieso eine Feder kein Verschleißteil sein soll?

Zitat:

Original geschrieben von ice-vectra


Na dann erklär mir mal bitte wieso eine Feder kein Verschleißteil sein soll?

Ja weil es eben sicherheitsrelevant ist und das 40 Jahre kein Thema war.

Nee, das Wesentliche in Bezug auf das Thema ist:

Gibt es tatsächlich eine Sollbruchstelle an der untersten Windung rechts vorne oder nicht ?

Wie lautet dazu der offizielle Kommentar aus Rüsselsheim ?

Toi Toi Toi, daß so wenig passiert?
MfG,
Pepe

Also unter Verschleißteil definiere ich die Komponenten, die sich unter Betriebsbedingungen technisch bedingt abnutzen.
Eine Feder gehört meinem Verständnis nach nicht dazu. Die Voraussetzung ist, dass die Feder richtig dimensioniert und fehlerfrei mit passendem Material hergestellt wurde. Und hier liegt der Kanckpunkt: billigster Stahl und knappe Dimensionierung.

Bei mir gabs, wie gesagt, 100% Kulanz für zwei neue Federn vorne bei rund 138TKM (fast 6 Jahre alt). Schaden am Fahrzeug war dadurch keiner Entstanden, Unfall demnach auch nicht.

Daher bei Federbruch immer Kulanzanfrage stellen lassen!

Matze

•Fahrzeug: Vectra/Signum


•Karosserieform: GTS/Limo/Caravan


•Baujahr: 20xx


•Km Stand: ca. 120.000


•Fahrwerksart: Normal


•Federart: Serie


•Wann ist es passiert: 2013, HERBST


•Wurde ein Unfall verursacht: Nein


•Was habt ihr von Opel an Kulanz erhalten: 0,nix

Das Ganze ( 1 Feder vorn) wurde bei einer Inspektion entdeckt, Kosten für den Austausch 140 €...

Fahrzeug: Signum
Karosserieform: Signum
Baujahr: 2005
Km Stand: 36000 und 80000
Fahrwerksart: Normal
Federart: Serie
Wann ist es passiert: 2008 und 2013
Wurde ein Unfall verursacht: Nein
Was habt ihr von Opel an Kulanz erhalten: bei 36tkm JA und bei 80tkm NEIN

Im aktuellen Fall (2014) wollten die mir 456,40 Euro (Inkl. Mwst.) für den Austausch abknöpfen.
Die Feder vorne rechts war an der untersten Windung gebrochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen