Umbau von Niveauregulierung auf Standardfahrwerk
Da die Dämpfer der Niveauregulierung sündhaft teuer sind, überlege ich, auf der Hinterachse auf das Standardfahrwerk zu wechseln. Weiß jemand, ob es ausreicht, zusätzlich zu den Standarddämpfern die Federn auszutauschen? Oder gibt es da noch mehr zu beachten?
Schönen Gruß aus dem sonnigen Taunus
22 Antworten
….vielleicht noch ein kleiner Nachtrag, sicher die Nivos kosten richtig Kohle wenn man die austauschen muss. Und bei den Nivos gibts ja auch tatsächlich die Möglichkeit unter bestimmten Vorraussetzungen auf normale Dämpfer umzurüsten.
Aber es gibt ja auch Fahrzeuge wo das alles noch viel komplizierter und wahrscheinlich auch noch preisintensiver ist. Stichwort FourC- Fahrwerk z.B. im S80….., Ich glaube dagegen sind neue Nivos ein Schnäppchen….
Gruß der sachsenelch
Interessant. Also ich fahre das Auto ja schon seit 14 Jahen und bin der Zweitbesitzer. Da waren schon Situationen dabei, wo mal schnell 400 Kilos im Baumarkt eingepackt wurden. Und dann steht die Karre nach wenigen Kilometern wieder in der Waagrechte.
Leider gibt’s die Nivos halt nicht unter €1600 das Paar. Das ist schon eine Ansage.
Unser S60 fährt sich mit normalen Dämpfern übrigens besser / sportlicher. Das liegt aber sicher am kürzeren Radstand. Zudem liegt er etwas tiefer.
Ja um 4C habe ich deshalb beim S80 einen Bogen gemacht. Fahren muss für mich auch bezahlbar bleiben. Autsch: morgen sind ja Wahlen.
Man kann Nivomaten auch in den U.S.-Shops finden, dort sind sie deutlich günstiger. Allerdings braucht man oft eine Adresse in den Staaten, damit die Weiterleitung klappt.
Und beim Tausch der Nivos müssen die Federn auch neu (Empfehlung - ebenfalls die Domlager), aber das ist j vergleichsweise ein Schnäppchen 😉
@KaiCNG: Federn und Domlager sind finanziell tatsächlich Kleingeld und somit kein Thema.
Ich kenne Leute in den USA die das Paket auch für mich annehmen und weitersenden könnten. Welche dortigen Höndler kennst Du? Und sind das auch die Sachs Nivomaten die bei uns angeboten werden? Soweit ich weiß, haben die ja bei diesem Teil ein Monopol.
@taunuselch Ich habe selbst bei Sachs/ Boge nachgefragt, ob sie eine Möglichkeit anbieten, gebrauchte Nivos aufarbeiten zu lassen. Antwort war, geht nicht, weil die Verschlüsse gebördelt sind. Sehr nachhaltig ...
Wenn ich nach der Teilenummer meiner Nivos im Netz schaue, entdecke ich Shops in Schweden, aber gerade in den USA gibt es welche. Teilweise sind dort mehrere Modelle als baugleich ausgewiesen. Eine Haftung, dass das auch in Europa gilt, gibt es (natürlich) nicht.
Einen interessanten Shop habe ich entdeckt - volvopartswebstore. Würde dort auch bestellen, habe aber keine Kontaktpersonen in den USA.
@KaiCNG super. Vielen Dank.