umbau t5 (bzw. 2.5t) auf 2.5ft

Volvo C70 2 (M)

es ist soweit - der motorschaden ist da. um gleich mal die gemüter zu beruhigen - der schaden ist nicht gasanlagenbedingt. zum jetzigen zeitpunkt weiss ich nur, dass der motor anscheinend ein paar 100km (fast) ohne kühlflüssigkeit gefahren wurde, überhitzte und nun, wenn er warm ist, aus dem bereich der ventildeckeldichtung russt, wahrscheinlich irgendwo luft in das kühlsystem zieht und wasser verliert, ohne aus dem auspuff zu dampfen.

jedenfalls muss der motor geöffnet und instandgesetzt werden. und da dachte ich mir doch, dass man ihn dabei auch gleich auf gasfest umbauen kann. das "zylinderkopf-set" beinhaltet bekannterweise auch die ventile. aber was braucht man noch - ist bspw. die ansaugbrücke kompatibel? und ja, ich weiss - um die preise zu erfahren, sollte man am besten volvo kontaktieren. problem - die geschichte spielt sich am XXX der welt ab. kein volvocars weit und breit (auch nicht in den benachbarten ländern) und die sprachbarriere macht (trotz google translate) schwer zu schaffen. da dacht' ich mir doch, bevor du jetzt einen haufen kohle verballerst, indem du am telefon stundenlang deine "vin-nummer" durchgibst, fragste mal hier - vielleicht kann ja jemand grob was zu den kosten, die man für die "teile" einplanen sollte sagen. vielleicht erbarmt sich ja jemand.

danke vorab.

21 Antworten

2.5kk nur für Material oder incl. Einbau?
Das mit dem Pfand habe ich immer noch nicht kapiert.
Hast keinen Motorinstandsetzer an der Hand?

Papst

doch, ggf. schon aber das abschleppen dahin dürfte in etwa genau so viel, wie 2/3 des kopfes kosten. in albanien fährt man überwiegend mercedes, bmw, italiener und den ein oder anderen franzosen. hab' innerhalb von guten 30 tagen gerade mal 3 volvos gesehen und selbst die waren von ausserhalb.

danke für die teilenummer + info.

Gibts hier eigentlich Neuigkeiten?
Meiner steht gerade auf dem Hof, Zylinderkopfdichtung.
Kompression ist völlig i.O. und gleichmäßig. Bei der ganzen Arbeit die nun ansteht überlege ich den Kopf 36002522 anzuschaffen und einbauen zu lassen.

Zylinderkopfdichtung, bist du da sicher? Hast du den Kopf schon ab und den Beweis, dass es die Dichtung war? Bei dir mit LPG könnte das natürlich sein... Bei leistungsgesteigerten (bzw. "druck- und thermisch herausgeforderten"😉 T5 stellt sichs jedoch fast immer als Stegriss an einem Zylinder heraus. Ich schätze das zwar für ungewöhnlich bei dir ein, da du keine Leistungssteigerung drauf hast... Aber ich würde das in jedem Fall überprüfen, wenn der Kopf schon runter ist. Bei der Kompressionsmessung gibt es nie Auffälligkeiten, da der Riss nur bei warmen Motor für den Kühlwasserverlust etc. sorgt.

36002522 ist die Teilenummer des Zylinderkopfes, der sowieso bei unseren B5254T3 [220ps] / B5254T7 [230ps] verbaut ist, hab ich in VIDA überprüft. Den kannste dir natürlich anschaffen, wenn du nur auf einen neuen Zylinderkopf aus bist... 😁

Meiner Meinung nach (Quelle: http://www.volvohowto.com/volvo-v70-versions-engines-year-2008-2015/) ist der 2.5FT im V70 III der "B5254T11". Nur in 2 Baujahren zu finden... Deshalb habe ich den in VIDA nicht auf Anhieb gefunden. VIDA sagt, die Teilenummer vom 2.5FT Kopf wäre 36002523. Da die T5-Zylinderköpfe modellübergreifend identisch sind, schätze ich, dass der passen wird.

Geh mal davon aus, dass der Zylinderkopf 3000-4000€ kosten wird. Mir persönlich wärs das nicht wert... Wenn deine Gasanlage irgendwann die Ventilsitze zerstört, lässt du die halt vom Motorenbauer neu machen... Das kriegst du vllt. noch im dreistelligen Bereich hin. Würde mir an deiner Stelle eher nen stinknormalen T5-Zylinderkopf besorgen und als Austauschteil "bereithalten", wenn du wieder vom Wurstkeks (Worst Case 😉 ) ausgehen willst 😁 Dank den Focus ST Fahrern, die die Motorblöcke durch Billigtuning himmeln, sind die anderen Motorteile oft billig zu haben. Dann zahlt man mit Geduld vielleicht 200-300€ für einen Kopf mit 100.000km auf der Uhr, der bisher kein LPG gesehen hat und wieder gut für viele Kilometer ist...

Ähnliche Themen

Hey Du, ich danke Dir 🙂
Ich weiß dass es untypisch wäre wenn die Metall ZKD defekt ist. Meine Kiste steckt ja seit Jahren in der Pubertät, vielleicht liegts auch daran. Kommt im anderen Lager leider auch selten vor (aber immerhin kommts vor...)

Vom Stegriss "will" ich nichts wissen... weil es tatsächlich untypisch wäre. (Wobei ich fast damit rechne)
Sehr wenige Autobahnfahrten und wenn dann nur mal kurz bei rund 180-200km/h, keine Leistungssteigerung, er wurde nicht gequält und eben nicht verheizt. Bin ja eigentlich ganz chillig... ich gehe sogar kurze Strecken.
Die Risse treten ja eher bei 300PS+ auf und anscheinend auch nur dann wenn man ihn wirklich ausreizt... aber...wir reden ja über mein Auto, fast wie ein Ü-Ei. 🙂

Diesen Mod für die Zylinderwände habe ich schon besorgt, käme dann präventiv rein.
Die paar Euro machens auch nicht aus.

Kompressiontest war i.O. (war mir wichtig wegen der Ventile, wobei es auch keine Kaltstartunruhen etc. gibt - die Kiste läuft eigentlich wie Sau nach Reinigung der DK).
CO2 Test war leider positiv
Druckverlust ebenfalls

Ein neuer/gebrauchter Kopf wäre die Eine Variante. Umrüsten auf FT die Andere. Die zweite Möglichkeit wäre natürlich nicht uncharmant für einen möglichen Käufer.
Andererseits... die Anlage läuft extrem gut, selbst zwei weitere Umrüster habens mir bestätigt (ich traue ja niemandem... ) und wenn man mal die Berichte durchforstet gibts auch im anderen Lager Fahrer die ihre Kiste ab Stage2 aufpumpen und trotzdem über 100tkm auf LPG runterspulen.
Ventilspiel wird direkt kontrolliert, wenns da nichts Auffälliges gibt... hm... dann schafft er vielleicht nochmal 70tkm?

Der Schrauber ist ebenfalls ein Oldtimer-Mensch, ich traue ihm da mehr zu.
Und er ist Offen für alles und hat angeboten dabei zu sein wenn alles auseinander genommen wird.
Mal kommende Woche gucken.
Ich rechne nicht damit dass alles glatt läuft.
Wäre halt doof wenn ich wieder mit nem Geldkoffer ankommen muss...

Ich bleib dabei... Zylinderkopf wird 3000-4000€ kosten, für etwas ausschließlich Präventives mit fragwürdiger Notwendigkeit würde ich das nicht ausgeben 🙂 Zumal der nicht-FT Zylinderkopf bei dir wohl schon 150.000km (?) auf Gas ausgehalten hat und du diese gebraucht hinterhergeschmissen kriegst.

Zu deiner Frage aus dem Volvopower Forum, will nicht in beiden Foren antworten... Die Chance, dass du nen gebrauchten Block kriegst, ist ziemlich gering bzw. der kostet ewig viel. Über allegro.pl etc. findet sich im Osten vielleicht ein Motor, der was taugt, aber auch für den musst du mit hoher Laufleistung 1000-1500€ einplanen. Gibt zu viel Nachfrage nach den Dingern.

Evtl. würde es sich für dich lohnen, Dreamscience zu kontaktieren, die sitzen in England und bieten noch etwas an, um die Laufbuchsen abzustützen, s. Anhang - "DRS Brace". Da kühlst du den Block mit Trockeneis / Flüssigstickstoff ab, bis sich das Ding einsetzen lässt, und hast dann ein semi closed deck. Die haben auch Erfahrungswerte damit, bereits gerissene Blöcke zu shimmen und werden dir sagen können, ob du bei deinem Schadensbild eine Chance hast, nur mit Shimmen + evtl. dem Umbau auf semi closed deck weitere Kühlmittelverluste zu verhindern, Link wäre hier: http://...amscience-automotive.co.uk/.../dsci-block-mod.html
Preis ist inclusive Einbau, wenn du da eine nette Anfrage hin schickst, beraten sie dich sicher weiter.
Das semi closed deck ermöglicht weiterhin Kühlmittelfluss im oberen Bereich der Laufbuchsen... Es gibt auch Umbauten auf closed deck, jedoch ist das wohl nicht zu empfehlen. Damit wird die Laufbuchse oben gar nicht mehr gekühlt, der Motor klopft schneller... Nur zum Abstützen der Buchsen würde das semi closed deck ja auch reichen.

Bei puma-schmiede kriegst du die 100% passenden Shims für 89€, ich würde die an deiner Stelle kaufen. Als kleiner Hinweis, der V70 II R ist ja auch oft von Stegrissen betroffen, der hat jedoch andere Abstände zwischen den Laufbuchsen, deshalb solltest du dich an Lösungen für den Focus ST oder unsere T5 orientieren. In dem Onlineshop kriegst du auch die ARP Stehbolzen für den Zylinderkopf, die kosten zwar ne Menge, sind dafür jedoch keine Dehnschrauben... Die kannst du also mehr als 1x verwenden.
(e: Dort gibt es auch "Vibra Blöcke", leider ohne Foto. Ist auch eine Möglichkeit, die Laufbuchsen zusätzlich abzustützen und ermöglicht noch mehr Kühlmittelfluss. Im Falle eines Stegrisses hat das "DRS Brace" aber wohl die bessere abstützende Wirkung. Link)

Ansonsten hab ich noch einen Kumpel, der wohl einen ganz guten Motorenbauer kennt, wo du Darton Sleeves eventuell preiswerter eingesetzt bekommst. Ist halt auch die teuerste Variante, dafür kannst du dir im Gegensatz zum Austauschmotor sicher sein, dass es hält.

Wäre aber sehr ätzend, sollte dein Block wirklich gerissen sein. Beim V70 II R hatten 2 von 3 Leuten aus dem Volvopower Grüppchen in Berlin einen Stegriss, nur in den letzten 1.5 Jahren. Allerdings hatten die alle mehr Leistung als serienmäßig. Gerade mit unseren 0.8 Bar Ladedruck serienmäßig hätte ich einen Stegriss für extrem unwahrscheinlich gehalten, kann mir kaum vorstellen, dass nur die thermische Mehrbelastung durch LPG einen Stegriss verursachen könnte. Zumal du ja auch nicht fährst wie der letzte Heizer. 😉 Leider lässt sich ein Stegriss manchmal kaum erkennen, am Motor des letzten R hat ein Kumpel eine Ewigkeit gesucht, bis er eine winzige Anomalie in der Laufbuchse entdeckt hat... Foto habe ich dir mal angehangen, im roten Kreis solls sein. Einen Stegriss muss man ggf. also nicht einmal sehen. Den offensichtlicheren Stegriss am anderen R habe ich dir auch mal angehangen.

Das ist ausführlich, danke Dir!

Wir werden es sehen wenn es soweit ist.
Ich habe die Shims von Dreamscience inkl. der Dichtungen + neue ZK Schrauben (Elring) bereits hier und nochmal die Shims von der Schmiede heute bestellt. Sind die einen deutlich zu dick, passen vielleicht die Schmiede-Dinger. Sie dürfen sich ja auch nicht mit den Fingern hin- und herbewegen lassen.
Die werden aber vor Mittwoch nicht ankommen wobei ich bezweifel dass: Motor auseinander nehmen, Kopf wegbringen, abdrücken und planen und dann wieder alles zusammenbauen innerhalb zwei Tagen am Stück klappen wird. Einen Kontakt für den Block hätte ich auch schon, anscheinend spezialisiert auf das Schweißen solcher Schäden, dem schicke ich noch zwei Bilder wobei das sicherlich wieder ein Sonderfall ist wo eine Reparatur unmöglich sein wird..
Wäre natürlich allerliebst wenn Du ggf. Kontaktdaten zu deinem Kontaktmenschen hast und/oder dort nachfrage könntest was die Buchsen kosten?

Das DRS Brace lohnt nicht für die "zweckmäßige Reparatur". Dafür bekommt man nen AT Motor um ihn dann umzubauen.

Oder ich muss mich umentscheiden und mein restliches Vermögen (ha...) in Tuningteile investieren.
Dann hab ich einen 350 PS starken Frontkratzer - fahre ich Rückwärts gehts bestimmt voll ab 🙂
Oder in einen Kanister Sprit und Streichhölzer. Aber das darf man ja hier nicht schreiben...

Bis nächsten Donnerstag habe ich noch Urlaub... wenn man das so sagen kann.
Dann habe ich meinen Resturlaub damit verbracht mich wieder mal um so eine Sch... zu kümmern statt mich mal von allem runter zu bringen.
Mit dem ZKD Schaden komme ich dann schon auf knapp 5500 Euro in den letzten 4 Jahren. Ohne dass es irgendwelche Verbesserungen brachte 😁
Ein Full-Service Leasing wäre günstiger gewesen. Ich war gestern schon bei Hyundai... 5 Jahre Garantie und so... wären im 4. Jahr locker 100.000 Kilometer.
Mal gucken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen