Umbau MONO zu MULTI einspritzung
hy an alle mahl wider RP TUNIG....!!!!
eine Frage get das MONO zu MULTI einspritzung umbauen????
ich meine damit das ich die MONO zur MULTI umbauen wiel.
wiel die MONO mit 4 Einspritzdüse verbinden und ein Druckregler ranbauen das müste ja gehen oder????
59 Antworten
Eigentlich ist es ja Einfach. ich lasse ja den LUFTmassenmesser weck und die steuerung vom PF.
was ich vom PF ist die Ansaugbrücke den BenzinDruckregler und die Einspritzdüsen und die Drosselklappe.
von den RP nehme ich die MONO nehme die leitung von der Steuerung von der Einspritzdüse und schließe die an die 4 DÜSEN an, den Druckregler muß ich dann nach bedarf einschtelen!!! ,
Das das müßte ja alles gewesen sein oder
Blindstopfen (siehe Foto) für den Benzindruckregler , so das man einen einstellbaren Druckregler fahren kann. Der Stopfen ist innen selbstverständlich hohl, so das der Rücklauf gewährleistet ist
Ähnliche Themen
Du weißt aber schon das das da oben Einspritzdüsen für nen Diesel sind und die erst ab 155bar öffnen?! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Koni205
Du weißt aber schon das das da oben Einspritzdüsen für nen Diesel sind und die erst ab 155bar öffnen?! 😉
welche???
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...
genau diese... Nur so als Info...
Also, ich will Dir ja nich den Wind aus den Segeln nehmen. Aber in meinem Alltagsauto (davon gehe ich jetz mal aus) würde ich das auf keinen Fall machen!! 😰
Das könnte Dich dein Steuergerät und weitere Elektronik kosten. Der RP hat ja noch n Widerstand vorm Einspritzventil, ich glaub nich daß das alles so einfach paßt. Zwecks Widerstand und vor allem Last der Düsen, muß ja das STG abkönnen.
Und der Kopf vom PF paßt nich mit der Saugbrücke vom RP zusamm. Der RP hat nen Wasserkanal mit drin daß das Saugrohr erwärmt wird und sich kein "Benzinsee" bildet.
Und die Einspritzeinheit vom RP paßt schlecht ans Saugrohr des PF. Du brauchst ja Drosselklappenpoti, Leerlaufsteller+Schalter, Unterdrucksteller für Zündung daß die Elektronik des RP ordentlich läuft. Das is ja alles an der Einspritzeinheit des RP dran....
Für ein "Spaßauto", also mal zum Testen wo es nich so drauf ankommt ist die Idee gar nich so übel ehrlich gesagt!
Aber ich denk das mag die Elektronik net, vom Abstimmen ganz zu schweigen.
Ich hatte auch schon mal die Idee, den RP mit der VEZ vom KR zu "verheiraten", hab es dann aber sein gelassen. Hauptgrund war die mechanische Unterdruck-Frühverstellung die der RP hat, die ja aber bei der VEZ elektronisch gemacht wird. Da is ja n Unterdruckschlauch dran der dem STG sagt was im Saugrohr los ist. Wollte Verdichtung erhöhen so auf 10:1 bis 11:1 und den RP dann variabel mit 95er / 98er oder Alkoholzumischung (ca. E50) zu fahren. Die VEZ hat ja Klopfsensor, da paßt es den Zündzeitpunkt dann (in Grenzen) an. War hauptsächlich als Sparmöglichkeit gedacht, da der RP ja mein "Einsatzfahrzeug" ist. 🙂
Mal sehn ob ichs mal am "Testauto" mitm "alten" Motor mache vorm Umbau, bevors auf die Rennstrecke geht.... Bericht folgt. Irgendwann 🙂
mfg
ist das Falsche FOTO.
neja neja mahl schaun ich du erst mahl alles zu samen tragen und dan mahl einbauen.
Zitat:
Original geschrieben von doctom1981
Also, ich will Dir ja nich den Wind aus den Segeln nehmen. Aber in meinem Alltagsauto (davon gehe ich jetz mal aus) würde ich das auf keinen Fall machen!! 😰
Das könnte Dich dein Steuergerät und weitere Elektronik kosten. Der RP hat ja noch n Widerstand vorm Einspritzventil, ich glaub nich daß das alles so einfach paßt. Zwecks Widerstand und vor allem Last der Düsen, muß ja das STG abkönnen.
Und der Kopf vom PF paßt nich mit der Saugbrücke vom RP zusamm. Der RP hat nen Wasserkanal mit drin daß das Saugrohr erwärmt wird und sich kein "Benzinsee" bildet.
Und die Einspritzeinheit vom RP paßt schlecht ans Saugrohr des PF. Du brauchst ja Drosselklappenpoti, Leerlaufsteller+Schalter, Unterdrucksteller für Zündung daß die Elektronik des RP ordentlich läuft. Das is ja alles an der Einspritzeinheit des RP dran....
Für ein "Spaßauto", also mal zum Testen wo es nich so drauf ankommt ist die Idee gar nich so übel ehrlich gesagt!
Aber ich denk das mag die Elektronik net, vom Abstimmen ganz zu schweigen.
Ich hatte auch schon mal die Idee, den RP mit der VEZ vom KR zu "verheiraten", hab es dann aber sein gelassen. Hauptgrund war die mechanische Unterdruck-Frühverstellung die der RP hat, die ja aber bei der VEZ elektronisch gemacht wird. Da is ja n Unterdruckschlauch dran der dem STG sagt was im Saugrohr los ist. Wollte Verdichtung erhöhen so auf 10:1 bis 11:1 und den RP dann variabel mit 95er / 98er oder Alkoholzumischung (E50 / E85) zu fahren. War hauptsächlich als Sparmöglichkeit gedacht, da der RP ja mein "Einsatzfahrzeug" ist. 🙂
Mal sehn ob ichs mal am "Testauto" mitm "alten" Motor mache vorm Umbau, bevors auf die Rennstrecke geht.... Bericht folgt. Irgendwann 🙂
mfg
auch ser schönn. warumm soll das nicht passen ist doch bei mir und bei 1000 andere von Leiten auch so die ein PF kopf haben scheis auf WASSER
auch ser schönn. warumm soll das nicht passen ist doch bei mir und bei 1000 andere von Leiten auch so die ein PF kopf haben scheis auf WASSER
Ja, schon. Mich interessiert nur - haste da den PF-Kopf mitm Saugrohr des RP kombiniert? Oder wie paßt die Monojet (dann wohl ohne Einspritzdüse?) aufs PF-Saugrohr. Wenn Du die Steuerung lassen willst, brauchste ja mindestens das Signal als Haupteingangsgröße von der Drosselklappe, Poti. Hat ja 4 Anschlüsse und ist auf die Monojet zugeschnitten! Das is "anstatt" Luftmengenmesser des PF.
Das Steuergerät kann ja schlecht "rate mal wieviel Luft der Motor grad kriegt" spielen und dann PI mal Daumen Kraftstoff reinorgeln....
Paßt das echt alles so? Haste mal paar Detailfotos von Deinem Motor??
Ich hab zwar alle Teile in der Garage liegen und weiß wie das in etwa aussieht, PF und RP. War aber noch nich so verwegen das RP-Saugrohr annen PF zu halten und umgekehrt.....
Die Löcher für die Düsen des PF sind ja im Kopf, und im Saugrohr ausgespart?!
Wäre es nich ausserdem billiger/einfacher sich ne PF-Ausrüstung zu holen, also STG+Luftmengenmesser+Kabelbaum? ->Ebay oder so... hab ich vor etlicher Zeit günstige PF-Teile geholt für ein Projekt. Dem PF kannste dann ja auch noch bissel Dampf machen....
So nur mal zur unterstützung 😉
Damit dein RP PF misch motor vernünftig läuft brauchste:
Ganze DIGIFANT 2
Sprich LMM, einspritzleiste, kopf, Ansaugbrücke, Benzindruckregler vom PF, STG DIGIFANT 2, motorkabelbaum PF, Benzinpumpe PF (unterm auto die)
Dann sollten schon mal vernünftige gundvoraussetzungen geschaffen sein 😉
Anders wird das teil nich vernünftig laufen 😉
🙂 Grüße Jakob
Hallo
vom Ansatz her nich schlecht aber bei der Mono ist nich die Düse das Problem sondern der Durchmesser der Mono mehr als 42mm geht nicht ohne weiteres und das ist der begrenzende Faktor.
Mfg. Dirk
was er grundsätzlich vergessen hat ist, dass wenn er auf 4 düsen umbaut, diese ja dann in jeden zylinder einspritzen, egal ob einlassventil offen oder zu. soll heissen der wagen läuft immer auf 1-2 zylindern richtig und in die anderen läuft der sprit unvernebelt in den brennraum, sobald das einlassventil aufgeht.
also selbst wenn er es mechanisch passend bekommt, wird es definitiv nicht funktionieren, auch nicht mal so zum probieren. es geht einfach nicht, was er vorhat!