Umbau LPT in FullPressureTurbo
Moin moin, mein Bruder in Holland will sein '96er LPT in ein FPT umbauen, da braucht er doch nur den Magnetventil, Schlauchen und eine andere Steuerelektronik vom FPT,oder? Vielleicht noch den Anzeige im Cockpit. Ist der Kabelbaum schon darauf vorbereitet, oder muß er noch Leitungen legen?
Und dann hat er keine Alarmanlage, es scheint das da auch noch ein unterschied in den Steuergeräten ist.
Hat jemand das schon gemacht hier und kann Auskunft geben?
Mit freundlichem Gruß, Frank
43 Antworten
Bei mein Bruder hats geklappt, von LPT auf FPT. Allerdings hat er das normale Steuergerät für den FPT.
Wenn Du ein Aero Steuergerät hast ,musst Du wahrscheinlich auch den Turbolader mit übernehmen, weil der Lader größer ist wie bei den normalen FPTurbos. Und dann hast Du anderen Kennfelder und ich denke mal das die ganze Steuerung auf den größeren Lader abgestimmt ist. Außerdem brauchst Du noch das Magnetventil und die Schläuge dazu. Ob das Steuerteil zu dein '94er passt kann ich leider nicht sagen, aber es wird sich sicher noch jemand melden.
Gruß, Frank
Hab grad erfahren das es nicht die 165 kw sondern die 147 kw Maschiene ist. Macht also grad mal 30Ps mehr.
Bin mir nicht sicher wegen dem Steuergerät weil meiner keine Wegfahrsperre hat.Weiss nicht ob die beim 96 über die Motorsteuerung läuft.
Meiner ist ein 94.
Also ich glaub das ja fast zu wissen (wenns falsch ist bitte sofort ausbessern!)
Du hast also einen Bj. 94 2.3L 170 Ps Low-Pressure-Turbo (LPT).
Den willst du jetzt mit dem Steuergerät einens Bj. 96 FPT versehen. Da im Bj. 96 Steuerkasten schon die Wegfahrspeere drin ist, wird dir die Kiste nicht anlaufen. Umgekehrt wäre es möglich. (Also Bj 94. Steuerkasten in Bj. 96 rein.)
Solltest du ein Steuergerät (FPT 200PS) Jahrgang 94 ergattern musst du dir nur ein APC-Magnetventil mit Schlauchsatz zulegen und den Steuerkasten tauschen.
Solltest du ein Steuergerät (Aero 225PS) Jahrgang 94 ergattern musst du zusätzlich noch den Turbolader tauschen. Den Garrett Lader (für LPT und FPT) gegen einen Mitsubishi TD04HL-15T-6 Turbolader. (Auch Aerolader genannt 😁) + APC-Magnetventil und Schlauchsatz.
Zusätzlich sollte er bei den Aeroteilen schauen, ob der TCS hat oder nicht. Ist sein 94 mit TCS und der Aero auch, wäre es kein Probem. Hat er Kein TCS und der Aero hat TCS, ist die Sache ziemlich aufwendig. So hat man mir zumindest berichtet. Ich wollte einen 94 Aero in meinen 95 2,3 LPD einbauen. Leider hatte der Aero TCS und meiner nicht.
Gruß Horst
Ähnliche Themen
Ich würde das Steugerät gerne nehmen!
Müsste ja bei meinem 2.0t LPT 150PS CSE Anni Bj. 98 ohne TCS mit Wegfahrsperre gehen, oder?
Hat da jemand eins für mich zum verkaufen? Würde auch gerne auf FPT umbauen... 😁
Viele Grüße,
Jens
Also Tcs haben beide nicht,und das Seuergerät hab ich bis jetzt auch noch nicht.
Wenn ich das ganze in angriff nehme ,weiss ich auch noch nicht genau.
Bin auf der suche nach Teilen und Infos zu dem Thema.
Wie man eben sagt,erst denken und infos sammeln und dann machen.
Zitat:
Original geschrieben von jensenbutton
Ich würde das Steugerät gerne nehmen!Müsste ja bei meinem 2.0t LPT 150PS CSE Anni Bj. 98 ohne TCS mit Wegfahrsperre gehen, oder?
Hat da jemand eins für mich zum verkaufen? Würde auch gerne auf FPT umbauen... 😁
Viele Grüße,
Jens
Dann gibt es wieder die Frage , ob das Steuergerät von ein 2,3 L auch auf ein 2,0 L passt??
Ich denke von nicht, das ist ein andere Motor.
Grüße , Frank
Bestimmt ist es ein anderes!
Hat sich eh erledigt, ich lasse nun auf mein Steuergerät die original Saab Software mit 185PS aufspielen. Magnetventil und Schlauchsatz rein und nächste Woche rennt der Troll dann hoffentlich wie verrückt...! 😁
Gruß, Jens
Moin, Moin!
wollte nur noch mal kurz berichten, der Umbau auf FPT ist vollbracht...! 😁
Ich habe mir 2 Magnetventile besorgt und das Steuergerät zu Stephan K. geschickt. Er hat mir dann die originale 185PS Software (das 2L 185PS Modell war wohl mehr in Italien verbreitet?) draufgespielt, einen Schlauchsatz konfektioniert, den Halter für das Magnetventil beigelegt und das ganze Paket blitzschnell inkl. einer perfekt bebilderten Einbauanleitung wieder zurückgeschickt! Ich habe das Steuergerät Montag früh ausgebaut und zur Post gebracht und Donnerstag hatte ich es schon wieder zurück! 🙂
Der Umbau hat dann auch nur ca. eine Stunde gedauert und verlief dank der tollen Anleitung problemlos.
Ein wirklich perfekter und vor allem super günstiger Service von einem sehr kompetenten und freundlichem Mann, den ich nur empfehlen kann! Wer also auch seinen LPT auf FPT umbauen möchte, soll mir eine PN schreiben, ich gebe dann gerne den Kontakt weiter.
Jetzt habe ich nur noch ein paar Fragen an die Experten:
Das Drehmoment ist schon etwas höher und auch der Abzug beim überholen ist besser. Dennoch hätte ich mir von 35 PS mehr Druck erwartet!
Auch in der Endgeschwindigkeit hat sich nichts getan. Hatte vorher die eingetragenen ca. 210-215 km/h erreicht, mehr geht jetzt aber auch nicht. Die 185 PS Version ist aber mit 230 km/h eingetragen. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass die ein anders übersetztes Getriebe hat. Oder hatten beide Wagen das gleiche Getriebe und es stimmt vielleicht etwas bei mit nicht?
Ich habe wie gesagt 2 gebrauchte Magnetventile probiert, bei denen ich mir aber natürlich nicht sicher sein kann, ob diese 100% funktionieren. Sie regeln beide zumindest nicht irgendwie aprubt, sondern die Leistung scheint immer gleich zu sein. Die Drehzahl steht allerdings bei V/max nur bei 5000 U/min - genau wie vor dem Umbau.
Aufgrund einer nicht vorhandenen Ladedruckanzeige bin ich mir jetzt natürlich nicht sicher, ob alles so in Ordnung ist, nur mehr Drehmoment anliegt, die V/max nicht erhöht wird und die Daten stimmen, ober ob bei mir ein Defekt vorliegt.
Wenn ich mal wieder Urlaub habe, dann gehe ich zu meinem Saab Händler und vereinbare eine Probefahrt mit einem Manometer, damit man den Ladedruck prüfen kann...
Es würde mir natürlich auch sehr helfen, wenn jemand von Euch noch ein Magnetventil rumliegen hat, wo er sicher sagen kann, dass es zu 100 % funktioniert! Wäre prima, wenn er es mir dann mal zur "Probe" schicken würde, die Versandkosten übernehme ich natürlich! So könnte ich sehen, ob meine beiden in Ordnung sind oder nicht und diese als Fehlerquelle ausschließen. Nach erfolgten Test schicke ich es natürlich umgehend wieder zurück oder im Falle eines Erfolges würde ich es natürlich auch gerne kaufen. 🙄
Wäre wirklich super nett, wenn mir da jemand helfen oder seine Erfahrungen nach einem bereits erfolgten Umbau mitteilen würde.
Viele Grüße aus Erlangen,
Jens
Zitat:
Original geschrieben von jensenbutton
Ich kann mir allerdings vorstellen, dass die ein anders übersetztes Getriebe hat. Oder hatten beide Wagen das gleiche Getriebe und es stimmt vielleicht etwas bei mit nicht?
Die Getriebe sind identisch, die Kupplungen übrigens (leider) auch.
Als ERSTES solltest Du jetzt den tatsächlich eingestellten (Grund-)Ladedruck kontrollieren, dazu brauchst Du nicht viel mehr als einen leidlich genauen Manometer.
Hallo Klaus,
danke für Deine schnelle Antwort.
Ist ja schon mal gut zu wissen, dass das Getriebe und die Kupplung gleich sind...
...was ja bedeutet, dass mit meiner Kiste was nicht stimmt - sie sollte also 230 km/h laufen, richtig? 😕
Manometer habe ich leider keins und wüsste davon abgesehen nicht, wie man den Grundladedruck einstellt...wie macht man das?
Wird wie gesagt noch etwas dauern, bis ich mal zum freundlichen komme, damit der mal sein Manometer anschließt. Es sei denn, im Raum Erlangen/Nürnberg kann mir da jemand helfen? 🙄
Viele Grüße,
Jens
Zitat:
...
...was ja bedeutet, dass mit meiner Kiste was nicht stimmt - sie sollte also 230 km/h laufen, richtig? 😕
Manometer habe ich leider keins und wüsste davon abgesehen nicht, wie man den Grundladedruck einstellt...wie macht man das?
....
Ja, die 230 sollte er recht spielend erreichen.🙂
Den Grundladedruck stellt man - rein mechanisch- an der Regelstange des Turboladers ein:
Ist-Zustand messen, dann
Stange mit Zange gegenhalten,
Kontermutter (SW11) öffnen,
Splint oder Sicherungsring an Wastegateklappe abnehmen,
Stange abziehen
und durch Drehen einstellen:
->Reindrehen/, also Stange verkürzen ergibt pro Umdrehung ca. o,o3 bar MEHR Druck.
Zuviel ist dabei nicht besser als zuwenig,
ohne geeignetes Messinstrument kommst Du deshalb nicht weiter.
Erstmal Superplus rein und die Trionic kalibrieren.
http://www.saab-cars.de/.../index.html
So ein Manometer brauchst Du in jedem Fall, das gibt es bei Festo, oder Du besorgst ein Zusatzinstrument von VDO.
Du hast Recht Klaus, da lasse ich lieber die Finger davon...!
Muss ich halt warten, bis ich mal Zeit habe, um das beim freundlichen machen zu lassen.
Aber es kann doch durchaus auch an einem defekten Magnetventil liegen, oder?
Vielleicht hat ja jemand noch ein funktionierendes übrig, damit ich das mal testen, bzw. ausschließen kann.
Gruß, Jens
Zitat:
Original geschrieben von drmbo
Erstmal Superplus rein und die Trionic kalibrieren.
http://www.saab-cars.de/.../index.html
So ein Manometer brauchst Du in jedem Fall, das gibt es bei Festo, oder Du besorgst ein Zusatzinstrument von VDO.
Das mit der Trionic kalibrieren ist mir neu, mache ich mal!
Das Forum mit seinen kompetenten Mitglieder ist doch wirklich geil, man lernt doch immer wieder was dazu! 🙂
Aber braucht die Kiste wirklich Superplus mit 98 okt.? Ich tanke natürlich immer nur Super mit 95 Okt....ich möchte jetzt aber keinen neuen "Sprit-Streit-Treat" eröffnen... ;-)
Gruß, Jens