Ultimate/VPower Diesel...
...jetzt ist es amtlich, der ADAC hat seinen Langzeittest (4000 KM) mit den neuen Dieselkraftstoffen veröffentlicht. Da heist es:
"Die neuen bis zu 10 Prozent teureren Kraftstoffe Aral Ultimate Diesel und Shell V-Power Diesel halten weitgehend ein, was ihre Hersteller versprechen. In einem Langzeittest über 4000 Kilometer konnte der ADAC sowohl beim Kraftstoffverbrauch als auch bei der Motorleistung Verbesserungen feststellen.
Besonders ansprechend reagierten die Motoren der Opel-Testfahrzeuge vom Typ Zafira: Bei Testende konnten mit dem Shell V-Power 4,5 Prozent mehr, mit Aral Ultimate 2,7 Prozent mehr Leistung aus dem Motor gekitzelt werden. Beim Ford Galaxy wurde hingegen lediglich eine Leistungssteigerung von jeweils 1,6 Prozent gemessen. Dabei hatten die Opel bei Testbeginn auch schon deutlich mehr Kilometer auf dem Tacho als die Fordfahrzeuge..."
Der ganze Bericht hier:
http://www.adac.de/.../Edelsprit_lockt_Reserven.asp
Die Opel Diesel (wohl der 2.2 DTI) reagieren wohl am besten auf das teure Futter.
MfG
18 Antworten
Zitat:
Die Opel Diesel (wohl der 2.2 DTI) reagieren wohl am besten auf das teure Futter.
Darum Tanke ich es ja auch :-)
Re: Ultimate/VPower Diesel...
Zitat:
Original geschrieben von ruetiger
Besonders ansprechend reagierten die Motoren der Opel-Testfahrzeuge vom Typ Zafira: Bei Testende konnten mit dem Shell V-Power 4,5 Prozent mehr, mit Aral Ultimate 2,7 Prozent mehr Leistung aus dem Motor gekitzelt werden.
Steht da auch drin, welchen Km stand die Fzg hatten?
Wenn sie noch relativ neu waren, könnte die Leistungssteigerung innerhalb 4Tkm auch einfach auf den "Einfahreffekt" zurückzuführen sein.
Gruß Wolfgang
Zur Info:
http://www.oeamtc.at/netautor/pages/resshp/anwendg/1112551.html
Das Wichtigste aus dem LINK :
Zitat:
"Die Kraftstoffe halten die Versprechungen der Hersteller weitgehend ein. Der Mehrpreis von rund sechs Cent rechnet sich aufgrund der zu niedrigen Minderverbräuche aber kaum. Die Leistungszuwächse sind für den Fahrer nicht bemerkbar.Wem der Geldbeutel näher ist, der kann getrost beim herkömmlichen Diesel bleiben ."
Denke das kann man so stehen lassen !
mfg
Omega-OPA
Ähnliche Themen
Danke für den Link, hatte ich im anfänglichen Post übersehen.
Solange nicht bekannt ist, welche km-Stände die Fzg hatten vorher/nachher hat die festgestellte Leistungsssteigerung mM nach keine Aussgekraft.
Gruß Wolfgang
Zitat:
Beim Shell V-Power Diesel erhöhte sich die Motorleistung beim Pumpe-Düse-Diesel (Ford Galaxy 1.9 TDI) um 1,6 Prozent und beim Common-Rail-Diesel (Opel Zafira 2.0 DTi) um 4,5 Prozent.
Sagt mal irre ich mich,oder ist der 2.0DTI im Zafira kein Common Rail, oder?
mfg.schord
Zitat:
Original geschrieben von schord001
Sagt mal irre ich mich,oder ist der 2.0DTI im Zafira kein Common Rail, oder?
mfg.schord
Ja, ist etwas wiedersprüchlich, der Text in der Meldung...!?!
MfG
@schord001
Nein, der 2.0 DTI ist kein Common-Rail, der 2.2 auch nicht.
Es gibt also - wie vermutet - tatsächlich keinen Grund, sich von der "V"erdienstoptimierungs"Power" abzocken zu lassen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von pfeili200
Es gibt also - wie vermutet - tatsächlich keinen Grund, sich von der "V"erdienstoptimierungs"Power" abzocken zu lassen.
Gruß
Servus!
Das ist wie bei den Benzinern - Vorteile (wenn überhaupt) werden erst neue Motorengenerationen richtig nutzen können. Wahrscheinlich wird es beim Diesel genauso wie beim SuperPlus und jetzt 100 Oktan: Die Motorenbauer werden, um das letzte Restchen Leistung herauszukitzeln, die Motoren nach und nach auf den "hochwertigeren" Diesel umstellen - und der Kunde zahlt dann nicht mehr freiwillig sondern gezwungen den teuren Sprit!
Ich habe jetzt 4 Tankfüllungen den Aral Ultimate Diesel getankt - der Motor läuft auch bei sehr kalten Außentemperaturen (noch) schneller gleichmäßig und laufruhiger. Das scheint mir aber zumindest bei meinem Motor der einzige Vorteil zu sein. Jetzt fahre ich wieder den normalen Diesel zum Vergleich, bei dem ich dann wohl auch wieder bleiben werde.
Grüsse Andy
Zitat:
Original geschrieben von schord001
Sagt mal irre ich mich,oder ist der 2.0DTI im Zafira kein Common Rail, oder?
Common Rail wurde gar nicht getestet.
"Je Kraftstoff wurden zwei Fahrzeuge, eines mit Pumpe-Düse-Technik (Anmerkung: Ford Galaxy 1.9 TDi) und eines mit Verteilereinspritzpumpe (Anmerkung: Opel Zafira 2.0 DTi), 4.000 Kilometer betrieben", sagt ÖAMTC-Techniker Franz Peleska."
Also ich habe den Unterschied schon gemerkt -
(Der Chip scheint das Zeug zu mögen)
gerade jetzt, bei den kalten temperaturen - aber ich bin mir auch seeeehr unschlüssig darüber, ob mir das dieser Mehrpreis wert ist. Hab jetzt erst mal wieder normales Diesel getankt.
guckst du hier:
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/65655
Das meint AutoMotor&Sport dazu. Für alle, die den Artikel nicht extra lesen möchten => Fazit nicht sehr berauschend.
Zitat: "Heute bezahlen Kunden, die zum Aral Ultimate oder Shell V-Power Diesel greifen, zwar schon den Premium-Zuschlag, bekommen aber in vielen Fällen längst nicht die versprochene Premium-Leistung"
Viele Grüße
Wie so oft im Leben entscheidet die persönliche
"was ist mir das Wert"-Einstellung. Ist ungefähr genauso wie die Diskussion ob es einem 800Euro wert ist ein Chiptuning zu kaufen. "Brauchen" tuts kein Mensch....
aber schee is!!! ;-)
Da ich schon einen Unterschied gemerkt habe tank ich es bestimmt mal wieder, z.B. wenn ich eine länger Fahrt vor mir habe oder so - aber nicht im alltäglichen Berufsverkehr, wo man eh mehr rumzuckelt als fährt.