Uhrzeit einstellen bei APS50 - Synchronisation mit KI funktioniert nicht mehr
Hallo in die Runde,
gleich vorweg, mir ist bekannt wie ich die Uhrzeit beim APS50 einstelle. Mache das ja nicht zum ersten Mal.
Allerdings habe ich nun zum ersten Mal das Problem, dass sich nach dem einstellen der Zeit in der Headunit (APS50) die Uhrzeit im KI nicht synchronisiert. Die bleibt einfach auf der Sommerzeit.
Hat das außer mir noch jemand festgestellt? Unser B ist aus 08/2006 (MJ07).
Seit einer Woche kursieren ja in anderen Foren (z.B. W211, ...) die unterschiedlichsten Theorien bzgl. Bugs in den Navigationssystemen wegen falschem Datum und unfreiwilligen Uhrzeitverstellungen.
Hat es unsere T245 nun auch in abgewandelter Form erwischt?
Bin auf Eure Meldungen gespannt.
Euer
burky350
Beste Antwort im Thema
Moin meine Herren der hier schreibenden Zunft
Wir hörten im Rahmen des derzeit grassierenden Virus (in Kombi Kontaktverbot) von
... vermutlich steigenden (mglw.) Fallzahlen "häuslicher Gewalt".
Nur ...
wer hat uns in diesem Zusammenhang vor "sinnlosen Diskussionen in MT-Foren" gewarnt ?"
Richtig geraten, NIEMAND !
Dann bringe ich doch mal zu Zeiten von "Covid 19", eine neues Gen ins Spiel ... nur welches ?
Dieses Gen nennt sich ... den mitlesenden Usern vermittelnd ...
"das auf den Sack Ge(h)n" 😁
Möchte hier NIEMANDEM zu nahe treten, noch polemisch wirken, aber ich denke ... meine Message kommt dort an, dort wo sie auch hin soll.
Danke für Wahrnehmung 🙂
263 Antworten
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 5. November 2018 um 15:12:06 Uhr:
Das geht ja wohl über alle möglichen Daimler-Typen, wenn ich das richtig verstanden habe!
Ja, das ist eine riesen Baustelle gerade.
Es fing vor ca. 4 Jahren an mit dem Comand 2.5 (bei den W220 Bj. ca. 1998-2000). Es folgten in diesem Sommer die Comand 2.0 (W210 und andere).
Aktuell seit diesem Oktober eben die Comand und APS50 der Generation NTG1 (W/S211, C219, R171) sowie die NTG2 Generation (W169, W245, W/V251, W/S203, C639, A/C209 und wohl viele, viele andere Baureihen auch) und es gibt auch schon Meldungen von der NTG3 Generation (W221, C216).
Und in jeder Baureihe verhält es sich etwas anders. Bei einigen ist lediglich die Synchronisation zum KI fehlerhaft, bei anderen Baureihen stimmt auch das Datum in der Headunit nicht mehr und lässt sich nicht korrigieren. Mal gehen die Uhren 2 Stunden vor, mal bleiben sie auf Sommerzeit, Fehlermeldungen erscheinen in Displays bzgl. HU/AU Datum weil das System nun falsch rechnet, ...
Hi,
Beziehst Du Dich hier auf den W211 (mit NTG1) oder trifft das gleiche auch auf die W245 und W169 (NTG2) zu mit dem Freischalten des Zeit/Datum Menüs im KI zur manuellen Korrektur der Einstellungen?
Bei meinem NTG1 im S211 läuft alles bestens .
Ja, dass war gestern in einer B-Klasse , welche genau das Problem hat APS 50 Uhrzeit stimmt im Kombi eine Stunde vor ( also Sommerzeit) . Habe dort die fehlenden Menüs freigeschaltet und alles wieder eingestellt . "Alles wieder Gut"
Zitat:
@E350.t schrieb am 6. November 2018 um 07:23:32 Uhr:
Hi,Beziehst Du Dich hier auf den W211 (mit NTG1) oder trifft das gleiche auch auf die W245 und W169 (NTG2) zu mit dem Freischalten des Zeit/Datum Menüs im KI zur manuellen Korrektur der Einstellungen?
Bei meinem NTG1 im S211 läuft alles bestens .
Ja, dass war gestern in einer B-Klasse , welche genau das Problem hat APS 50 Uhrzeit stimmt im Kombi eine Stunde vor ( also Sommerzeit) . Habe dort die fehlenden Menüs freigeschaltet und alles wieder eingestellt . "Alles wieder Gut"
Du hast einen 211er mit NTG1 der das Problem nicht hat und Du hast auch eine SD.
Könntest Du vielleicht mal einen Scan machen, welche HW, SW, FW Stände Deine Komponenten (Headunit und Navibox) im Wagen haben und das mal in dem Thread bei den 211er reinstellen?
Daran sollte man ja erkennen können, welche NTG1 Konstellation keine Probleme bereitet. Leider habe ich keine SD. Bei meinem S211 Mopf geht auch alles wie es soll.
Hallo burky350,
das werde ich mal machen } muss nur die Zeit finden ( Auto ruht sich immer in der Tiefgarage aus ) um nicht vom Satelliten getroffen zu werden. 🙂
Ähnliche Themen
Habe das gleich Problem
Gibt es neue Erkenntnisse?
Was sagt denn der Mercedes-Service dazu? Hat schon jemand dort nachgefragt?
Das Service-Center in Maastricht verweist auf die Werkstätten.
Die Werkstätten können bisher jedoch keine dauerhafte Lösung anbieten.
War mit unserem B200 auch bei MB. Konnten nicht weiterhelfen. Brauchen erst Info aus Stuttgart, hiess es.
Zitat:
Das Service-Center in Maastricht verweist auf die Werkstätten.
Die Werkstätten können bisher jedoch keine dauerhafte Lösung anbieten.
War mit unserem B200 auch bei MB. Konnten nicht weiterhelfen. Brauchen erst Info aus Stuttgart, hiess es.
Dieselbe Information erhielt ich anlässlich des A-Service heute bei meiner MB-Werke; jede Abteilung schiebt die Zuständigkeit/Verwantwortöichkeit auf die andere! Berlin } Maastricht } Stuttgart und das Ganze wieder rückwärts.
Bleibt nur zu hoffen, dass die IT-Fuzzys in Sindelfingen das besser hinkriegen als die sog. Software-Updates für die Diesel, die ja ihre Historie dortselbst haben - Rudolf würde sich im Grabe umdrehen 😁
Der hiesige Versuch, im tieferliegenden Menue-Bereich da per SD was zu reissen ging auch nicht - im KI habe ich jetzt eine Zeitanzeige von + 2h 35min gegenüber der Anzeige im APS50.
Aber wie heisst es doch so schön: Zeit und Geld spielen keine Rolle 🙄
Tjo, lustig, dass ihr dasselbe Problem habt. Bis jetzt hat es bei mir einwandfrei funktioniert, nur heuer synchronisiert die Uhrzeit mit dem KI nicht mehr. Ich hab ein Comand, B-Klasse W245.
Ich versuche es weiter, sonst... nun die nächste Sommerzeit kommt ja irgendwann.
Vielleicht sollte man mal zu VW, die wissen doch wie man programmiert...
Einzige Lösung bis jetzt ist die Batterie abzuklemmen - oder gibt es schon andere Vorschläge?
In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass bei jemandens A-Klasse eine Synchronisierung wieder erfolgte, nachdem die Batterie 30 Minuten abgeklemmt war...??
Zitat:
Einzige Lösung bis jetzt ist die Batterie abzuklemmen
Das war ja eben keine Lösung, denn dann war nur die Kombi-Uhrzeit resetet auf 00:00 oder so, während das APS wieder mit der Navigation syncte. Dadurch waren die Zeiten völlig unterschiedlich und nicht nur eine Stunde auseinander. Hab das aber nicht mehr richtig in Erinnerung!
Im APS50 kann man die Uhrzeit ja ganz normal einstellen. Die läuft dann richtig, abhängig vom GPS-Signal und der empfangenen UTC-Zeit, weiter.
Nur das KI synchronisiert die Uhrzeit nicht mehr vom APS50. Somit ist im Moment die Behelfslösung, die Batterie um 12:00 Uhr mittags anzuklemmen, so zumindest bei unserem B200 aus 2006.
Dann stimmt erst einmal die Zeit im KI wieder, auch wenn weiterhin keine automatische Synchronisation mit dem APS50 stattfindet.
MB muss es nun irgendwie hinbekommen, bei den NTG2-Generationen die Synchronisierung der Navis mit dem KI wieder herzustellen, befürchte aber, dass es den Ingenieuren dieses Premiumhersteller (egal ob bei MB oder bei Harman/Becker) bei unseren "alten Kisten" am Popo vorbeigeht, ob die Uhr im KI richtig geht oder nicht.
Zitat:
@Ni_Co schrieb am 11. November 2018 um 16:02:03 Uhr:
Vielleicht sollte man mal zu VW, die wissen doch wie man programmiert...
Einzige Lösung bis jetzt ist die Batterie abzuklemmen - oder gibt es schon andere Vorschläge?
In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass bei jemandens A-Klasse eine Synchronisierung wieder erfolgte, nachdem die Batterie 30 Minuten abgeklemmt war...??
Kann ich dir sagen: dies wäre mein zweiter Winter mit Sommerzeit (habe den Wagen erste seit Dez. vergangenen Jahres) und das Einstellen der korrekten Uhrzeit am Audio 50 APS ist sehr einfach. Aber die Weitergabe an das Display geschieht nicht: auch nicht nach 30 oder 60 oder paar Stunden Abklemmen der Batterie. Bisher alles schon gepostet. Beim Mercedes empfahl man mir einige Tage herumzufahren, "denn es könnte sich noch synchronisieren, und wenn nicht dann sollte ich nochmals vorbeikommen!". Ich kam nochmals vorbei und dort haben sie nochmals die Zeit im APS eingestellt, aber sie synchronisiert trotzdem nicht die Display-Zeit (welches von beiden hat wohl die Initiative?). So habe ich, lt. einer Empfehlung dieses Forums, die Batterie abgeklemmt und um Punkt 12:00 wieder angeklemmt. Seither laufen beide Anzeigen sehr synchron und sogar nach fast zwei Wochen driften sie nicht auseinender. Also, entweder das APS schickt die korrekte Zeit hinüber aufs Display (oder wird vom Display abgeholt), oder sie haben ein extrem tolles Hochpräzisions-Quarz für die Display-Uhr eingebaut.
Ahh, man muss genau um 12:00 Uhr wiederanklemmen, jetzt verstehe ich! Ok, das ist dann doch eine Lösung, klar!