Uhr macht Pause
Hallo zusammen,
habe da ein kleines, lästiges Problemchen. Seit ein paar Tagen macht die Uhr im Kombiinstrument von meinem 850er des Nachts eine Pause: Sprich, wenn ich am nächsten Tag draufblicke, dann geht sie nach. So zwischen 20 Minuten und einer Stunde. Hat das schon mal jemand gehabt?
Vielen Dank schonmal für eure Bemühungen.
Beste Antwort im Thema
Danke, VV70. Irgendsowas wird es wohl gewesen sein. Mittlerweile kann ich bestätigen, daß es definitiv an der Uhr selbst lag. Habe sie nämlich mittlerweile ausgetauscht. Musste schnell gehen. Hat mich einfach wahnsinnig gemacht in das Auto einzusteigen und die falsche Uhrzeit angezeigt zu bekommen. Und den Bereich mit schwarzem Klebeband einfach zu überkleben wollt ich irgendwie dann doch nicht. 😁
In einem anderen berühmten Volvo Forum hatte ich gelesen, daß die Uhr beim Freundlichen so um die 170 € kosten soll. Also hab ich versucht bei Ebay eine Uhr zu ersteigern. Die gab es da natürlich nicht. Also flugs ein komplettes Kombiinstrument ersteigert. Ja. Alles bestens so sollte es ja gehen. Habe keinen gedanken daran verschwendet, daß es von der einfachen Uhr tatsächlich mehrere Varianten geben könnte. Nach auspacken des Päckchens und dem Ausbau aus dem Auto wurde ich dann eines besseren belehrt. Blöd jetzt. Passt nicht. Es gibt mindestens 2 verschiedene Stecker der Uhr. Alte Uhr nebst Kombiinstrument wieder eingebaut. Dann der Gedankenblitz. ich könnte ja mal in die beiden Uhrengehäuse reinschauen, ob das Innenleben wenigstens gleich ist. Also KI wieder ausgebaut, beide Uhren aus dem Uhrengehäuse genommen, und tatsächlich, bis auf die Art der Kabelbefestigung an der Uhrenelektronik sah für mich als Laien alles halbwegs gleich aus. Hab dann mutig den Lötkolben bemüht und die neue Uhr mit dem alten Kabel ausgestattet und fröhlich die neue Uhr in das alte KI geschraubt und diese Einheit wieder in das Auto eingebaut.
Was soll ich sagen, die Uhr geht also wieder. 🙂
Aber... Die Beleutung der neuen Uhr funktionierte nicht. Hab ich natürlich erst bei meiner nächsten Dunkelheitsfahrt bemerkt. Ausserdem hatten sich wohl durch den ein- und ausbaustress noch zwei drei weitere Lämpchen verabschiedet (Plötzlich war der Drehzahlmesserbereich dunkel. Sowas macht mich wahnsinnig. 😁
Also neue Lämpchen besorgt. KI ausbauen, Lämpchen tauschen (hab gleich alle gewechselt), KI einbauen. Bin jetzt der König im KI ausbauen. Dauert nur noch 10 Minuten.
Für alle, die ebenfalls die Lampen vom Kombiinstrument wechseln wollen: Habe die Glassockellampen bei Conrad besorgt. Habe ein YAZAKI Kombiinstrument in meinem 850er verbaut. Ob es bei den VDO KI's die gleichen sind, weiss ich nicht.
Also für mein YAZAKI gibts vier große Glassockellampen, die einfach in die Fassungen gesteckt werden:
Conrad Bestellnummer 725099 12V 5W
Alle anderen Glasockellampen, die auch in die Fassungen gesteckt werden:
Conrad Bestellnummer 725129 12V 1W
Die Originalen haben 1,2 W. Fällt aber fast nicht auf, daß meine neuen jetzt ein wenig dunkler sind. Und... natürlich gibt es auch eine Ausnahme, die dazu da ist, die Regel zu bestätigen. Die Lampe für die Beleuchtung der Uhr ist nicht gesteckt. Hier muss man den Lötkolben bemühen. Ist allerdings ziemlich filigran und fummelig. Hier würde ich zukünftig tatsächlich bei Volvo die komplette Lampe besorgen (also inkl. Fassung)
Nun bin ich wieder froh, weil beim Blick auf die Instrumente gibts keinen Makel mehr.
9 Antworten
Es könnte am I.D. Speicher der Uhr liegen.Da der Wagen nachts länger als am Tage steht.
Danke, VV70. Irgendsowas wird es wohl gewesen sein. Mittlerweile kann ich bestätigen, daß es definitiv an der Uhr selbst lag. Habe sie nämlich mittlerweile ausgetauscht. Musste schnell gehen. Hat mich einfach wahnsinnig gemacht in das Auto einzusteigen und die falsche Uhrzeit angezeigt zu bekommen. Und den Bereich mit schwarzem Klebeband einfach zu überkleben wollt ich irgendwie dann doch nicht. 😁
In einem anderen berühmten Volvo Forum hatte ich gelesen, daß die Uhr beim Freundlichen so um die 170 € kosten soll. Also hab ich versucht bei Ebay eine Uhr zu ersteigern. Die gab es da natürlich nicht. Also flugs ein komplettes Kombiinstrument ersteigert. Ja. Alles bestens so sollte es ja gehen. Habe keinen gedanken daran verschwendet, daß es von der einfachen Uhr tatsächlich mehrere Varianten geben könnte. Nach auspacken des Päckchens und dem Ausbau aus dem Auto wurde ich dann eines besseren belehrt. Blöd jetzt. Passt nicht. Es gibt mindestens 2 verschiedene Stecker der Uhr. Alte Uhr nebst Kombiinstrument wieder eingebaut. Dann der Gedankenblitz. ich könnte ja mal in die beiden Uhrengehäuse reinschauen, ob das Innenleben wenigstens gleich ist. Also KI wieder ausgebaut, beide Uhren aus dem Uhrengehäuse genommen, und tatsächlich, bis auf die Art der Kabelbefestigung an der Uhrenelektronik sah für mich als Laien alles halbwegs gleich aus. Hab dann mutig den Lötkolben bemüht und die neue Uhr mit dem alten Kabel ausgestattet und fröhlich die neue Uhr in das alte KI geschraubt und diese Einheit wieder in das Auto eingebaut.
Was soll ich sagen, die Uhr geht also wieder. 🙂
Aber... Die Beleutung der neuen Uhr funktionierte nicht. Hab ich natürlich erst bei meiner nächsten Dunkelheitsfahrt bemerkt. Ausserdem hatten sich wohl durch den ein- und ausbaustress noch zwei drei weitere Lämpchen verabschiedet (Plötzlich war der Drehzahlmesserbereich dunkel. Sowas macht mich wahnsinnig. 😁
Also neue Lämpchen besorgt. KI ausbauen, Lämpchen tauschen (hab gleich alle gewechselt), KI einbauen. Bin jetzt der König im KI ausbauen. Dauert nur noch 10 Minuten.
Für alle, die ebenfalls die Lampen vom Kombiinstrument wechseln wollen: Habe die Glassockellampen bei Conrad besorgt. Habe ein YAZAKI Kombiinstrument in meinem 850er verbaut. Ob es bei den VDO KI's die gleichen sind, weiss ich nicht.
Also für mein YAZAKI gibts vier große Glassockellampen, die einfach in die Fassungen gesteckt werden:
Conrad Bestellnummer 725099 12V 5W
Alle anderen Glasockellampen, die auch in die Fassungen gesteckt werden:
Conrad Bestellnummer 725129 12V 1W
Die Originalen haben 1,2 W. Fällt aber fast nicht auf, daß meine neuen jetzt ein wenig dunkler sind. Und... natürlich gibt es auch eine Ausnahme, die dazu da ist, die Regel zu bestätigen. Die Lampe für die Beleuchtung der Uhr ist nicht gesteckt. Hier muss man den Lötkolben bemühen. Ist allerdings ziemlich filigran und fummelig. Hier würde ich zukünftig tatsächlich bei Volvo die komplette Lampe besorgen (also inkl. Fassung)
Nun bin ich wieder froh, weil beim Blick auf die Instrumente gibts keinen Makel mehr.
Langzeittest abgeschlossen: 😁
Die Bestellnummern bei Conrad stimmen noch. Die 4 großen Glassockellampen halten ca. 2 Jahre. Musste sie nämlich jetzt wieder austauschen. Die kleinen sind nach wie vor einwandfrei.
So... Jetzt fange ich an Conrad-Lämpchen anzuzweifeln. Nun ist es ein Jahr her und die 4 Großen sind wieder hin. 😕
Und nun habe ich mich in der Conrad KFZ-Ecke herumgetrieben. Ergebnis: Ich habe LEDs verbaut. Genaue Bezeichnung: Standlicht und Instrumenten-LED 12V T10 in weiß von EUFAB. (Es gibt auch welche, da steht nur Standlicht drauf)
Die Helligkeit ist durchaus gut. Allerdings zwischen 80 und 140 auf dem Tacho ist die Leuchtfarbe meines Yazakis eher gelblich grün. Der Rest eher bläulich grün. Nach meinem Dafürhalten aber verschmerzbar. Was auf der Verpackung nicht draufsteht: Die LEDs sind polgebunden. Falls also jemand von euch auf die Idee kommen sollte es mir gleichzutun... Erst Lichttest machen, bevor ihr das Armaturenbrett wieder festschraubt. 😁
Ähnliche Themen
So... keine Experimente mehr! Nachdem die LEDs der Meinung waren, dass Wackelkontakte eine prima Idee seien, habe ich heute wieder auf herkömmliche Leuchtmittel zurückgerüstet. Ich möchte mal wieder, dass alle vier großen Leuchten gleichzeitig Licht spenden.
Nachdem so viele meinten, dass man das ganze auch von unten wechseln kann ohne das KI auszubauen hier nun meine Erfahrung:
Es geht definitiv nicht bei Yazaki und meiner Ausstattung. Die linken beiden kann man von unten Wechseln. Die rechten beiden sind hinter einem dicken weiss bestrumpften Lüftungskanal unerreichbar verdeckt (egal welche Fingergröße genutzt wird). Bei 850 ohne Klima also unmöglich.
Zitat:
@cherryco schrieb am 7. April 2015 um 15:59:09 Uhr:
So... keine Experimente mehr! .... wieder auf herkömmliche Leuchtmittel zurückgerüstet.....
Nachdem so viele meinten, dass man das ganze auch von unten wechseln kann ohne das KI auszubauen hier nun meine Erfahrung:Es geht definitiv nicht bei Yazaki und meiner Ausstattung. Die linken beiden kann man von unten Wechseln. Die rechten beiden sind hinter einem dicken weiss bestrumpften Lüftungskanal unerreichbar verdeckt (egal welche Fingergröße genutzt wird). Bei 850 ohne Klima also unmöglich.
Moin,
Danke fuer den input - hatte dieses 'bestrumpfte Etwas' auch schon als 'show-stopper' in Verdacht, aber bisher noch nicht selbst probiert.
Interessant dein kurzer Langzeit-Test; hast Du nun 5Watt (machen ja Einige) od. 3Watt eingebaut ?
Lüftungskanäle sollten bei allen Armaturenbrettern gleich sein, Unterschied ist nur, ob für die ECC die Temperatursensoren im Luftkanal liegen oder nicht.
Na, dann müssen wir mal warten, bis irgendjemand alle 4 von unten wechselt und uns erklären lassen wie es geht.
Und... ich habe wieder die oben beschriebenen Conrad 5W Lampen genommen.
Original wären 3W Funzeln.
Ich kann mir auch nicht vorstellen wie man die Birnen tauschen könnte ohne Looney Toons Fähigkeiten zu besitzen 🙂