Übersicht der Connectivity und Multimediafunktionen in der neuen E-Klasse
Hallo Zusammen,
die neue E-Klasse unterstützt einige neue Internet & Multimedia Features. Ich habe mal eine kleine Liste mit den jeweiligen Funktionen zusammengestellt, die etwas Licht ins dunkle bringen sollte. Für manche Services gibt es noch keine Preise und Konditionen, ich werde dies hier aktualisieren sobald es Neuigkeiten gibt. Die meisten Angaben basieren auf meinen eigenen Erfahrungen und den Hinweisen die ich in der Bedienungsanleitung bzw. Mercedes Me Website gefunden habe. Falls Euch etwas auffällt was nicht stimmt, bitte bescheid sagen! 🙂
Mercedes Me Connect Dienste
Diese Dienste erfordern COMAND Online. Mit Audio 20 und Remote Online sind manche auch möglich, jedoch bin ich mir im Moment nicht sicher was zu welchen Konditionen funktioniert. Als Sonderausstattung kann man die integrierte SIM-Karte LTE fähig machen, was insbesondere den Internet-Hotspot beschleunigen sollte.
Anbei eine Übersicht der Dienste und der Konditionen.
Navigation(Alle kostenfrei für 3 Jahre ab Zulassung nutzbar, Preis danach noch unbekannt)
- Car-to-X Communication
- Live Traffic Information
- Lokale Suche
- Online Kartenupdate
- Tankstellenpreise
- Verfügbare Parkplätze
(Alle dauerhaft kostenfrei nutzbar)
- Fahrzeugferndiagnose
- Mercedes-Benz Notrufsystem
- Pannenmanagement
- Softwareaktualisierung
- Telediagnose
- Unfallmanagement
- Wartungsmanagement
(Alle kostenfrei für 3 Jahre ab Zulassung, Preis danach noch unbekannt)
- Fernabfrage Fahrzeugstatus
- Mercedes me connect Concierge-Service
- Personalisierung
- Türfernschließung und -entriegelung
(Alle kostenfrei für 3 Jahre ab Zulassung, Preis danach noch unbekannt)
- Internet über COMAND Browser
- Mercedes-Benz Apps und lokale Suche
- Wetter
- Tankstellenpreise
- Verfügbare Parkplätze
- Ladesäulen
- Online Karten-Update
Diese Dienste benötigen ein Abo von Vodafone „Internet in the Car“. Im Moment ist dies noch bis September 2016 gratis, nach wird es etwas kosten. Konditionen wie Preise und Datenvolumen sind noch unbekannt.
- Internetradio im COMAND
- WLAN Hotspot für Handys und Tablets im Auto
Diese Dienste waren bisher in den ersten 3 Jahren gratis, ab der Baureihe 213 sind sie ab dem ersten Tag kostenpflichtig. 150€ für 3 Jahre (verfügbar ab 1. Juni 2016).
- Fahrzeugstandort
- Fahrzeugortung
- Routenplanung
- Geographische Fahrzeugüberwachung
- Last Mile Navigation
- Remote Park Pilot, also das Einparken via Handy > 250 € für 3 Jahre
- Digitale Fahrzeugschlüssel, also Aufschließen des Fahrzeugs mittels Handy über NFC > 3 Jahre ab Zulassung, Preis danach noch unbekannt.
Schnittstellen im Fahrzeug
USB Schnittstellen
Es gibt 3 USB Schnittstellen, zwei im Fach der Armlehne, eine vorne im Fach der Mittelkonsole.
SD-Karte
Ein Slot für SD-Karten im Fach der Armlehne.
Bluetooth
Bluetooth wird sowohl von COMAND als auch von Audio 20 unterstützt.
Drahtloses Laden
In der Mittelkonsole gibt es bei der SA 897 oder 899 die Möglichkeit das Handy drahtlos über den Qi Standard zu laden. Dies unterstützen mittlerweile viele Android Handys, Apple unterstützt den Standard nicht.
NFC
In der Mittelkonsole gibt es bei der SA 897 oder 899 einen NFC Chip im Deckel des Faches. Mit diesem kann man das Handy sehr einfach mit dem Auto „pairen“. Das ist aber nur eine Komfortfunktion, beispielweise könnte das Handy über entsprechende Apps auch Aktionen starten sobald das NFC Tag erkannt wurde.
Induktive Antenne
In der Mittelkonsole gibt es bei der SA 897 oder 899 eine Antenne, welche das Signal des Handys nach draußen leitet. Es muss kein Kabel eingesteckt werden und das Telefon muss dieses nicht explizit unterstützen. Damit das funktioniert, muss das Handy im Fach der Mittelkonsole liegen. Dort ist auch die Ladefläche für das drahtlose laden. Von der Größe her passt ein iPhone 6 Plus gerade so rein, größere definitiv nicht.
Auto-Telefonie
Bei dieser Variante wird das Handy über das SAP (Sim-Access-Profile) über Bluetooth angeschlossen oder die SIM-Karte direkt in einen zusätzlichen SIM-Karten Slot in der Mittelkonsole gesteckt. Dabei wird die Außenantenne und Mobilfunkeinheit des Fahrzeugs verwendet, das Telefon selbst funkt nicht mehr. Unterstützen nur wenige Handys.
Android Auto
Android Auto wird von COMAND Online unterstützt. Die Navigation ist dabei über das Rad möglich, die „Blackberrry-Tasten“ am Lenkrad funktionieren nicht. Das Touchpad funktioniert in Manchen Apps (z. B. Maps), aber nicht für die Navigation in den Menüs. Der Button zur Spracheingabe am Lenkrad muss zwei Sekunden gedrückt werden, dann öffnet sich "OK Google".
Hinweis: Sobald Android Auto gestartet wurde, sind COMAND Funktionen wie die Navigation und der Medienplayer nicht mehr verfügbar. Radio funktioniert. Das bedeutet auch, dass weder Navigationshinweise noch Titelinformationen in der Instrumententafel oder im HUD angezeigt werden. Die Darstellung ist dabei nur auf dem rechten Bereich des Widescreen-Displays aktiv, es wird also bei Maps nicht der gesamte Bildschirm genutzt.
Apple Car Play
Apple Car Play wird von COMAND Online unterstützt. Die Taste für Sprachbefehl am Lenkrad wird ruft Siri auf. SMS Nachrichten können vorlesen und diktieren geht. Auch hier werden wie bei Android Auto sämtliche COMAND Funktionen wie Navigation deaktiviert.
COMAND-Touch
Laut Bedienungsanleitung und Menüpunkten im COMAND wird die App „COMAND Touch“ unterstützt, d. h. man sollte in der Lage sein, verschiedene Funktionen des COMAND Online mit einem Smartphone zu steuern wenn dieses über den WLAN-Hotspot mit dem Fahrzeug verbunden ist. Entsprechende Apps gibt es in den jeweiligen App-Stores. Ich konnte diese Funktion aber nicht zu Laufen bringen.
Musik hören
Wie kann man nun in der neuen E-Klasse Musik hören?
COMAND / Audio 20 Medienplayer mit MP3s auf Speicherkarte oder USB-Stick- + Gute Qualität
- + Bedienung und Auswahl über Controller
- - MP3s müssen am PC überspielt werden. Das System muss die MP3s erst katalogisieren, was etwas dauern kann.
- + Gute Qualität
- + Bedienung und Auswahl über Controller
- - iPhone oder iPod muss über USB eingesteckt werden
- + Bedienung (vor/zurück) über Controller
- - Titelauswahl muss über das Handy erfolgen (inkl. Punkten in Flensburg)
- - Schlechtere Qualität, da das COMAND und Audio 20 nur den "normalen" Bluetooth Codec unterstützen, aber nicht den besseren APT-X.
- - Batterie des Handys wird belastet, wenn die Funktion drahtloses Laden nicht bestellt wurde oder das Handy dieses nicht unterstützt. Dann müsste es noch zusätzlich über USB zum Laden eingesteckt werden.
- + Gute Qualität, da Übertragung über das USB-Kabel erfolgt.
- + Bedienung und Auswahl über Controller
- - Handy muss über USB eingesteckt werden
- - COMAND Funktionen wie Navigation sind NICHT mehr nutzbar! (Siehe Android Auto / Apple Car Play weiter oben)
CD oder Aux-In
Gibt es nicht!
Telefonieren
Wie kann man am besten telefonieren?
Bluetooth
Bei Audio 20 und COMAND immer dabei. Telefonbuch wird übertragen, die Kontaktauswahl bzw. das Wählen erfolgt über das System. Funktioniert eigentlich mit allen Handys.
Wenn die Funktion „drahtloses Laden“ mitbestellt wurde und das Handy dies unterstützt, hat das Telefonieren keine Auswirkung auf den Akku. Ansonsten über einen der USB Anschlüsse laden.
Wenn die Funktion „Induktive Antenne“ mitbestellt wurde, sollte das Signal auch im Auto ausgezeichnet sein, da die Außenantenne genutzt wird.
Bluetooth über Android Auto / Apple Car Play
Auch bei den zwei Optionen erfolgt die eigentliche Telefonie über Bluetooth. Die Kontaktauswahl bzw. das Wählen erfolgt über das Android Auto bzw. Apple Car Play Userinterface. Nachteile von Android Auto und Apple Car Play siehe oben.
Auto-Telefonie
Bei dieser Variante wird das Handy über das SAP (Sim-Access-Profile) über Bluetooth angeschlossen oder die SIM-Karte direkt in einen zusätzlichen SIM-Karten Slot in der Mittelkonsole gesteckt. Dabei wird die Außenantenne und Mobilfunkeinheit des Fahrzeugs verwendet, das Telefon selbst funkt nicht mehr. Unterstützen nur wenige Handys.
Ins Internet gehen
Im COMAND gibt es verschiedene Apps und Dienste die das Internet nutzen (siehe oben bei Mercedes Me).
Über ein Abo von Vodafone „Internet in the Car“ kann das COMAND einen eigenen WLAN-Hotspot zur Verfügung stellen, mit dem sich Handys und Tablets im Auto verbinden können. Im Moment ist dies noch bis September 2016 gratis, nach wird es etwas kosten. Konditionen wie Preise und Datenvolumen sind noch unbekannt. Wenn die Sonderausstattung LTE bestellt wurde, ist es natürlich schneller als ohne. Mit dem Abo auch das Internetradio im COMAND genutzt werden.
Die Browser-App in COMAND Online, über welche Internetseiten aufgerufen werden können, benötigt das Vodafone Abo nicht.
Früher (vor dem W213) gab es die Möglichkeit, dem COMAND das Internet des Handys über Tethering zur Verfügung zu stellen da. Dies geht jetzt nicht mehr, ist aber eigentlich kein Problem. Bis auf das Internetradio verwenden alle Apps im COMAND ohnehin die integrierte SIM Karte. Möchte man anderen Endgeräten im Auto das Internet des Handys zur Verfügung stellen, können diese sich auch direkt mit dem Handy verbinden.
Browser in COMAND Online
Es gibt eine Browser-App in COMAND Online, über welche Internetseiten aufgerufen werden können. Zusätzlich gibt es noch eine Wetter App und Internet-Radio.
Über den WLAN-Hotspot
Das COMAND Online enthält einen Hotspot, mit dem sich beliebig viele Endgeräte wie Handys oder Tablets verbinden können. Diese können dann das Internet des Fahrzeugs nutzen.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
die neue E-Klasse unterstützt einige neue Internet & Multimedia Features. Ich habe mal eine kleine Liste mit den jeweiligen Funktionen zusammengestellt, die etwas Licht ins dunkle bringen sollte. Für manche Services gibt es noch keine Preise und Konditionen, ich werde dies hier aktualisieren sobald es Neuigkeiten gibt. Die meisten Angaben basieren auf meinen eigenen Erfahrungen und den Hinweisen die ich in der Bedienungsanleitung bzw. Mercedes Me Website gefunden habe. Falls Euch etwas auffällt was nicht stimmt, bitte bescheid sagen! 🙂
Mercedes Me Connect Dienste
Diese Dienste erfordern COMAND Online. Mit Audio 20 und Remote Online sind manche auch möglich, jedoch bin ich mir im Moment nicht sicher was zu welchen Konditionen funktioniert. Als Sonderausstattung kann man die integrierte SIM-Karte LTE fähig machen, was insbesondere den Internet-Hotspot beschleunigen sollte.
Anbei eine Übersicht der Dienste und der Konditionen.
Navigation(Alle kostenfrei für 3 Jahre ab Zulassung nutzbar, Preis danach noch unbekannt)
- Car-to-X Communication
- Live Traffic Information
- Lokale Suche
- Online Kartenupdate
- Tankstellenpreise
- Verfügbare Parkplätze
(Alle dauerhaft kostenfrei nutzbar)
- Fahrzeugferndiagnose
- Mercedes-Benz Notrufsystem
- Pannenmanagement
- Softwareaktualisierung
- Telediagnose
- Unfallmanagement
- Wartungsmanagement
(Alle kostenfrei für 3 Jahre ab Zulassung, Preis danach noch unbekannt)
- Fernabfrage Fahrzeugstatus
- Mercedes me connect Concierge-Service
- Personalisierung
- Türfernschließung und -entriegelung
(Alle kostenfrei für 3 Jahre ab Zulassung, Preis danach noch unbekannt)
- Internet über COMAND Browser
- Mercedes-Benz Apps und lokale Suche
- Wetter
- Tankstellenpreise
- Verfügbare Parkplätze
- Ladesäulen
- Online Karten-Update
Diese Dienste benötigen ein Abo von Vodafone „Internet in the Car“. Im Moment ist dies noch bis September 2016 gratis, nach wird es etwas kosten. Konditionen wie Preise und Datenvolumen sind noch unbekannt.
- Internetradio im COMAND
- WLAN Hotspot für Handys und Tablets im Auto
Diese Dienste waren bisher in den ersten 3 Jahren gratis, ab der Baureihe 213 sind sie ab dem ersten Tag kostenpflichtig. 150€ für 3 Jahre (verfügbar ab 1. Juni 2016).
- Fahrzeugstandort
- Fahrzeugortung
- Routenplanung
- Geographische Fahrzeugüberwachung
- Last Mile Navigation
- Remote Park Pilot, also das Einparken via Handy > 250 € für 3 Jahre
- Digitale Fahrzeugschlüssel, also Aufschließen des Fahrzeugs mittels Handy über NFC > 3 Jahre ab Zulassung, Preis danach noch unbekannt.
Schnittstellen im Fahrzeug
USB Schnittstellen
Es gibt 3 USB Schnittstellen, zwei im Fach der Armlehne, eine vorne im Fach der Mittelkonsole.
SD-Karte
Ein Slot für SD-Karten im Fach der Armlehne.
Bluetooth
Bluetooth wird sowohl von COMAND als auch von Audio 20 unterstützt.
Drahtloses Laden
In der Mittelkonsole gibt es bei der SA 897 oder 899 die Möglichkeit das Handy drahtlos über den Qi Standard zu laden. Dies unterstützen mittlerweile viele Android Handys, Apple unterstützt den Standard nicht.
NFC
In der Mittelkonsole gibt es bei der SA 897 oder 899 einen NFC Chip im Deckel des Faches. Mit diesem kann man das Handy sehr einfach mit dem Auto „pairen“. Das ist aber nur eine Komfortfunktion, beispielweise könnte das Handy über entsprechende Apps auch Aktionen starten sobald das NFC Tag erkannt wurde.
Induktive Antenne
In der Mittelkonsole gibt es bei der SA 897 oder 899 eine Antenne, welche das Signal des Handys nach draußen leitet. Es muss kein Kabel eingesteckt werden und das Telefon muss dieses nicht explizit unterstützen. Damit das funktioniert, muss das Handy im Fach der Mittelkonsole liegen. Dort ist auch die Ladefläche für das drahtlose laden. Von der Größe her passt ein iPhone 6 Plus gerade so rein, größere definitiv nicht.
Auto-Telefonie
Bei dieser Variante wird das Handy über das SAP (Sim-Access-Profile) über Bluetooth angeschlossen oder die SIM-Karte direkt in einen zusätzlichen SIM-Karten Slot in der Mittelkonsole gesteckt. Dabei wird die Außenantenne und Mobilfunkeinheit des Fahrzeugs verwendet, das Telefon selbst funkt nicht mehr. Unterstützen nur wenige Handys.
Android Auto
Android Auto wird von COMAND Online unterstützt. Die Navigation ist dabei über das Rad möglich, die „Blackberrry-Tasten“ am Lenkrad funktionieren nicht. Das Touchpad funktioniert in Manchen Apps (z. B. Maps), aber nicht für die Navigation in den Menüs. Der Button zur Spracheingabe am Lenkrad muss zwei Sekunden gedrückt werden, dann öffnet sich "OK Google".
Hinweis: Sobald Android Auto gestartet wurde, sind COMAND Funktionen wie die Navigation und der Medienplayer nicht mehr verfügbar. Radio funktioniert. Das bedeutet auch, dass weder Navigationshinweise noch Titelinformationen in der Instrumententafel oder im HUD angezeigt werden. Die Darstellung ist dabei nur auf dem rechten Bereich des Widescreen-Displays aktiv, es wird also bei Maps nicht der gesamte Bildschirm genutzt.
Apple Car Play
Apple Car Play wird von COMAND Online unterstützt. Die Taste für Sprachbefehl am Lenkrad wird ruft Siri auf. SMS Nachrichten können vorlesen und diktieren geht. Auch hier werden wie bei Android Auto sämtliche COMAND Funktionen wie Navigation deaktiviert.
COMAND-Touch
Laut Bedienungsanleitung und Menüpunkten im COMAND wird die App „COMAND Touch“ unterstützt, d. h. man sollte in der Lage sein, verschiedene Funktionen des COMAND Online mit einem Smartphone zu steuern wenn dieses über den WLAN-Hotspot mit dem Fahrzeug verbunden ist. Entsprechende Apps gibt es in den jeweiligen App-Stores. Ich konnte diese Funktion aber nicht zu Laufen bringen.
Musik hören
Wie kann man nun in der neuen E-Klasse Musik hören?
COMAND / Audio 20 Medienplayer mit MP3s auf Speicherkarte oder USB-Stick- + Gute Qualität
- + Bedienung und Auswahl über Controller
- - MP3s müssen am PC überspielt werden. Das System muss die MP3s erst katalogisieren, was etwas dauern kann.
- + Gute Qualität
- + Bedienung und Auswahl über Controller
- - iPhone oder iPod muss über USB eingesteckt werden
- + Bedienung (vor/zurück) über Controller
- - Titelauswahl muss über das Handy erfolgen (inkl. Punkten in Flensburg)
- - Schlechtere Qualität, da das COMAND und Audio 20 nur den "normalen" Bluetooth Codec unterstützen, aber nicht den besseren APT-X.
- - Batterie des Handys wird belastet, wenn die Funktion drahtloses Laden nicht bestellt wurde oder das Handy dieses nicht unterstützt. Dann müsste es noch zusätzlich über USB zum Laden eingesteckt werden.
- + Gute Qualität, da Übertragung über das USB-Kabel erfolgt.
- + Bedienung und Auswahl über Controller
- - Handy muss über USB eingesteckt werden
- - COMAND Funktionen wie Navigation sind NICHT mehr nutzbar! (Siehe Android Auto / Apple Car Play weiter oben)
CD oder Aux-In
Gibt es nicht!
Telefonieren
Wie kann man am besten telefonieren?
Bluetooth
Bei Audio 20 und COMAND immer dabei. Telefonbuch wird übertragen, die Kontaktauswahl bzw. das Wählen erfolgt über das System. Funktioniert eigentlich mit allen Handys.
Wenn die Funktion „drahtloses Laden“ mitbestellt wurde und das Handy dies unterstützt, hat das Telefonieren keine Auswirkung auf den Akku. Ansonsten über einen der USB Anschlüsse laden.
Wenn die Funktion „Induktive Antenne“ mitbestellt wurde, sollte das Signal auch im Auto ausgezeichnet sein, da die Außenantenne genutzt wird.
Bluetooth über Android Auto / Apple Car Play
Auch bei den zwei Optionen erfolgt die eigentliche Telefonie über Bluetooth. Die Kontaktauswahl bzw. das Wählen erfolgt über das Android Auto bzw. Apple Car Play Userinterface. Nachteile von Android Auto und Apple Car Play siehe oben.
Auto-Telefonie
Bei dieser Variante wird das Handy über das SAP (Sim-Access-Profile) über Bluetooth angeschlossen oder die SIM-Karte direkt in einen zusätzlichen SIM-Karten Slot in der Mittelkonsole gesteckt. Dabei wird die Außenantenne und Mobilfunkeinheit des Fahrzeugs verwendet, das Telefon selbst funkt nicht mehr. Unterstützen nur wenige Handys.
Ins Internet gehen
Im COMAND gibt es verschiedene Apps und Dienste die das Internet nutzen (siehe oben bei Mercedes Me).
Über ein Abo von Vodafone „Internet in the Car“ kann das COMAND einen eigenen WLAN-Hotspot zur Verfügung stellen, mit dem sich Handys und Tablets im Auto verbinden können. Im Moment ist dies noch bis September 2016 gratis, nach wird es etwas kosten. Konditionen wie Preise und Datenvolumen sind noch unbekannt. Wenn die Sonderausstattung LTE bestellt wurde, ist es natürlich schneller als ohne. Mit dem Abo auch das Internetradio im COMAND genutzt werden.
Die Browser-App in COMAND Online, über welche Internetseiten aufgerufen werden können, benötigt das Vodafone Abo nicht.
Früher (vor dem W213) gab es die Möglichkeit, dem COMAND das Internet des Handys über Tethering zur Verfügung zu stellen da. Dies geht jetzt nicht mehr, ist aber eigentlich kein Problem. Bis auf das Internetradio verwenden alle Apps im COMAND ohnehin die integrierte SIM Karte. Möchte man anderen Endgeräten im Auto das Internet des Handys zur Verfügung stellen, können diese sich auch direkt mit dem Handy verbinden.
Browser in COMAND Online
Es gibt eine Browser-App in COMAND Online, über welche Internetseiten aufgerufen werden können. Zusätzlich gibt es noch eine Wetter App und Internet-Radio.
Über den WLAN-Hotspot
Das COMAND Online enthält einen Hotspot, mit dem sich beliebig viele Endgeräte wie Handys oder Tablets verbinden können. Diese können dann das Internet des Fahrzeugs nutzen.
234 Antworten
Was ich partout nicht hinbekomme, ist ein Ziel / Route via me Connect (App / Webapp / Desktop) oder Google Maps an mein COMAND zu verschicken - das habe ich auf dem 4.5 oft genutzt....
Wenn ich die COMAND App POI herunterladen öffne komme ich immer nur auf den Setup Bildschirm, auf dem ich entweder die FIN oder meine E-Mail Adresse angebe. Die FIN ist hinterlegt... Tut sich aber nichts.
Irgendeine Idee?
Zitat:
@Legolas schrieb am 9. Juli 2016 um 18:52:38 Uhr:
Zitat:
@petaxl schrieb am 9. Juli 2016 um 15:21:00 Uhr:
Tankstellenpreise hängt vom gewählten Maßstab ab. Und wahrscheinlich musst du dir auch Tankstellen anzeigen lassen. Also bei Karteneinstellungen das anwählen.Danke, stimmt. Ich war einfach nur zu ungeduldig und die Aktivierung des Dienstes hat etwas gedauert.
Bzgl. "Wetter anzeigen" - ich gehe davon aus, dass es sich hier nicht um Wetterdaten im Sinne von "Sonne, 33 Grad" handelt sondern der Hintergrund (siehe Bild) entsprechend angepasst wird.
Zu dem Aufnahmezeitpunkt war es draußen gerade wolkig (nicht ganz so klar wie im Screen).
Die Einstellung hier war 3D ohne Nordausrichtung.Gruß,
P.
Nein, ich meine Wetterdaten, die wie die Tankstellenpreise angezeigt werden. Da sieht man dann auf der Karte. Ein z.B. Regensymbol und die Temperatur darunter. Aber das hab ich nicht immer. Und ich habe auch noch nicht ganz raus, bei welchem Maßstab, ich glaube aber das ist eher bei 10 oder 5km.
Zitat:
@Legolas schrieb am 9. Juli 2016 um 23:11:56 Uhr:
Was ich partout nicht hinbekomme, ist ein Ziel / Route via me Connect (App / Webapp / Desktop) oder Google Maps an mein COMAND zu verschicken - das habe ich auf dem 4.5 oft genutzt....Wenn ich die COMAND App POI herunterladen öffne komme ich immer nur auf den Setup Bildschirm, auf dem ich entweder die FIN oder meine E-Mail Adresse angebe. Die FIN ist hinterlegt... Tut sich aber nichts.
Irgendeine Idee?
Ich dachte die Adresse oder Route schickt man von der Mercedes me App and Auto. Nur das geht noch nicht weil die Standortdienste erst in Q3 kommen sollen. Die POI App im Auto hat damit glaube ich nichts zu tun.
Was bedeuten denn die Ampelsymbole auf dem Bild?
Ähnliche Themen
Zitat:
@frankynight schrieb am 10. Juli 2016 um 13:01:12 Uhr:
Was bedeuten denn die Ampelsymbole auf dem Bild?
Das habe ich mich auch schon gefragt. Die Navi-Ansagen beziehen das auch teilweise mit ein. "An der nächsten Ampel rechts abbiegen"
Gruss,
P.
Die Ampelsymbole zeigen an, dass da Ampeln stehen. Das ist auch ganz praktisch bei den Navi-Ansagen, weil man dann nicht irgendwann hört "die dritte Straße rechts fahren" und plötzlich wird die neue Route programmiert, weil man eine von den kleinen Straßen vor der Kreuzung übersehen hat.
Und ich dachte schon, meine BlitzerApp wäre überflüssig 😁😁
Ja ja ich weiß, ist strengstens verboten..................🙄
Die BlitzerApp selber nicht, aber das melden der Blitzer erfordert Interaktion mit dem Gerät -> 60€ und 1 Punkt (wenn man erwischt wird, was der W213 aber durch seine kleinen Fenster gut zu verhindern weiß)
die Zukunft mit Car to X soll doch die Schaltfasen der Ampel mit anzeigen.
Korrekt. Auch für das autonome Fahren ist es ein großer Vorteil wenn man nicht auch noch Ampeln erkennen muss über die Kamera. Da die Städte ja häufig schon ihre Ampeln zentral per Computer steuern wäre es bestimmt nicht allzu schwer, die Daten auch verfügbar zu machen. Dauert aber bestimmt noch zehn Jahre.
ich kann es leider nicht mehr finden aber irgendjemand hat hier geschrieben das die Aktivierung der Remote online / Me App jetzt auch ohne Händler funktioniert? Mein Arbeitgeber möchte aus Datenschutzgründen diese Unterschrift beim Händler nicht leisten. Da hätte ich ja schon einige Einschränkungen
Ich hab dazu auch eine Mail bezüglich geänderter Nutzungsbedingungen ab 09. September bekommen. Ich glaub ab dann wird das möglich sein – jedoch nicht das aufschließen des Fahrzeugs, aber alle anderen Funktionen schon. Ich konnte meinen nicht selbst verknüpfen.
Bei mir ging das sofort nach Erhalt der dieser Mail bzgl. der geänderten Nutzungsbedingungen. Nur sicherheitsrelevante Dienste (z.B. Aufsperren / Schliessen per Smartphone) muss vom Händler aktiviert werden. Auch die Standortbestimmung, die kommt aber eh erst September und soll wohl auch kostenpflichtig sein.
Mein Arbeitgeber hat sich übrigens auch geweigert die Dienste freizuschalten zu lassen und meine NL hat sich standhaft geweigert das zu tun. Ich wurde von meiner Verkäuferin vertröstet, dass MB die Nutzungsbedingungen so ändern wird, dass das Datenschutzproblem (welches auch immer....) nicht mehr bestehen würde.
Gruß,
P.
Also die aktuelle Fahrzeugposition kann ich in der Mercedes me App sehen. Das geht bei mir ohne Probleme. Geo-Fencing und sowas hab ich aber noch nie benutzt.
Zitat:
@pspfreak schrieb am 10. Juli 2016 um 21:42:52 Uhr:
Also die aktuelle Fahrzeugposition kann ich in der Mercedes me App sehen. Das geht bei mir ohne Probleme. Geo-Fencing und sowas hab ich aber noch nie benutzt.
Bist Du Dir sicher? Ich sehe auch den blauen Punkt in der App - aber das ist mein Standort.
Zudem steht bei mir auch noch unten drunter, dass der Dienst nicht aktiv ist.
Hast Du das mal probiert und Dich nicht in der Nähe des Wagens befunden?
Ich hatte am Freitag noch ein längeres Telefonat mit der Me Connect Hotline. Und der sehr freundliche und wirkliche kompetente Mitarbeiter hat mir gesagt, dass die Anzeige der Fahrzeugposition erst ab September kommt und dann auch etwas kostet.
Gruß,
P.
p.s. in der me Connect Hilfe steht explizit, dass die "Fahrzeugortung" und "Geographische Fahrzeugüberwachung" nicht über das COMAND oder telefonisch aus dem Fahrzeug raus aktiviert werden können. Nur eine Deaktivierung ist so möglich. Bei mir tauchen diese Dienste auf der me connect Website auch nicht auf.