Überlegungen: Touran abstoßen oder bis in die Ewigkeit halten?!

VW Touran 1 (1T)

Ach Leute, von der Grippe gebeutelt und bettlegerich zischen Einem bisweilen so die Gedanken durch den von Ibuprofen betäubten Schädel. Konkret nun die folgende, die nicht wenig emotional, aber auch sachlich und rational mich auf keinen Nenner kommen lässt. Vielleicht habt ihr eine Idee:

Mein Touran wird jetzt im März neun Jahre alt und hat derzeit 326.000 Kilometer auf der Uhr. Wir sind bislang echte Freunde geworden, die Kinderkrankheiten sind lange ausgebessert (inkl. ein neuer Zylinderkopf auf Kulanz bei 145.000), das AGR-Ventil war irgendwann bei 215.000 fällig. Mal abgesehen von sämtlichen Wartungsdiensten, die ich bis heute penibel bei VW habe durchführen lassen, zuletzt nun doch mal ausgetauschten Glühkerzen (bei 318.000) und dem zweiten AT-Satz Bremsen (120.000 und 290.000) ist alles noch Original: Motor, Getriebe (DSG) … mit einer nervlichen und erwähnenswerten Ausnahme: dem Zuheizer und seiner Förderpumpe, letztere ist nun zum vierten mal getauscht, der Zuheizer wurde schon bei 130.000 wegen Defekt gegen eine echte, nahezu baugleiche Standheizung getauscht. Und jenes Ding, so verrichtete es die letzten Jahre dann doch zuverlässig ihren Dienst, hat sich vor zwei Wochen eindrucksvoll und unter Erhaschung panischer Blicke an einer Kreuzung in Schall und massig Rauch aufgelöst. Nun isse tot, Reaktivierung und Entsperrung nicht mehr möglich.

Bei VW vorgefahren sind natürlich die Antworten die Gleichen wie seit mehreren Jahren "wie wäre es mit einem neuen Auto", aber irgendwie trotzt der Brotkasten immer wieder meinen Versuchen, sich nach was Neuem umzuschauen. Letztes Jahr im Frühjahr hab ich mal 2, 3 Probefahrten im Golf VII Variant und Golf SportsVan gemacht, aber so toll diese Fahrzeuge auch sind, statte ich sie auf Niveau meines Touran auf, lande ich jenseits der 40.000 Euro (und verzichte dann sogar auf Fernsehen und DVD, auch auf die Standheizung), und irgendwie hab ich dann nen Rußpartikelfilter (den ich nicht will) und die Stop-Start-Kacke (die ich sofort deaktivieren lassen würde). Ich erwähne das, weil mein Touran keine Kurzstrecken kennt bzw. nicht ständig bei jedem Halt oder so aus und wieder an geschaltet wird.

Nun wird mit der Standheizung die Überlegung, doch was Neues zu kaufen, aktueller, denn in absehbarer Zeit kommen planmäßige Wartungsarbeiten auf mich zu:
in 1 Woche Tüv
in 10.000km eine kleine Inspektion
in 40.000km eine große Inspektion mit Zahnriemen und Wasserpumpe sowie Getriebeöl

Im Moment fahre ich 40.000 Kilometer pro Jahr, das heißt zum Jahreswechsel sind 1.500 Euro für die große Inspektion fällig. Addiert man dazu die kleine Inspektion (ca. 300,-), Tüv (100,-) und die Reparatur der Standheizung (geschätzt 800,-) sind das 2.700,- Euro an absehbaren Kosten, die natürlich auch bei modernen Fahrzeugen fällig wären. Aber, wenn ich den Zahnriemen machen lasse, ist der ja auf 120.000 Kilometer ausgelegt, das sollte man zumindest in Teilen dann auch ausnutzen.

Nun bin ich trotzdem am Überlegen, nur den TÜV zu machen und den Wagen abzustoßen und das Geld in einen Neuwagen zu stecken, oder ihn eben den Touran noch einige Jahre zu fahren.

Der Touran bietet halt viel Platz und eine hohe Anhängelast, da können Golf und Co. nicht mithalten. Einen aktuellen Touran zu kaufen lohnt sich nicht, da es kaum lohnenswerte Neuerungen gibt, aber eben Nachteile (DPF, Stop-Start, Common Rail), für 40.000 Euro kann ich locker acht mal die komplette Maschine gegen eine andere tauschen lassen …

oh man, versteht mich wer???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@passat32 schrieb am 24. Februar 2015 um 20:42:55 Uhr:


Einen aktuellen Touran zu kaufen lohnt sich nicht, da es kaum lohnenswerte Neuerungen gibt, aber eben Nachteile (DPF, Stop-Start, Common Rail), für 40.000 Euro kann ich locker acht mal die komplette Maschine gegen eine andere tauschen lassen …

Das habe ich schon mehrfach gesagt, aber angeblich war das nie der Grund für das Verschieben der Neuanschaffung. Danke, dass Du nun doch mal ehrlich bist. 😉

Zitat:

@passat32 schrieb am 24. Februar 2015 um 20:42:55 Uhr:


oh man, versteht mich wer???

Klar. Du hast ein altes Auto, das absehbar mehr Reparaturkosten verschlingen wird, trotzdem immer älter wird und Deine Lieblingsmarke kommt nicht aus den Puschen, ein neues Modell zu einem akzeptablen Preis auf die Räder zu stellen.

Unter normalen Umständen würde man sich dann bei anderen Herstellern umsehen und dort etwas kaufen. Unter normalen Umständen, wie gesagt, aber ich weiß genau, was jetzt als Antwort kommen wird... 😉

Gruß
Michael

213 weitere Antworten
213 Antworten

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 1. März 2015 um 15:14:27 Uhr:


bloss sieht der verso halt innen wie aussen irgendwie :-X aus....

Geschmacksache sagte der Affe und biss in die Seife. Ich finde das "Brotkastendesign" des Touran mittlerweile ziemlich überholt, warum soll ein Kompaktvan nicht dynamisch und modern aussehen? Sogar der Kia Carens ist mittlerweile designtechnisch im Jahr 2015 angekommen.

weil man den Touran Mj. 2003 immer noch anschauen kann, genau wie einen Golf 4 der 17 Jahre alt ist. Das Design ist eben nicht modisch oder dynamisch (was soll das bei solchen Autos überhaupt bezwecken die sind per se nicht dynamisch also brauchts auch nicht so ein design).

Wenn DU für DICH findest, dass der Verso FÜR DICH das bessere Auto ist, dann ist es doch gut. Du musst nicht.mit missionarischem Eifer versuchen die Leute im Touran Forum davon zu überzeugen, weil es eben hinreichend Leute gibt, für die der Touran das bessere Auto ist. Es sind ja nicht alle VW Fahrer bescheuert oder noch nicht erleuchtet worden.

Ich selbst bin einige Jahre Ford gefahren, habe mich dann für Mazda 6 und Avensis interessiert und habe dann doch bewusst wieder einen VW gekauft. Und stell Dir vor ich bin sogar zufrieden.

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 1. März 2015 um 15:48:22 Uhr:


weil man den Touran Mj. 2003 immer noch anschauen kann, genau wie einen Golf 4 der 17 Jahre alt ist.

"Anschauen" kann man im Straßenverkehr fast jedes Auto bis auf den Fiat Multipla, gerade gestern habe ich wieder einen Corolla Verso E12 (der wurde bis 2003 gebaut) gesehen, der braucht sich heute optisch auch nicht zu verstecken. Ich weiß dass VWs gerne als "zeitlos" beschrieben werden, ich interpetiere das mittlerweile als Höflichkeitsfloskel für das Phänomen dass die Fahrzeuge schon bei ihrer Neuerscheinung altmodisch und langweilig aussehen.

Zitat:

Das Design ist eben nicht modisch oder dynamisch (was soll das bei solchen Autos überhaupt bezwecken die sind per se nicht dynamisch also brauchts auch nicht so ein design).

Gegenfrage: Warum soll ein Kompaktvan unbedingt langweilig und rein zweckorientiert aussehen? Und weshalb "per se" nicht dynamisch? Mit dem D-CAT kannst Du auf der BAB oder Landstraße vermeintlich "dynamischere" Fahrzeuge wie BMW oder Audi problemos in ihre Schranken verweisen.

Zitat:

Du musst nicht.mit missionarischem Eifer versuchen die Leute im Touran Forum davon zu überzeugen

Sascha ist in dieser Beziehung ohnehin nicht zu überzeugen, das ist mir klar. Ich kenne ihn ja persönlich. Es würde mir aber schon reichen wenn er wenigstens mal die Augen öffnet und

realistisch

vergleicht 😉

Zitat:

Und stell Dir vor ich bin sogar zufrieden.

Das ist doch klasse, irgendwo müssen die 20% zufriedenen VW-Fahrer ja auch herkommen 😉

Zitat:

@touranfaq schrieb am 24. Februar 2015 um 21:41:20 Uhr:


Meine Meinung dazu:
...
3) Du holst Dir endlich mal einen gescheiten Kompaktvan wie den Verso 😎

Meine Meinung dazu:

Vorsicht mit Toyota. Die Autos funktionieren. Sind halt ganz einfach gebaut und was nicht dran ist, kann nicht ausfallen.

Schwachpunkt ist -zumindest regional- der WS Support: Wenig kompetent und sauteuer.

Zu allem Überfluss sind die Wartungen bei Toyota doppelt so oft wie bei VW erforderlich: Alle 15 Tkm oder jährlich.

Wir haben einen

Auris

in der Familienflotte.

Ich darf mich mal selbst zitieren:

"Wenn Auris, dann Hybrid. Aber vorher nachrechnen, ob nicht evtl. ein Nicht-Hybrid mit längerem Wartungsintervall unterm Strich günstiger ist.
Ist definitiv unser letzter Toyota, hauptsächlich wegen des vor Ort nicht gegebenen Werkstatt-Supports."
Ähnliche Themen

Man kann mit jedem(!) Fahrzeug in den großen Misthaufen greifen!
Es gibt sicher Toyotas die laufen ohne Probleme, genauso gibts Tourans die nur Probleme haben. Und anders rum.
Was ich nicht verstehen kann, ist die Engstirnigkeit des TE. Aber man muss auch nicht alles verstehen was man so liest, hört und sieht.
Jeder muss für sich sein passendes Setup finden und wenn der eine mit Toyota glücklich ist - so what?!
Bekehrungen kann man ja versuchen, wird immer den einen oder anderen geben der ins andere Lager wechseln wird, aufgrund Unzufriedenheit etc.
Gruß

Zitat:

@o2bo schrieb am 1. März 2015 um 17:01:51 Uhr:


Vorsicht mit Toyota. Die Autos funktionieren. Sind halt ganz einfach gebaut und was nicht dran ist, kann nicht ausfallen.

Was ist denn bei einem Toyota "nicht drin" was die Mitbewerber haben? Und jetzt bitte nicht mit so exotischen Ausstattungen wie Einparkautomatik kommen, ich rede von klassenüblichen Selbstverständlichkeiten auf die ich als Toyota-Kunde tatsächlich verzichten muss. Was fehlt Dir denn da?

Zitat:

Schwachpunkt ist -zumindest regional- der WS Support: Wenig kompetent und sauteuer.

Kann man nicht verallgemeinern, ich habe in meiner Gegend gleich auf mehrere kompetente Werkstätten Zugriff.

Zitat:

Zu allem Überfluss sind die Wartungen bei Toyota doppelt so oft wie bei VW erforderlich: Alle 15 Tkm oder jährlich.

Dafür sind sie billiger, weil a) kein teures Spezialöl verfüllt werden muss und b) zumindest bei uns die Toyota-Stundensätze niedriger sind als die der VW-Glaspaläste. Außerdem ist der absolute Wertverlust wesentlich geringer so dass man in Summe trotz jährlicher Wartung günstiger fährt. Zu diesem Schluß kommt man aber nur wenn man ne ehrliche Vollkostenrechnung macht anstatt sich eine Karre schönzurechnen indem man z.B. den Wertverlust unter den Teppich kehrt 😉

Zitat:

@OATouraner schrieb am 1. März 2015 um 17:07:02 Uhr:


Was ich nicht verstehen kann, ist die Engstirnigkeit des TE. Aber man muss auch nicht alles verstehen was man so liest, hört und sieht.

Eben. Im Prinzip stand für Sascha schon vor Eröffnung dieses Threads fest dass er seinen Touran behält, was ich an seiner Stelle ja auch machen würde. Das Teil ist mehr als bezahlt, für einen Touran 2.0 TDI relativ problemlos und selbst wenn er jetzt ne vierstellige Reparatur zahlen muss fährt er damit billiger als mit einem Neuwagen und dessen Wertverlust. Wahrscheinlich wollte er sich hier einfach nur ein bisschen Lobhudelei abholen, denn an einer Alternative ist er offensichtlich nicht wirklich interessiert 😉

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. März 2015 um 16:46:36 Uhr:



"Anschauen" kann man im Straßenverkehr fast jedes Auto bis auf den Fiat Multipla, . . .

-

So schlimm ist der auch nicht - optisch etwas gewöhnungsbedürftig - aber mein Kollege fährt auch noch einen nebenbei (auf Gas) und der kann sich keinen besseren Transporter vorstellen.

So sieht die Kiste mittlerweile aber auch aus. 😎

Zitat:

@OATouraner schrieb am 1. März 2015 um 17:07:02 Uhr:



Was ich nicht verstehen kann, ist die Engstirnigkeit des TE.

-

Wer Sascha kennt - kennt ihn nicht anders. 😁

Zitat:

@o2bo schrieb am 1. März 2015 um 17:01:51 Uhr:



Zu allem Überfluss sind die Wartungen bei Toyota doppelt so oft wie bei VW erforderlich: Alle 15 Tkm oder jährlich.

-

Vorsicht !!

Diverse Dramen mit LL-Ölen und Folgeschäden bei gewissen Fahrprofilen haben gezeigt, das die langen Intervalle sehr teure Instandsetzungen nach sich ziehen können.

Ich bringe meinen lieber jährlich hin und lass' das Öl wechseln und einmal durchgucken - soviel Geld sollte man überhaben - oder man hat das falsche Fahrzeug gekauft.

Vielleicht einfach mal etwas hier lesen - die Jungs haben da wirklich viel Energie reingesteckt.

Auch mal die Links studieren.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. März 2015 um 17:08:54 Uhr:



Zitat:

@o2bo schrieb am 1. März 2015 um 17:01:51 Uhr:


Vorsicht mit Toyota. Die Autos funktionieren. Sind halt ganz einfach gebaut und was nicht dran ist, kann nicht ausfallen.
Was ist denn bei einem Toyota "nicht drin" was die Mitbewerber haben? Und jetzt bitte nicht mit so exotischen Ausstattungen wie Einparkautomatik kommen, ich rede von klassenüblichen Selbstverständlichkeiten auf die ich als Toyota-Kunde tatsächlich verzichten muss. Was fehlt Dir denn da?

VW: Turbolader + Kompressor incl. mech. Kupplung

Toyota: mehr Hubraum, dafür Sauger

VW: DSG mit jeder Menge Aktuatoren und Sensoren

Toyota: einfacher Wandler + CVT

VW: el. Parkbremse mit Aktuatoren, watchdogs

Toyota: Handbremse per Hebel

...

Zitat:

@touranfaq schrieb am 1. März 2015 um 17:08:54 Uhr:



Zitat:

Zu allem Überfluss sind die Wartungen bei Toyota doppelt so oft wie bei VW erforderlich: Alle 15 Tkm oder jährlich.

Dafür sind sie billiger, weil a) kein teures Spezialöl verfüllt werden muss und b) zumindest bei uns die Toyota-Stundensätze niedriger sind als die der VW-Glaspaläste. Außerdem ist der absolute Wertverlust wesentlich geringer so dass man in Summe trotz jährlicher Wartung günstiger fährt. Zu diesem Schluß kommt man aber nur wenn man ne ehrliche Vollkostenrechnung macht anstatt sich eine Karre schönzurechnen indem man z.B. den Wertverlust unter den Teppich kehrt 😉

Ölwechsel bei VW kostet in meinem Fall ziemlich genau die Hälfte dessen, was Toyota berechnet. Hinzu kommt der ausgesprochen freundliche Umgang mit Kunden bei VW. Selbst für einen simplen Ölwechsel gibts da 'ne Direktannahme, wo das FZG im Beisein des Kunden auf die Hebebühne kommt.

Der arrogante Schnösel von Toyota Meister weiß vermutlich nicht mal, was Direktannahme bedeutet.

Ich hab' inzwischen dermaßen nen Hals, wenn ich Toyota nur höre! Den 2-Jahres-Service lasse ich noch von Toyota machen, natürlich auswärts. 20 km weiter, bei einer WS die nicht zur B*-Gruppe gehört.

Letzte Chance für Toyota!

Damit wären dann die 3 Jahre Werksgarantie abgedeckt. Wenn die auch patzen, pfeife ich auf die 2 Jahre Anschlussgarantie und schraube ab Jahr 3 selber!

Vorm Kauf eines Toyota unbedingt im Freundes- und Bekanntenkreis hinsichtlich WS-Qualität recherchieren. Offensichtlich darf sich jeder Chaot ein Toyota Schild in D-Land an die WS schrauben und Toyota D-Land kontrolliert kaum/zu wenig, was die da eigentlich im Namen Toyotas treiben.

Zitat:

@o2bo schrieb am 1. März 2015 um 19:54:39 Uhr:



VW: Turbolader + Kompressor incl. mech. Kupplung
VW: DSG mit jeder Menge Aktuatoren und Sensoren
..

-

Zwei Gründe keinen VW zu kaufen.

-

Zitat:

@o2bo schrieb am 1. März 2015 um 19:54:39 Uhr:


Hinzu kommt der ausgesprochen freundliche Umgang mit Kunden bei VW. Selbst für einen simplen Ölwechsel gibts da 'ne Direktannahme, wo das FZG im Beisein des Kunden auf die Hebebühne kommt.

-

Muaaahhhahahahaha. 😁😁😁

Dann komm' mal nach Bremen.

Schwager (Passat) Schwester (Skoda) machen um hiesige VAG-Werkstätten (und bald auch um Händler) einen weiten Bogen.

Die Fahrzeuge gehen zu Emigholz zur Wartung - seitdem laufen sie zuverlässig.

Meiner ist beim Freundlichen Familienbetrieb auf dem Land. Dank Gratisersatzfahrzeuge kein Problem.

Auch da will das VAG-Mehrmarkenhaus (auch Ford und Opel) satte Gebühren haben.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 1. März 2015 um 20:02:12 Uhr:


...
Dann komm' mal nach Bremen.
...

Im Leben nicht! Was soll ich denn bei den Fischköppen???

Zitat:

@o2bo schrieb am 1. März 2015 um 20:06:11 Uhr:



Zitat:

@olli27721 schrieb am 1. März 2015 um 20:02:12 Uhr:


...
Dann komm' mal nach Bremen.
...
Im Leben nicht! Was soll ich denn bei den Fischköppen???

-

Das sind die Bremerhavener. 😛

Zitat:

@o2bo schrieb am 1. März 2015 um 19:54:39 Uhr:


VW: Turbolader + Kompressor incl. mech. Kupplung
Toyota: mehr Hubraum, dafür Sauger
VW: DSG mit jeder Menge Aktuatoren und Sensoren
Toyota: einfacher Wandler + CVT
VW: el. Parkbremse mit Aktuatoren, watchdogs
Toyota: Handbremse per Hebel

Das ist eine Gegenüberstellung über unterschiedliche technische Lösungen für identische Komfort/Leistungsmerkmale. Beispiel DSG vs. Wandler: beides sind Automatiken, sie unterschieden sich lediglich in der technischen Realisierung (die eine ist aufwendig und anfällig, die andere bewährt und zuverlässig). Gleichtes trifft auf die Parkbremse zu. Aber auf was muss ich jetzt konkret verzichten bei Toyota? Das wird mir immer noch nicht klar.

Zitat:

Ölwechsel bei VW kostet in meinem Fall ziemlich genau die Hälfte dessen, was Toyota berechnet.

Forget it... schon das LL³ ist doppelt so teuer wie das 5W40 bei Toyota.

Zitat:

Hinzu kommt der ausgesprochen freundliche Umgang mit Kunden bei VW.

*ROFL* der war gut, soll ich Dir mal eine Kopie meiner Korrespondenz mit bestimmten VW-Werkstätten schicken? Da musste ich mich beim zuständigen VZ beschweren damit ein offensichtlicher Mangel überhaupt mal angesehen wurde.

Zitat:

Selbst für einen simplen Ölwechsel gibts da 'ne Direktannahme, wo das FZG im Beisein des Kunden auf die Hebebühne kommt.

Kenne ich bei Toyota nicht anders. Aber wie gesagt, bei Werkstätten kann man von einer nicht auf alle schließen.

Zitat:

Vorm Kauf eines Toyota unbedingt im Freundes- und Bekanntenkreis hinsichtlich WS-Qualität recherchieren. Offensichtlich darf sich jeder Chaot ein Toyota Schild in D-Land an die WS schrauben und Toyota D-Land kontrolliert kaum/zu wenig, was die da eigentlich im Namen Toyotas treiben.

Siehe oben, als ich noch VW fuhr hatte ich 4 inkompetente und unfreundliche Glaspaläste um mich herum. Kann man nicht an der Marke festmachen, Inkompetenz gibt es überall. Der einzige Vorteil bei VW ist, dass man potentiell mehr Ausweichmöglichkeiten hat.

Ich sehe schon: Bei mir treffen die einzigste kompetente VW-WS und die einzigste arrogante Toyota-WS aufeinander.
Bald wird ganz D-Land nur noch Toyota fahren.
Ganz D-Land? NEIN! Ein von unbeugsamen Galliern
Germanen bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten und fährt weiter VW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen