Überlegungen: Touran abstoßen oder bis in die Ewigkeit halten?!

VW Touran 1 (1T)

Ach Leute, von der Grippe gebeutelt und bettlegerich zischen Einem bisweilen so die Gedanken durch den von Ibuprofen betäubten Schädel. Konkret nun die folgende, die nicht wenig emotional, aber auch sachlich und rational mich auf keinen Nenner kommen lässt. Vielleicht habt ihr eine Idee:

Mein Touran wird jetzt im März neun Jahre alt und hat derzeit 326.000 Kilometer auf der Uhr. Wir sind bislang echte Freunde geworden, die Kinderkrankheiten sind lange ausgebessert (inkl. ein neuer Zylinderkopf auf Kulanz bei 145.000), das AGR-Ventil war irgendwann bei 215.000 fällig. Mal abgesehen von sämtlichen Wartungsdiensten, die ich bis heute penibel bei VW habe durchführen lassen, zuletzt nun doch mal ausgetauschten Glühkerzen (bei 318.000) und dem zweiten AT-Satz Bremsen (120.000 und 290.000) ist alles noch Original: Motor, Getriebe (DSG) … mit einer nervlichen und erwähnenswerten Ausnahme: dem Zuheizer und seiner Förderpumpe, letztere ist nun zum vierten mal getauscht, der Zuheizer wurde schon bei 130.000 wegen Defekt gegen eine echte, nahezu baugleiche Standheizung getauscht. Und jenes Ding, so verrichtete es die letzten Jahre dann doch zuverlässig ihren Dienst, hat sich vor zwei Wochen eindrucksvoll und unter Erhaschung panischer Blicke an einer Kreuzung in Schall und massig Rauch aufgelöst. Nun isse tot, Reaktivierung und Entsperrung nicht mehr möglich.

Bei VW vorgefahren sind natürlich die Antworten die Gleichen wie seit mehreren Jahren "wie wäre es mit einem neuen Auto", aber irgendwie trotzt der Brotkasten immer wieder meinen Versuchen, sich nach was Neuem umzuschauen. Letztes Jahr im Frühjahr hab ich mal 2, 3 Probefahrten im Golf VII Variant und Golf SportsVan gemacht, aber so toll diese Fahrzeuge auch sind, statte ich sie auf Niveau meines Touran auf, lande ich jenseits der 40.000 Euro (und verzichte dann sogar auf Fernsehen und DVD, auch auf die Standheizung), und irgendwie hab ich dann nen Rußpartikelfilter (den ich nicht will) und die Stop-Start-Kacke (die ich sofort deaktivieren lassen würde). Ich erwähne das, weil mein Touran keine Kurzstrecken kennt bzw. nicht ständig bei jedem Halt oder so aus und wieder an geschaltet wird.

Nun wird mit der Standheizung die Überlegung, doch was Neues zu kaufen, aktueller, denn in absehbarer Zeit kommen planmäßige Wartungsarbeiten auf mich zu:
in 1 Woche Tüv
in 10.000km eine kleine Inspektion
in 40.000km eine große Inspektion mit Zahnriemen und Wasserpumpe sowie Getriebeöl

Im Moment fahre ich 40.000 Kilometer pro Jahr, das heißt zum Jahreswechsel sind 1.500 Euro für die große Inspektion fällig. Addiert man dazu die kleine Inspektion (ca. 300,-), Tüv (100,-) und die Reparatur der Standheizung (geschätzt 800,-) sind das 2.700,- Euro an absehbaren Kosten, die natürlich auch bei modernen Fahrzeugen fällig wären. Aber, wenn ich den Zahnriemen machen lasse, ist der ja auf 120.000 Kilometer ausgelegt, das sollte man zumindest in Teilen dann auch ausnutzen.

Nun bin ich trotzdem am Überlegen, nur den TÜV zu machen und den Wagen abzustoßen und das Geld in einen Neuwagen zu stecken, oder ihn eben den Touran noch einige Jahre zu fahren.

Der Touran bietet halt viel Platz und eine hohe Anhängelast, da können Golf und Co. nicht mithalten. Einen aktuellen Touran zu kaufen lohnt sich nicht, da es kaum lohnenswerte Neuerungen gibt, aber eben Nachteile (DPF, Stop-Start, Common Rail), für 40.000 Euro kann ich locker acht mal die komplette Maschine gegen eine andere tauschen lassen …

oh man, versteht mich wer???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@passat32 schrieb am 24. Februar 2015 um 20:42:55 Uhr:


Einen aktuellen Touran zu kaufen lohnt sich nicht, da es kaum lohnenswerte Neuerungen gibt, aber eben Nachteile (DPF, Stop-Start, Common Rail), für 40.000 Euro kann ich locker acht mal die komplette Maschine gegen eine andere tauschen lassen …

Das habe ich schon mehrfach gesagt, aber angeblich war das nie der Grund für das Verschieben der Neuanschaffung. Danke, dass Du nun doch mal ehrlich bist. 😉

Zitat:

@passat32 schrieb am 24. Februar 2015 um 20:42:55 Uhr:


oh man, versteht mich wer???

Klar. Du hast ein altes Auto, das absehbar mehr Reparaturkosten verschlingen wird, trotzdem immer älter wird und Deine Lieblingsmarke kommt nicht aus den Puschen, ein neues Modell zu einem akzeptablen Preis auf die Räder zu stellen.

Unter normalen Umständen würde man sich dann bei anderen Herstellern umsehen und dort etwas kaufen. Unter normalen Umständen, wie gesagt, aber ich weiß genau, was jetzt als Antwort kommen wird... 😉

Gruß
Michael

213 weitere Antworten
213 Antworten

Zitat:

@passat32 schrieb am 25. Februar 2015 um 19:53:51 Uhr:


eigentlich ist selbst das kein Problem, man kann die Sitze im schlimmsten Fall auch auf oder neben die Ware stellen, auch bei IKEA ... es geht schon.

Ich lege auf den super-ebenen Boden nicht so viel Wert. Ich hatte parallel lange einen Caddy Maxi dazu, wenn man da die Sitze ausgebaut hat war der Boden eben ... beim Touran hat man dann den Vorteil, das man seine Kisten usw. besser verkanten kann, das hat mir eigentlich immer ganz gut gefallen!

Sehe ich genauso.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 25. Februar 2015 um 19:57:03 Uhr:


...und genau das hat mich immer genervt. Spontankäufe größerer Möbel waren damit nicht möglich.

Natürlich, wer kennt es nicht, spontan mal eben ein "großes" Möbelstück gekauft das grade so hinter die Vordersitze passt.

Meist sind es doch wohl eher längere Karton die dann eh einen umgeklappten Beifahrersitz erforderlich machen.

Dann muss der Beifahrer eben spontan laufen.

Im übrigen kann man auch ohne ebenen Ladeboden die max. Länge nutzen. Warum auch nicht?

Sollten die Gegenstänge knickempfindlich sein muss man eben etwas unterlegen.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 25. Februar 2015 um 19:57:03 Uhr:



Die Sitze nehmen Dir gewickelt wesentlich mehr als 20cm weg. Mess mal nach, vor allem auch mit dieser blöden Fixierstange. Soweit ich das in Erinnerung habe sind das 50cm die Du durch den Sitzausbau gewinnst.

Entweder du hast große Gegenstände, dann wird der Sitz von diesen gehalten oder du hast keine großen Gegenstände dann musst du den Sitz mit der Stange fixieren.

Und wie oben schon geschrieben, für die max. Ladelänge müssen die Sitze ja nicht hoch gestellt werden, da reicht es die Rückenlehne runter zu klappen.

Zitat:

@AcJoker schrieb am 25. Februar 2015 um 20:14:24 Uhr:


Im übrigen kann man auch ohne ebenen Ladeboden die max. Länge nutzen. Warum auch nicht?
Sollten die Gegenstänge knickempfindlich sein muss man eben etwas unterlegen.

Ich habe schon mehrfach erwähnt dass es mir

nicht

um den ebenen Ladeboden, sondern um die

Ladelänge

ging.

Zitat:

Entweder du hast große Gegenstände, dann wird der Sitz von diesen gehalten oder du hast keine großen Gegenstände dann musst du den Sitz mit der Stange fixieren.

...ich hatte aber welche die so lang waren dass die Sitze jeweils

raus

mussten. Klingt blöd, und das war es auch. War damals unsere erste gemeinsame Wohnung, und da wurden öfters spontan Möbel gekauft.

Zitat:

Und wie oben schon geschrieben, für die max. Ladelänge müssen die Sitze ja nicht hoch gestellt werden, da reicht es die Rückenlehne runter zu klappen.

...na dann mach das mal zum Beispiel mit Festzeltgarnituren, die rutschen Dir dann schön hinten raus wenn die schräg nach unten liegen 😁

Aber wir sind weit vom Thema ab. Für Sascha sind diese Überlegungen ohnehin obsolet weil er sich nichts anderes als einen VW holen wird. Also bleibt für ihn die Frage: Touran behalten, aktuellen Touran kaufen oder MQB-Touran kaufen. In seiner Situation würde ich den alten Touran behalten (ein aktueller bringt Null Vorteile) und dann in 3-4 Jahren den MQB-Touran kaufen wenn das erste Facelift kommt.

Festzeltgarnituren funktionieren auch schräg ganz problemlos.
Denn diese müssen eh gesichert werden, da rutscht im Stand überhaupt nichts, und nach der Sicherung auch nichts mehr während der Fahrt.

Auch bei einer Wohnungseinrichtung kauft man nicht spontan, denn man fährt ja nicht zufällig zum Möbelhaus sondern sicherlich gezielt.
Das es dabei dann zum Kauf kommen kann ist wohl klar.

Und solange man dabei nicht alleine unterwegs ist, spielen die Sitze hinten wie gesagt keine Rolle. Man hat die max. Länge hinter den Vordersitzen zur Verfügung sobald man mit einem Handgriff die Rückenlehne umgeklappt hat.

Zitat:

@AcJoker schrieb am 25. Februar 2015 um 20:30:17 Uhr:


Festzeltgarnituren funktionieren auch schräg ganz problemlos.
Denn diese müssen eh gesichert werden, da rutscht im Stand überhaupt nichts, und nach der Sicherung auch nichts mehr während der Fahrt.

Oh, da hätte ich gerne mal ein Foto 😁

Zitat:

Auch bei einer Wohnungseinrichtung kauft man nicht spontan, denn man fährt ja nicht zufällig zum Möbelhaus sondern sicherlich gezielt.

Genau, also musstest Du entweder die Sitze "präventiv" ausbauen falls Dir was zusagt (und Dich dann ärgern wenn Du nix gefunden hast), oder Du hast es riskiert die Sitze drinnen zu lassen und Dich dann geärgert weil Du deinen Kauf nicht gleich mitnehmen konntest. Wie gesagt, alles mehrfach passiert in den 4 Jahren wo ich die Karre hatte. Heute verschwende ich an sowas keinen Gedanken mehr, denn ich brauche mich nicht mehr für das eine oder andere zu entscheiden: Ich kann jederzeit die maximale Ladelänge herstellen ohne die Sitze auszubauen.

Zitat:

Und solange man dabei nicht alleine unterwegs ist, spielen die Sitze hinten wie gesagt keine Rolle. Man hat die max. Länge hinter den Vordersitzen zur Verfügung sobald man mit einem Handgriff die Rückenlehne umgeklappt hat.

Verstehe ich nach wie vor nicht. Transportiertst Du nur eindimensionale Objekte? 😉

Wobei ich ehrlich sagen muss: Es kam einmal vor dass es spontan geklappt hat. Da habe ich 2 Matratzen gekauft, die passten im Touran stehend nebeneinander, d.h. es musste nur ein Sitz raus.

Trotzdem würde ich so ein Sitzsystem nicht mehr nehmen, einfach nur unflexibel und nervig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@touranfaq schrieb am 25. Februar 2015 um 20:38:34 Uhr:



Zitat:

@AcJoker schrieb am 25. Februar 2015 um 20:30:17 Uhr:


Festzeltgarnituren funktionieren auch schräg ganz problemlos.
Denn diese müssen eh gesichert werden, da rutscht im Stand überhaupt nichts, und nach der Sicherung auch nichts mehr während der Fahrt.
Oh, da hätte ich gerne mal ein Foto 😁

Wo ist das Problem?

Die Sachen liegen ja nicht mit 45° da.

Und Verzurren ist ja auch nicht so schwer.

Eher liegen die Sachen doch auf der Rückenlehne vom Beifahrersitz und Rückbank, nahezu flach auf und hinten ist dann eine Lücke die man unterfüttern kann.

Zugegeben, ich habe das letzte Jahr im Seat Exeo gemacht. Dort kann man den Beifahrersitz nicht nach vorne klappen sondern muss ihn nach hinten umlegen, somit ist das eine ganz schöne Rampe. Geht aber dennoch bis unters Dach zu laden mit Bierzeltgarnituren.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 25. Februar 2015 um 20:38:34 Uhr:



Zitat:

Auch bei einer Wohnungseinrichtung kauft man nicht spontan, denn man fährt ja nicht zufällig zum Möbelhaus sondern sicherlich gezielt.

Genau, also musstest Du entweder die Sitze "präventiv" ausbauen falls Dir was zusagt (und Dich dann ärgern wenn Du nix gefunden hast), oder Du hast es riskiert die Sitze drinnen zu lassen und Dich dann geärgert weil Du deinen Kauf nicht gleich mitnehmen konntest. Wie gesagt, alles mehrfach passiert in den 4 Jahren wo ich die Karre hatte. Heute verschwende ich an sowas keinen Gedanken mehr, denn ich brauche mich nicht mehr für das eine oder andere zu entscheiden: Ich kann jederzeit die maximale Ladelänge herstellen ohne die Sitze auszubauen.

Ich muss überhaupt nichts ausbauen.

Mit umgeklappter Rückbank und Beifahrersitz, kann ich bis zum Amaturenbrett laden.

Sollte etwas zu sehr durchhängen, kann man es mit Decken oder Jacken unterfüttern. Meist hat man auch noch kleinere Kartons die eben in den eigentlichen Kofferraum kommen und die nicht ebenen Sitze somit ausgleichen.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 25. Februar 2015 um 20:38:34 Uhr:



Zitat:

Und solange man dabei nicht alleine unterwegs ist, spielen die Sitze hinten wie gesagt keine Rolle. Man hat die max. Länge hinter den Vordersitzen zur Verfügung sobald man mit einem Handgriff die Rückenlehne umgeklappt hat.

Verstehe ich nach wie vor nicht. Transportiertst Du nur eindimensionale Objekte? 😉

Wobei ich ehrlich sagen muss: Es kam einmal vor dass es spontan geklappt hat. Da habe ich 2 Matratzen gekauft, die passten im Touran stehend nebeneinander, d.h. es musste nur ein Sitz raus.

Trotzdem würde ich so ein Sitzsystem nicht mehr nehmen, einfach nur unflexibel und nervig.

Was für eindimensionale Objekte?

Ich kann eine Objekt mit ca. 1m breite und einer höhe bis zur Dachkante hinten einladen und dieses gegen die Rückenlehne der Vordersitze schieben.

Dazu muss ich nur die Rückbank umklappen, nicht aber hochklappen oder gar ausbauen. Natürlich muss ich es innen kurz anheben um es auf die umgeklappte Rückenlehne zu bekommen.

Womöglich kann ich die max. Höhe der Dachkannte nicht ganz ausnutzen wegen der Vorhandenen Rücksitze. Ich vermute aber das die Dachkante eher limitiert als die Sitze.

Aber wann hat man solche Objekte?

zurück zum Thema bitte!

Zitat:

@passat32 schrieb am 25. Februar 2015 um 09:19:03 Uhr:


Schick hingegen wäre der Zafira Tourer, aber ein Opel kommt mir nicht ins Haus

Mich würde es sehr interessieren, warum ein Opel nicht ins Haus kommen darf. Hast du schon mal mit dem Opel Zafira Tourer eine Probefahrt gemacht?

Ich fahre selbst einen Opel Astra G Baujahr 2000 und habe mittlerweile knapp 235.000 km abgespult. Von der Qualität her ist es super. Es wurde nur jeweils einmal Zylinderkopfdichtung, Wasserpumpe, Klimaanlagen-Kondensator mit Trockenflasche, Auspuff-Endtopf und Windschutzscheibe wegen einem Steinschlag ersetzt. Sonst nichts! Es bringt mich zuverlässig von A nach B und es wird regelmäßig gepflegt. Wobei ich hier auch bemerken muss, ist Opel etwas reparaturfreundlicher als bei VW, obwohl ich nichts gegen VW habe, da ich selbst vor dem Autokauf stehe. Bei mir stehen folgende Marken bzw. Modelle derzeit zur Wahl: VW Touran Comfortline 2.0 TDI (140 PS) mit DSG, Opel Zafira Tourer Style 2.0 CDTI (170 PS) mit Automatik oder Mazda CX-5 Diesel (150 PS) mit Automatik. Die Probefahrten stehen noch aus.

Zitat:

@Coolman1970 schrieb am 26. Februar 2015 um 08:41:03 Uhr:



Mich würde es sehr interessieren, warum ein Opel nicht ins Haus kommen darf. Hast du schon mal mit dem Opel Zafira Tourer eine Probefahrt gemacht?

Das hat bei Opel gleich mehrere Gründe! Zum Einen gibt es hier im Umkreis keine brauchbare Opel-Werkstatt, aber mal ganz davon ab komme ich mit den nicht wenigen Konstruktions-Mängeln bei Opel nicht auf einen Nenner, das habe ich mal mit einem Insignia Caravan (ja ich weiß, der heisst jetzt SportsTourer) gemerkt, den ich ein Wochenende als Mietwagen hatte. DAS war eine Gurke vor dem Herren, völlig schwachsinnig verbaut, unübersichtlich, einengend und unpraktisch. Bis Opel das in den Griff bekommt wird es noch dauern, aber alleine die abartige Ladekante, der dicke Hintern, von denen NICHTS dem Ladevolumen zu Gute kommt sind ein absolutes No-Go. Das einzig wirklich Gute dabei waren die Sitze, und das waren noch nicht mal die AGR-Sitze, die man inzwischen ja auch bei VW bekommt.

Aber wie schon gesagt, neben den Konstruktionsmängeln spielt für mich eine gescheite, vertrauensvolle Werkstatt eine große Rolle, und da habe ich hier mit der hiesigen Opel-Werkstatt, die leider auch noch in den Nachbarorten vertreten ist, schon mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht.

Ich gebe dir recht, dass Opel Insignia wirklich, pardon, eine Fehlkonstruktion ist. Es sollte eigentlich Familien ansprechen, aber wenn man sich den Kofferraum anschaut, kann man das Auto vergessen. Vorne hui, hinten pfui.

Inwiefern hast du schlechte Erfahrungen machen müssen? Gerne auch per PN, wenn es zu privat ist.

Zitat:

@AcJoker schrieb am 25. Februar 2015 um 21:01:55 Uhr:


Ich muss überhaupt nichts ausbauen.

Vielleicht weil Du einfach andere Sachen transportiert hast als ich?

Zitat:

Mit umgeklappter Rückbank und Beifahrersitz, kann ich bis zum Amaturenbrett laden.

1. Mein Touran hatte noch keinen umklappbaren Beifahrersitz

2. Damit scheiterst Du schon mit einem 90er Lattenrost.

Zitat:

Dazu muss ich nur die Rückbank umklappen, nicht aber hochklappen oder gar ausbauen.

...wenn es nicht länger als 1.6m ist. Wenn es länger ist, müssen die Sitze raus.

Zitat:

Aber wann hat man solche Objekte?

Wenn man gerade eine Wohnung am Einrichten ist?

Schlechte Erfahrungen mit der Opel-Werkstatt? Hm, ich bin in meinem Leben mehrere Opel gefahren, bzw. auch meine Eltern. Problem in diesem Betrieb (der halt hier gleich mehrere Standorte hat) ist die schlechte Arbeit der Werkstatt. Ich habe weniger ein Problem damit, wenn man mal einen Termin nicht einhält oder ein Ersatzteil nicht pünktlich ankommt, das liegt nicht unbedingt in deren Einfluss, aber wenn ich Arbeiten beauftrage, die sogar abgerechnet werden, dann müssen die auch erfolgt sein, ohne Wenn und Aber.

Konkret war der letzte größere Zwischenfall 2010 mit einem Opel Vivaro, okay, ein Renault eigentlich, aber egal. Der wurde gestohlen, kam zurück und ich verbrachte ihn zu Opel, damit sie ihn reinigen, untersuchen, eine neue Schließanlage verbauen, gleich ne Inspektion durchführen mit neuen Scheibenwischern und Spritzdüsen. Letztere standen auf der Rechnung, waren aber nicht getauscht (weil eben defekt). Zwei Tage danach sperrte sich das neu verbaute Zündschloss, etwa 3 Kilometer von der Werkstatt entfernt und man weigerte sich, mich abzuholen oder vorbei zu kommen sondern verwies mich an den ADAC oder einen anderen Abschleppdienst. Das wäre in Verbindung mit der Gewährleistungspflicht und meiner Ansicht auch Produkt- und Arbeitshaftung ausschließlich deren Aufgabe gewesen, zu mir zu kommen und mich auch einzuschleppen, egal wie.

So war das aber eigentlich immer mal wieder, und darauf habe ich einfach keine Lust bzw. wenn ich das bei anderen Werkstätten so nicht erlebe geht mir dabei zu sehr das Vertrauen flöten.

Zitat:

@passat32 schrieb am 26. Februar 2015 um 09:36:53 Uhr:


So war das aber eigentlich immer mal wieder, und darauf habe ich einfach keine Lust bzw. wenn ich das bei anderen Werkstätten so nicht erlebe geht mir dabei zu sehr das Vertrauen flöten.

Ich kann das nachvollziehen, eine fähige, kompetente und kulante Werkstatt ist weit mehr als die halbe Miete. Denn selbst wenn man mit dem Auto mal Ärger hat verschmerzt man das leicht wenn die Werkstatt das ohne Murren und Diskussionen schnell und nachhaltig abstellt.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 25. Februar 2015 um 17:24:52 Uhr:



Zitat:

@VOX DEI schrieb am 25. Februar 2015 um 16:11:49 Uhr:


Also habe ich doch Recht gehabt: Zuladung und Anhängelast.
Nein, weil die Zuladung beim Touran nicht generell höher ist.

Mag sein, aber wenn ich "vergleichbar" sage, kannst Du nicht um die Ecke kommen, vergleichst ein Diesel mit einem Benziner, nur um zu zeigen, dass der Verso mehr zuladen kann. Das ist höchst unprofessionell.

Auch das Thema ist durch bei mir, da ich weiß mit wem ich zu tun habe.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 26. Februar 2015 um 10:25:57 Uhr:



Ich kann das nachvollziehen, eine fähige, kompetente und kulante Werkstatt ist weit mehr als die halbe Miete. Denn selbst wenn man mit dem Auto mal Ärger hat verschmerzt man das leicht wenn die Werkstatt das ohne Murren und Diskussionen schnell und nachhaltig abstellt.

ja, nicht nur das, auch ein guter Garantiesachbearbeiter ist Gold wert, der die eigenen Ansprüche und insbesondere Kulanzanfragen zielsicher durchsetzen kann ... 😉 ... unabhängig von der Marke.

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 26. Februar 2015 um 11:31:00 Uhr:


Mag sein, aber wenn ich "vergleichbar" sage, kannst Du nicht um die Ecke kommen, vergleichst ein Diesel mit einem Benziner, nur um zu zeigen, dass der Verso mehr zuladen kann. Das ist höchst unprofessionell.

Dir ist das doch gar nicht aufgefallen weil Du meine Links nach eigener Aussage ohnehin nicht liest. Und da ich das weiß habe ich tatsächlich jeweils den ersten genommen den Google zutage gefördert hat, um Dich zu wiederlegen war es ausreichend.

Zitat:

Auch das Thema ist durch bei mir, da ich weiß mit wem ich zu tun habe.

Ich ebenso, um deine platten Aussagen zu widerlegen brauche ich mir keine große Mühe zu geben 😛

Um zum Thema zurückzukommen: Im Vorteil ist der Touran nur bei der Anhängelast, und da diese für Sascha wichtig ist schränkt er seine Auswahl damit stark ein.

Da er aber ohnehin keine andere Marke will ist diese Betrachtung ohnehin obsolet, ich frage mich ehrlich gesagt sowieso weshalb er diesen Thread gestartet hat wenn er für keinerlei Alternative (nicht einmal einen Zafira) offen ist, ihm ein neuer Touran keine Vorteile bringt (und zu teuer ist, sieh an!) und er den MQB-Touran auch nicht gleich kaufen will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen