Überhitzung 2.5 TD Bj 97

Opel Omega B

Freitag Abend kurz vor 22.00 Uhr. Kasseler Berge. Bei 22 Grad Ausentemparatur steigt die Kühlmitteltemp. auf knapp über 100 Grad. Manuelle Heizungsregler voll aufgedreht und Lüfter auf volle Stufe. Kühlmitteltemp. geht runter. Heizung wieder zu. Als die Temp. dann wieder oben ist, Heizung wieder auf. Temp. steigt weiter und plötzlich kam auch keine Warme Luft mehr aus den Düsen. Temp. ertsmalig bei meinem OMI kurz vor dem roten Strich in der Anzeige. Keine Leistung mehr. Rechts ran. Kühlwasserverlust, war mir aber klar, als keine warme Luft mehr aus den Düsen kam. Überlaufbehälter war fast leer. Aber noch keine rote Lampe in der Anzeige.
Der Kühlerschlauch, der vorn links (wenn man davor steht rechts) vom Kühler zum Motor geht und der noch diesen kleinen Abzweig zum Überlaufbehälter hat, hatte direkt an der Schelle zum Kühler einen Riss.
Hab meine Reise mit nem Leihwagen fortgesetzt und meinen OMI gestern wieder aus Kassel geholt. 600 km von zu Hause weg.
Ich habe meinen OMI jetzt 5 Jahre und bin mit ihm 115000 gefahren.Km - Stand 204000. Macht ja auch Spaß mit dem OMI.
Nun bin ich mit dem besten Wagen, den ich je hatte, liegen geblieben.
Da ich aber auch im Sommer ( im Winter keine Probleme)) die volle Leistung bei meinem OMI abrufen möchte, frage ich mal in die Runde.

Hat das Kühlproblem schon mal jemand richtig und dauerhaft in den Griff bekommen?

Mein Gedanke wäre. Wäremtauscher für Heizung aus dem Kühlmittelkreislauf rausnehmen ( wenn das geht) , um Schäden dort zu vermeiden. Den restlichen Kreislauf ordentlich ,mit entsprechendem Zusatz, Spülen und eventuell Wasserpumpe tauschen.

Also, gebt mir ein par Tips! Die Suche im Forum war leider erfolglos, da keiner mit dem Problem einen ordentlichen Erfolg gemeldet hat.

18 Antworten

was noch eine Möglichkeit ist nimm bremsenreiniger bringe den von allen seiten auf im Kalten zustand und dampfe es dan mit nem Hochdruck reiniger bzw dampfstrahler von hinten aus iss zwar etwas eingefummel (alles engidss)aber wie beschrieben hab ihn eine woche mit haushalts essig und 9,5 liter destiliertem waser gefahren danach kam milchiges wasser raus danach wars etwas besser dan

checke den LadeluftKühler ausbauen anständig saubermachen

bin momentan drann mir ein anderes termostat zubesorgen wo passt allerding s wo schon bei 88 oder 90 grad anfängt die Lüfter einzuschalten .

mit dem Kühler ausbau iss so ne sache vorallem bei den Automatik getrieben da das Automatik getriebe öl mit Über dan Kühler läuft

was bstimmt (vorallem ) bei den automatik etwas abhilfe schaft iss das Getriebeöl wechseln da mit der zeit der wärme austausch nachlääst mit dem Alter

was ich nochmachen werde iss der Ölkühler auch den werde ich bald tauschen alleine schon wegen den verrosteten zuleitungen die Ich durch Hydraulikschläuche rersetze

momentan Hält meiner bei 210 km/h die temparatur be Knappen 101 grad und die lüfter schaufeln fleisig**fg**

Ich melde Mich wieder wenns erfolge gibt

gruss hannes

Vielleicht könnte Artikel 7998565549 Abhilfe schaffen ? Aber bitte bis zum Ende lesen, da wird es für die 2,5 TD und 2,5DTI für 77,- Euro angeboten.

So, nun ist alles gewechselt.
Nachdem Reinigung und Spülung nichts gebracht hatten, haben wir im letzten Jahr die Wasserpumpe, etwas später das Thermostat und zum Schluss auch den Kühler gewechselt. Da mein Schlosser der Meinung war, dass der Viscolüfter voll funktionsfähig ist, hat er dann letztendlich ein 2 mm Loch ins Thermostat gebohrt und so den Durchfluss erhöht. So konnten wir dann mit dem Wohnwagen erstmal in den Urlaub. Danach hab ich noch ein zweites Loch von 2mm ins Thermostat bohren lassen. Damit kam die Kühlmitteltemp. nicht mehr über 100 Grad hinaus. So konnte ich beruhigt Vollast fahren, aber der nicht wirklich gefundene Fehler hat mir trotzdem noch Kopfzerbrechen bereitet.
Als ich vor 2 Wochen etwas vom Nachlauf des Viscolüfters hier im Forum gelesen hab, hab ich dies auch bei unserem OMI getestet. Und der Viscolüfter unseres OMI lief nach Abstellen des Motors bei 97 Grad, gut 10 Sekunden nach. Hab dann letzte Woche eine neue Viscokupplung gekauft und gestern einbauen lassen.
Ich hab das Teil heute Nachmittag auf der A 20 auch gleich mal getestet. Es scheint bestens zu funktionieren. Natürlich waren die Außentemparaturen nur bei ca. 15 Grad, aber es hat gereicht. Die Innenraumheizung hatte ich komplett geschlossen, um hier den Wärementzug zu stoppen und dann richtig Vollast auf der BAB. Ich muss sagen, den Viscolüfter hab ich noch nie so wahrgenommen. Aber er ist nicht zu überhören, auch nicht bei 200km/h. Bei 200 km/h und ca. 97,5 Grad Kühlwassertemp. hat das Teil wohl vollen Kraftschluss und schafft es, je nach Motorbelastung, sogar die Temp. wieder auf knapp 95 Grad runterzubringen. Auf der Rückfahrt war die BAB dann richtig frei, nur kam der Wind jetzt von vorn. Aber ich konnte gut 40 km mit 200 km/h durchfahren. Hier blieb die Kühlwassertemp. dann bei ca. 97 Grad.
Die neue Viscokupplung läuft auch bei 92 Grad kaum nach. Max. 4 Sekunden, wenn überhaupt. Der Schlosser hat die alte Kupplung nach dem Ausbau mal minutenlang richtig heiss gemacht, konnte aber auch bei 100 Grad keinen Kraftschluss mehr feststellen.
Das, was er mir letztes Jahr als Beweis für die volle Funktion des Viscolüfters vorführte, war wohl das hörbare Zuschalten der Elektrolüfter.
Das Problem Überhitzung bin ich nun endlich los.
Im Nachhinein würde ich das Problem etwas anders angehen.
1. Wasserpumpe tauschen, hierbei nur eine mit Metallschaufelrad verbauen(hab ich)
2. Viscolüfter prüfen, Nachlauf max. 4 Sekunden
3. Thermostat tauschen ( unseres hatte nicht mehr richtig geschlossen,deshalb war wohl die Temp. im Stadtverkehr und Landstraße damals bei 91 Grad, heute gut 92 bis 93 Grad)
4. alles letztes den Kühler tauschen
Kühler von außen reinigen und das Kühlsystem spülen, kann man zwischendurch machen. Hatte aber bei uns keine große Wirkung.

Gruß
hoffi

Zitat:

Original geschrieben von hoffi-pom


Danke euch.
Ich weiß nun erstmal wozu der vordere Kühler da ist und wie man beide am besten reinigt.
Die Reinigung ohne Ausbau werd ich morgen gleich mal selbst testen.

Hab mittlerweile auch den Werkstattmeister meines FOH in die Spur geschickt. Er soll sich mal Kundig machen was die "Fachkreise" so zum Thema Überhitzung beim 2.5 TD sagen und welche Lösungsvorschläge es gibt.

Die Lösungsvorschläge die ich ihm aus dem Forum mitteilte, fanden seine Zustimmung. Sprich Kühlkreislauf unter Ausschluss des Wäretauschers spülen und Wasserpumpe tauschen.

Das er keine Erfahrung, hinsichtlich des 2.5 TD hat, kann ich ihm nicht vorwerfen, da nicht so viele Diesel über längere Zeit hier gelaufen sind. Ist bestimmt das Problem der meisten Werkstätten mit dem 2.5 TD.

Falls noch jemand einen Tipp hat wo ich die Kühlmittelpumpe mit Metallförderteil herbekomme, bitte melden. Original soll dass Teil ja laut Forum aus Kunststoff sein.

hallo hoffipom,sollten Dir die Vorschläge der Kollegen nicht weiterhelfen,dann weiss ich eine Lösung die mir beim gleichen Problem geholfen haben,nämlich:mehr Fahrtwind an Deinen Motor ranzulassen indem Du von mir einen Superfrontspoiler abholen kannst,umsonst!Es ist ein streetline eines bekannten Tuners aus dem Ruhrgebiet.

Ich brauche ihn nicht mehr,weil mein Facer mit dem gleichen Motor keine Schwierigkeiten machtMusst den nur abholen,allerdings im Raum Stuttgart.

mfG briknu

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen