- Startseite
- Forum
- Wissen
- Versicherung
- Typklassen für exotische und Custom- bzw. Tuning-Fahrzeuge
Typklassen für exotische und Custom- bzw. Tuning-Fahrzeuge
Guten Abend,
wie berechnen Versicherungen die Typklassen für Fahrzeuge, die a) besonders exotisch sind (z.B. ein Hindustan Ambassador) oder b) durch Umbauten und Tuning so stark verändert wurden (VW Käfer mit Sportwagenfahrwerk und kompressorgeladenem V8-Motor), dass die ihnen zugehörige HSN/TSN kaum noch etwas über die wirkliche Beschaffenheit des Fahrzeugs aussagt? In beiden Fällen kann die Versicherung auf keine statistischen Daten zurückgreifen kann.
Ähnliche Themen
8 Antworten
Die Typklasse bleibt wohl, für Umbauten/Leistungssteigerung wird wohl eine Extratabelle genutzt.
Du beziehst dich jetzt nur auf die umgebauten Autos, oder?
Im Falle eines nicht-umgebauten Hindustan findet man ja von vornherein keine Typklasse, zumindest nicht auf typklassen.de oder im online-Beitragsrechner von Versicherungen.
Ebenso nicht z.B. für einen McLaren (den wir kürzlich in einem anderen Thread hatten), und dieses Auto wurde/wird ja definitiv als Neuwagen in Deutschland angeboten.
Hi,
die Versicherungen nutzen wohl teilweise Vergleichsfahrzeuge. Also z.b. Fahrzeuge mit gleicher technischer Basis von anderen Herstellern oder einfach Fahrzeuge die vergleichbar sind.
Bei so mancher Versicherung wird es für Exoten wie z.b. einen McLaren wohl auch einfach ein utopisches Abwehrangebot geben.
Also würde man z.B. einen alten amerikanischen Straßenkreuzer, der zum Lead Sled umgebaut wurde und daher nicht als originalgetreur Oldtimer zugelassen werden kann und von dessen Modell noch keine Fahrzeuge in Deutschland zugelassen sind, einfach in eine Sammelschublade für alte amerikanischer Straßenkreuzer stecken?
Am sinnvollsten wäre bei einer Versicherung anrufen oder im Onlinerechner schauen ob da was drinsteht. Ansonsten werden sonstige KFT glaube ich auch gerne als Wohnmobil abgerechnet.
Exoten (egal ob Umbauten oder Sonderzulassungen)
Schau in mein Profil, dann siehst du meinen Exoten..
Es kommt auf die Versicherung an..
Meine hat abgefragt..
- Paragraph 21 Unterlagen (also Gutachten)
- Belegbarer Wert des Fahrzeuges (Kaufpreis alternativ Wertgutachten)
- Zulassungsform (wenn bekannt, Entnimmst du den Fahrzeugschein)
Daraus (so sieht es für mich aus) errechnet die Versicherung einen Beitragsschlüssel (also jede Versicherung einen anderen! ).
Dieser hat dann den HP, TK und VK Wert drin.
Zusammen mit deinen SF ergibt sich dann die Summe.
Hier ein Beispiel zu meiner Erstanmeldung 2014
Fahreralter: Alle über 25
Fahreranzahl: Haushalt Personen
Stellplatz: Abschließbare Garage
Neuwert: ca. 16.000€
Nutzung: privat
Teilkaskoversicherung mit 150 SB
HUK24
Abgelehnt
ADAC Versicherung
Abgelehnt
LVM
Abgelehnt da zu selten und deshalb keine Daten zur Risikobeurteilung vorliegen würden.
Allianz
Haftpflicht +Teilkasko 820€
Württembergische
Haftpflicht + Teilkasko 398€
DEVK
Haftpflicht + Teilkasko 366€
Werner Hahn versicherung
Haftpflicht + Teilkasko 337€
VHV
Haftpflicht + Teilkasko 275€
Itzehoer Versicherung
Haftpflicht + Teilkasko 190€
HUK Coburg Versicherung
Haftpflicht + Teilkasko 147€
Vollkasko haben alle zwischen 1600€ und 2000€ zusätzlich haben wollen.
Dies ist unbezahlbar
Zitat:
@Fischkoppstuttgart schrieb am 10. März 2023 um 11:53:32 Uhr:
Hier ein Beispiel zu meiner Erstanmeldung 2014
Selten einen solch informativen und vollständigen Beitrag gesehen! Herzlichen Dank für die Mühe!
Alpinas und BMW-M-Fahrzeuge sind diesbezüglich auch ein Drama. Am besten meldet man sich in entsprechenden Herstellerforen an; dort tummeln sich meist auch Versicherungsmakler, die selbst die entsprechenden Modelle fahren und Sonderkonditionen für mehr oder weniger Exoten mit Versicherungen ausgehandelt haben.
Bei bei Exoten wie u.a. auch Alpina hatte ich gute Erfahrung mit der HUK Coburg gemacht. Hatte erst versucht über HUK24 einen Beitrag zu bekommen, war aber nicht möglich. Ein Anruf bei HUK persönlich ergab ein sehr informatives Ergebnis.