Typische Fehler der R Klasse - Sammlung

Mercedes R-Klasse W251

Hallo meine Garantie läuft ab und daher möchte ich noch typische Fehler der R Klasse abklopfen, die aufgetreten sind und welche ich bei meinem Fahrzeug in diesem Zusammenhang gerne überprüfen würde.
(In erinnere mich noch gut an einen defekten Querlenker bei einer anderen Marke welcher 1 Monat nach der regulären Garantie defekt wurde . O Ton: "Na das kommt normalerweise bei der Km Leistung....."😉

Dieser Thread ist nicht schmeichelhaft und ich will hier keine Polemisierung starten!
Es sollen lediglich diverese Fehler genannt werden ohne großen Kommentar. Manche werden typisch sein - andere eher Ausreisser.
ALSO BITTE KEINE LANGEN TRAUERGESCHICHTEN! NUR TATSÄCHLICHE REPARATUREN UND KEIN "NORMALER" VERSCHLEISS (z.B Bremsbeläge )

- Lenkung knarzt- Lenkstange gewechselt (60000km/Kulanz )
- 7 Gang Automatik etwas hackelig nach Serviceroutinewechsel besser (60000km)
- Schiebedach Getriebe springt über- neu kalibriert (60000km /Kulanz)
- Rostproblematik (siehe Thread, Kulanz )
- Neue Dichtung Windgeräusche beseitigt (60000km /Kulanz)
- Batterie schwach (62000 km)
- Motor leckt Öl - Befüllstopfen hinten im Motor mit neuer Dichtung versehen (65000km/Kulanz)
- Ölstandswarnanzeige arbeitet nicht einwandfrei (75000 Km)
- Stromversorgung Zigarettenanzünder Mittelkonsole ausgefallen (75000 km)

"WIE JEDES AUTO SO HAT AUCH DIE R KLASSE FEHLER - ABER ES WAR SICHER KEIN FEHLER SIE ZU KAUFEN"
*ZUFRIEDEN*

33 Antworten

Automatikgetriebe (Erster Gang wird beim Verzögern ruckartig eingelegt)
Schiebedach: Fehlerhafter Einklemmschutz + Geräusche
SRS Fehler, Sitzerkennung-Matte Beifahrer 
Knarren Lenkung
Klappern 2 Sitzreihe rechter Sitz (Blech an Karosse lose)
Klappern Fahrertür/Scheibe/Zierleiste
Klimaanlagensteuerung defekt (Zugluft, beschlagene Frontscheibe)
Stossdämpfer nach 40 tkm
Motoröldeckel undicht

Grüße

Michael

Danke, Zwoachziger, für den Tipp mit dem Runterdrücken.

Reiben oder Stören tut nichts. Die Mechaniker, die damit beschäftigt waren, sagten in aller Regel, dass irgendeine "Einstellung verlorengegangen sei und neu eingespielt werden musste".

Gruß von Horry

Zitat:

Original geschrieben von LordBritish


Habe zwar schon an anderer Stelle meine "Geschichte" niedergeschrieben, aber trotzdem nochmal:

R 350 L mit LPG
(hier im Forum in 03/10 mit knapp 82.000km gebraucht gekauft, Modell '06, jetzt 91.000 km)

- Lenkung knackt/knarzt
- Rollen/Ruppeln in der Lenkung beim langsamen Abbiegen mit starkem Lenkeinschlag
- heftiges Poltern der Federung (AIRMATIC), hoffentlich "nur" die Stabilisatoren/Querlenker
- Feuchtigkeit/Wasser im linken Standlicht-Scheinwerferkörper
- Heckscheibenwischer bleibt zeitweise "hängen"
- Schiebedach quietscht und knarrt beim Auf- und Zufahren
...
- rechter Außenspiegel knackt mittlerweile auch ...

Sodele, nach 3 Tagen Analyse und Reparatur heute endlich wieder unseren schwarzen "R"iesen vom Freundlichen abgeholt!

Auf Garantie wurde folgendes erledigt:
- Lenkgetriebe komplett getauscht (Positionen 1-3) ... Geräusche haben sie wohl wirklich brutalst auf die Karosserie übertragen ... jetzt surrt und "schwebt" er wieder ;-)
- Heckscheibenwischermotor getauscht

Alles andere geht auf meine Kappe, da das "leider" nicht in der Garantie drin ist:
- Standlichtscheinwerfer, ca. 40€
- Schiebedach justiert/gefettet, kleiner Betrag
- rechter Außenspiegel getauscht, schätze mal 350€

Zitat:

Original geschrieben von Horryhi


Danke, Zwoachziger, für den Tipp mit dem Runterdrücken.

Reiben oder Stören tut nichts. Die Mechaniker, die damit beschäftigt waren, sagten in aller Regel, dass irgendeine "Einstellung verlorengegangen sei und neu eingespielt werden musste".

Gruß von Horry

Hey Horry

habe seit Anfang des Jahres eine 2006 r-Klasse und Aufgrund von Gebrauchtwagenversicherung und Mercedes-Garantieverlängerung enorm an Kosten gespart. Da war einiges fällig (Radio funktioniert nicht - Antennenempfänger unter dem Himmel getauscht 1000,- / Antriebswelle defekt - 1000,- usw....
Das Schloss an der Heckklappe wurde auch getauscht weil es nicht eingerastet ist. Dann dachte ich alles IO und schon klemmte das Schloss wieder - Fehler las am Griff welches klemmte und mit ein bisschen WD40 von mir gängig gemacht worden ist! Rostbäulen unter dem Lack an den Türen habe ich auch schon gesichtet und da kommt noch was.
(Bei meiner alten E270 / 2002 hat MB 5500,- € in den Wagen investiert)

z.Zt. habe ich eigene Fehler

- der Motor ruckelt extrem wenn ich ca. 60 km/h fahre bei 1200 Umdrehungen und nur ganz leicht Gas gebe (bei einem Vergaser hätte ich gesagt dass eine Beipassbohrung verstopft ist)

- die Luftfederung hinten rechts verliert nach ein paar Stunden völlig die Luft und das Fahrwerk sackt hier völlig ab. Die anderen Luftfedern bleiben davon unberührt.

danke für eure Mithilfe im Voraus

Ähnliche Themen

Das Ruckeln bei leichtem Gas / Rollen klingt sehr nach Luftmassenmesser oder AGR Regelung (Ventil / Unterdrucksteuerung) usw.
Beides hatte ich bei einem Superb 2,5tdi auch schonmal.

Beim Fahrwerk: Als Erstes die Schläuche und vor allem T-Stücke kontrollieren. Ebenso die kleinen Ausgleichsbehälter am Dämpfer.
Kann man gut mir Lecksuchspray (im Sanitär-Heizung-Klima Großhandel) herausfinden. Notfalls geht dazu auch ne dicke Spülilösung in einer Pumpsprühflasche - oder Seifenblasenlösung.

Im W211 Forum gibts dazu viele Infos.
Einer hat sogar die Alu-Ausgleichsgefäße selbst neu gemacht und Pulverbeschichtet.

Wenn Du ohnehin beim :-) bist frag nach der Kundenmaßnahme "Airmatikkompressor" ob diese bereits durchgeführt wurde.
Bei den 2006er Modellen wurde dieser kostenlos getauscht.
Acuh bei dieser Arbeit kann ein Anschluss undicht geworden sein.

Gruß
kappa9

Zitat:

z.Zt. habe ich eigene Fehler

- der Motor ruckelt extrem wenn ich ca. 60 km/h fahre bei 1200 Umdrehungen und nur ganz leicht Gas gebe (bei einem Vergaser hätte ich gesagt dass eine Beipassbohrung verstopft ist)

- die Luftfederung hinten rechts verliert nach ein paar Stunden völlig die Luft und das Fahrwerk sackt hier völlig ab. Die anderen Luftfedern bleiben davon unberührt.

danke für eure Mithilfe im Voraus

Zitat:

Original geschrieben von zocker andy



Zitat:

Original geschrieben von Horryhi


Danke, Zwoachziger, für den Tipp mit dem Runterdrücken.

Reiben oder Stören tut nichts. Die Mechaniker, die damit beschäftigt waren, sagten in aller Regel, dass irgendeine "Einstellung verlorengegangen sei und neu eingespielt werden musste".

Gruß von Horry

Hey Horry

habe seit Anfang des Jahres eine 2006 r-Klasse und Aufgrund von Gebrauchtwagenversicherung und Mercedes-Garantieverlängerung enorm an Kosten gespart. Da war einiges fällig (Radio funktioniert nicht - Antennenempfänger unter dem Himmel getauscht 1000,- / Antriebswelle defekt - 1000,- usw....
Das Schloss an der Heckklappe wurde auch getauscht weil es nicht eingerastet ist. Dann dachte ich alles IO und schon klemmte das Schloss wieder - Fehler las am Griff welches klemmte und mit ein bisschen WD40 von mir gängig gemacht worden ist! Rostbäulen unter dem Lack an den Türen habe ich auch schon gesichtet und da kommt noch was.
(Bei meiner alten E270 / 2002 hat MB 5500,- € in den Wagen investiert)

z.Zt. habe ich eigene Fehler

- der Motor ruckelt extrem wenn ich ca. 60 km/h fahre bei 1200 Umdrehungen und nur ganz leicht Gas gebe (bei einem Vergaser hätte ich gesagt dass eine Beipassbohrung verstopft ist)

- die Luftfederung hinten rechts verliert nach ein paar Stunden völlig die Luft und das Fahrwerk sackt hier völlig ab. Die anderen Luftfedern bleiben davon unberührt.

danke für eure Mithilfe im Voraus

Zum Thema ruckeln kann ich mitreden. Bei mir ist es zeitweise aufgetreten (z.B. beim beschleunen bzw. bei bergauffahrt wenn mehr Leistung gefordert wurde). Meine Abhilfe einmal mit Dieselzusatz zur Einspritzanlagenreinigung eine längere Strecke unter hoher Last fahren. Das hat anscheinend alles gereinigt. Ursache könnten Ablagerungen im Ventiltrieb oder bei den Injektoren gewesen sein.

Einfach probieren. Hilft es nicht, schadet es auch nichts.

Hallo

Jetzt wird mein Heckdeckel auch neu gelackt, der Lack zeigte an den unteren Kanten 2 Blasen die wie ein Stempeldruck aussahen.
Laut dem freundlichen sind es verunreinigungen die sich unter dem Lack gebildet haben während der Lackierung, also kein Rost.
Mist, mir sind die Blasen leider erst während der Nano-Versiegelung aufgefallen, jetzt ist die Versiegelung am Heckdeckel pfutsch.
Frühestens im Frühling kann ich das Versiegeln, da der Lack bis dahin auslüften muss, da muss ich jetzt erst mal mit Carnaubawachs den Heckdeckel gut schützen.🙁
Gleichzeitig bekommene ich einen neuen Wischwasserbehälterverschluß, ist gebrochen und die Fensterdichtung innenseite Beifahrertür wird neu ausgerichtet bzw erneuert.
Bekomme ein neues Update ins KI, und meine Scheibenwaschanlage ist ausgefallen, wird auch alles bei der Aktion überprüft.
Muss mich bis dahin mit ner neuen C-Klasse begnügen, W204 C200CDI Bluetech, die kiste ist ja mal sowas von Billig, und keinerlei Ausstattung.
Ich will mein Rhinozeros bald wieder.
Bei der Lackaktion wird auch das Typkennzeichen weggelassen, an dem R bin ich jedesmal mit dem MFT hängengeblieben..

Mal sehen wann ich meinen wieder bekomme, vermisse ihn langsam

MFG Benzländer

Hallo R-klassen Gemeinde,

seit dem Kauf meiner R-klasse habe ich ab und zu ein starkes metallisches Geräusch/Klackgeräusch wenn ich über einen abgesenkten Bordstein fahre bzw. die Strasse uneben ist (Bodenwelle). Das Geräusch kommt von der linken Fahrzeugseite (direkt unter dem Fahrersitz teilweise zwischen Fahrer und Fondsitz). So versuche ich es immer zu orten. Habe die Verkleidung am Unterboden schon abgemacht und an allen möglichen Stellen die klappern könnten mit selbstklebenden Schaumstoff verklebt es hat sich etwas verbessert aber es ist nicht weg.
Teilweise wenn man etwa 50 60 km/h fährt und die Strasse mehrere kleine Bodenwellen hat gerät dieses "Ding" ins schwingen und klappert ganz leicht aber dann doch etwas länger (mehrere male hintereinander ja eben durch Schwingung)

Hat jemand eine Idee was es sein kann??

Ich dachte es währe die Kunststoffverkleidung die teilweise gegen den Hitzeschutz von der Auspuffanlage schlägt.
Ich dachte auch, dass die Kunststoffverkleidung gegen die Bremsleitung schlägt (direkt unter dem Fahrersitz).
Leider habe ich keine Idee mehr was es sein kann?

Hat einer von Euch eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Hat einer von Euch vielleicht eine Idee??

Danke für Eure Hilfe

Gruß
Gregor

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Metalisches Geräusch Klackgeräusch Klappern bei unebener Strasse' überführt.]

Hallo

Bist du dir sicher das das geräusch auserhalb des FZG kommt ?
Die R-Klasse hat unter dem Sitz so ne art Batterie Mulde, auf der Beifahrerseite sitzt die Batterie unter dem Sitz, auf der Fahrerseite glaube ich sitzen die Steuergeräte oder sonstiges.
VL mal den Sitz ausbauen und da suchen, vl hat sich ja da drin etwas gelöst.
Kann dir leider jetzt auf die schnelle aber nicht sagen was da drin alles verbaut ist, momentan steh ich selber extrem unter Zeitdruck da ich meine R-Klasse umbaue.

Anbei Bild

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Metalisches Geräusch Klackgeräusch Klappern bei unebener Strasse' überführt.]

Fahrerboden

Hallo Benzländer,

vielen Dank für den sehr guten Tip. Habe heute schon aml den Fahrersitz ausgebaut.
Leider komme ich nicht wirklich weiter, weil ich die Verkleidung nicht einfach so abziehen möchte.
Könnte passieren, dass ich ein paar Schnapphacken abbreche.
Hast Du bzw jemand aus der Gemeinde eine Anleitung wie man zu diesen "Steuergeräten" kommt?
Bzw wie ich den Sitz ausbaue und den Teppich freilegen kann?

Herzlichen Dank im Voraus

Gruß
Gregor

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Metalisches Geräusch Klackgeräusch Klappern bei unebener Strasse' überführt.]

Hallo Gregor ,

Bei meiner R Klasse 2009 gibt's das gleiche aber mir scheint es , als ob es von Vorne rechts kommt , eine Art "klak , klak" nur bei sehr unebener Strasse . Es scheint mir mehr als was unter dem Armaturenbrett nicht ok ist.

Gruesse

Gregor

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Metalisches Geräusch Klackgeräusch Klappern bei unebener Strasse' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von gmyslow


Hallo Gregor ,

Bei meiner R Klasse 2009 gibt's das gleiche aber mir scheint es , als ob es von Vorne rechts kommt , eine Art "klak , klak" nur bei sehr unebener Strasse . Es scheint mir mehr als was unter dem Armaturenbrett nicht ok ist.

Gruesse

Gregor

Dein Geräusch macht sich aber nicht evtl. zusätzlich durch leichte Vibration oder ähnliches im Lenkrad bemerkbar?

Ich hatte ja ein "Poltern", das letztlich von vorne & hinten aus der Karosserie zu kommen schien, aber das Lenkgetriebe war. War ausgeschlagen und produzierte heftigste Geräusche bei Unebenheiten höher als 1-1,5cm.

Zudem haben sich die Lager der Aufhängungen (boah, heißt das so?) durch ein metallisches "Knarzen" bemerkbar gemacht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Metalisches Geräusch Klackgeräusch Klappern bei unebener Strasse' überführt.]

Hallo,
bei meinem Vorgängermodell (Bj. 2006) waren immer mal wieder die Stahlblech-Aufhängungen der Auspuffanlage gerissen (am Unterboden), manchmal die Schrauben gelockert. Das ergab jedes mal ein kaum exakt zu lokalisierendes metallischen Klappern, es war beim Blick unters Auto nicht mal unbedingt gleich zu entdecken! Abhilfe schaffte erst der komplette Austausch der Auspuffanlage (durch den Freundlichen) die dann neu konstruiert war mit "aktiven" Schwingungsdämpfer-Pendeln - übrigens als 100%-Kulanz ausgeführt. Vom Nachbesitzer hörte ich diesbezüglich dieser Tage, dass nunmehr die Verschraubungen sich schon wieder gelockert hatten und die Bohrungen dafür ausgeschlagen waren ( ca. 180.000 Km), mit neuen Unterlegscheiben (größeren) und neuen Schrauben war der Schaden schnell behoben, das Klappern war weg. Muss man halt immer im Beobachterauge behalten. Vielleicht war der Tipp hilfreich? Weiter viel Freude mit der R-Klasse wünscht Aircruiser

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Metalisches Geräusch Klackgeräusch Klappern bei unebener Strasse' überführt.]

Hallo aircruiser,

werde mal genau unter die Lupe nehmen.
Herzlichen Dank

Gruß
Gregor

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Metalisches Geräusch Klackgeräusch Klappern bei unebener Strasse' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von aircruiser


Hallo,
bei meinem Vorgängermodell (Bj. 2006) waren immer mal wieder die Stahlblech-Aufhängungen der Auspuffanlage gerissen (am Unterboden), manchmal die Schrauben gelockert. Das ergab jedes mal ein kaum exakt zu lokalisierendes metallischen Klappern, es war beim Blick unters Auto nicht mal unbedingt gleich zu entdecken! Abhilfe schaffte erst der komplette Austausch der Auspuffanlage (durch den Freundlichen) die dann neu konstruiert war mit "aktiven" Schwingungsdämpfer-Pendeln - übrigens als 100%-Kulanz ausgeführt. Vom Nachbesitzer hörte ich diesbezüglich dieser Tage, dass nunmehr die Verschraubungen sich schon wieder gelockert hatten und die Bohrungen dafür ausgeschlagen waren ( ca. 180.000 Km), mit neuen Unterlegscheiben (größeren) und neuen Schrauben war der Schaden schnell behoben, das Klappern war weg. Muss man halt immer im Beobachterauge behalten. Vielleicht war der Tipp hilfreich? Weiter viel Freude mit der R-Klasse wünscht Aircruiser

Hallo,

das Problem haben wir mit unserem aus 2007 auch, da bricht immer wieder die Stahlblech-Aufhängung am Tilgungsschwingerbefestigung. Das teure Auto klingt wie ein Sack Muscheln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Metalisches Geräusch Klackgeräusch Klappern bei unebener Strasse' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen