Typische Fehler beim Astra H 1.4l 90 PS?
Hi, was geht?
Ich wolte einfach mal wissen ob es irgend welche typischen Mängel beim Astra H 1.4l 90PS gibt. Danke
Beste Antwort im Thema
Hier möchte ich nun auch mal meinen Senf dazugeben. Mich verwundert die Aussage von Broesel 44 - Manfred. Ich glaube Du scheinst wirklich was falsch zu machen. Oder fährt immer der Teufel hinter Dir her ?
Ich hatte auch vorher den Astra F 1,6, Verbrauch max. 7,2 . Zum Verbrauch mit meinem H 1,4 , 31000 km kann ich sagen:
Ich fahre zügig, vorausschauend, rege mich aber auch über Vorausfahrende auf, die bei jeder Gelegenheit auf der Bremse stehen. Ich nutze viel Tempomat, den Gasfuss bewege ich nicht wie ich will, sondern spüre wie der Motor freudig Leistung zu geben bereit ist.
Ergebnis :
AB - mein Standarttempo 120 kmh, ( langt doch, gibt genug rasende und drängelnde Idioten ) .
Landstrasse - habe keinen Überhohlzwang, aber wenn es geht schon am erlaubten Tempo.
Stadtverkehr entsprechend den Verhältnissen.
Verbrauch : 6,4 - 6,8 , im Winter bei Kälte und Schnee bis ca.max. 7,2
Das sind meine Maximalwerte, wenn ich es unbedingt beweisen will, komme ich auch darunter. ich schaue aber nicht ständig auf den Tacho oder die Verbrauchsanzeige am BC.
Ich wohne im Mittelgebirge - Vogtland- , also total gemischte Bedingungen und Fahrweise. Und wenn ich eine längere Streche fahre - Urlaub / z.B.Südtirol, ist es mir wurschtegal ob ich 1 Stunde früher oder später ankomme. Ich erlebe mit Freude dieses Auto.
Viele Grüße
Womeis
80 Antworten
Naja, wenn du deinem Motor etwas Gutes tun möchtest ist das was er sagt schon richtig!
Zum Thema Mitschwimmen. Generell wird nicht empfohlen im Teillastbereich zu niedrige Drehzahlen zu fahren, da es aufgrund der nicht ganz geöffneten Drosselklappen zu einem erhöhten Verbrauch kommt. Nur was ist zu niedrig? Ich hab mal gelesen, dass man im Teillastbereich um die 2000 Touren fahren sollte. Mir erscheint das allerdings fast etwas zu hoch und ich denke, dass 1800 genauso tragbar sind. Darunter würde ich keinem empfehlen, da es weder gut für den Motor noch für den Verbrauch ist.
Niedertouriges soll aber auch Motorschonender sein. Zum Beisiel soll der Motor sich schneller erwärmen:
Zitat:
Niedrige Drehzahlen und "mehr Gas" erwärmen zudem den Motor schneller als hohe Drehzahlen bei "weniger Gas", so dass die notwendige Betriebstemperatur schneller erreicht und somit die Lebensdauer des Motors verlängert wird.
Zitat das dem Link:
www.neues-fahren.de/neues-fahren/fahrtipp_drehzahlen.htmHier möchte ich nun auch mal meinen Senf dazugeben. Mich verwundert die Aussage von Broesel 44 - Manfred. Ich glaube Du scheinst wirklich was falsch zu machen. Oder fährt immer der Teufel hinter Dir her ?
Ich hatte auch vorher den Astra F 1,6, Verbrauch max. 7,2 . Zum Verbrauch mit meinem H 1,4 , 31000 km kann ich sagen:
Ich fahre zügig, vorausschauend, rege mich aber auch über Vorausfahrende auf, die bei jeder Gelegenheit auf der Bremse stehen. Ich nutze viel Tempomat, den Gasfuss bewege ich nicht wie ich will, sondern spüre wie der Motor freudig Leistung zu geben bereit ist.
Ergebnis :
AB - mein Standarttempo 120 kmh, ( langt doch, gibt genug rasende und drängelnde Idioten ) .
Landstrasse - habe keinen Überhohlzwang, aber wenn es geht schon am erlaubten Tempo.
Stadtverkehr entsprechend den Verhältnissen.
Verbrauch : 6,4 - 6,8 , im Winter bei Kälte und Schnee bis ca.max. 7,2
Das sind meine Maximalwerte, wenn ich es unbedingt beweisen will, komme ich auch darunter. ich schaue aber nicht ständig auf den Tacho oder die Verbrauchsanzeige am BC.
Ich wohne im Mittelgebirge - Vogtland- , also total gemischte Bedingungen und Fahrweise. Und wenn ich eine längere Streche fahre - Urlaub / z.B.Südtirol, ist es mir wurschtegal ob ich 1 Stunde früher oder später ankomme. Ich erlebe mit Freude dieses Auto.
Viele Grüße
Womeis
Ähnliche Themen
...eine sehr vernünftige und selbstbewusste Antwort!!
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Hallo Manfred. Der Verbrauch von 6 Litern ist bei längeren konstanten Überlandfahrten sehr leicht zu erreichen. Bei dir dürfte wohl der hohe Stadtanteil ein Grund für den hohen Verbrauch sein. In manchen Städten bekommt man ja sehr leicht eine längere grüne Welle und in anderen muss man ständig anhalten, daher ist Stadtfahrt nicht gleich Stadtfahrt. Du scheinst öfter mal stehen bleiben zu müssen und weniger grüne Wellen zu haben. Bei ständig neuem anfahren ist natürlich kein niederiger Verbrauchswert erreichbar.
hallo noVuz,
damit hast du natürlich recht. war auch keine allgemeine meckerei sondern nur eine anmerkung. die subwoofer können nicht groß genug sein aber beim sprit wird in 10tel. gerechnet , und das amüsiert mich nur . also nicht so ernst sehen.
schönen sonntag noch.
gruß manfred
hallo womeis,
dein beitrag war vollkommend richtig und auch nachvollziehbar. ich lege aber mehr wert auf ein konfortabeles fahren, das heißt kein magerruckeln( kenner wissen was ich meine)einwandfreies anspringen ( also nicht zu mager ) und das alles ordendlich funktioniert. da ich aber wenigfahrer bin ( bj 08-04 zur zeit 28.500 km) stört mich der mehrverbrauch nicht.
für vielfahrer, ich lese manchmal km leistungen pro jahr ,unvorstellbar , da kommt es natürlich auf sparsamkeit an. ich lese aber auch oft im forum von schlechter leistung , ruckeln, startprobleme usw.
abschließend liegt es wohl an meinem fahrstil , bin eben ein raser . mit 63 jahren anscheinend zu munter .
gruß an alle
manfred
edit: der astra 1,6 nahm auch bei schärferer fahrt gerne mal 10 ltr. mit. warum auch immer?
ich legs ja ab udn an auch drauf an und geb meinem Astra richtig die Sporen aber 10 Liter sind dabei nur auf der Autobahn drinnen. Um 10 Liter zu verbrauchen muss man wohl sehr viel Stop and Go hinter sich bringen...
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Du sagst, man sollte den Motor nicht unter 1800u/min kommen lassen. ADAC und wie sie alle heissen sagen, dass man schon bei 2000u/min schalten soll. Da hast du aber max. 1500u/min anliegen. Ich habe jetzt auch schon öfter gehört, dass man sogar ab 1500u/min in nächsten Gang schalten. Ich verbrauche bei 1500u/min immer weniger als bei 1800u/min. Wie soll das gehen wenn die Reibung sich dadurch erhöht, weil der Kolben ja nicht mehr aufschwimmt? Wo soll das Öl bei so engen Toleranzen denn hin? Woher nimmst du deine Angaben?Zitat:
Original geschrieben von MO_MEIK
Auch die Drosselverluste Steigen mit der Zunahme der Drehzahl deutlich. Der Motor sollte aber auch nicht unter 1800 Umdrehungen bei Teillast betrieben werden, hier steigt die Reibung meist auch wieder an und der Kolben sinkt mit seiner Geschwindigkeit so weit ab, das ein vernünftiges Aufschwimmen auf dem Ölfilm schwer fällt ( Wasserskiläufer-Effekt: wird die Geschwindigkeit zu gering sinkt der Wasserskiläufer in das Wasser ein, ähnlich verhalten sich die Kolbenringe im Motor). Hoher Verbrauch wird vor allem auch durch Kaltstart, Kurzstrecke und Leerlaufbetrieb erzeugt.
Der Leerlauf ist ein super ungünstiger punkt für den Motor, erhöhter Verschleiß der Zylinderlaufbuchse durch Mangelschmierung, hohe Balastung des Motoröl da keine wirklich gute Verbrennung stat findet und die Temperaturen im unteren Bereich liegen, so wird Kondensat und unverbrannter Kraftstoff in das Motoröl gelangen. Einen Motor im Leerlauf warm laufen zu lassen ist alles andere als empfehlenswert.
Hier ein Beispiel für Schalten ab 1500u/min
Es ist immer das Verhältnis Hubraum / Leistung / Nenndrehzahl ins Auge zu fassen.
Einen 3 Liter Motor kann man eher bei n1500 betreiben als einen 1,4l Motor.
Auch ist es eine gute Sache an jeder Ampel den Motor abzuschalten, spart Sprit, aber was wird der Anlasser dazu sagen?
Viele Theorien sind meist kurzfristig ausgelegt.
Die Reibleistung des Kolbens in der Laufbuchse erhöht sich ab einer bestimmten "Niederdrehzahl" ob es hier genau n1800 sind kann ich nicht sicher sagen. Die Gesamtreibung kann trotzdem auch bei weiter sinkender Drehzahl nicht oder nur gering ansteigen, da der Öldruck abfällt und die dadurch eingesparte Reibleistung der Ölpumpe der gesamten Reibung entgegen wirkt. Hauptsächlich wird sich aber der sinkende Ladewechselverlust (Drosselverlust) positiv auf den Verbrauch ausüben, da nun fast nur noch mit voll geöffneter Drosselklappe gefahren wird. Ich glaube, jeder kann sich ein Bild von geringen Öldruck und hohen Lagerkräften machen, es wird sich eine nicht sehr günstige Schmierung in den Lagern einstellen. Auch der Fahrkomfort ist bei Drehzahlen unter n1800 bei dem 1,4er Triebwerk fragwürdig. Ich werde meinen Motor nicht für nen 1/8 Liter Spriterspanis nach 120000km in die Tonne drücken wollen. 1200 x 0,125l x 1,5€ = 225€. Die Gleichung ist doch irgendwie schon ein wenig
fragwürdig. Wer will schon das Geld, was an der Tanke gespart worden ist, mit Zinsen in die Werkstatt tragen?
Meine Angaben entnehme ich meinen täglichen Geschäft im Bereich der Motorenapplikation.
Wo? Am Auto selbst? Ich würde mal sagen dass man darüber nach nur 4Jahren nichts sagen kann 😉
Zitat:
Original geschrieben von Opel_GTC
Wo? Am Auto selbst? Ich würde mal sagen dass man darüber nach nur 4Jahren nichts sagen kann 😉
Doch! Unter den schwarzen Kappen am Domlager!
Das aber nicht weiter tragisch, eine Oxid-Schicht muss nicht immer schlecht sein 😉
Verwechselst du das zufällig mit einem Golf? Sorry, aber nach 4 Jahren rostet kein Astra H an der Heckklappe!